07.03.2013 Aufrufe

Anja Christine Wagner | UEBERflow

Anja Christine Wagner | UEBERflow

Anja Christine Wagner | UEBERflow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© a c w Ex p e r t I n n e n - B e f r a g u n g 235<br />

dass die Anonymität der Beteiligten gewahrt blieb. Als Untersuchungszeitraum wurde<br />

eine zweiwöchige Zeitspanne im Februar 2010 definiert. Innerhalb dieses<br />

Zeithorizonts waren drei idealtypische Delphi-Runden angedacht: Runde 1 umfasste<br />

die erste Untersuchungswoche, innerhalb derer alle Expertinnen möglichst ihre erste<br />

Einschätzung eingeben sollten. Runde 2 umfasste grob die zweite<br />

Untersuchungswoche, die für Ergänzungen aufgrund der Lektüre anderer<br />

Expertinnen-Meinungen gedacht war. In einem abschließenden zweitägigen<br />

Zeitfenster zum Ende der zweiten Woche konnten die Expertinnen ihre bisherigen<br />

Bewertungen ggf. relativ synchron verändern und diskutieren.<br />

Zum Starttermin der RTD-Studie wurden die Expertinnen angeschrieben 108 und mit<br />

der URL zur Online-Studie geleitet. Dort fanden sie alle erforderlichen Informationen<br />

zu den Rahmenbedingungen der Untersuchung vor, den Fragenblock zu den einzelnen<br />

Thesen (siehe Kap. 4.2.3.7), die bislang eingegangenen Ergebnisse anderer<br />

Expertinnen und das eindeutig definierte Leitbild für das Jahr 2020, unter dessen<br />

Gesichtspunkt die Thesen zu beurteilen waren (siehe Kap. 4.2.2).<br />

Die in der Millenium-Software gegebene Möglichkeit, nach persönlichem Login<br />

jederzeit die eigenen Angaben wieder einsehen und direkt korrigieren zu können,<br />

konnte leider in dieser selbst konstruierten Anlage der Web-Studie nicht nachgestellt<br />

werden. Nach ausgiebigen Recherchen im Software-Markt muss davon ausgegangen<br />

werden, dass zum Zeitpunkt dieser Studie kein weiterer professioneller Anbieter einer<br />

schlüsselfertigen RTD-Software existiert. Insofern die Schnittstellen zu der hier<br />

präferierten, kostenfreien Cloud-Lösung offen sind, ist darauf zu hoffen, alsbald mit<br />

einem ähnlich funktionierenden Modus auch in dieser Anlage rechnen zu können. Für<br />

dieses konkrete Untersuchungsdesign stellt dieses fehlende Merkmal allerdings ein<br />

wesentliches Manko dar, um die positiven Aspekte einer in Echtzeit zu vollziehenden<br />

Veränderungsdynamik vollends auszureizen. Die bisherigen Ergebnisse kompakt in<br />

unmittelbarer Nähe zum Fragenblock zur Einsicht bereitzustellen, ist eine kleine, wenn<br />

auch nicht abschließend zufrieden stellende Alternative. Gleichwohl stellt diese<br />

Inkonsistenz kein allzu großes Problem dar: Im oben angeführten Vergleich von RTD-<br />

Analysen zu klassischer Delphi-Methode war ein maßgebliches Ergebnis, dass die<br />

Fragen in RTD-Analysen zumeist nur einmal, dafür aber wesentlich intensiver<br />

bearbeitet werden (siehe Kap. 4.1.2.3).<br />

Insofern wurde dieses Manko in Kauf genommen und durch begleitende Maßnahmen<br />

abgeschwächt. So sollten Expertinnen über die modulare Navigationsstruktur jederzeit<br />

die Möglichkeit haben, die Untersuchung individuell zu unterbrechen und diese zu<br />

einem späteren Zeitpunkt mit einem weiteren Themenblock fortzuführen. Zudem<br />

wurden Möglichkeiten des selbstorganisierten Diskurses geboten, indem ein Forum in<br />

Form einer offenen Google Group kontextuell angebunden wurde, auf das alle<br />

108 Vgl. Anschreiben zum Start der RTD-Studie im Appendix, Kap. 8.2.2.1.5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!