06.03.2013 Aufrufe

Über die Baptisten in der Eifel - Ingo-Breuer.de

Über die Baptisten in der Eifel - Ingo-Breuer.de

Über die Baptisten in der Eifel - Ingo-Breuer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GuteBot[aft.$om<br />

Geschichte <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Baptisten</strong><br />

Die Täufer <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Eifel</strong><br />

<strong>Ingo</strong> <strong>Breuer</strong><br />

Rursee, <strong>Eifel</strong>: In <strong>die</strong>ser abgelegenen Talgegend<br />

fan<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Täufer Ruhe vor ihren Verfolgern<br />

Das <strong>Eifel</strong>er Land ist bis heute e<strong>in</strong>e überwiegend katholische Gegend, auch wenn es nur noch wenige<br />

fromme Katholiken gibt, <strong>die</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehre ihrer Kirche leben. Es existieren viele religiöse Bräuche<br />

und Traditionen, <strong><strong>de</strong>r</strong>en tiefere geistliche Be<strong>de</strong>utung oft nicht mehr erkannt wird. Dieses von<br />

Tradition und Brauchtum formalisierte Christentum ist lei<strong><strong>de</strong>r</strong> oft zu e<strong>in</strong>em bibellosen Christentum<br />

mutiert, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m das Wort Gottes ke<strong>in</strong>e Rolle mehr spielt, ob wohl es doch nützlich zur Belehrung,<br />

<strong>Über</strong>führung, Zurechtweisung und Erziehung <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Gerechtigkeit ist. 2. Tim. 3:16.<br />

Seit <strong><strong>de</strong>r</strong> Rückkehr <strong><strong>de</strong>r</strong> rußland<strong>de</strong>utschen Mennoniten nach En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kalten Krieges gibt es wie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

e<strong>in</strong>en stärkeren E<strong>in</strong>fluß täuferischer, bibeltreuer Christen. Die sche<strong>in</strong>bare katholische Dom<strong>in</strong>anz <strong>in</strong><br />

<strong>die</strong>ser Gegend täuscht aber. Es gibt Anzeichen, daß längst vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Reformation bibeltreue Christen<br />

<strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Gegend lebten.<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Spurensuche kommt uns <strong><strong>de</strong>r</strong> Propst Everw<strong>in</strong> von Ste<strong>in</strong>feld zur Hilfe, <strong>de</strong>nn er schreibt über<br />

<strong>die</strong> sog. Wal<strong>de</strong>nser. Everw<strong>in</strong> verurteilt sie als Ketzer, da sie we<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>n Papst, noch <strong>die</strong> katholischen<br />

Bräuche und Sakramente anerkannten und scharf gegen <strong>die</strong> Ausschweifungen und Mißbräuche <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

römischen Kirche predigten. Die Wal<strong>de</strong>nser s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Vorfahren <strong><strong>de</strong>r</strong> heutigen <strong>Baptisten</strong>. Der Begriff<br />

Wal<strong>de</strong>nser stammt von Vaudois, "Talbewohner"; <strong>de</strong>nn sie lebten lange <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tälern von Piedmont,<br />

<strong>de</strong>n Bergen Südfrankreichs und <strong>de</strong>n Pyrenäen, wo sie auch Unterschlupf vor ihren Verfolgern<br />

fan<strong>de</strong>n. Die Wal<strong>de</strong>nser wur<strong>de</strong>n auch Albigenser, Katharer o<strong><strong>de</strong>r</strong> Arme von Lyon genannt. Es han<strong>de</strong>lt<br />

sich aber um taufges<strong>in</strong>nte Christen, über <strong>die</strong> folgen<strong>de</strong>s dokumentiert ist:<br />

