08.03.2013 Aufrufe

25 A? 10 A? 200 mA? - MTK Peter Kron GmbH

25 A? 10 A? 200 mA? - MTK Peter Kron GmbH

25 A? 10 A? 200 mA? - MTK Peter Kron GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe FEB | MÄRZ <strong>200</strong>9<br />

news<br />

Das Magazin rund ums Messen und Prüfen für Medizintechniker, Krankenhäuser und Haustechniker<br />

Prüfstrom für Schutzleitermessung<br />

<strong>25</strong> A? <strong>10</strong> A? <strong>200</strong> <strong>mA</strong>?<br />

Gefährliche Ableitströme<br />

Jürgen Wozniak<br />

Bildungsoffensive<br />

Seminarprogramm <strong>200</strong>9


mtk-Workshop<br />

GrundlaGEn dEr<br />

mEsstEchnik in dEr BEatmunG<br />

Intensivseminar für Medizintechniker zum Prüfen von Beatmungs- und<br />

Narkosegeräten, Klinikum der Universität München, Campus Großhadern<br />

Programm:<br />

Anatomische und physiologische Grundlagen der Beatmung und messtechnische<br />

Lösungen; Messpraktikum mit verschiedenen Prüfverfahren, u. a. mit dem<br />

FlowAnalyser PF-300, Fragen und Antworten / praktische Hinweise für den<br />

Prüfalltag. Mit Zertifikat.<br />

Termin: <strong>10</strong>. März <strong>200</strong>9, 9 - 17 Uhr<br />

Ort: Universität München / Campus Großhadern<br />

Marchioninistraße 15, 81377 München<br />

Fachtagung<br />

ElEktrischE sichErhEit<br />

im BErEich dEr mEdizintEchnik<br />

Vorträge und Diskussion für Medizintechniker, Führungskräfte im Gesundheitswesen,<br />

Verantwortliche Elektrofachkräfte, Planer, Errichter und Betreiber elektrischer Anlagen<br />

und Betriebsmittel, Zertifizierer, Verwaltungsleiter und Einkäufer. Mit Ulrich Kammerhoff,<br />

Thorsten Neumann, Stefan Euler, Thomas Pleiss, Klaus Bödeker u.a.<br />

Messgeräte-Ausstellung mit mtk biomed<br />

Tagungsschwerpunkte:<br />

Prüfung von elektrischen Medizinprodukten und Arbeitsmitteln; Prüfung von elektrischen<br />

Anlagen; Was fordert die BG für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege im<br />

Prüfwesen? Bevorstehende Neuerungen in der Europäischen Union und Deutschland<br />

(DIN VDE 0751-1 …); Aktueller Stand der Messtechnik; Geforderte Organisationsstruktur<br />

im Bereich der Elektrotechnik und Rechtssituation; Praxisprobleme und Anforderungen<br />

aus Betreibersicht (Krankenhaus, Pflegeheim, Altersheim); Verantwortung<br />

der Fach- und Führungskräfte; Industrieausstellung Mess- und Prüftechnik<br />

Termin: 30. und 31. März <strong>200</strong>9<br />

Ort: Technische Akademie Esslingen<br />

An der Akademie 5, 73760 Ostfildern<br />

*gebührenfrei aus dem deutschen Festnetz<br />

Editorial<br />

Kurz und knapp.<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

zu Beginn in eigener Sache: Nach abgeschlossener Sanierung unseres Bürogebäudes sind wir nun<br />

wieder an unserer Stammadresse für Sie im Einsatz. Unsere neue alte Adresse lautet:<br />

mtk biomed<br />

Zossener Straße 41<br />

D–<strong>10</strong>961 Berlin<br />

Auch in dieser Ausgabe erörtern wir für Sie praxisnahe Themen, zum Beispiel die Messung des Schutzleiterwiderstandes.<br />

