07.03.2013 Aufrufe

Humboldt Kosmos 90/2007: Wissen schafft Entwicklung

Humboldt Kosmos 90/2007: Wissen schafft Entwicklung

Humboldt Kosmos 90/2007: Wissen schafft Entwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wissen</strong> <strong>schafft</strong> <strong>Entwicklung</strong> | || From Knowledge to Development <strong>Wissen</strong> <strong>schafft</strong> <strong>Entwicklung</strong> | || From Knowledge to Development<br />

Mineralstoffe der optimale Boden enthalten muss, er kennt die<br />

Konzentration der verschiedenen Nährstoffe, die die Früchte<br />

ernährungsphysiologisch so attraktiv machen. Er weiß, wie viel<br />

Sonnenlicht die Pflanze für optimales Wachstum braucht und dass<br />

sie gegen Schädlinge und Pilze unempfindlich ist. Die Schlangentomate<br />

verträgt auch starke UV-Belastungen, wie Adebooye sie<br />

mit künstlicher Bestrahlung an einigen Pflanzen simuliert hat.<br />

Europäische Obst- und Gemüsearten reagieren unter solchen<br />

Bedingungen empfindlicher. Sie bekommen einen Sonnenbrand.<br />

Welche Schutzmechanismen dafür sorgen, dass der Schlangen-<br />

„Allenfalls Rosenzüchter können wirklich das<br />

Glücksgefühl nachvollziehen, das sich einstellte,<br />

als endlich die ersten Früchte sprossen.“<br />

tomate so etwas nicht passiert, interessiert nicht nur Adebooye,<br />

sondern auch seinen wissenschaftlichen Gastgeber und Leiter<br />

des Fachbereichs, Georg Noga. Wie Pflanzen auf Stress reagieren<br />

und wie sie trotzdem hohe Erträge liefern, ist einer seiner Forschungsschwerpunkte.<br />

Die Erforschung der Schlangentomate<br />

könnte ihm Erkenntnisse liefern, die sich bei der Züchtung neuer,<br />

sonnenbrandunempfindlicherer Nutzpflanzen einsetzen ließen.<br />

„Oft höre ich, dass <strong>Wissen</strong>schaftler aus <strong>Entwicklung</strong>sländern<br />

nur hierher kommen, um bei uns etwas zu lernen. Die klassische<br />

<strong>Entwicklung</strong>shilfeeinbahnstraße sozusagen. Doch bei diesem<br />

Projekt findet es statt, das viel beschworene Geben und Nehmen.<br />

Die Zusammenarbeit führt zu einem <strong>Wissen</strong>sgewinn auch auf<br />

unserer Seite!“, sagt Noga. Er leitet den Lehr- und Forschungsbereich<br />

Gartenbauwissenschaft im INRES schon seit rund zehn<br />

Jahren. Mit grauen Haaren, Anzug und Schlips entspricht er dem<br />

seriösen Bild, das man sich wohl nicht nur in Nigeria von einem<br />

deutschen Professor macht. Adebooye spricht ihn nur mit Prof an,<br />

beinahe so, als wäre er selbst noch ein Student und als erfordere<br />

dies der Respektabstand, den ein 40-jähriger <strong>Wissen</strong>schaftler aus<br />

einem <strong>Entwicklung</strong>sland zu einem deutschen Professor zu halten<br />

habe. Doch wenn Adebooye Prof sagt, hört es sich nicht nur nach<br />

Respekt, sondern zugleich nach Vertrautheit an. Sein Gastgeber<br />

und er sind ein Team.<br />

Welchen Respekt er tatsächlich vor der Erfahrung und dem<br />

Know-how des deutschen Kollegen hat, betont Adebooye mit<br />

Nachdruck. Dankbar sei er für das, was er hier lernen und für die<br />

ungleich besseren Bedingungen, unter denen er forschen könne.<br />

Die Begeisterung ist gegenseitig. „Am liebsten“, sagt Noga, „würde<br />

ich ihn hierbehalten. Er ist ein hervorragender <strong>Wissen</strong>schaftler.“<br />