1


GuteBot[aft.$om<br />

Wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Eifer jener „Armen aus Lyon“ sie nicht im eigenen Vaterland bleiben ließ, so folgten<br />

sie dadurch <strong>de</strong>m Befehl Christi, h<strong>in</strong>zugehen <strong>in</strong> alle Welt, um das Evangelium aller Kreatur zu<br />

predigen. Dazu trieben <strong>die</strong> Verfolgungen sie gera<strong>de</strong> <strong>in</strong> solche Gegen<strong>de</strong>n, wo man ihnen weniger<br />

nachspürte. Wenn <strong>die</strong> e<strong>in</strong>en sich <strong>in</strong> <strong>die</strong> Gebirgszüge <strong><strong>de</strong>r</strong> Westalpen flüchteten, so pilgerten andre<br />

nach Nor<strong>de</strong>n, nach Lothr<strong>in</strong>gen und Metz. Von da aus s<strong>in</strong>d sie nach Trier und Köln gekommen.<br />

Auch hier gewann ihr frommer Wan<strong>de</strong>l und ihre schlichte Bibelauslegung ihnen viele Freun<strong>de</strong>.<br />

Der Propst Everw<strong>in</strong> von Ste<strong>in</strong>feld schreibt um 1140 an <strong>de</strong>n Abt Bernhard von Clairvaux: „In<br />

neuerer Zeit haben sich bei uns <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Nähe von Köln gewisse Ketzer gezeigt, von <strong>de</strong>nen e<strong>in</strong>ige<br />

gern <strong>in</strong> <strong>die</strong> Kirche zurückgekehrt s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>er aber, <strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong> Bischof unter ihnen war, wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprach<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Versammlung, <strong>in</strong> welcher <strong><strong>de</strong>r</strong> Erzbischof samt vielen A<strong>de</strong>ligen zugegen war, ganz offen<br />

und verteidigte se<strong>in</strong>e Ketzerei mit <strong>de</strong>n Worten Christi und Se<strong>in</strong>er Apostel. Wie sie alle<strong>in</strong> stehen<br />

mit ihrer Verachtung aller weltlichen Größe, ebenso streben sie danach, <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Nachfolge<br />

Christi und Se<strong>in</strong>er Apostel alle<strong>in</strong> dazustehen und also <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zige wahre Kirche Christi auf<br />

Er<strong>de</strong>n zu se<strong>in</strong>. In<strong>de</strong>m sie sich e<strong>in</strong>es fleckenlosen Wan<strong>de</strong>ls befleißigen, sich auf ihren Fleiß, ihre<br />

Mäßigkeit, auf <strong>die</strong> E<strong>in</strong>fachheit ihrer Gottes<strong>die</strong>nste berufen, vergleichen sie ihren Zustand mit<br />

<strong>de</strong>m <strong><strong>de</strong>r</strong> alten Märtyrer, welche von e<strong>in</strong>er Stadt zur an<strong><strong>de</strong>r</strong>n flohen, als Lämmer unter <strong>de</strong>n<br />

Wölfen. - Sie ta<strong>de</strong>ln <strong>die</strong> Geistlichen als solche, <strong>die</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Welt anhängen, als falsche Apostel, <strong>die</strong><br />

das Wort Gottes ver<strong><strong>de</strong>r</strong>ben und <strong><strong>de</strong>r</strong> Heiligkeit ihres Berufs völlig entfrem<strong>de</strong>t s<strong>in</strong>d. - Das<br />

Fegfeuer betrachten sie als e<strong>in</strong>e Fabel, <strong>die</strong> Anbetung <strong><strong>de</strong>r</strong> Heiligen verwerfen sie als<br />

Gotteslästerung und verweigern <strong>de</strong>m Papst <strong>de</strong>n Gehorsam. Mit e<strong>in</strong>em Wort, alles, was <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kirche beobachtet wird, ohne von Christus selber o<strong><strong>de</strong>r</strong> Se<strong>in</strong>en Aposteln e<strong>in</strong>gerichtet zu se<strong>in</strong>,<br />

bezeichnen sie als Aberglauben.“ Man muß sich wahrlich wun<strong><strong>de</strong>r</strong>n, daß e<strong>in</strong> aufrichtig frommer<br />

Mann, wie Everw<strong>in</strong> es gewesen zu se<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t, solche Leute als Ketzer bezeichnet. Weniger darf<br />

es uns wun<strong><strong>de</strong>r</strong>nehmen, daß es <strong>de</strong>n Priestern gelang, <strong>in</strong> Köln, <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Rom, solchen Haß<br />