Hier gibt es einige interessante Aspekte, die – durchaus erfolgreich – u.a. zur Entwicklung<br />

des Handheld-Sicherheitstesters Rigel 288 führten.<br />

Das Seminarthema bedarf in diesen Tagen einer besonderen Aufmerksamkeit, denn lernwilligen Medizintechnikern<br />

bieten sich im März einmalige Weiterbildungsmöglichkeiten. In Berlin und anderswo.<br />

Herzlichst, Ihr <strong>Peter</strong> <strong>Kron</strong><br />

Inhalt<br />

Impressum<br />

Rigel 288:<br />

Immer eine Hand frei.<br />

mtk News erscheint zweimonatlich.<br />

Vertrieb über mtk biomed, teilnehmende<br />

Partner und mt medizintechnik.<br />

Schutzgebühr: € 2,90,–<br />

Abonnement: € 16,50,– p.a.<br />

Auflage: 6.000 Stück<br />

3. Jahrgang<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur<br />

mit schriftlicher Genehmigung durch<br />

mtk biomed.<br />

Für die fachliche Richtigkeit der<br />

Beiträge und deren urheberrechtliche<br />

Verwendbarkeit sind ausschließlich<br />

die Verfasser verantwortlich.<br />

Aktuelle Betrachtungen zur Messung<br />

des Schutzleiterwiderstandes (2)<br />

Ein Beitrag von John Backes 4<br />

Ableitströme:<br />

Gefährliche Zeitgenossen<br />

Ein Beitrag von Jürgen Wozniak 6<br />

Seminare & Workshops<br />

Ab in den Süden: Seminare und Fachtagungen<br />

in München und Esslingen 7<br />

Konzept und Koordination<br />

Amir Abdel Rahim<br />

amir.rahim@mtk-biomed.de<br />

Layout<br />

LHAMAR<br />

info@lhamar.com<br />

www.lhamar.com<br />

Herausgeber<br />

mtk <strong>Peter</strong> <strong>Kron</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Zossener Strasse 41<br />

D–<strong>10</strong>961 Berlin<br />

Tel.: +49 30 69 81 88 40<br />

Fax: +49 30 69 81 88 49<br />

info@mtk-biomed.de<br />

www.mtk-biomed.de<br />

<strong>Peter</strong> <strong>Kron</strong>,<br />

Geschäftsführer<br />

mtk biomed


4 | Beitrag<br />

Von John Backes<br />

AKTUELLE BETRACHTUnGEn<br />

zUR MESSUnG DES SCHUTz-<br />

LEITERWIDERSTAnDES (2)<br />

John Backes, Produktmanager bei Rigel Medical, einer Tochter<br />

der Seaward Group, erörtert die Verwendung eines Prüfstroms<br />

von <strong>25</strong> A - bzw. <strong>200</strong> <strong>mA</strong> bei der Überprüfung des<br />

Schutzleiterwiderstandes an medizinischen elektrischen Geräten<br />

(Fortsetzung).<br />

Prüfen mit hohen Strömen<br />

Der Vorzug eines relativ hohen Prüfstroms von <strong>25</strong> A liegt in der<br />

