07.03.2013 Aufrufe

Veranstaltungen 875 Jahre Wiehl - Stadt Wiehl

Veranstaltungen 875 Jahre Wiehl - Stadt Wiehl

Veranstaltungen 875 Jahre Wiehl - Stadt Wiehl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grußwort<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

man mag es gar nicht glauben, aber in diesem Jahr wird unsere kleine<br />

beschauliche <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehl</strong> <strong>875</strong> <strong>Jahre</strong> alt. Bereits im <strong>Jahre</strong> 1131 findet <strong>Wiehl</strong><br />

seine erste urkundliche Erwähnung: Papst Innozenz II. bestätigt dem<br />

Cassius-Stift seine Besitztümer, darunter den Hof und die Kirche zu <strong>Wiehl</strong>.<br />

Aus diesem Hof und der Kirche ist mittlerweile eine <strong>Stadt</strong> von 27000<br />

Einwohnern mit hoher Lebensqualität geworden, auf die wir alle stolz sein<br />

können.<br />

Sicherlich gibt es noch viel zu tun, aber das bisher Erreichte sollte uns allen<br />

Anlass sein, das Jubiläum gebührend zu feiern.<br />

Ein Organisationskomitée, bestehend aus dem Heimatverein, der Sparkasse,<br />

dem <strong>Wiehl</strong>er Ring und der Verwaltung, hat für Sie ein vielfältiges Programm<br />

vorbereitet.<br />

Mein besonderer Dank gilt allen Organisatoren und Förderern.<br />

Ihnen allen wünsche ich viel Vergnügen !<br />

Werner Becker - Blonigen<br />

Bürgermeister<br />

<strong>875</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Wiehl</strong> | 3


<strong>875</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Wiehl</strong> in Zahlen und Fakten<br />

1131<br />

<strong>Wiehl</strong> findet seine erste urkundliche Erwähnung: Papst Innozenz II. bestätigt dem Cassius-Stift seine Besitztümer,<br />

darunter den Hof und die Kirche zu <strong>Wiehl</strong>.<br />

1330<br />

Marienhagen wird auf Bitten der dortigen Johanniterordensniederlassung von der Landesherrschaft das Recht eingeräumt,<br />

zweimal im Jahr einen Markt abzuhalten.<br />

1385<br />

Durch Kauf wird die Vogtei <strong>Wiehl</strong> der von den Grafen von Sayn und von Sayn-Wittgenstein regierten Herrschaft<br />

Homburg eingegliedert. Der die Fläche der heutigen Kommunen <strong>Wiehl</strong>, Nümbrecht, Morsbach und Waldbröl<br />

umfassende Zwergstaat ist lange Zeit in Gefahr, von seinem mächtigen Nachbarn, dem Herzogtum Berg, „verschluckt“<br />

zu werden.<br />

1477<br />

Die gräflichen Herren zu Homburg erlassen eine Bergordnung für die „Berggesellen auf dem Forst“.<br />

1563<br />

Die Grafen von Sayn und von Sayn-Wittgenstein führen eine lutherische Kirchenordnung in der Herrschaft<br />

Homburg ein. Der <strong>Wiehl</strong>er Pfarrer Matthias Lindenstock verweigert zunächst ihre Annahme.<br />

1580<br />

Die Mühle zu <strong>Wiehl</strong> wird erbaut.<br />

1604<br />

Im Siegburger Vergleich verständigen sich Sayn-Wittgenstein und Berg. Berg bekommt Waldbröl und Morsbach.<br />

Sayn-Wittgenstein kann dafür fortan seine Herrschaft Homburg, die jetzt nur noch aus dem Gebiet der heutigen<br />

Kommunen <strong>Wiehl</strong> und Nümbrecht besteht, unangefochten regieren.<br />

1605<br />

In der Herrschaft Homburg wird eine reformierte Kirchenordnung eingeführt. Die Fresken im Chor der<br />

