07.03.2013 Aufrufe

Anja Christine Wagner | UEBERflow

Anja Christine Wagner | UEBERflow

Anja Christine Wagner | UEBERflow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© a c w Ex p e r t I n n e n - B e f r a g u n g 214<br />

einzelnen, provokativen Thesen einzelne Fragen zu prädiktiven Vorhersagen,<br />

normativen Zukunftszuständen und instrumentellen Möglichkeiten zur Zielerreichung<br />

unterscheiden (Steinmüller 1997, 77). Standardfragen sind die nach der<br />

Selbsteinschätzung hinsichtlich der Fachkompetenz und der Einschätzung des<br />

Zeitraums der Verwirklichung der zugrunde gelegten These. Allerdings haben sich<br />

solche Versuche, die Wahrscheinlichkeiten des Eintreffens einschätzen zu lassen, nur<br />

bedingt als realisierbar erwiesen. Hingegen konnten mit Fragen nach Wichtigkeiten,<br />

Hemmnissen, zu ergreifenden Maßnahmen oder offenen Kommentarmöglichkeiten als<br />

gut auswertbare Ergebnisse erzielt werden (Cuhls, S.216).<br />

Je nach Befragungsziel existieren eine Vielzahl an Untersuchungsdesigns (vgl. z.B.<br />

Häder 2002, 229ff.), die jeweils unterschiedliche Fragekonstellationen erfordern. In<br />

dieser Arbeit legen das Forschungsdesign und die generierten offenen Fragen (siehe<br />

Kap. 3.4.3) einen Thesenkatalog entlang der sechs Flow-Kategorien nahe. Jede<br />

Kategorie bildet in der Untersuchung ein separates thematisches Kapitel, innerhalb<br />

dessen eine kurze szenarische Einführung in das Jahr 2020 einstimmt und zu einer<br />

komplexen These überleitet mit je einer individuellen, einer sozio-kulturellen und<br />

einer sozio-technologische Ebene. Zu jeder These werden die Einschätzungen der<br />

ExpertInnen mittels eines standardisierten Fragenblocks erbeten, so dass<br />

unterschiedliche Gewichtungen innerhalb der einzelnen Kapitel ggf. differenzierte<br />

bildungspolitische Ansätze nahelegen können.<br />

Aufgrund der internationalen Anlage der Studie werden in der Online-Version alle<br />

Texte in der englischen Sprache präsentiert und keine deutsche Übersetzung angezeigt.<br />

Folgende Thesen lassen sich vor dem Hintergrund der theoretischen Überlegungen<br />

und des darauf aufbauenden Leitbildes für das Jahr 2020 aus den offenen Fragen aus<br />

Kapitel 3.4.3 operationalisieren: 99<br />

4.2.3.1 T HEMEN BLOC K PERS ON<br />

1. These 1 zur autotelischen Persönlichkeit<br />

• Offene Frage: Wie können autotelische Persönlichkeiten gefördert werden,<br />

wenn im familiären Kontext keine idealen Bedingungen herrschen?<br />

• Ausführliche These: Fähigkeit der Menschen, ihre mediale Netz-Kompetenz<br />

selbstreflexiv an den dynamisch sich wandelnden, sozialen Kontext<br />

anzupassen und diesen kontinuierlichen Lernprozess als bereichernd zu<br />

empfinden.<br />

• Kurzthese im Fragebogen: Im Jahre 2020 sind die Menschen fähig, einen<br />

kontinuierlichen Lernprozess als bereichernd zu empfinden.<br />

99 Die ausführlichen Thesen beruhen auf den in Kapitel 3.4.1. herausgearbeiteten Voraussetzungen und den<br />

daraus abgeleiteten Fähigkeiten in Kapitel 3.4.2. In den Kurzthesen wird die entsprechende Befähigung für<br />

das Jahr 2020 prägnant zusammengefasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!