07.03.2013 Aufrufe

Humboldt Kosmos 90/2007: Wissen schafft Entwicklung

Humboldt Kosmos 90/2007: Wissen schafft Entwicklung

Humboldt Kosmos 90/2007: Wissen schafft Entwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wissen</strong> <strong>schafft</strong> <strong>Entwicklung</strong> | || From Knowledge to Development <strong>Wissen</strong> <strong>schafft</strong> <strong>Entwicklung</strong> | || From Knowledge to Development<br />

Von Christina Schuh<br />

NACHGEHAkt: BilANz AUs siCHt DEr stiPENDiAtEN<br />

JUst CHECkiNG: FElloWs tAkE stoCk<br />

Wie ergeht es Georg Forster-Forschungsstipendiaten nach<br />

ihrem Aufenthalt in Deutschland? Wie viele Alumni kehren<br />

wieder zurück in ihr Herkunftsland, welchen Problemen<br />

begegnen sie und welche Chancen eröffnen sich ihnen?<br />

Ergebnisse einer Umfrage.<br />

Im Sommer <strong>2007</strong> führte die <strong>Humboldt</strong>-Stiftung zum Jubiläum<br />

des Georg Forster-Programms eine Online-Befragung bei den<br />

273 Stipendiaten durch, die bis Juni <strong>2007</strong> ihren Erstaufenthalt<br />

beendet hatten. Gefragt wurde nach dem Einfluss des Georg Forster-Stipendiums<br />

auf die berufliche Karriereentwicklung der Stipendiaten<br />

und auf das Mobilitätsverhalten im Anschluss an den<br />

Stipendienaufenthalt, aber auch nach möglichen Wiedereingewöhnungsschwierigkeiten<br />

bei der Rückkehr ins Heimatland. 215<br />

Alumni antworteten – was einen Rücklauf von fast 80 Prozent<br />

bedeutet. Auch die Länder- und Fächerverteilung der Befragung<br />

ist weitestgehend repräsentativ. Von Ingenieurwissenschaftlern<br />

und Stipendiaten aus der Region Subsahara-Afrika gibt es einen<br />

überproportionalen Rücklauf, Geisteswissenschaftler und Stipendiaten<br />

aus der Region Asien und Pazifik haben unterproportional<br />

geantwortet.<br />

Über 95 Prozent der Stipendiaten, die geantwortet hatten, sind<br />

inzwischen wieder in ihre Herkunftsländer zurückgekehrt und<br />

dort wissenschaftlich tätig (siehe Abbildung auf Seite 27). 70 Prozent<br />

halten noch immer aktiv Kontakt zu ihrem wissenschaftlichen<br />

Gastgeber in Deutschland. Damit erfüllen sie die entscheidenden<br />

Voraussetzungen, um die internationale Vernetzung<br />

aufrechtzuerhalten und ausbauen zu können. Etwa die Hälfte der<br />

Antwortenden hatte bei der Entscheidung zurückzukehren Karrieremöglichkeiten<br />

im Blick; ein Drittel mit einem konkreten Stellenangebot,<br />

und viele geben an, ein bereits vor dem Stipendium<br />

bestehendes Arbeitsverhältnis fortsetzen zu können. Ebenfalls die<br />

Hälfte gibt als weiteren Grund für die Rückkehr die gefühlte Verpflichtung<br />

gegenüber dem Heimatland an. Einer der Befragten<br />

kehrte beispielsweise zurück, „um mitzuhelfen, Wasser- und<br />

Umweltprobleme in meinem Land zu lösen, und um neue Technologien<br />

für mein Forschungsteam bereitzustellen”.<br />

Eine weitere wichtige Voraussetzung für den wissenschaftlichen<br />

Transfer zwischen Deutschland und den jeweiligen Heimatländern<br />

der Alumni ist, dass die Stipendiaten auch heute noch<br />

aktiv in <strong>Wissen</strong>schaft und Forschung sind. Das ist bei über 95<br />

Prozent der Antwortenden der Fall. Lediglich acht der Befragten<br />

By Christina Schuh<br />

How do Georg Forster research Fellows fare after their stay<br />

in Germany? How many alumni return to their countries of<br />

origin, what problems do they face, and what opportunities<br />

open up for them? Findings of a survey.<br />

On the anniversary of the Forster Programme in summer <strong>2007</strong>,<br />

the <strong>Humboldt</strong> Foundation carried out an online survey of the 273<br />

fellows who had completed their first stay by June <strong>2007</strong>. They were<br />