Marienhagener Kirche werden weiß übertüncht und erst im Zuge von Renovierungsarbeiten 1909 wiederentdeckt.<br />

1622 und 1627<br />

Während mehrtägiger Truppendurchzüge und –einquartierungen kommt es zu Plünderungen und vereinzelten<br />

Gewalttätigkeiten; ansonsten bleibt <strong>Wiehl</strong> vom Dreißigjährigen Krieg weitgehend verschont.<br />

1696<br />

Graf Wilhelm Friedrich von Sayn-Wittgenstein gründet eine Lateinschule in <strong>Wiehl</strong>.<br />

1699<br />

Die langjährige Bedrückung und Auspressung der Untertanen zur Finanzierung des kostspieligen Ausbaues von<br />

Schloss Homburg entlädt sich in einem Bauernaufstand. Der Anführer ist der ehemalige gräfliche Rat Henrich<br />

Büttinghausen aus <strong>Wiehl</strong>. Nur mit militärischem Beistand aus Berleburg, wo eine Verwandte des Homburger<br />

Landesherrn residiert, kann der Aufstand niedergeschlagen werden.<br />

(um) 1720<br />

Christian Schmidt, gräflicher Rat und Bergvogt, errichtet das Burghaus in Bielstein.<br />

4 | <strong>875</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Wiehl</strong>


1762<br />

Im vorletzten Jahr des Siebenjährigen Krieges wird das Dorf <strong>Wiehl</strong> von plündernden französischen Husaren und<br />

Infanteristen heimgesucht.<br />

1774<br />

Der Schultheiß, Hammerwerkbesitzer, Bergbau- und Hüttenbeteiligte Christian Reusch errichtet die so genannte<br />

Vogtei in Kleinfischbach, ein stattliches Herrenhaus im Bergischen Barockstil.<br />

1806<br />

Bei der Neugestaltung der politischen Landkarte Europas durch Napoleon Bonaparte wird die Herrschaft Homburg<br />

dem französisch dominierten Großherzogtum Berg eingegliedert.<br />

1807<br />

Im Zuge der Etablierung moderner Verwaltungs- und Behördenstrukturen werden auch die kommunalen<br />

Verhältnisse geregelt. Die Abmessungen der neuen Mairien (Gemeinden) <strong>Wiehl</strong> und Drabenderhöhe orientieren sich<br />

an den alten Kirchspielgrenzen und bleiben bis 1969 nahezu unverändert.<br />

1813<br />

Auch <strong>Wiehl</strong> und Bielstein werden zum Schauplatz einer das ganze Bergische erfassenden Rebellion, die sich<br />

hauptsächlich gegen die Zwangsrekrutierung für Napoleons Russlandfeldzug richtet. Der so genannte<br />

Speckrussenaufstand und seine baldige Niederschlagung verlaufen weitgehend unblutig.<br />

1815<br />

Nach Napoleons Niederlage wird auf dem Wiener Kongress Homburg dem Königreich Preußen zugeteilt.<br />

1829<br />

Zwischen Waldbröl und Gummersbach wird eine zweimal wöchentlich verkehrende Postkutschenlinie eingerichtet.<br />

Die Durchfahrt in <strong>Wiehl</strong> kann für die Brief-, nicht jedoch für die Personenbeförderung genutzt werden.<br />

1834<br />

Die Dorfstraße in <strong>Wiehl</strong> wird gepflastert.<br />

1843<br />

Nach jahrelanger Bauzeit hat die <strong>Wiehl</strong>er Kirchengemeinde wieder ein Dach über dem Kopf. Das alte, baufällig<br />

gewordene Langhaus wird durch einen Saalbau im Anschluss an den Kirchturm aus dem 13. Jahrhundert ersetzt<br />

und im Herbst eingeweiht.<br />

1848<br />

Die am romanischen Kirchturm neu errichtete Bruchstein-Saalkirche zu Drabenderhöhe wird im Frühjahr eingeweiht.<br />