In wenigen Wochen endet die Kooperation leider vorzeitig. Adebooyes<br />

Heimatuniversität hat ihn wegen Personalmangels im<br />

Lehrbetrieb zurückgerufen. Die geplanten gemeinsamen Versuche<br />

zur UV-Resistenz der Pflanze muss Noga nun allein mit<br />

seiner Kollegin Christa Lankes durchführen, die schon die bis-<br />

susceptible to pests and fungi. The snake tomato can also withstand<br />

strong UV exposure as Adebooye demonstrated by a simulation<br />

with artificial irradiation on some of the plants. European<br />

fruit and vegetable varieties react much more sensitively under<br />

the same conditions. They get sunburnt.<br />

“At best rose-growers can really<br />

imagine the utter happiness of seeing<br />

the first fruit actually sprouting.“<br />

What the protective mechanisms are that prevent this from happening<br />

to the snake tomato is something that doesn’t only interest<br />

Adebooye but also his academic host and head of department,<br />

Georg Noga. How plants react to strain and produce a high yield<br />

nonetheless is one focus of his research. Investigating the snake<br />

tomato could enable him to gain insights which might be utilised<br />

in the cultivation of new agricultural crops that are less susceptible<br />

to sunburn. “I often hear people saying that scientists from<br />

developing countries only come here to learn something from<br />

us – classic one-way street development, so to speak. But in this<br />

project the give and take people are always talking about really is<br />

taking place. Cooperation is increasing knowledge on our side,<br />

too,” Noga claims. He has been head of the Division of Horticultural<br />

Sciences at INRES for roughly the last ten years. With<br />

his grey hair, formal suit and tie he is the epitome of the serious<br />

German professor, and not just from a Nigerian perspective.<br />

Adebooye always addresses him as Prof, just as though he himself<br />

were still a student and as though respectful distance were<br />

what was expected from a 40-year-old scientist from a developing<br />

country towards a German professor. But when Adebooye says<br />

Prof it doesn’t only seem to signal respect but intimacy, too. He<br />

and his host are a team.<br />

The degree of respect he really has for his German colleague’s<br />

experience and know-how is something Adebooye is quick to<br />

emphasise. He is thankful for what he can learn here and for the<br />

incomparably better conditions for his research work. The enthusiasm<br />

is mutual. “Ideally, I’d like him to stay here,” Noga comments.<br />

“He’s an outstanding scientist.”<br />

Unfortunately, the collaboration will be curtailed in just a few<br />

weeks. Adebooye’s own university has called him back because<br />

they are short of teaching staff. The joint experiments they had<br />

planned on the plant’s UV resistance will have to be carried out<br />

just by Noga, together with his colleague Christa Lankes who has<br />

already been closely involved in the experiments so far. Adebooye,<br />

on the other hand, will take up where he left off in Nigeria after he<br />

had discovered the plant in a small village and started investigating<br />

its potential. At the time, he organised a scientific conference<br />

and launched his advertising campaign. Every participant was<br />

given a packet of seeds and started cultivating the snake tomato<br />

Snack im Gewächshaus: Adebooye, Gastgeber Noga<br />

und Kollegin Lankes kosten die ersten Früchte. | ||<br />

Snack in the hothouse: Adebooye, host Noga and<br />

colleague Lankes try the first fruits.<br />

herigen Experimente tatkräftig begleitete. Adebooye<br />

wird dagegen dort weitermachen, wo er in<br />

