08.03.2013 Aufrufe

Fertigungslehre - Institut für Umformtechnik und Leichtbau

Fertigungslehre - Institut für Umformtechnik und Leichtbau

Fertigungslehre - Institut für Umformtechnik und Leichtbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fertigungslehre</strong> (2 PV) Beginn 13.12.05<br />

072500 2 PV Di 08.15 - 10.00<br />

Klausurvorbereitung (Repetitorium)<br />

Termin: 14.02.2006<br />

Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Hörsaal: Hörsaal 2; Hörsaalgebäude II<br />

Campus Nord<br />

Klausur:<br />

Termin: 3.3.2006<br />

Uhrzeit: 09:00 – 10:00 Uhr<br />

Ort: Audimax; HS I; HS III; HS V; HS VI


<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Umformtechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

WS 2005 / 2006<br />

Übungsfragen zur <strong>Fertigungslehre</strong><br />

Vorlesungstermin 1 Name / Matr.-Nr. / Fachrichtung<br />

1. Für die Roheisenherstellung im Hochofenprozess benötigt man<br />

Erz<br />

Gangart<br />

Reduktionsmittel<br />

2. Stahl ist<br />

weißes Roheisen<br />

schwarzes Roheisen<br />

legiertes Roheisen<br />

Sauerstoff<br />

Legierungselemente<br />

Zuschlagstoff<br />

3. In der Prozesskette von der Stahlschmelze zum Feinblech erfolgt<br />

im ersten Schritt der Abguss als<br />

Blockguss<br />

Strangguss<br />

Formguss<br />

4. Das Auswalzen der Gussblöcke erfolgt mehrstufig. Welche Prozessschritte<br />

werden durchlaufen?<br />

Warmumformung<br />

Halbwarmumformung<br />

Isotherme Umformung<br />

Kaltumformung<br />

5. Ein konstanter Walzspalt während des Walzprozesses macht Korrekturmaßnahmen<br />

erforderlich, wie z. B.:<br />

Vergrößerung des Durchmessers der<br />

Arbeitswalzen<br />

Mehrwalzenanordnung (dünne<br />

Arbeitswalzen in Verbindung mit<br />

Stützwalzen)<br />

Ballige Walzen (Bombierung)<br />

6. Lunker sind<br />

gewollte Hohlräume im Gusskörper<br />

weißes Roheisen<br />

örtliche Anreicherung von<br />

Legierungselementen<br />

Vorspannen der Arbeitswalze<br />

Vorbiegen der<br />

Verschiebliches Walzenpaar (CVC-<br />

Technik)<br />

Schwindungshohlräume<br />

Gasblasen, die aufgr<strong>und</strong> abnehmender<br />

Gaslöslichkeit in der Abkühlungsphase<br />

der Schmelze entstehen.


<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Umformtechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

WS 2005 / 2006<br />

Übungsfragen zur <strong>Fertigungslehre</strong><br />

Vorlesungstermin 2 Name / Matr.-Nr. / Fachrichtung<br />

1. Welches sind typische Werkzeuge / Aggregate <strong>für</strong> das Freiformschmieden?<br />

Sättel<br />

Zangen<br />

Hämmer<br />

Manipulatoren<br />

2. Welche Begriffe gehören zum Umformverfahren „Gesenkformen“?<br />

offenes Gesenk<br />

geschlossenes Gesenk<br />

Gratspalt<br />

Gratmulde<br />

Gratbahn<br />

3. Gesenkschmieden ist ein Verfahren der<br />

Warmumformung<br />

Kaltumformung<br />

4. Beschreibt der Begriff „Mehrstufengesenk“<br />

Werkstoffüberschuss<br />

Breiten<br />

Steigen<br />

Lochen<br />

Abgraten<br />

Einzelteilfertigung<br />

Serienfertigung<br />

die geometrische Werkzeugform oder Warmumformung<br />

die Integration mehrerer Umformschritte innerhalb eines Werkzeugs?<br />

5. Fließpressen ist ein Verfahren der<br />

Blechumformung<br />

Massivumformung<br />

Kaltumformung<br />

Warmumformung<br />

Serienfertigung<br />

Halbzeugfertigung<br />

Es ist<br />

ein einstufiges Verfahren<br />

ein mehrstufiges Verfahren<br />

6. Unterscheidungskriterien <strong>für</strong> das Fließpressen gliedern sich nach der<br />

Querschnittsform<br />

der Bewegungsrichtung (Werkstoff / Werkzeug)<br />

dem Halbzeugwerkstoff


<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Umformtechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