<strong>de</strong>s Pöbels gegen <strong>die</strong>se Ketzer zu entflammen, daß er sie ergriff und mit Wutgeschrei <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

Flammen warf.<br />

He<strong>in</strong>rich Fliedner, E<strong>in</strong> Märtyrervolk ohne Gleichen.<br />

Somit ist also dokumentiert, daß schon im 12. Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t e<strong>in</strong>e Präsenz baptistischer Christen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Eifel</strong>gegend bis nach Köln vorhan<strong>de</strong>n war. Im Kloster Ste<strong>in</strong>feld wur<strong>de</strong> über <strong>die</strong> Verbrennung <strong>die</strong>ser<br />

Christen als "Ketzer" Buch geführt, und <strong><strong>de</strong>r</strong> Kreuzzugsprediger Bernhard, <strong><strong>de</strong>r</strong> u. a. auch <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Eifel</strong><br />

Klöster grün<strong>de</strong>te, wur<strong>de</strong> über <strong>die</strong> Bewegungen <strong>die</strong>ser Christen <strong>in</strong>formiert. Sie mußten noch viel<br />

lei<strong>de</strong>n duch <strong>die</strong> Kreuzzüge und <strong>die</strong> Inquisitionen, <strong>die</strong> sich zu jener Zeit gera<strong>de</strong> am Anfang befan<strong>de</strong>n.<br />

Die Verfolger <strong>die</strong>ser <strong>Baptisten</strong> haben unbewußt für uns <strong><strong>de</strong>r</strong>en Geschichte aufgezeichnet.<br />

Auch <strong><strong>de</strong>r</strong> englische Baptist G. H. Orchard dokumentiert genau <strong>die</strong>se Begebenheit <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em 1855<br />

erschienenen Buch "A Concise History of Baptists". Everw<strong>in</strong> beschreibt gegenüber Bernhard von<br />

Clairvaux, daß <strong>die</strong>se Christen ihre Verbrennung mit erstaunlicher Geduld und sogar Freu<strong>de</strong><br />

h<strong>in</strong>genommen haben. Bernhard war sehr darüber verärgert, daß <strong>die</strong>se Christen <strong>die</strong> katholische<br />

Kirche verhöhnten, weil sie Säugl<strong>in</strong>ge tauft, für Tote betet und das Fegefeuer lehrt. <strong>Über</strong> <strong>die</strong><br />

Wal<strong>de</strong>nser sagt Everw<strong>in</strong> folgen<strong>de</strong>s: "Sie sagen, <strong>die</strong> Kirche ist unter ihnen, <strong>de</strong>nn nur sie folgen <strong>de</strong>n<br />

Fußstapfen Christi und leben <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Nachahmung <strong>de</strong>s wahren apostolischen Lebens, <strong>in</strong><strong>de</strong>m sie nicht<br />

<strong>die</strong> D<strong>in</strong>ge <strong>die</strong>ser Welt suchen, wobei sie we<strong><strong>de</strong>r</strong> Häuser, Län<strong><strong>de</strong>r</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong> sonstiges Eigentum besitzen,<br />

noch hat Christus se<strong>in</strong>en Jünger Erlaubnis gegeben, etwas zu besitzen ... Wir, <strong>die</strong> Armen Christi,<br />

haben ke<strong>in</strong>e sichere Bleibe, wir fliehen von e<strong>in</strong>er Stadt zur an<strong><strong>de</strong>r</strong>en; wie Schafe unter Wölfen<br />

2


GuteBot[aft.$om<br />

ertragen wir Verfolgung mit <strong>de</strong>n Aposteln und Märtyrern. Sie re<strong>de</strong>n viel von <strong><strong>de</strong>r</strong> Taufe mit <strong>de</strong>m<br />