asked on the one hand, about the influence of the Georg Forster<br />

Fellowship on their professional career development and mobility<br />

following the research stay and on the other, about any reintegration<br />

difficulties on their return to their own countries. 215 alumni<br />

replied – a response rate of almost 80 percent. Distribution<br />

according to country and discipline is largely representative, too.<br />

Disproportionately high response rates come from engineering<br />

scientists and fellows from Sub-Saharan Africa, while those for<br />

humanities scholars and fellows from Asia and the Pacific regions<br />

are disproportionately low.<br />

More than 95 percent of the fellows who responded are now back<br />

in their countries of origin and working in academia (see figure<br />

on page 27). 70 percent are still in active contact with their academic<br />

hosts in Germany. They thus fulfil the decisive preconditions<br />

for maintaining and extending international networking.<br />

More than half of those who responded had serious career prospects<br />

when they returned home; a third had a concrete job offer,<br />

and many say they had been able to return to a position they had<br />

held before the fellowship. Half also state that another reason for<br />

returning was the commitment they felt to their own countries.<br />

One of those asked, for example, had returned “to help solving<br />

water and environmental problems in my country and to have<br />

new technology for my research team“.<br />

A further important precondition for scientific transfer between<br />

Germany and the alumni’s own countries is that fellows are still<br />

actively involved in research today. This is true in 95 percent of<br />

cases. A mere eight of those asked said they were employed in<br />

another field or out of work. The alumni’s academic success is<br />

demonstrated, amongst other things, by the fact that almost a fifth<br />

of them have since managed to become full professors and 15 percent<br />

have advanced from being post-docs to senior lecturers. In<br />

many cases, the scientific results of cooperation with their German<br />

hosts and the stay in Germany itself may have had a positive<br />

geben an, in einem anderen Feld<br />

beschäftigt beziehungsweise ohne<br />

Anstellung zu sein. Der wissenschaftliche<br />

Erfolg der Alumni<br />

zeigt sich unter anderem darin,<br />

dass fast ein Fünftel von ihnen<br />

mittlerweile den Sprung zum<br />

Full Professor ge<strong>schafft</strong> hat und 15<br />

Prozent vom Postdoc zum Senior<br />

Lecturer aufgestiegen sind. In vielen<br />

Fällen mag das wissenschaftliche<br />

Ergebnis der Kooperation<br />

mit dem deutschen Gastgeber<br />

beziehungsweise der Deutschlandaufenthalt<br />

insgesamt die Karriereentwicklung<br />

positiv beeinflusst<br />

haben. Über 80 Prozent der<br />

Antwortenden haben mindestens<br />

eine Zeitschriftenpublikation als<br />

Ergebnis ihres Deutschlandaufenthalts<br />

vorzuweisen, ein Drittel<br />

sogar mehr als drei Artikel. Hinzu<br />

kommen noch Tagungsbeiträge<br />

(71 Prozent) und Monographien<br />

(16 Prozent).<br />

Neue Mitglieder der <strong>Humboldt</strong>-Familie<br />

Die Alumni selbst bestätigen in der Online-Befragung den<br />

erhofften Transfer von <strong>Wissen</strong> und Methoden (siehe Tabelle auf<br />

S. 28). Der Aussage „Ich habe neue wissenschaftliche Methoden<br />

kennengelernt“ stimmen 92 Prozent der Umfrage-Teilnehmer<br />

voll zu. Sie betonen vor allem den positiven Nutzen des Georg<br />

Forster-Stipendiums für ihre Karriere, den besseren Zugang zu<br />

internationalen wissenschaftlichen Netzwerken, den Erwerb von<br />

Kenntnissen der deutschen Kultur, die bessere Ausstattung, die<br />

durch eine Alumni-Förderung am Heimatinstitut erreicht werden<br />

konnte, und stellen auch einige ganz persönliche Erfahrungen<br />

heraus wie „Ich habe gelernt, die Stärken und Schwächen meiner<br />

Arbeit besser einzuschätzen“ oder „Ich war in meiner Forschung<br />

unabhängiger.”<br />

Wo siND siE DAUErHAFt BEsCHäFtiGt?<br />

WHAt is yoUr CoUNtry oF PErMANENt EMPloyMENt?<br />

Anzahl der Antworten N=215 | || Number of responses N=215<br />

16 % Lateinamerika, Karibik<br />

17 % Maghreb, Nahost<br />

und Mittlerer Osten<br />

1 % Nordamerika und Kanada<br />

2 % Westeuropa<br />

3 % keine Angaben<br />

35 % Afrika, Subsahara<br />

14 % Asien und Pazifik<br />

12 % Osteuropa, Kaukasus<br />

und Zentralasien<br />

influence on their career development as a whole. More than 80<br />

percent of those who answered had at least one publication in a<br />

journal to show for their stay in Germany, a third had even more<br />

than three articles. In addition, there were conference papers (71<br />

percent) and monographs (16 percent).<br />

New members of the <strong>Humboldt</strong> Family<br />

In the online survey, the alumni themselves confirm that the<br />

hoped-for transfer of knowledge and methods had taken place (see<br />

table on page 28). 92 percent of participants fully agree with the<br />

statement, “I have learnt new scientific methods“. They emphasise,<br />

above all, the positive benefits of the Georg Forster Fellowship for<br />

their careers, greater access to international academic networks,<br />

knowledge gained about German culture, improved equipment<br />

procured at home on the strength of alumni sponsorship, and,<br />

24 <strong>Humboldt</strong> kosmos Sonderausgabe 2008<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!