Möglichkeit, den Filmwiderstand zu überwinden. Andererseits führt<br />

ein übermäßiger Prüfstrom zur Erwärmung des gesamten Schutzleiters.<br />

Bei ausreichender Dauer beeinflusst dies den gemessenen<br />

Widerstandswert erheblich.<br />

Im Falle eines beschädigten Schutzleiters, bei dem die meisten Litzen<br />

gebrochen sind, kann dieser Schaden mit einem hohen Prüfstrom<br />

festgestellt werden, wenn der Leiter durchschmilzt. Die Ursache<br />

für das Durchschmelzen des Schutzleiters ist die vom Prüfstrom<br />

erzeugte Erwärmung, wodurch der Kontakt unterbrochen wird. Das<br />

Schmelzen erfolgt durch einen Temperaturanstieg im Kabel und<br />

erfolgt in einer endlichen Zeit. Die Gefahr des Durchschmelzens<br />

hängt somit von der Höhe und von der Dauer des Prüfstroms ab.<br />

Bei Schmelzsicherungen wird dieses Verhältnis mit dem I2t-Wert<br />

gekennzeichnet. Je höher der Prüfstrom und je länger die Dauer<br />

der Prüfung, desto größer die Gefahr, dass das beschädigte Kabel<br />

durchschmilzt. Die Wahrscheinlichkeit für das Durchschmelzen eines<br />

Kabels mit teilweise gebrochenen Litzen hängt damit ab von:<br />

A) der Anzahl der gebrochenen Litzen<br />

B) der Höhe des Prüfstroms<br />

C) der Dauer des Tests.<br />

Versuche mit einem Litzenkabel (1,5 mm 2 – 48 x 0,22 mm 2 ) mit<br />

einem Teststrom von <strong>25</strong> A AC zeigten, dass 95 % der Litzen gebrochen<br />

sein mußten um das restliche Kabel innerhalb von 30 s durchschmelzen<br />

zu können. In der Praxis werden Schutzleiterprüfungen<br />

in kürzeren Zeiträumen durchgeführt (2 – 5 s bei Wiederholungsprüfungen),<br />

so dass die Wahrscheinlichkeit des Durchschmelzens eines<br />

Kabel bei <strong>25</strong> A sehr gering ist.<br />

Der Sinn der Schutzleiterprüfung ist die Feststellung, dass berührbare,<br />

leitende Teile, die durch den Schutzleiter gegen elektrischen<br />

Schlag geschützt werden, auch wirklich mit der Schutzerde der<br />

Spannungsversorgung verbunden sind. Weitere berührbare Teile<br />

können mit der Schutzerde aus funktionellen Gründen verbunden<br />

sein, ohne dass sie zur Leitung hoher Ströme vorgesehen sind. Eine<br />

Prüfung mit hohen Strömen kann daher zu einer Beschädigung des<br />

untersuchten Gerätes führen.<br />

Prüfen mit <strong>200</strong> <strong>mA</strong><br />

Der <strong>200</strong> <strong>mA</strong> Prüfstrom entwickelt sich zunehmend zum europäischen<br />

Standard bei Wiederholungsprüfungen und der Prüfung nach<br />

Instandsetzung. Insbesondere Testgeräte mit Prüfabläufen nach DIN<br />

VDE 0751 bzw. IEC 62353 liefern exakte Widerstandsmessungen<br />

mit einem Prüfstrom von <strong>200</strong> <strong>mA</strong>. Die Verwendung eines <strong>200</strong> <strong>mA</strong><br />

Prüfstroms verhindert darüber hinaus die Gefahr, Teile des Prüflings<br />

zu zerstören, die nicht als Schutzleiter ausgelegt sind.<br />

Ein oft genannter Grund für die Verwendung hoher Prüfströme ist,<br />

dass die gemessenen Werte in der Größenordnung von 0,1 Ohm<br />

liegen und dass höhere Ströme zuverlässigere Messungen ermöglichen<br />

würden. Allerdings verliert dieses Argument an Gewicht mit<br />

den Fortschritten in der modernen Messtechnik, die auch sehr exakte<br />

Messungen mit niedrigen Strömen ermöglichen. Kürzlich wurde<br />

eine neuartige Testmethode patentiert, die mittels eines hohen Teststromes<br />

bei niedriger Energie die genannten Kontaktwiderstandsprobleme<br />

überwindet und die Verwendung von Testströmen von 1 A<br />

oder <strong>200</strong> <strong>mA</strong> zuverlässig ermöglicht.<br />

Dieses neue Konzept überwindet erfolgreich Messfehler, die auf dem<br />

Filmwiderstand zwischen Prüpunkt und Prüfspitze basieren, z.B. bei<br />

Prüfungen an verschmutzten Kontakten loser Netzkabel. Besonders<br />

interessant ist, dass mit dieser Technik der Schutzleiterwiderstand<br />

jetzt auch mit batteriegestützten Testern geprüft werden kann.<br />

Damit erhöht sich die Beweglichkeit des Prüfers und der gesamte<br />

Vorgang kann beschleunigt werden.<br />

zusammenfassung<br />

Prüfströme von <strong>25</strong> A und <strong>200</strong> <strong>mA</strong> sind gleichermaßen international<br />