Heiligen Geist, <strong>die</strong> sie <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Schrift begrün<strong>de</strong>t sehen. Sie nennen sich selbst Auserwählte und<br />

sagen, daß je<strong><strong>de</strong>r</strong> Auserwählte Vollmacht hat, an<strong><strong>de</strong>r</strong>e zu taufen, <strong>die</strong> sie für würdig halten, aber sie<br />

verachten unsere Taufe ... und erteilen ihre Ordnung nur solchen, <strong>die</strong> mündig gewor<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d, da sie<br />

nicht an <strong>die</strong> Säugl<strong>in</strong>gstaufe glauben. Ich muß dich auch darüber <strong>in</strong>formieren, daß <strong>die</strong>jenigen von<br />

ihnen, <strong>die</strong> zu unserer Kirche zurückgekehrt s<strong>in</strong>d, uns sagen, daß große Zahlen von Menschen mit<br />

ihren <strong>Über</strong>zeugungen überall verbreitet s<strong>in</strong>d; und was <strong>die</strong>jenigen betrifft, <strong>die</strong> verbrannt wur<strong>de</strong>n, sie<br />

behaupten <strong>in</strong> ihrer Rechtfertigung, daß <strong>die</strong>se Irrlehre seit <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Märtyrer verborgen war, und<br />

daß sie <strong>in</strong> Griechenland (unter <strong><strong>de</strong>r</strong> Pauliziern) und <strong>in</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Län<strong><strong>de</strong>r</strong>n existiert hat."<br />

Wir haben somit schon vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Reformation<br />

H<strong>in</strong>weise auf <strong>die</strong> Existenz von bibeltreuen,<br />

taufges<strong>in</strong>nten Christen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Eifel</strong>. Auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Suche<br />

nach <strong>de</strong>n frühesten Spuren <strong><strong>de</strong>r</strong> Reformation im<br />

Schlei<strong>de</strong>ner Raum stoßen wir schon 1535 auf <strong>die</strong><br />

Täufer o<strong><strong>de</strong>r</strong>, <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sprache ihrer Gegner, <strong>die</strong><br />

Anabaptisten o<strong><strong>de</strong>r</strong> Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>täufer. Genannt wur<strong>de</strong>n<br />

sie so, weil sie <strong>die</strong> schriftgemäße Glaubenstaufe<br />

praktizierten und neue, als K<strong>in</strong>d bereits getaufte<br />

Gläubige e<strong>in</strong> zweites Mal tauften. Da e<strong>in</strong>e radikale<br />

Abspaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Täufer <strong>die</strong> Gesellschaft extrem<br />

umzugestalten trachtete, wie das<br />

Schreckensregiment <strong><strong>de</strong>r</strong> Täufer 1535 <strong>in</strong> Münster,<br />

war das Täufertum schon auf <strong>de</strong>m Reichstag <strong>in</strong><br />

Speyer mit <strong><strong>de</strong>r</strong> To<strong>de</strong>sstrafe bedroht wor<strong>de</strong>n. Der überwiegen<strong>de</strong> Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Täufer waren <strong>in</strong><strong>de</strong>ssen sehr<br />

friedliche kle<strong>in</strong>e Leute, <strong>die</strong> e<strong>in</strong> schlichtes Urchristentum praktizierten und bereit waren, dafür ihr<br />

Leben h<strong>in</strong>zugeben. Der katholische Geistliche He<strong>in</strong>rich Blaß hat <strong>in</strong> mehreren Aufsätzen das<br />

Schicksal <strong><strong>de</strong>r</strong> Täufer im <strong>Eifel</strong>er Raum mit großem Respekt für ihren Opfermut und ihre<br />

Glaubenstreue dargestellt. Das älteste erhaltene Täuferdokument aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Gegend ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Erlaß <strong>de</strong>s<br />

Herzogs von Jülich gegen <strong>die</strong> "schreckliche verdampte sect" vom 20. Juli 1535. Ihre heimlichen<br />

Zusammenkünfte waren schwer zu unterb<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Im Jahre 1547 missionierte e<strong>in</strong> Thönis von<br />

Hastenrath <strong>die</strong> <strong>Eifel</strong>er Gegend, wobei er <strong>in</strong> E<strong>in</strong>ruhr und Wollseiffen (im zu Schlei<strong>de</strong>n gehörigen<br />

Land <strong>Über</strong>ruhr) 11 Neubekehrte taufte. 1548 kam es zu e<strong>in</strong>em Vertrag zwischen <strong>de</strong>m Freiherrn von<br />

Eltz-Pyrmont (<strong>de</strong>m damaligen Herrn von Dreiborn, <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>die</strong> Häretiker beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s eifrig unterdrückte),<br />