1851<br />

Von Ründeroth kommend, trifft die erste auch für die Personenbeförderung benutzbare Postkutsche in <strong>Wiehl</strong> ein.<br />

1852<br />

Nach vier <strong>Jahre</strong>n Bauzeit sind die Gemeinden <strong>Wiehl</strong> und Drabenderhöhe mit dem Bau der <strong>Wiehl</strong>talstraße fertig.<br />

1867<br />

Die langjährige Rivalität zwischen Nümbrecht und <strong>Wiehl</strong> um den Sitz des Friedensgerichtes (spätere Bezeichnung:<br />

Amtsgericht) wird definitiv zugunsten <strong>Wiehl</strong>s entschieden.<br />

<strong>875</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Wiehl</strong> | 5


1885<br />

In der damals noch zur Gemeinde Drabenderhöhe gehörenden Ortschaft Osberghausen hält die Elektrizität ihren<br />

Einzug.<br />

1897<br />

Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung trifft der erste von Osberghausen kommende Eisenbahnzug am <strong>Wiehl</strong>er<br />

Bahnhof ein. 1906 wird die Strecke bis Waldbröl verlängert.<br />

1901<br />

Das Bürgermeisteramt in Bielstein wird eingeweiht. Der Gemeindeverwaltung Drabenderhöhe steht damit erstmals<br />

ein eigenes Gebäude zur Verfügung; die Gemeindeverwaltung <strong>Wiehl</strong> muss sich in dieser Hinsicht noch etliche <strong>Jahre</strong><br />

in Geduld üben.<br />

1904<br />

Aus dem Betsaal der seit 1894 selbständigen Kirchengemeinde Oberbantenberg ist durch die Fertigstellung eines<br />

Erweiterungs- und Turmbaus eine Kirche geworden.<br />

1905<br />

Die <strong>Wiehl</strong>er Rektoratschule, eine höhere Bürgerschule und Vorgängerin der Realschule, nimmt zunächst noch ohne<br />

eigenes Schulgebäude ihre Tätigkeit auf; 1910 bezieht sie ihr Domizil am Platz des heutigen Gymnasiums.<br />

1906<br />

Der Anstieg des traditionell sehr kleinen katholischen Bevölkerungsanteils in Bielstein nach der Jahrhundertwende<br />

führt zur Bildung einer Kirchengemeinde und zur Errichtung eines Gotteshauses.<br />

1909<br />

Der durch Spenden aus der Bevölkerung finanzierte <strong>Wiehl</strong>er Bismarckturm wird feierlich eröffnet.<br />

1927<br />

Die um 1860 bei Sprengungen zufällig entdeckte, seit den 1920er <strong>Jahre</strong>n planvoll erschlossene <strong>Wiehl</strong>er<br />

Tropfsteinhöhle wird offiziell eingeweiht.<br />

1932<br />

Das Freibad in <strong>Wiehl</strong> wird eingeweiht; die Gummersbacher Zeitung bezeichnet es damals als großzügigstes und<br />

schönstes „Schwimm- und Luftbad“ im Oberbergischen.<br />

1933<br />

Im Zuge der nationalsozialistischen Gleichschaltung wird der langjährige verdiente Bürgermeister der Gemeinde<br />

Drabenderhöhe, Heinrich Brindöpke, aus dem Amt gedrängt.<br />

1936<br />

Auch in Bielstein wird ein neues Freibad eröffnet.<br />

6 | <strong>875</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Wiehl</strong>


1938<br />

Am Morgen nach der Reichspogromnacht wird in Nümbrecht der jüdische Friedhof verwüstet, SA-Männer aus der<br />

Gemeinde Drabenderhöhe beteiligen sich an dem Zerstörungswerk.<br />

1939<br />

Das Rathaus in <strong>Wiehl</strong> wird eingeweiht, so dass nun auch die <strong>Wiehl</strong>er Gemeindeverwaltung über eine eigene<br />