WS 2005 / 2006<br />

Übungsfragen zur <strong>Fertigungslehre</strong><br />

Vorlesungstermin 3 Name / Matr.-Nr. / Fachrichtung<br />

1. Welche der genannten Verfahren zählen zur Profilumformung?<br />

Walzprofilieren<br />

Streckbiegen<br />

Drei-Rollen-Biegen<br />

Gleitziehen<br />

Partielles Auswalzen<br />

2. Welche Begriffe gehören zum Umformverfahren „Strangpressen“?<br />

Gesenk<br />

Matrize<br />

Ziehspalt<br />

Rezipient<br />

Tote Zone<br />

Auswerfer<br />

Kammerwerkzeug<br />

Speiser<br />

3. Bei welchen Temperaturen wird Aluminium/Stahl stranggepresst?<br />

Aluminium:<br />

ca. 250°C<br />

ca. 450°C<br />

ca. 650°C<br />

4. „Strangpressen“ ist ein Verfahren der<br />

Halbzeugfertigung<br />

Profilherstellung<br />

Massivumformung<br />

5. Was sind Einflussgrößen beim Profilbiegen?<br />

Querschnitt<br />

Gratbahnverhältnis<br />

Wirkmediendruck<br />

Stahl:<br />

ca. 650°C<br />

ca. 1000°C<br />

ca. 1250°C<br />

6. Welche Versagensfälle treten beim Profilbiegen auf?<br />

Reißer<br />

Querschnittsdeformation<br />

Lunker<br />

Kaltumformung<br />

Warmumformung<br />

Blechumformung<br />

Wandreibung<br />

Rückfederung<br />

Faltenbildung<br />

Tiefschweißung<br />

7. Was zeichnet das Innenhochdruckumformen beim Einsatz in der Profilumformung aus?<br />

Kurze Prozesszeiten<br />

Komplexe Geometrien<br />

Geringe Werkzeugkosten<br />

Prozessintegration<br />

Hohe Arbeitsgenauigkeit


<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Umformtechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

WS 2005 / 2006<br />

Übungsfragen zur <strong>Fertigungslehre</strong><br />

Vorlesungstermin 4 Name / Matr.-Nr. / Fachrichtung<br />

1. Welche der genannten Begriffe würden Sie dem Scherschneiden zu ordnen?<br />

Lochen<br />

Kanteneinzug<br />

Hinterschnitt<br />

Verschleißfrei<br />

Kohlestoffäquivalent Absorption<br />

2. Was benötigt man zwingend zur Laserstrahlerzeugung ?<br />

Pumpen (anregen von Atomen)<br />

Gas als laseraktives Medium<br />

3. Welche Eigenschaften treffen auf einen Laserstrahl zu?<br />

Nahezu parallele Ausbreitung<br />

multichromatisch<br />

Kühlwasser<br />

Besetzungsinversion<br />

kohärent<br />

Wellenlänge ist abhängig von der Art der<br />

Strahlerzeugung<br />

4. Welche Möglichkeiten zum Fügen von Bauteilen gibt es ihrer Meinung nach?<br />

Bauteile lassen sich Fügen durch...<br />

Zusammensetzen<br />

verhaken<br />

invertieren<br />

clinchen<br />

umformen<br />

tordieren<br />

5. Welche unterschiedlichen Ausführungsarten von Schnapparmverbindungen gibt es?<br />

nach dem Biegebalkenprinzip<br />

nach dem Zug-Druck-Prinzip<br />

nach dem Torsionsstabprinzip<br />

6. Kreuzen Sie nur die zutreffenden Aussagen an?<br />

mittels regelmäßiger Polygonprofile<br />

mittels dem Reuleaux´schen-Polygon<br />

mittels maximaler Vergleichsspannung<br />

Clinchen: Die Fügekraft nimmt mit zunehmender Stegdicke ST ab<br />

durch Innenhochdruckfügen können niemals Teile mit identischen Spannungs-<br />

Dehnungsdiagrammen gefügt werden<br />

das Stanznieten gehört zu den bevorzugten Fügeverfahren <strong>für</strong> r<strong>und</strong>e Profile<br />