<strong>de</strong>m Grafen Dietrich von Schlei<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>m Grafen zu Salm, Herrn von Reifferscheid. In <strong>die</strong>sem<br />

Vertrag wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Vorgehen gegen <strong>die</strong> Täufer vere<strong>in</strong>bart. Der Schlei<strong>de</strong>ner Graf<br />

behan<strong>de</strong>lte <strong>die</strong> Durchführung <strong>die</strong>ses Vertrages wohl etwas lässig, wenn er auch <strong>die</strong> Täufer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Schreiben als"unrath" bezeichnete. Je<strong>de</strong>nfalls beschwerte sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Dreiborner 1548 über <strong>de</strong>n<br />

Schlei<strong>de</strong>ner gräflichen Rentmeister, weil <strong>die</strong>ser "<strong>die</strong> Täufer passieren, hausen und herbergen<br />

lasse." Doch erlaubte Dietrich IV. 1550 <strong>de</strong>m Dreiborner Baron, e<strong>in</strong>en auf Schlei<strong>de</strong>ner Gebiet<br />

geflüchteten Täufer festnehmen zu lassen. Damals s<strong>in</strong>d viele Täufe, <strong>die</strong> <strong>de</strong>n Glauben nicht wi<strong><strong>de</strong>r</strong>ruft<br />

haben, ihrer Habe beraubt wor<strong>de</strong>n und aus ihrer Heimat vertrieben wor<strong>de</strong>n. Bei e<strong>in</strong>igen Orten, <strong>die</strong><br />

nur aus wenigen Häusern bestan<strong>de</strong>n, be<strong>de</strong>utete <strong>die</strong>s e<strong>in</strong>en beträchtlichen E<strong>in</strong>wohnerschwund.<br />

E<strong>in</strong>e nähere Beschreibung <strong>die</strong>ser Umstän<strong>de</strong> und <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Eifel</strong>er Täufer im allgeme<strong>in</strong>en f<strong>in</strong><strong>de</strong>n wir <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schlei<strong>de</strong>ner Kirchenchronik "Die Evangelische Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> Schlei<strong>de</strong>n" von 1936. Pfarrer Dr.<br />

Wilhelm Siebel stellt dar<strong>in</strong> <strong>die</strong> These auf, daß <strong>die</strong> Täufer mehr noch als <strong>die</strong> Humanisten <strong>die</strong><br />

Reformation <strong>de</strong>s Schlei<strong>de</strong>ner Tales vorbereiteten und durch ihren schlichten festen Glauben zum<br />

<strong>Über</strong>leben <strong>de</strong>s Protestantismus <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Region beitrugen. Lesen wir hier also <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Worten e<strong>in</strong>es<br />

3


GuteBot[aft.$om<br />

lutherischen Pfarrers über <strong>die</strong> damaligen Ereignisse <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Eifel</strong>:<br />

Die Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>täufer <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Grafschaft und <strong>in</strong> ihrer Umgebung<br />

Nicht <strong>in</strong> vernünftigen Re<strong>de</strong>n menschlicher<br />

Weisheit, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong>in</strong> Beweisung <strong>de</strong>s<br />

Geistes und <strong><strong>de</strong>r</strong> Kraft. 1. Kor. 2,4<br />

Wie sah es nun bei <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>fachen Bürgers- und Bauersleuten aus? Drängte auch da etwas zur Reformation? Viel<br />

wissen wir nicht, aber doch sehr Bemerkenswertes. Die Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>täufer haben <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Grafschaft, und beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

benachbarten Gebieten Dreiborn und Reifferscheidt e<strong>in</strong>e wichtige vorbereiten<strong>de</strong> Rolle gespielt. Fast überall <strong>in</strong><br />

Deutschland war das Täufertum neben <strong><strong>de</strong>r</strong> Reformation als <strong><strong>de</strong>r</strong>en volkstümliche Begleitersche<strong>in</strong>ung aufgetreten.<br />