Nigeria aufgehört hat, nachdem er die Pflanze in<br />

einem kleinen Dorf entdeckt und ihr Potenzial zu<br />

erforschen begonnen hatte. Damals hatte er eine<br />

wissenschaftliche Konferenz veranstaltet und die<br />

Werbetrommel gerührt. Jeder der Teilnehmer<br />

bekam ein Päckchen mit Samen, um die Schlangentomate in seiner<br />

Region anzubauen. Mit den Ergebnissen aus Bonn plant Adebooye<br />

nun die nächste Welle zur Verbreitung der Pflanze.<br />

Doch noch ist es bis zum Abschied einige Zeit hin. Gemeinsam<br />

sitzen Adebooye, Noga und Christa Lankes in Nogas Büro und<br />

feiern einen ganz besonderen Augenblick: Die erste Schlangentomate<br />

aus Bonner Zucht kommt auf den Tisch. Adebooye schneidet<br />

sie mit einer Rasierklinge der Länge nach auf und serviert<br />

die tiefroten fleischigen Kerne auf dem herbeigeholten Kaffeegeschirr.<br />

Sie schmecken süßlich exotisch und erinnern an eine<br />

Kakifrucht. „Nicht schlecht. Aber der Geschmack ist sicher noch<br />

ausbaufähig“, meint Noga. Ob die Schlangentomate auch etwas<br />

für den deutschen Küchentisch wäre, müssten die Konsumenten<br />

entscheiden. Nogas Institut arbeitet mit einem Partner zusammen,<br />

der sich um die Vermarktung neuer und optimierter Nutzpflanzen<br />

kümmert. Vielleicht liegt Trichosanthes cucumerina L.<br />

also irgendwann einmal im Regal des Supermarkts um die Ecke.<br />

Möglicherweise dann an Stelle der hierzulande weit überschätzten<br />

gemeinen Strauchtomate. Odunayo Adebooye wäre sicher sehr<br />

stolz auf sein Baby. n Von Georg Scholl<br />

Dr. Odunayo Clement Adebooye lehrt pflanzenphysiologie<br />

und Agrarwissenschaften an der<br />

Obafemi Awolowo university, Ile­Ife, Nigeria.<br />

Als Georg forster­forschungsstipendiat war er<br />

<strong>2007</strong> an der universität Bonn. zuvor forschte er<br />

von November 2005 bis Juni 2006 am central<br />

food Technological research Institute der<br />

universität der Vereinten Nationen in Mysore,<br />

Indien.<br />

in his or her own region. Using the Bonn results Adebooye is now<br />

planning the next stage of plant dissemination.<br />

But there is still a while to go before he has to say goodbye. Adebooye,<br />

Noga and Christa Lankes are sitting together in Noga’s<br />

office celebrating a special moment. The first snake tomato grown<br />

in Bonn is about to be served. Adebooye cuts it lengthwise with<br />

a razor blade and places the deep red, fleshy kernels on the plates<br />

usually used for biscuits. They taste exotically sweet and are reminiscent<br />

of kaki fruit. “Not bad. But the flavour certainly leaves<br />

room for development,” Noga comments. Whether the snake<br />

tomato ends up on kitchen tables in Germany is something consumers<br />

will have to decide. Noga’s institute works together with<br />

a partner who deals with the marketing of new and improved<br />

agricultural crops. So maybe Trichosanthes cucumerina L. will be<br />

found on the shelves of the supermarket round the corner at some<br />

stage. Perhaps instead of what is vastly over-rated in this country<br />

– the common vine tomato. Odunayo Adebooye would certainly<br />

be very proud of his baby. n By Georg Scholl<br />

Dr. Odunayo Clement Adebooye teaches plant<br />

physiology and agricultural science at Obafemi<br />

Awolowo university, Ile­Ife, Nigeria. In <strong>2007</strong>, he<br />

was a Georg forster research fellow at Bonn<br />

university and from November 2005 to June<br />

2006 conducted research at the central food<br />

Technological research Institute at the united<br />

Nations university in Mysore, India.<br />

22 <strong>Humboldt</strong> kosmos Sonderausgabe 2008<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!