anerkannt bei Wiederholungsprüfungen an medizinisch-elektrischen<br />

Geräten und werden beide im Prüfbetrieb angewendet. Allerdings<br />

läßt sich mit hohen Testströmen ein beschädigter Schutzleiter nicht<br />

zuverlässig feststellen und führt auch nicht unbedingt zu genaueren<br />

Messwerten. Außerdem kann moderne Messtechnik mit niedrigen<br />

Prüfströmen deutlich effektiver messen als dies zuvor möglich war.<br />

Welcher Prüfstrom auch verwendet wird, der Kontaktwiderstand<br />

bleibt eine variable Größe. Dabei kann ein Impuls mit niedriger Energie<br />

bei hohem Strom dieses Problem überwinden, wenn er vor<br />

einem <strong>200</strong> <strong>mA</strong>-Teststrom appliziert wird. Weiterhin hat ein niedriger<br />

<strong>200</strong> <strong>mA</strong>-Teststrom den Vorteil, dass er mit einem batteriegestützten<br />

Prüfgerät erzeugt werden kann. Damit lassen sich deutliche konstruktive<br />

und praktische Fortschritte bei neuen Sicherheitstestgeräten<br />

für die Prüfung elektrischer medizinischer Geräte erzielen.<br />

Autor:<br />

John Backes<br />

Poduktmanager Rigel Medical,<br />

England-Repräsentant der Arbeitsgruppe 14 /<br />

IEC-Unterausschuss 62A<br />

„Allgemeine Aspekte zur elektrischen Ausrüstung<br />

in der medizintechnischen Praxis“<br />

E-Mail: sales@seaward.co.uk<br />

klare<br />

Verhältnisse<br />

im haus.<br />

FM-Software von pit-cup und<br />

Messtechnik von mtk biomed.<br />

pit-Fm<br />

Verwaltung von Liegenschafts-, Gebäude- und Inventardaten<br />

· Technische und kaufmännische Verwaltung von Medizingeräten<br />

· Anbindung aller gängigen Sicherheits- und Funktionstester für<br />

<strong>MTK</strong> und STK nach IEC, MPG und BGV A3<br />

· schnelles und einfaches Reporting<br />

· transparente Historiendaten und Ereignismeldung<br />

· konfigurierbare Web-Oberfläche<br />

· komplette Kostenüberwachung, Terminplanung und -verwaltung<br />

· ausführliche Vertrags- und Budgetplanung<br />

· Erstellung umfangreicher Benchmarks<br />

sicherheits- und Funktionstester<br />

SECUTEST, SECULIFE ST, Rigel 288 (in Vorbereitung),<br />

DELTA 3000 Mk II , Infutest <strong>200</strong>0 u.v.a.<br />

+<br />

z.B.: Secutest Slll+<br />

pit cup<br />

Tel +49 (0)6221 5393-0<br />

E-Mail info@pit.de<br />

Web www.pit.de<br />

mtk biomed<br />

Fon +49 (0)30 69 81 88-40<br />

E-Mail info@mtk-biomed.de<br />

Web www.mtk-biomed.de<br />

Freeline 0800 040 50 30<br />

United Competence Of Clinical Engineering.


Beitrag | 6<br />

Von Jürgen Wozniak<br />

Ableitströme:<br />

GEFäHRLICHE zEITGEnoSSEn<br />

Der Geräteableitstrom ist ein unerwünschter Strom, der aus<br />

einem fehlerfreien elektrischen Stromkreis (Gerät) direkt über<br />

den Schutzleiter zur Erde (Erdableitstrom) oder indirekt als Gehäuseableitstrom<br />