Unterkunft verfügt.<br />

1942<br />

Menschen aus den von Nazideutschland besetzten Ländern müssen in <strong>Wiehl</strong> und Drabenderhöhe bei Bauern und<br />

in Fabriken Zwangsarbeit leisten. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen können sehr unterschiedlich ausfallen. Aber<br />

selbst vergleichsweise erträgliche Verhältnisse ändern für die Betroffenen nichts daran, dass ihre Situation weitgehend<br />

von Rechtlosigkeit geprägt ist. Die Freiheit werden sie erst im April 1945 zurückerlangen.<br />

1943<br />

Am 1. Dezember kommt es zum ersten schweren Bombenangriff im Raum <strong>Wiehl</strong> Bielstein. Damit ist nun auch hier<br />

auf dem Lande die Zeit vorbei, in der man sich vermeintlich sicher vor solchen Bedrohungen hatte fühlen können.<br />

Im Vergleich zur Situation in den Großstädten halten sich freilich die Zerstörungen des Luftkriegs bis zuletzt in<br />

Grenzen.<br />

1945<br />

Mit dem Einmarsch amerikanischen Militärs am 11. bzw. 12. April sind in den Gemeinden <strong>Wiehl</strong> und<br />

Drabenderhöhe/Bielstein die Kriegshandlungen und die Zeit des NS-Regiments vorüber.<br />

1951<br />

Der starke Zugang von Evakuierten und Flüchtlingen nach dem 2. Weltkrieg lässt den zuvor kleinen katholischen<br />

Bevölkerungsanteil in <strong>Wiehl</strong> stark anwachsen, die Einweihung der katholischen Kirche trägt dem Rechnung.<br />

1960<br />

Die Gemeinde Drabenderhöhe wird gemäß mehrheitlichem Wunsch ihrer Bewohner durch Beschluss der<br />

Landesregierung NRW umbenannt und führt fortan den Namen Bielstein. Von einem Teil der unterlegenen<br />

Minderheit in Drabenderhöhe wird daraufhin für geraume Zeit das Bier der Bielsteiner Brauerei boykottiert.<br />

1963<br />

Der Verein zur Förderung und Betreuung behinderter Kinder wird in <strong>Wiehl</strong>-Faulmert gegründet; Initiativen wie die<br />

zur Eröffnung einer Tagesstätte für behinderte Kinder in Derschlag 1965 oder die zur Eröffnung der<br />

Behindertenwerkstätten in Faulmert 1972 sind nur die ersten Beispiele für seine vielfältigen Aktivitäten.<br />

1966<br />

Die Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe wird eingeweiht.<br />

1969<br />

Die beiden Gemeinden Bielstein und <strong>Wiehl</strong> schließen sich zur Gemeinde <strong>Wiehl</strong> zusammen. Die nördlich der heutigen<br />

Autobahn und südlich der Agger liegenden Ortschaften von <strong>Wiehl</strong> werden dabei an Gummersbach, die<br />

Bielsteiner Ortschaften Osberghausen und Erbland an Engelskirchen abgetreten. Im Zuge der kommunalen<br />

Neugliederung des Oberbergischen Kreises kommt es zu einer Neuordnung des Gerichtswesens, bei der das<br />

<strong>Wiehl</strong>er Amtsgericht aufgelöst wird. Ein Gymnasium nimmt in <strong>Wiehl</strong> seinen Lehrbetrieb auf, zunächst im<br />

„Hochhaus“ der <strong>Wiehl</strong>er Grundschule, 1971 findet der Umzug an den heutigen Ort statt. Benannt wird das<br />

Gymnasium nach dem NS-Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer.<br />

<strong>875</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Wiehl</strong> | 7


1971<br />

Durch Beschluss der Landesregierung wird der Gemeinde <strong>Wiehl</strong> die Bezeichnung <strong>Stadt</strong> verliehen. Die Realschule<br />

wird nach Bielstein an ihren heutigen Ort verlegt. Das 1952 gegründete Werksmuseum der BPW Bergische Achsen<br />