bei der Auslegung von Schnappverbindungen ist die Scherspannung, die am<br />

Schnapparm wirkt, das wichtigste Kriterium<br />

gut schweißbare Werkstoffe haben mindestens einen Kohlenstoffanteil von 0,4%<br />

Beim Laserstrahlschweißen darf die Spaltweite das 10fache der Blechdicke betragen<br />

Beim Wasserstrahlschneiden gibt es keine Gefügeumwandlung im Werkstoff<br />

Beim Scherschneiden sorgt ein großer Schneidspalt <strong>für</strong> eine hohe Schnittflächenqualität


<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Umformtechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

WS 2005 / 2006<br />

Übungsfragen zur <strong>Fertigungslehre</strong><br />

Vorlesungstermin 5 Name / Matr.-Nr. / Fachrichtung<br />

1. Nach DIN8585 gehört Streckziehen zum<br />

Zugdruckumformen<br />

Schubumformen<br />

Biegeumformen<br />

2. Welche Spannungen treten beim Tiefziehen auf?<br />

Tangentiale Stauchungen<br />

Biegespannungen<br />

3. Versagensfälle beim Tiefziehen sind<br />

Bodenreißer<br />

Ziehwülste<br />

Falten 1. Ordnung<br />

4. Um Bodenreißer beim Tiefziehen zu verhindern, kann man<br />

Ziehspalt vergrößern<br />

Ziehspalt verkleinern<br />

Zugumformen<br />

Druckumformen<br />

Torsion<br />

Normale Druckspannungen<br />

Radiale Zugspannungen<br />

Falten 2. Ordnung<br />

Ziehsicken<br />

Niederhalterkraft verringern<br />

Ziehkantenradius erhöhen<br />

5. Welche Werkzeugkomponenten gehören zum Hydromechanischem Tiefziehen?<br />

HFA-Zuführungsplatte<br />

Stempel<br />

Wasserkasten<br />

Drosselventil<br />

Matrize<br />

Gegenhalter<br />

6. Welche Aufgabe hat die Druckluft beim Pneumomechanischem Tiefziehen?<br />

Vorformen<br />

Kalibrieren<br />

Erwärmung des Blechs<br />

7. Versagensfälle beim Biegen sind:<br />

Rissbildung<br />

Faltenbildung<br />

Vorstrecken/Ausstrecken<br />

Gegendruck erzeugen<br />

Auswerfen<br />

Lunker<br />

Glättung der Oberfläche<br />

8. Welche/r Einstellparameter während des Freibiegens im Gesenk sind/ist entscheidend?<br />

Blechdicke<br />

Blechbreite<br />

Material<br />

Stempelkraft<br />

Stempelweg<br />

Reibung<br />

Stempelradius<br />

Gesenkweite


<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Umformtechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