über berührbare leitfähige Teile eines Gerätes<br />

(Gehäuse und Maschinenkörper) zur Erde fließt.<br />

Der Patientenableitstrom, der in der Medizintechnik von Bedeutung<br />

ist, ist ein Gehäuseableitstrom, der an Teilen (Anwendungsteile)<br />

bestimmt wird, die der Patient zwingend für die Behandlung/Untersuchung<br />

berühren muss. Beim Patientenableitstrom<br />

wird zwischen Gleich- und Wechselstromanteilen unterschieden<br />

(siehe DIN 60479-1).<br />

Ströme, die durch einen Isolationsfehler wie einem zu geringen<br />

Isolationswiderstand oder durch einen Gerätefehler hervorgerufen<br />

werden, sind hingegen keine Ableit- sondern Fehlerströme<br />

und werden im Differenzstromverfahren gemessen.<br />

Ursachen für Ableitströme<br />

Ableitströme können durch die in Netzfiltern eingesetzten Y-<br />

Kondensatoren und deren kapazitive Kopplung verursacht sein.<br />

Als Y-Kondensatoren werden besonders sichere, gegen Erde geschaltete<br />

Kondensatoren bezeichnet, die zur Unterdrückung von<br />

Störungen unverzichtbar sind. Aber auch Elektromotoren und<br />

Transformatoren erzeugen aufgrund ihrer großen Wicklungskapazität<br />

zum Gehäuse Ableitströme. Endlich – große Isolationswiderstände<br />

sind eine weitere Ursache für Ableitströme. Fließen<br />

innerhalb eines Gerätes Ströme höherer Frequenzen, werden<br />

tendenziell auch größere Ableitströme fließen.<br />

DIn VDE 0701-0702:<br />

An jedem Gerät mit Schutzleiter ist der Ableitstrom zu messen!<br />

Ausnahmen:<br />

Geräteanschlussleitungen, Verlängerungsleitungen und Verteiler<br />

Realisierung der Ableitstrommessung<br />

Erdableitstrom: Strom, der von Potenzial führenden Bauteilen<br />

über die Isolierung zum Schutzleiter und damit zu Erde<br />

abfließt.<br />

Bild 1: Erdableitstrommessung*<br />

Gehäuseableitstrom (Berührungsstrom): Ist die Summe der<br />

Ableitströme, die vom Gehäuse, berührbaren leitfähigen Teilen<br />

und Anwendungsteilen über einen Leiter zum Erdpotenzial fließen.<br />

Spezialfall Patientenableitstrom: Strom, der vom Anwendungsteil<br />

am Patienten über diesen zur Erde fließt. Gemessen<br />

wird der AC- und DC-Anteil des Stromes.<br />

Spezialfall Patientenhilfsstrom: Der Strom, der zwischen den<br />

einzelnen Elektroden des Anwendungsteiles über den Patienten<br />

fließt. Gemessen wird der AC- und DC-Anteil des Stromes.<br />

Bild 2: Messung des Gehäuseableitstromes*<br />

Bild 3: Messung des Patientenableitstromes*<br />

Ersatzableitstrom: Ein errechneter Wert. Mit einer Messspannung,<br />

die geringer als die Netznennspannung ist, wird ein „Ersatzableitstrom“<br />

erzeugt, dessen Wert auf den Strom hochgerechnet<br />

wird, der bei Netznennspannung fließenden würde.<br />

Differenzstrommessverfahren: Differenz der Beträge der<br />

Momentanwerte der Ströme, die am netzseitigen Anschluss eines<br />

Gerätes durch die Leiter L und N fließen. Der Differenzstrom<br />

ist im Fehlerfall einem Fehlerstrom (fließt über die Fehlerstelle<br />

bei einem Isolationsfehler) praktisch identisch.<br />

Zur Überprüfung von Sicherheitstestern erzeugen wir einen sehr<br />

genauen Stromfluss im µA- und <strong>mA</strong>-Bereich. Der uns zur Verfügung<br />

stehende Kalibrator FLUKE 5320 A gestattet die Überprüfung<br />

aller Varianten von Ableitströmen – ja aller Messfunktionen<br />

von Sicherheitstestern – mit hoher Präzision.<br />

Autor:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Wozniak, GF KSW Kalibrierservice<br />