KG, „Achse, Rad und Wagen“, das neben der eigenen Unternehmensgeschichte die 5.500-jährige Geschichte des<br />

Fahrzeugbaus präsentiert, wird für den allgemeinen Publikumsverkehr geöffnet.<br />

1976<br />

<strong>Wiehl</strong> erhält am Bomiger Kreuz einen Anschluss an die Autobahnstrecke Köln-Olpe. Das <strong>Wiehl</strong>er Freibad wird völlig<br />

umgestaltet. Bei der Wassererwärmung kommen jetzt auch Sonnenkollektoren zum Einsatz, zusätzlich entsteht die<br />

Eissporthalle.<br />

1980<br />

Die Musikschule der Homburgischen Gemeinden wird gegründet.<br />

1990<br />

<strong>Wiehl</strong> und die sächsische <strong>Stadt</strong> Crimmitschau begründen eine Städtepartnerschaft.<br />

1991<br />

<strong>Wiehl</strong> und die israelische <strong>Stadt</strong> Jokneam unterzeichnen eine Städtepartnerschaftsurkunde; Kontakte bestehen<br />

schon seit den 1970er <strong>Jahre</strong>n. Die Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe ist zur weltweit größten<br />

Ansiedlung von Siebenbürgern angewachsen, dabei bildet sie keinen Fremdkörper im Ort. Als Anerkennung für das<br />

erfolgreiche Miteinander erhält Drabenderhöhe die Goldplakette im Bundeswettbewerb „Vorbildliche Integration<br />

von Aussiedlern“.<br />

1993<br />

<strong>Wiehl</strong> und die französische <strong>Stadt</strong> Hem gehen eine Städtepartnerschaft ein. Im Kindergartenbereich erreicht die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehl</strong> eine statistische Versorgungsquote von 100 %.<br />

1995<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehl</strong> begrüßt ihren 25.000 Einwohner.<br />

1999<br />

Als mittlere kreisangehörige <strong>Stadt</strong> erfährt <strong>Wiehl</strong> mit eigener Bauaufsicht und eigenem Jugendamt einen<br />

Funktionszuwachs.<br />

2006<br />

<strong>Wiehl</strong> feiert das <strong>875</strong>-jährige Jubiläum seiner urkundlichen Ersterwähnung.<br />

8 | <strong>875</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Wiehl</strong>


Festwoche vom 10. August bis 20. August 06<br />

Do 10. August 06 19:00 Uhr Eröffnungsveranstaltung Sparkasse<br />

mit geladenen Gästen<br />

Buchvorstellung „Mein <strong>Wiehl</strong>”<br />

Fr 11. August 06 15:00 Uhr <strong>Stadt</strong>fest Innenstadt<br />

Eröffnung durch den Bürgermeister<br />

Bühnenprogramm auf mehreren<br />

Bühnen u.a. mit der Coverband<br />

Superliquid<br />

ca. 22:00 Uhr Ballonglühen im Freizeitpark<br />

Fr 11. August 06 15:00 Uhr Offener Mehrkampftag Stadion<br />

<strong>Wiehl</strong>taler LC<br />

Info: Klaus Heinen 02261 72325<br />

Sa 12. August 06 ab 11:00 Uhr <strong>Stadt</strong>fest Innenstadt<br />

Bühnenprogramm u.a. mit<br />

Bühne Rathaus: The Strangers<br />

Bühne Weiherplatz:<br />

Spear feat. Juliane Klein<br />

Gino Dalnero<br />

Sahnemix (Udo Jürgens Coverband)<br />

So 13. August 06 10:00 Uhr Open Air Gottesdienst<br />

Bühne Rathaus<br />

So 13. August 06 ab 11:00 Uhr <strong>Stadt</strong>fest Innenstadt<br />

Bühnenprogramm<br />

u.a. mit der Nashville Music Company<br />

ab 12:00 Uhr große Hofbräuhaus-Show<br />

So 13. August 06 11:00 Uhr Dozentenkonzert Sparkasse<br />

der Musikschule<br />

Eintritt frei<br />

Info: Birgit Walter 02262 99206<br />

<strong>875</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Wiehl</strong> | 9