WS 2005 / 2006<br />

Übungsfragen zur <strong>Fertigungslehre</strong><br />

Vorlesungstermin 6 Name / Matr.-Nr. / Fachrichtung<br />

1. Welche Bauteile könnten mit den Drückverfahren (Drücken <strong>und</strong> Drückwalzen) hergestellt<br />

werden?<br />

Kurbelwellen<br />

Getriebekästen<br />

Lampenreflektoren<br />

Felgenbetten<br />

Hydraulikzylinder<br />

Feuerlöscher<br />

Ventilabdeckhauben<br />

Achsschenkel<br />

2. Welche Prozesscharakteristika weist das Fertigungsverfahren Drücken nach DIN 8485 auf?<br />

geeignet <strong>für</strong> große Stückzahlen<br />

flexibel<br />

hohe Umformkräfte notwendig<br />

Fertigung von unsymmetrischen<br />

Bauteilen<br />

Einstufige Umformung<br />

Große <strong>und</strong> dickwandige Bauteile<br />

fertigbar<br />

Preiswerte Werkzeuge im Vergleich<br />

zum Tiefziehen<br />

Umformung gleichzeitig auf der<br />

gesamten Werkstückoberfläche<br />

3. Welche Baugruppen kann man an den folgenden Maschinen finden finden?<br />

Universal-Drückmaschine:<br />

Drückfutter<br />

Drückmeißel<br />

Reitstock<br />

Hauptspindel<br />

Matrize<br />

Drückwalzmaschine:<br />

Rondengegenhalter<br />

Andrückscheibe<br />

Schmiermittelpumpe<br />

Drückfutter<br />

Drückwalze<br />

4. Welche Kennwerte beeinflussen das Drückergebnis beim Drücken nach DIN 8485?<br />

Umgebungstemperatur<br />

Werkzeugvorschub<br />

Gesenkgeometrie<br />

Spindeldrehzahl<br />

Stadienplangeometrie<br />

Reitstockanpressdruck<br />

Drückkantenradius<br />

Steuerungssoftware<br />

5. Welche Versagensfälle <strong>und</strong> Qualitätsabweichungen beim Drücken (DIN 8485) gibt es?<br />

Blechausdünnung<br />

Lunker<br />

Zipfelbildung<br />

Lokale Anisotropie<br />

Faltenbildung<br />

Risse<br />

Drücksicken<br />

Querschnittsdeformation<br />

6. Welche Maßnahmen zur Vermeidung der folgenden Fehler erachten Sie <strong>für</strong> sinnvoll?<br />

Bei Geometrieabweichungen:<br />

Futter nacharbeiten<br />

Rand beschneiden<br />

Stadienplan ändern<br />

Rondengegenhalter einsetzen<br />

Andere Drückwalze nehmen<br />

Bei Faltenbildung:<br />

Rand beschneiden<br />

Andere Drückwalze nehmen<br />

Rondengegenhalterdruck erhöhen<br />

Rondengegenhalterdruck verringern<br />

Stadienplan ändern


<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Umformtechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

WS 2005 / 2006<br />

Übungsfragen zur <strong>Fertigungslehre</strong><br />

Vorlesungstermin 7 Name / Matr.-Nr. / Fachrichtung<br />

1. Worin besteht die Zielsetzung des <strong>Leichtbau</strong>s in Verkehrssystemen<br />

Funktion ermöglichen<br />

Treibstoffverbrauch senken<br />

Komfort erhöhen<br />

2. Welche Werkstoffe zählen zu den Leichtmetallen?<br />

Eisen<br />

Aluminium<br />

Titan<br />

Absolute Steifigkeitserhöhung<br />

Gebrauchseigenschaften erhöhen<br />

Absolute Festigkeitssteigerung<br />

Magnesium<br />

Blei<br />

Kupfer<br />

3. Welche Werkstoffe werden <strong>für</strong> <strong>Leichtbau</strong>konstruktionen verwendet?<br />

Aluminium<br />

Titan<br />

Kupfer<br />

Blei<br />

Stahl<br />

Magnesium<br />

Faserverb<strong>und</strong>werkstoffe<br />

4. Welche Eigenschaften besitzt Magnesium im Vergleich zu Aluminium?<br />

Korrosionsbeständiger<br />

Geringere Dichte<br />

Höhere absolute Steifigkeit<br />

5. Welche Eigenschaften weist die Integralbauweise auf?<br />

Gute Austauschbarkeit von<br />

beschädigten Komponenten<br />

Katastrophales Schädigungsverhalten<br />

Bessere Kaltumformbarkeit<br />

Nur aus einem Werkstoff herstellbar<br />

Prinzip der Einstückigkeit<br />

Aus mehreren Werkstoffen herstellbar<br />

6. Welche Verfahren eignen sich besonders <strong>für</strong> hochfeste <strong>und</strong> niedrig duktile Werkstoffe?<br />

Thixoforming<br />

Superplastische Umformung<br />

Strangpressen<br />

Inkrementelle Umformung<br />

Kaltfließpressen<br />

Elektromagnetische Umformung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!