KSW Kalibrierservice Jürgen Wozniak<br />

Hauptstraße 13<br />

<strong>10</strong>317 Berlin<br />

Tel +49 (0)30 55 39 74 67<br />

Fax +49 (0)30 55 76 26 03<br />

E-Mail: info@ksw-kalibrierservice.de<br />

www.ksw-kalibrierservice.de<br />

*Die in der Abbildung des Sicherheitstesters eingezeichnete Stromquelle meint die Netzstromversorgung.<br />

· PRAxISnäHE UnD EFFIzIEnz · QUALIFIzIERTE UnD AnERKAnnTE REFEREnTEn · ALLE SEMInARE MIT zERTIFIKAT · EIGEnES SCHULUnGSzEnTRUM<br />

SEMInARE & WoRKSHoPS <strong>200</strong>9<br />

Programmüberblick der Weiterbildungsangebote „Rund ums Prüfen“ für Medizintechniker bei mtk biomed *<br />

Seminar Thema Termine <strong>200</strong>9<br />

s1<br />

s2<br />

s3<br />

s4<br />

s5<br />

s6<br />

s7<br />

s8<br />

s9<br />

s<strong>10</strong><br />

s11<br />

Elektrische Sicherheit nach BGV A3 | Grundseminar<br />

Überprüfung der elektrischen Sicherheit medizinisch-elektrischer Gerate nach BGV A3 sowie DIN VDE 0701-0702 und EN 62353 (08.<strong>200</strong>8);<br />

Einblicke in Softwareanwendungen zur Optimierung messtechnischer Prozesse und des Datenhandlings; Messpraktikum<br />

Systeme und Behandlungseinheiten | Aufbauseminar<br />

EN 62353 (08. <strong>200</strong>8): Wiederholungsprüfungen und Prüfungen vor der Inbetriebnahme von medizinischen elektrischen Geraten oder<br />

Systemen; EN 60601-1-1 (8.<strong>200</strong>2). Sicherheit medizinischer elektrischer Systeme; Messpraktikum<br />

STK‘s nach § 6 MPBetreibV für Defibrillatoren und Externe HSM | Intensivseminar<br />

Ziel des Lehrgangs ist den Teilnehmern ein umfassendes Wissen über die Anwendung, deren Indikationen und die besonderen Sicherheitsaspekte<br />

zu den betreffenden Geräten zu vermitteln. Damit werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, eigenständig sicherheitstechnische<br />

Kontrollen durchzuführen und die dafür aufgestellten Forderungen umzusetzen. Achtung: Dieses Seminar ist keine Produktschulung!<br />

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) | Workshop<br />

Rechtssicherheit für Prüfer und Betreiber: Einführung in die Betriebssicherheitsverordnung und Erläuterung der rechtlichen Konsequenzen<br />

für die Bereitstellung von Arbeitsmitteln; optimierte Prüfung in der Medizintechnik; Geschäftspotentiale für Prüfer u.a.<br />

Medizinprodukterecht (MPG) | Grundseminar<br />

Aufgaben und Pflichten des Medizinprodukteberaters und des Sicherheitsbeauftragten; Grundlagen des Medizinprodukterechts;<br />

Inverkehrbringen, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten u.a.<br />

Qualitätssicherung in der zentralsterilisation | Workshop<br />

Überblick über die aktuellen rechtlichen Anforderungen, Anregungen zu deren praktischer Umsetzung; Beispiele zur Optimierung der Routinekontrolle,<br />

z.B. durch Einsatz von Datenloggern, Vorbereitung von Validierungen, Kostenoptimierung in der Zentralsterilisation u.a.<br />

Grundlagen der Messtechnik in der Beatmung | Intensivseminar<br />

Anatomische und physiologische Grundlagen von Atmung und Beatmung; Kenngrößen der Atemmechanik und des Gasaustauschs; Klassifizierung<br />

der Gerätetechnik; Sicherheitstechnische Parameter der Beatmung; Messen von Fluss und Volumen; Arbeiten mit Triggern zur<br />

