07.03.2013 Aufrufe

Humboldt Kosmos 90/2007: Wissen schafft Entwicklung

Humboldt Kosmos 90/2007: Wissen schafft Entwicklung

Humboldt Kosmos 90/2007: Wissen schafft Entwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wissen</strong> <strong>schafft</strong> <strong>Entwicklung</strong> | || From Knowledge to Development <strong>Wissen</strong> <strong>schafft</strong> <strong>Entwicklung</strong> | || From Knowledge to Development<br />

In Nigeria soll sie Mangel ernährung<br />

vorbeugen, in Eu ropa<br />

helfen, einheimische früchte<br />

resistent gegen die folgen<br />

des Klimawandels zu machen.<br />

Odunayo Adebooye erforscht<br />

die Schlangentomate.<br />

Im Gewächshaus schlägt dem<br />

Besucher Feuchtigkeit entgegen<br />

vermischt mit einem eigentümlichen<br />

Aroma. Der intensive<br />

Duft entströmt den Blüten,<br />

Früchten und Blättern von<br />

Trichosanthes cucumerina L., der<br />

Schlangenhaargurke. In ihrer<br />

Heimat im Südwesten Nigerias<br />

nennt man sie Schlangentomate,<br />

weil die reifen Früchte sich<br />

kräftig rot färben und ähnlich<br />

schmecken sollen wie Tomaten.<br />

Im Moment sehen die meisten<br />

Früchte eher aus wie blasse<br />

Gurken. Doch das kann auch<br />

an dem verregneten Sommer in<br />

Deutschland liegen. Denn hier,<br />

fernab der afrikanischen Sonne,<br />

wachsen rund hundert Pflanzen<br />

im Gewächshaus des Fachbereichs<br />

Gartenbauwissenschaft im<br />

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften<br />

und Ressourcenschutz<br />

(INRES) der Universität Bonn.<br />

Hierher gebracht und aufgezo gen<br />

hat sie der nigerianische Gar -<br />

tenbauwissenschaftler Odunayo<br />

Adebooye. Er will mehr über<br />

die bislang kaum erforschte und<br />

in seiner Heimat als eine Art<br />

Tomate für arme Leute gering<br />

geschätzte Pflanze herausfinden.<br />

Denn Trichosanthes cucumerina<br />

DIE WuNDErpflANzE<br />

ThE MIrAclE plANT<br />

In Nigeria it is supposed to prevent<br />

malnutrition, in Europe<br />

to help make indigenous fruit<br />

resistant to the consequences<br />

of climate change. Odunayo<br />

Adebooye is researching into<br />

the snake tomato.<br />

The humidity in the hothouse<br />

hits you in the face, mingled<br />

with a strange aroma. The intensive<br />

smell exudes from the<br />

flowers, fruit and leaves of the<br />

Trichosanthes cucumerina L., the<br />

snake gourd. Where it hails from<br />

in south western Nigeria it is<br />

also known as the snake tomato<br />

because the ripe fruit is a rich<br />

red colour and supposedly tastes<br />

like tomatoes. At the moment,<br />

most of the fruit resembles pale<br />

cucumbers. But that could be<br />

due to the rainy summer we’ve<br />

had in Germany, because there<br />

are a hundred of them growing<br />

far from the African sun in the<br />

hothouse belonging to the Division<br />

of Horticultural Sciences at<br />

the Institute of Crop Science and<br />

Resource Conservation (INRES)<br />

at Bonn University. They were<br />

brought here and cultivated by<br />

the Nigerian horticultural scientist,<br />

Odunayo Adebooye. He<br />

wants to discover more about<br />

this little-researched plant which<br />

in his own country is dismissed<br />

as a kind of poor man’s tomato.<br />

The reason for this is that<br />

Trichosanthes cucumerina is really<br />

potent. It has far more vitamin C,<br />

vitamin A, raw proteins, essential<br />

hat es in sich. Ihr Gehalt an Vitamin C, Vitamin A, Rohproteinen,<br />

essentiellen Aminosäuren und Kalzium ist dem der bislang<br />

be vorzugten und weiter verbreiteten Tomate und manch anderen<br />

Gemüsesorten weit überlegen. Zugleich stellt sie weniger Ansprüche<br />

an den Boden und ist daher ideal für den humusarmen Grund,<br />

dem die Farmer in Südwestnigeria sonst nur mit Mühe Gemüse<br />

abtrotzen. Als Grundnahrungsmittel und Vitaminlieferant könnte<br />

sie Mangelernährung vorbeugen und etwa dafür sorgen, dass die<br />

vor allem bei Kindern häufigen Augenkrankheiten in der Region<br />

weniger würden. Eine zusätzliche Einkommensquelle für die<br />

Bauern wäre ihr Anbau zudem.<br />

Zunächst aber müsste mehr über die Schlangentomate bekannt<br />

sein und ihre Verwendung populärer gemacht werden. Wenn es<br />

einen idealen Botschafter hierfür gibt, dann ist es Adebooye. Die<br />

Pflanzen, die hier in Bonn ein halbes Gewächshaus füllen und<br />

bis unter die Decke ranken, sind seine Babys. Der Vaterstolz ist<br />

nicht zu übersehen, wenn Adebooye mit leuchtenden Augen die<br />

Pflanzen präsentiert: „Riechen Sie das Aroma? Sehen Sie sich<br />

diese Frucht an. Hier wird sie nur so groß wie eine Gurke, doch<br />

in Nigeria kann sie bis zu einem Meter lang werden!“ Wenn der<br />

schlaksige Afrikaner mit raschem Schritt in Turnschuhen durch<br />

das Institut und die Gewächshäuser federt und Kollegen trifft,<br />

merkt man, dass seine Begeisterung ansteckend ist. Jeder kennt<br />