So 13. August 06 19:00 Uhr 100 <strong>Jahre</strong> Kantorei <strong>Wiehl</strong> <strong>Wiehl</strong>talhalle<br />

Konzert mit geistlichen Chören<br />

und Gospelchören<br />

Info und Karten<br />

<strong>Wiehl</strong> Ticket 02262 99285<br />

Mo 14. August 06 17:00 Uhr Schülerkonzert <strong>Wiehl</strong>talhalle<br />

der Musikschule<br />

Eintritt frei<br />

Info Birgit Walter 02262 99206<br />

Mo 14. August 06 9:00 Uhr Naturkundliche Rucksackwanderung<br />

Info SGV Abt. <strong>Wiehl</strong> Tel 02262 751212<br />

Di 15. August 06 10:00 Uhr „Der Krautbund” Altenheim<br />

14:30 Uhr Kräutergang mit Segnung des Bethlehem-Tabea<br />

Krautbundes<br />

Info und Anmeldung<br />

O2262 97372<br />

Di 15. August 06 20:00 Uhr „Was Sie nie über <strong>Wiehl</strong> wissen wollten” Schau-Spiel-Studio<br />

Eine musikalisch-kabarettistische Revue<br />

Zum <strong>875</strong>jährigen <strong>Stadt</strong>jubiläum<br />

Premiere<br />

Info und Karten<br />

<strong>Wiehl</strong> Ticket 02262 99285<br />

Do 17. August 06 9:00 Uhr Naturkundliche Rucksackwanderung<br />

Info SGV Abt. <strong>Wiehl</strong> Tel 02262 751212<br />

10 | <strong>875</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Wiehl</strong>


Do 17. August 06 16:00 Uhr Historische Wanderung Morkepütz<br />

durch das Alpetal<br />

Dorfgemeinschaft Morkepütz<br />

Info Frau Wasser Tel. 02262 97566<br />

Do 17. August 06 15:00 Uhr Tanz am See Freizeitpark<br />

Volkstänze / Geselliges Tanzen<br />

für jedes Alter<br />

Veranstalter:<br />

Eveline Waldmüller / Elke Schulte<br />

Eintritt frei<br />

Do 17. August 06 20:00 Uhr „Was Sie nie über <strong>Wiehl</strong> wissen wollten” Schau-Spiel-Studio<br />

Eine musikalisch-kabarettistische Revue<br />

Zum <strong>875</strong>jährigen <strong>Stadt</strong>jubiläum<br />

Info und Karten<br />

<strong>Wiehl</strong> Ticket 02262 99285<br />

Fr 18. August 06 14:00 Uhr Tag der Offenen Tür Turnhalle<br />

TUS <strong>Wiehl</strong> Ennenfeld<br />

Infos Hildegard Wirths 02262 9615<br />

Fr 18.August 06 20:00 Uhr „Was Sie nie über <strong>Wiehl</strong> wissen wollten” Schau-Spiel-Studio<br />

Eine musikalisch-kabarettistische Revue<br />

Zum <strong>875</strong>jährigen <strong>Stadt</strong>jubiläum<br />

Info und Karten<br />

<strong>Wiehl</strong> Ticket 02262 99285<br />

Sa 19. August 06 09:00 Uhr Kulturhistorische Wanderung<br />

Info SGV Abt. <strong>Wiehl</strong> Tel 02262 751212<br />

<strong>875</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Wiehl</strong> | 11