Gewissermaßen als e<strong>in</strong> Christentum <strong><strong>de</strong>r</strong> kle<strong>in</strong>en Leute gegenüber <strong>de</strong>m von <strong><strong>de</strong>r</strong> weltlich-humanistischen Kultur mehr<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> weniger durchtränkten kirchlichen Christentum <strong>de</strong>s kulturerschlossenen und gehobenen Bürgertums. Aus <strong>de</strong>m<br />

wohlhaben<strong>de</strong>n, gebil<strong>de</strong>ten Schlei<strong>de</strong>n ist uns nichts von Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>täufern bekannt. Umsomehr aber von <strong>de</strong>n Dörfern weiter<br />

abseits. 1540 schrieb Friedrich von Eltz, <strong><strong>de</strong>r</strong> damalige Herr von Dreiborn an Graf Dietrich IV., daß im E<strong>in</strong>vernehmen mit<br />

<strong>de</strong>m <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Graffschaften Schlei<strong>de</strong>n und Reifferscheidt gegen <strong>die</strong> "böse und verfluchte Sekte <strong><strong>de</strong>r</strong> Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>täufer, <strong>die</strong> je<br />

länger, je mehr zunehmen" e<strong>in</strong>geschlagenen Verfahren, auch er sie "verjagt und vertrieben" habe. Bereits 1535 hatte<br />

se<strong>in</strong> Vorgänger Rabold von Plettenberg, von se<strong>in</strong>em Lehnsherrn, <strong>de</strong>m Herzog Johann von Jülich e<strong>in</strong>e <strong>die</strong>sbezügliche<br />

Anweisung bekommen. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Rechnung <strong>de</strong>s Schlei<strong>de</strong>ner Rentmeisters Johannes Demeradt von 1586/7 lesen wir: "Item<br />

als <strong>die</strong> Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>täufer zu Wollseiffen und auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Rur etliche Mal aus me<strong>in</strong>es gnädigen Herren Land zu ziehen o<strong><strong>de</strong>r</strong> aber<br />

sich christlicher Religion gemäß zu verhalten Gebot bekommen und doch darüber e<strong>in</strong>s noch das an<strong><strong>de</strong>r</strong>e nicht gehalten,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auf ihrer Me<strong>in</strong>ung geblieben und gleichwohl auch im Land verharret, hat wohlgemelter me<strong>in</strong> gnädiger Herr<br />

ihnen zur Strafe abzufor<strong><strong>de</strong>r</strong>n wegen <strong>de</strong>s Ungehorsams befohlen 200 Taler, darauf ich empfangen am 31. Januar 118<br />

Taler und bitten damit los zu se<strong>in</strong>." Vielfach lesen wir von Ausweisung und E<strong>in</strong>ziehung <strong><strong>de</strong>r</strong> Güter für <strong>de</strong>n<br />

Lan<strong>de</strong>sherrn. Etwa 50 Erwachsene, darunter Angehörige <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie Hennes, haben damals Haus und Hof verlassen<br />

müssen. Morsbach verlor 1/7, Herhahn 1/6, Ettelscheid 1/5 se<strong>in</strong>er Bewohner. Nur 8 Tage wur<strong>de</strong> ihnen zum Abzug<br />

gestattet. Wenn sie sich wie<strong><strong>de</strong>r</strong>setzten, sollten ihnen <strong>die</strong> Kam<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>geschlagen wer<strong>de</strong>n.<br />

Mehrere fan<strong>de</strong>n e<strong>in</strong>e Zufluchtsstätte <strong>in</strong> <strong>de</strong>m weltabgeschie<strong>de</strong>nen Tale von E<strong>in</strong>ruhr, wo <strong>die</strong> Schlei<strong>de</strong>ner Grafen sie<br />

stillschweigend abseits <strong><strong>de</strong>r</strong> großen Öffentlichkeit dul<strong>de</strong>ten. Noch 1711 war dort e<strong>in</strong>e Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>täufergeme<strong>in</strong><strong>de</strong>. Sie<br />

schlossen sich zuerst <strong><strong>de</strong>r</strong> Mennonitengeme<strong>in</strong><strong>de</strong> <strong>in</strong> Krefeld, dann <strong><strong>de</strong>r</strong> reformierten Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> <strong>in</strong> Gemünd an. Als solche<br />