Erkennung von Beatmungskurven; Praktisches Messen der Beatmungskennzahlen am Beatmungsgerät mit dem FlowAnalyser PF-300.<br />

Kostenminimierung bei Endoskopreparaturen<br />

Technik der flexiblen Endoskope; typische Schäden; Schadensvermeidung; Ursachen für hohe Kosten; Kostenminimierung; wichtige Aspekte<br />

bei der Planung von Abteilungen und Neuanschaffungen; Betrachtung/Anschauung von Instrumenten/Ersatzteilen; Workshop für<br />

Medizintechniker, Leitende Endoskopiepfleger/rinnen und Personen, die sich im Krankenhaus mit Endoskopreparaturen befassen.<br />

Die messtechnische Kontrolle von medizinischen Kurbelergometern | Intensivseminar<br />

Reglement; Physikalische und technische Grundlagen der Ermittlung mechanischer Leistungen und Drehzahlen; Technik und Parameter<br />

zeitgemäßer Gebrauchsnormale; Die Rückführungskette auf SI-Basiseinheiten (vom Kurbelergometer zum nationalen Normal) Vorführung<br />

einer <strong>MTK</strong>; Messvorgang; Messprotokoll; Auswertung der Messung.<br />

Grundlagen der Lichttechnik in der Lichtmessung<br />

Theorie und Praxis von lichttechnischen Messungen in Gesundheitseinrichtungen;<br />

– Medizinprodukte (Monitore und Betrachtungsgeräte nach RöV - DIN EN 5858-67 bzw. IEC 61223-2-5 u. DIN 6856),<br />

– Beleuchtung von Arbeitsstätten im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung (EN 12464 u. Arbeitsschutzrichtlinien)<br />

– Notbeleuchtung (EN 1838)<br />

Anforderung an die Messgeräte – Klassifizierung von Messgeräten (DIN 13032)<br />

Die neue vereinigte norm DIn VDE 0701-0702<br />

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel nach der neuen vereinigten Norm DIN VDE 0701-0702. Ausgangspunkt der Prüfgänge<br />

sind nicht mehr nur die Schutzklassen der Prüflinge. Bei der Festlegung der durchzuführenden Prüfgänge liegt nun ein besonderes Augenmerk<br />

auf der zur Anwendung gelangten Schutzmaßnahme am Prüfling.<br />

Sie wollen günstiger? Sparen Sie mit unseren Frühbucher- und Sonderrabatten bei rechtzeitiger Buchung bares Geld.<br />

Wir sollen zu Ihnen? Unsere Veranstaltungen finden in Berlin statt und auf Anfrage auch gern Inhouse bei Ihnen.<br />

* Programmänderungen vorbehalten. Alle Informationen unter www.mtk-biomed.de oder Freeline 0800 040 50 30. Es gelten die AGB´s von mtk biomed.<br />

17. März /<br />

5. oktober<br />

18. März /<br />

6. oktober<br />

11. Mai /<br />

2. november<br />

Inhouse-<br />

Schulung<br />

Inhouse-<br />

Schulung<br />

Inhouse-<br />

Schulung<br />

12. Mai /<br />

3. november<br />

München:<br />

<strong>10</strong>. März!<br />

Inhouse-<br />

Schulung<br />

Inhouse-<br />

Schulung<br />

Inhouse-<br />

Schulung<br />

13. Mai


Immer eine Hand frei.<br />

Rigel 288. Handheld-Sicherheitstester.<br />

Mit links oder rechts: Vollständig messen und prüfen nach IEC 60601-1, IEC 62353<br />

(08. <strong>200</strong>8), VDE 0701-0702 und nach Benutzerdefinition. Neuartiges, patentiertes<br />

Verfahren zur zuverlässigen und problemlosen Messung des Schutzleiterwiderstandes.<br />

Noch Fragen? Freeline 0800 040 50 30 oder info@mtk-biomed.de<br />

Besuchen Sie uns unter www.mtk-biomed.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!