07.03.2013 Aufrufe

Humboldt Kosmos 90/2007: Wissen schafft Entwicklung

Humboldt Kosmos 90/2007: Wissen schafft Entwicklung

Humboldt Kosmos 90/2007: Wissen schafft Entwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wissen</strong> <strong>schafft</strong> <strong>Entwicklung</strong> | || From Knowledge to Development<br />

ZAHleN uND FAkteN<br />

Über die Bewerbungen im Georg Forster-Programm entscheidet<br />

ein eigener interdisziplinärer Auswahlausschuss,<br />

dem derzeit acht <strong>Wissen</strong>schaftler aus Deutschland angehören.<br />

Die Erfolgsquote der Bewerber liegt bei 33 Prozent.<br />

Die Zahl der jährlich vergebenen Stipendien konnte über<br />

die Jahre hinweg kontinuierlich erhöht werden. Während in<br />

den ersten Jahren zwischen 25 und 35 Stipendien vergeben<br />

wurden, waren es zuletzt bis zu 60 Forschungsstipendien pro<br />

Jahr. Bis Ende <strong>2007</strong> wurden insgesamt 396 Stipendiaten aus<br />

64 Ländern ausgewählt, der Frauenanteil liegt bei 21 Prozent.<br />

Geisteswissenschaftler machen etwa 23 Prozent der Stipendiaten<br />

aus, die Ingenieurwissenschaftler 10 Prozent und die<br />

Naturwissenschaftler 67 Prozent. Innerhalb der Naturwissenschaften<br />

sind die Lebenswissenschaftler mit 27 Prozent<br />

überproportional vertreten. Besonders auffällig ist der relativ<br />

hohe Prozentsatz von Agrar- (12 Prozent) und Geowissenschaftlern<br />

(8 Prozent), der auf die besondere Relevanz<br />

dieser Fächer für die Forschung in <strong>Entwicklung</strong>sländern<br />

zurückzuführen ist.<br />

Die Herkunftsländer verteilen sich über alle Kontinente<br />

mit einem leichten Schwerpunkt in Afrika. An der Spitze<br />

liegt mit weitem Abstand Nigeria, gefolgt von Bangladesch,<br />

Kamerun, Brasilien und Iran.<br />

kanischen Ländern. Acht der rund 30 Teilnehmer waren Georg<br />

Forster-Forschungsstipendiaten. In den nächsten Jahren soll der<br />

Kurs auch für <strong>Wissen</strong>schaftler aus Südostasien und Lateinamerika<br />

angeboten werden. Für die <strong>Humboldt</strong>-Stiftung ist dieser Kurs nur<br />

ein erster Schritt. In den nächsten Jahren soll den Georg Forster-<br />

Stipendiaten ein vielseitiges Fortbildungsprogramm angeboten<br />

werden, das vom Proposal Writing über Finanz- und Projektmanagement<br />

bis zum Fakultätsmanagement reicht. Auf diese Weise<br />

sollen die Georg Forster-Stipendiaten noch besser auf Führungsaufgaben<br />

in ihren Heimatländern vorbereitet werden. n<br />

Dr. des. Felix Streiter ist Referatsleiter in<br />

der Abteilung Förderung und Netzwerk der<br />

<strong>Humboldt</strong>-Stiftung und verantwortlich für das<br />

Georg Forster-Programm.<br />

FActS AND FiGuReS<br />

Decisions on applications to the Georg Forster Programme<br />

are taken by the Foundation’s own interdisciplinary selection<br />

committee which currently comprises eight academics from<br />

Germany. The success rate is 33 percent. Over the years,<br />

the number of fellowships granted annually has continually<br />

increased. Whereas in the first years, between 25 and 35<br />

fellowships were awarded, in the last years, the number has<br />

grown to 60 per year. By the end of <strong>2007</strong>, 396 fellows from 64<br />