öffentlich anerkannte Konfession durften sie dann auch e<strong>in</strong>en Friedhof anlegen, <strong><strong>de</strong>r</strong> heute noch an sie er<strong>in</strong>nert. Vorher<br />

hatten sie ihre Toten <strong>in</strong> ihren Hausgärten beerdigen müssen. 1886 wur<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> letzte Nachkomme jener Täufer, Daniel<br />

Becker, <strong>in</strong> E<strong>in</strong>ruhr, zu Grabe getragen, tief betrauert von e<strong>in</strong>er ganz katholischen Dorfgeme<strong>in</strong><strong>de</strong>, <strong>die</strong> ihn für <strong>de</strong>n<br />

Würdigsten erachtet hatte, unter ihnen das Ehrenamt e<strong>in</strong>es Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>vorstehers zu beklei<strong>de</strong>n. In unsern<br />

Kirchenbüchern kommt auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Name Becker von E<strong>in</strong>ruhr vor. Wer heute durch E<strong>in</strong>ruhr und se<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>samen Täler<br />

wan<strong><strong>de</strong>r</strong>t, kann nicht an<strong><strong>de</strong>r</strong>s als <strong>in</strong> Ehrfurcht <strong>die</strong>ser wahrhaft hel<strong>de</strong>nmütigen Menschen zu ge<strong>de</strong>nken, <strong>die</strong> sich drei<br />

Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>te lang als fromme, fleißige Bauern <strong>in</strong> schwerster Lage ehrenvoll behauptet haben.<br />

Welcher <strong><strong>de</strong>r</strong> vielerlei Richtungen <strong>die</strong>se <strong>Eifel</strong>er Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>täufer angehörten, hat noch nicht festgestellt wer<strong>de</strong>n können. Nach<br />

<strong>de</strong>m erwähnten herzoglichen Erlaß von 1535 müßten sie staatsgefährliche Elemente gewesen se<strong>in</strong>, wie <strong>die</strong><br />

Münsterschen Schwarmgeister, <strong>die</strong> durch <strong>de</strong>n Umsturz aller bisherigen Ordnung e<strong>in</strong>e Art kommunistisches Reich Gottes<br />

erzw<strong>in</strong>gen wollten. Der Herzog bezeichnet sie als "Frem<strong>de</strong> und Landläufer und <strong>die</strong>, <strong>die</strong> sich verbun<strong>de</strong>n, alle Obrigkeit<br />

und <strong>die</strong> ihre Sekte nicht annehmen wollen zu vertilgen, o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>die</strong> bei <strong>de</strong>n Anschlägen gewesen s<strong>in</strong>d, <strong>die</strong> Vorgänger,<br />

Aufwiegler".<br />

Es mag se<strong>in</strong>, daß <strong>die</strong> gedrückte soziale und wirtschaftliche Lage auf <strong>de</strong>n zurückgebliebenen <strong>Eifel</strong>dörfern solche<br />

allzumenschlichen Nebengedanken aufkommen ließ. Demgegenüber steht aber <strong><strong>de</strong>r</strong> Brief <strong>de</strong>s "Sebastian Frank von<br />

Werdt an Etliche <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Eyfelt." "Ich weiß nichts Besseres, <strong>de</strong>nn daß Ihr <strong>in</strong> Euch selbst bleibt und Christus und Gottes<br />

Reich nicht nach <strong><strong>de</strong>r</strong> allgeme<strong>in</strong>en Me<strong>in</strong>ung außerhalb von Euch, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong>in</strong> Euch, wo es alle<strong>in</strong> ist, sucht. E<strong>in</strong> je<strong><strong>de</strong>r</strong> gehe<br />

oft <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tempel se<strong>in</strong>es Herzens, wo Christus alle<strong>in</strong> zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n ist und se<strong>in</strong>en Stuhl hat." Frank war e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong> nach <strong>in</strong>nen<br />

gewandte religiös-mystische Natur. Er war je<strong><strong>de</strong>r</strong> Gewalttat und je<strong>de</strong>m weltlichen Gew<strong>in</strong>n so abhold, wie Menno Simons<br />

und se<strong>in</strong>e Mennoniten <strong>de</strong>n Münsteranern. Se<strong>in</strong>e Grundüberzeugung war, daß <strong>die</strong> ganze äußerliche Kirche sofort nach<br />

