07.03.2013 Aufrufe

Anja Christine Wagner | UEBERflow

Anja Christine Wagner | UEBERflow

Anja Christine Wagner | UEBERflow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© a c w U s e r Ex p e r i e n c e a l s F lo w - An a l y s e 170<br />

aufweist, dominieren im asiatischen Raum andere soziale Netzwerke. Inwiefern hier<br />

adäquatere kulturelle Muster bedient werden, bliebe einer weiteren Untersuchung<br />

vorbehalten. Auffallend ist, dass ganze Landstriche in Afrika mangels Masse überhaupt<br />

nicht in den Statistiken auftauchen.<br />

Da Afrika von einem massiven Anbindungsproblem an die globalen Datenströme<br />

gekennzeichnet ist, verwundert dies wenig. 64 Nur 3,4% aller Internetnutzer/innen<br />

leben in Afrika - die Internet-Durchdringung belief sich am 16.07.2009 kontinentweit<br />

auf 5,6%. 65 Und dennoch existiert dort eine Web 2.0-Kultur: Vergleicht man z.B.<br />

verfügbare Nutzerzahlen von Facebook und stellt diese in Relation zur<br />

Internetnutzung, so deuten sie in den erfassten afrikanischen Staaten auf eine<br />

deutlichere Social Computing-Durchdringung der Internet-Szene hin als z.B. in<br />

Deutschland (siehe Appendix, Kap. 8.1.3). Doch wenn man der Argumentation von<br />

Thomas, Vittadini und Gómez-Fernández folgt, so müsste es sich bei den afrikanischen<br />

Staaten um nicht-soziale, aktive Länder handeln. Beim Vergleich mit den hohen<br />

kollektivistischen Werten in Hofstedes Untersuchung liegt hier ein Widerspruch vor.<br />

Um also weiter der Frage nachzugehen, inwiefern z.B. die Web 2.0-Kultur in Afrika mit<br />

der in Deutschland oder USA vergleichbar ist, bedarf es weiterer Indikatoren als die<br />

Durchdringung der Internetnutzer/innen mit (proprietären) sozialen Netzwerken (à la<br />

Facebook). Weitere Hinweise auf eine aktive Web 2.0-Nutzung könnte die Produktion<br />

von amateurhaften Inhalten (z.B. Fotos, Videos, Dateien, Blog-Inhalten) und die<br />

Verlagerung der Entertainment-Kultur ins Web sein.<br />

In diesem Kontext sind die Studien des World Internet Projects von Interesse.<br />

3.3.2.5 W ORL D INTER NE T P ROJEC T & WEB 2.0-N UTZU N G<br />

Im World Internet Project 66 werden in ausgewählten Staaten seit dem Jahre 2000<br />

regelmäßige Daten zum nationalen Internetverhalten gesammelt. Der Gesamtbericht<br />

für das Jahr 2009 ist für 500 Euro käuflich erwerblich. 67 Auf deren Website stellen<br />

einige Länder ihre Ergebnisse online zur Verfügung. Wie diese öffentliche<br />

Bereitstellung der nationalen Zahlen gehandhabt wird, lässt Rückschlüsse auf deren<br />

national geprägten, interkulturellen Umgang mit der Web 2.0-Kultur zu. So stellen<br />

Deutschland, Italien und Singapur völlig veraltete Zahlen online zur Verfügung,<br />

während z.B. die USA alle jährlichen Berichte in einer übersichtlichen<br />

Zusammenfassung präsentiert. Um eventuelle Rückschlüsse hinsichtlich der<br />

tatsächlichen nationalen Web 2.0-Nutzung tätigen zu können, wurden die<br />

vorliegenden Hinweise für die hier interessierenden Aktivitäten aus den Jahren 2007<br />

64 http://www.telegeography.com/product-info/map_internet/index.php (05.03.11)<br />

65 http://www.internetworldstats.com/stats1.htm (05.03.11)<br />

66 http://www.worldinternetproject.net/ (05.03.11)<br />

67 Leider nicht erschwinglich und die Ergebnisse stehen auch nicht über Bibliotheken zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!