countries will have been selected; the percentage of women<br />

was 21percent.<br />

Humanities scholars account for 23 percent of fellows, 10<br />

percent are engineers and 67 percent scientists. Amongst<br />

the scientists, the life sciences dominate at 27 percent. What<br />

is especially noticeable is the relatively high percentage of<br />

agrarian scientists (12 percent) and geoscientists (8 percent)<br />

which reflects the particular relevance of these subjects to<br />

research in developing countries.<br />

The countries of origin are spread across all the continents<br />

with a slight emphasis on Africa. Nigeria is far and away the<br />

leader, followed by Bangladesh, Cameroon, Brazil und Iran.<br />

was just the first step. In the next few years, Georg Forster Fellows<br />

will be offered a multifaceted further education programme<br />

ranging from proposal writing via finance and project management<br />

to departmental management. In this way, Georg Forster<br />

Fellows will be even better prepared for leadership tasks in their<br />

own countries. n<br />

Dr. des. Felix Streiter heads a section in the<br />

<strong>Humboldt</strong> Foundation’s Sponsorship and Network<br />

Department and is responsible for the<br />

Georg Forster Programme.<br />

WiR BRAucHeN eiNeN eHReNkoDex<br />

Der nigerianische linguist Bassey Antia und der deutsche<br />

Wirtschaftswissenschaftler Michael kirk im Gespräch über<br />

gegenseitiges lernen und wissenschaftliches Fair Play zwischen<br />

Nord und Süd sowie Projekte, die das Versprechen<br />

der Nachhaltigkeit wirklich einlösen.<br />

kosmos: Herr Professor Antia, Sie vergleichen Gesundheitskampagnen<br />

in Deutschland und Nigeria. Ihre Erkenntnisse sollen<br />

helfen, Krankheiten wie Aids besser zu bekämpfen. Wo liegen die<br />

Unterschiede zwischen den beiden Ländern?<br />

Antia: Anti-AIDS-Kampagnen in Nigeria betonen vor allem<br />

das Bedrohliche der Krankheit. Die Deutschen zeigen eher, mit<br />

welchen Mitteln man vorbeugt. Psychologisch und kommunikationswissenschaftlich<br />

betrachtet, kann leider keiner der beiden<br />

Ansätze Erfolg garantieren. Eine Synthese aus beiden Strategien<br />

wäre wirksamer, man könnte voneinander lernen.<br />

kosmos: Aus deutscher Sicht ist das eine ungewohnte Perspektive.<br />

Schließlich gelten afrikanische Staaten im Kampf gegen Aids<br />

nicht als Vorbilder, sondern eher als Hilfsbedürftige, die mit dem<br />

Problem alleine nicht fertig werden …<br />

We NeeD A coDe oF HoNouR<br />

Nigerian linguist, Bassey Antia, and German economist,<br />

Michael kirk, talk about learning from one another, northsouth<br />

scientific fair play, and projects that really keep their<br />

promise of sustainability.<br />

kosmos: Professor Antia, you are comparing health campaigns in<br />

Germany and Nigeria, and your findings are supposed to contribute<br />

to improving the fight against diseases like AIDS. What are<br />

the differences between the two countries?<br />

Antia: In Nigeria, AIDS messaging largely emphasises the threat<br />

of the disease. The Germans tend to focus on the preventive<br />

resources. Regrettably, from the standpoint of the health psychology<br />

and communication theory being used, neither approach can<br />

guarantee much success. A synthesis of the two strategies would<br />

be more effective; we could learn from one another.<br />

kosmos: From the German standpoint, this is an unusual way<br />

of looking at things. After all, African states are not usually portrayed<br />

as role models in the battle against AIDS, but rather as the<br />

help-seekers who can’t cope with the problem on their own …<br />

14 <strong>Humboldt</strong> kosmos Sonderausgabe 2008<br />

15<br />

Interview<br />

<strong>Wissen</strong> <strong>schafft</strong> <strong>Entwicklung</strong> | || From Knowledge to Development<br />

Interview

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!