Sa 19. August 06 15:00 Uhr Tanz am See Freizeitpark<br />

Volkstänze / Geselliges Tanzen<br />

für jedes Alter<br />

Veranstalter:<br />

Eveline Waldmüller / Elke Schulte<br />

Sa 19. August 06 20:00 Uhr Klassik Open Air Schloss Homburg<br />

Schloss Homburg<br />

Giora Feidman mit der Russischen<br />

Kammerphilharmonie St. Petersburg<br />

Info und Karten<br />

<strong>Wiehl</strong> Ticket 02262 99285<br />

So 19. August 06 10:00 Uhr Großer Festgottesdienst Ev. Kirche<br />

Gemeinsamer Gottesdienst<br />

aller evang. Gemeinden in <strong>Wiehl</strong><br />

So 20. August 06 16:00 Uhr Eröffnungsveranstaltung Freizeitpark /<br />

Naturerlebnistage Naturerlebnispark<br />

Eröffnung durch den Bürgermeister<br />

Verschiedene Mitmachangebote für<br />

Kinder und Erwachsene<br />

So 20. August 06 11:30 Uhr Jubiläumslauf <strong>875</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Wiehl</strong> Innenstadt<br />

TUS Weiershagen Forst<br />

Start und Ziel: Rathaus <strong>Wiehl</strong><br />

So 20. August 06 14:00 Uhr Abschlussfeier Innenstadt /<br />

mit großem Umzug und anschl. Freizeitpark<br />

Fest im Freizeitpark<br />

Mittelalterliches Treiben mit<br />

Prämierung der Preisträger<br />

Feuerjonlage, Kramer,<br />

Zunft & Kurtzweyl<br />

12 | <strong>875</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Wiehl</strong>


<strong>Veranstaltungen</strong> außerhalb der Festwoche<br />

Fr 16. Juni 2006 20.00 Uhr 40 <strong>Jahre</strong> Siebenbürger-Sachsen Siedlung Zelt am Sportplatz<br />

Abend des Dorfes<br />

Sa 17. Juni 2006 11.00 Uhr 40 <strong>Jahre</strong> Siebenbürger Sachsen Siedlung Kulturhaus<br />

Festakt Hermann-Oberth<br />

Sa 17. Juni 2006 19.00 Uhr Konzert Kulturhaus<br />

der Vereinigten Siebenbürgischen Hermann-Oberth<br />

Kapellen in NRW<br />

So 18. Juni 2006 10.00 Uhr 40 <strong>Jahre</strong> Siebenbürger Sachsen Siedlung Zelt am Sportplatz<br />

Festgottesdienst<br />

11.00 Uhr anschl. Frühschoppen<br />

14.00 Uhr Umzug durch Drabenderhöhe<br />

Do 31. August 06 bis Tagung der Deutschen Dahlien-, Hotel Zur Post<br />

So 3. September 06 Fuchsien- und Gartencenter<br />

Gladiolengesellschaft<br />

Sa 23. September 06 Gospelkonzert <strong>Wiehl</strong>talhalle<br />

Celebration Chor & Band<br />

Gospelkonzert mit Chor und Band<br />

der Ev. Kirchengemeinde<br />

mit Juliane Klein<br />

Sa / So 23./24. September 06 Automarkt Innenstadt<br />

Große Ausstellung und Aktionen<br />

„Rund ums Auto”<br />

Verkaufsoffener Sonntag<br />

Veranstalter : <strong>Wiehl</strong>er Ring<br />

<strong>875</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Wiehl</strong> | 13


So 12. November 06 Konzert Geistlicher Chöre <strong>Wiehl</strong>talhalle<br />

Sa 9. Dezember 06 bis Weihnachtsmarkt Innenstadt<br />

So 10. Dezember 06 in stimmungsvolle Atmosphäre<br />

Sa 9. Dezember 06 Weihnachtskonzert Aula Bielstein<br />

Tiroler Weihnacht<br />

50 <strong>Jahre</strong> MGV Schlanders<br />

14 | <strong>875</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Wiehl</strong>


<strong>875</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Wiehl</strong> | 15


16 | <strong>875</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Wiehl</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!