07.03.2013 Aufrufe

Ausgabe Dezember 2012 - Der Vorstädter

Ausgabe Dezember 2012 - Der Vorstädter

Ausgabe Dezember 2012 - Der Vorstädter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Historie<br />

Selbst die eigentlich nicht<br />

besonders auffällige Turnhalle<br />

der Berufsschule in der<br />

Lange Straße besitzt verschlungene<br />

Ranken im oberen<br />

Giebelfeld. Einzelne<br />

Jugendstilelemente befinden<br />

sich auch an anderen<br />

Gebäuden, die durch längere<br />

Bauzeiten noch zusätzliche<br />

moderne Verzierungen<br />

erhielten. Dazu zählen der<br />

Hauseingang der Frauensteiner<br />

Straße 12a sowie<br />

Zäune und Zaunsäulen in<br />

der Sachsenhofstraße. Auch<br />

Weitere Gebäude außerhalb der Altstadt in damals errichteten Industriebetrieben<br />

entstanden in der Schönlebe- und Sach- sind Gebäude dieser Epoche zuzurechnen,<br />

senhofstraße. An der Ecke zur Schönlebe- wie dem inzwischen abgebrochene Verstraße<br />

wurde das Haus Silberhofstraße 24 waltungsgebäude der ehemaligen Leinen-<br />

(Foto rechts) als eines der gestalterisch industrie am Roten Weg.<br />

qualitätsvollsten und typischsten Gebäude<br />

dieser Epoche errichtet. Es besitzt Eckturm,<br />

Zierfachwerk, Erkervorsprung, Giebel und<br />

Loggien. Die Fassade ist mit Blatt- und<br />

Rankenwerk überzogen. Das Gebäude<br />

sollte nach ursprünglichen Plänen in Richtung<br />

Schönlebestraße noch größer werden,<br />

was aber nicht genehmigt wurde.<br />

Weitere Beispiele für den Jugendstil sind<br />

die 1906/07 entstandenen Gebäude Poststraße<br />

8 (ehem. „Musikhaus Ewald“) und<br />

Wernerplatz 10 (ehem. Ortskrankenkasse).<br />

Verschmelzung der Baustile<br />

Durch den allmählichen Übergang zwi- Ein Beispiel für den dem Jugendstil folgenschen<br />

den Epochen sind viele Gebäude mit de Heimatstil ist in der Erweiterten Bahn-<br />

Elementen mehrerer Baustile ausgestattet. hofsvorstadt die so genannte Porzellanar-<br />

An Gebäuden, die vornehmlich zwischen beitersiedlung am Bertholdsweg, die zwi-<br />

1906 und 1914 errichtet wurden, lassen<br />

sich Motive des Jugendstils in Verbindung<br />

schen 1921 und 1927 entstand.<br />

mit Elementen des Historismus erkennen, Quellen:<br />

wie in der Schönlebestraße 42. Hier sieht • „Denkmale in Sachsen, Stadt Freiberg, Band 1;<br />

man heute noch eine aufwendige Verzierung,<br />

wie eine große Maske. Weitere Ge-<br />

Bauten des Jugendstils und des Heimatstils in<br />

Freiberg“; Marlis Möller<br />

bäude mit Elementen aus verschiedenen<br />

Epochen befinden sich auch in der Frau-<br />

• „Denkmale in Freiberg: Jugendstilgebäude in der<br />

Körnerstraße“; Stadt Freiberg<br />

ensteiner, Annaberger und Poststraße. •<br />

1 Foto Stadtarchiv Freiberg, BPK-Sammlung 1.2.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!