Adebooye und seine Pflanzen. Die Fangemeinde der Schlangentomate<br />

wächst bereits.<br />

Das Bonner Klima überlisten<br />

Dabei war es anfangs nicht einfach. Mochte Bonn, anders als Adebooyes<br />

Heimatinstitut, die nötigen technischen Voraussetzungen<br />

für die Erforschung der optimalen Kultur- und Anbaubedingungen<br />

der Wunderpflanze bieten – der Schlangentomate fehlte<br />

ihr natürliches Umfeld. Die aus Nigeria mitgebrachten Samen<br />

wollten nicht keimen. Selbst im Gewächshaus war der Boden zu<br />

kalt. Also bauten die deutschen Kollegen eine spezielle Apparatur,<br />

eine Art Fußbodenheizung, die die Anzuchterde auf 25 bis 30<br />

Grad Celsius erwärmt. Im wohlig temperierten Erdreich keimten<br />

die Pflanzen sogar schneller als daheim und wuchsen mit Hilfe<br />

künstlicher, intensiverer Lichteinstrahlung zügiger weiter. Doch<br />

das nächste Problem wartete bereits. Die in Deutschland heimischen<br />

Insekten konnten die Blüten nicht bestäuben. In Nigeria<br />

besorgen dies bestimmte Schmetterlingsarten. Adebooye musste<br />

die Blüten mechanisch befruchten und die Pollen mit einem Pinsel<br />

übertragen, was nicht einfach war. Wahrscheinlich können nur<br />

Agrarwissenschaftler oder allenfalls Rosenzüchter wirklich das<br />

Glücksgefühl nachvollziehen, das sich einstellte, als die Mühen<br />

endlich zum Ziel führten und die ersten Früchte sprossen.<br />

Vieles, was für den Anbau und die Popularisierung der Pflanze<br />

wichtig ist, hat Adebooye in Bonn herausgefunden und mit<br />

wissenschaftlich fundierten Daten unterlegt. Er weiß, welche<br />

amino acids and calcium than the more popular and more widespread<br />

tomato and various other vegetables. At the same time,<br />

it is less demanding as far as soil is concerned and thus ideal for<br />

ground lacking humus such as the sort on which the farmers in<br />

south western Nigeria are forced to try and cultivate their vegetables.<br />

As a basic foodstuff and vitamin provider it could prevent<br />

malnutrition and help fight the eye diseases which are particularly<br />

prevalent amongst children in the region. And the cultivation<br />

itself would be a further source of income for farmers.<br />

However, first of all, more has to be known about the snake<br />

tomato, and more people have to be prepared to use it. If anyone<br />

is an ideal ambassador for this it is Adebooye. The plants filling<br />

half the hothouse here in Bonn and reaching right up under the<br />

roof are his babies. His fatherly pride is obvious when he presents<br />

his plants, his eyes shining, “Can you smell the aroma? Just look at<br />

this fruit. Here it only gets as big as a cucumber, but in Nigeria it<br />

can grow to a length of one metre!” As the lanky African in trainers<br />

bounces speedily through the institute and hothouses, meeting<br />

colleagues along the way, it becomes apparent that his enthusiasm<br />

is contagious. Everyone knows Adebooye and his plants.<br />

The snake tomato fan club is increasing in numbers.<br />

Outwitting the Bonn climate<br />

Yet at the beginning it wasn’t so easy. Even though Bonn, by<br />

contrast with Adebooye’s institute at home, had all the necessary<br />

technical prerequisites for investigating the optimum crop<br />

and growing conditions for the miracle plant, the snake tomato<br />

missed its natural habitat. The seeds brought from Nigeria just<br />

didn’t want to germinate. Even in the hothouse the soil was too<br />

cold. So German colleagues built some special apparatus, a kind<br />

of under-floor heating system, to increase the temperature of the<br />

cultivation soil to 25 to 30 degrees Celsius. In the well-tempered<br />

earth the plants germinated even quicker than they do at home,<br />

and with the aid of artificial, more intensive light irradiation grew<br />

faster, too. However, the next problem was lurking just around<br />

the corner. Native German insects couldn’t pollinate the flowers.<br />

In Nigeria this is the task of certain types of butterfly. Adebooye<br />

had to pollinate the flowers mechanically, transferring the pollen<br />

with a brush which wasn’t easy. Probably only agricultural scientists<br />

or at best rose-growers can really imagine the utter happiness<br />

of seeing one’s labour rewarded at last and the first fruit actually<br />

sprouting.<br />

In Bonn, Adebooye has discovered a lot of things which are<br />

important for cultivating and popularising the plant and has<br />

supported them with scientifically-sound data. He knows which<br />

minerals the ideal soil has to contain; he knows the concentration<br />

of the various nutrients which make the fruit so attractive from<br />

a nutritional physiological point of view. He knows how much<br />

sunlight the plant needs for optimum growth and that it is not<br />

20 <strong>Humboldt</strong> kosmos Sonderausgabe 2008<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!