4


GuteBot[aft.$om<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Apostelzeit <strong>in</strong> allen ihren E<strong>in</strong>richtungen vom Satan ver<strong><strong>de</strong>r</strong>bt wor<strong>de</strong>n sei. Nach Gottes Willen hätte es auch ke<strong>in</strong>en<br />

Zweck sie wie<strong><strong>de</strong>r</strong> aufzurichten. Es genüge <strong>die</strong> <strong>in</strong>nere Erleuchtung <strong>de</strong>s e<strong>in</strong>zelnen Gottesk<strong>in</strong><strong>de</strong>s durch <strong>de</strong>n Heiligen Geist<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong> Verkehr <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>zelseele mit ihrem Gott im Kämmerle<strong>in</strong>. Nicht <strong>die</strong> zwangsläufige päpstliche o<strong><strong>de</strong>r</strong> lan<strong>de</strong>sherrliche<br />

Volkskirche für alles Volk, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong>die</strong> Freiwilligkeitskirche <strong><strong>de</strong>r</strong> wirklich ernsten Christen komme <strong><strong>de</strong>r</strong> wahren Kirche<br />

Christi am nächsten. Bei Frank, vor allen aber bei <strong>de</strong>n Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>täufern im Herzugtum Jülich bestand e<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>neigung zum<br />

Humanismus und zu <strong><strong>de</strong>r</strong> Morallehre <strong>de</strong>s Erasmus von Rotterdam, <strong>die</strong> sich auf <strong>die</strong> Bergpredigt berief. Auch pazifistisch<br />

ausge<strong>de</strong>utete Jesusworte von <strong><strong>de</strong>r</strong> Fe<strong>in</strong><strong>de</strong>sliebe paßten zur Verwerfung je<strong>de</strong>s Krieges, zur Fernhaltung von allen<br />

weltlichen Mächten und Ablehnung <strong>de</strong>s Ei<strong>de</strong>s. E<strong>in</strong>e bunte, unklare Mischung von sozialen, kritischen , humanistischen<br />

und schwärmerisch-religiösen Neigungen und E<strong>in</strong>fällen ist das allgeme<strong>in</strong>e Kennzeichen <strong>die</strong>ser Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>täufer und<br />

Schwarmgeister. So unklar das alles gärte und bro<strong>de</strong>lte, so schwer sich e<strong>in</strong> greifbares Bild vom Vorkommen <strong>die</strong>ser<br />

volkstümlich-religiösen Bewegung und ihrer Gedanken und Bestrebungen <strong>in</strong> unserer <strong>Eifel</strong>gegend machen läßt, alles das<br />

ist doch als e<strong>in</strong> Wegbereiter <strong><strong>de</strong>r</strong> Reformation bei <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>fachen Leuten auf <strong><strong>de</strong>r</strong>n Dörfern anzusehen. Ja, sollten<br />

nicht hier, und nicht bei <strong><strong>de</strong>r</strong> humanistisch gebil<strong>de</strong>ten Oberschicht, <strong>die</strong> ursprünglichen, religiösen Glaubenskräfte e<strong>in</strong>er<br />

ernst christlichen Seele liegen? Zeigt sich <strong>in</strong> all <strong>de</strong>m Abson<strong><strong>de</strong>r</strong>lichen, <strong>in</strong> all <strong>de</strong>m Gären und Bro<strong>de</strong>ln <strong><strong>de</strong>r</strong> Volksseele nicht<br />

e<strong>in</strong> Suchen nach e<strong>in</strong>em tieferen Glauben und e<strong>in</strong>er von manchen Menschlichkeiten gere<strong>in</strong>igten Kirche? Die Antwort gibt<br />

uns erst <strong>die</strong> spätere Geschichte. Als man zur Erkenntnis <strong>de</strong>s Evangeliums gekommen war, da war es entschei<strong>de</strong>nd<br />

das e<strong>in</strong>fache Volk <strong><strong>de</strong>r</strong> Dörfer, <strong>de</strong>ssen wurzelhafter Glaube klar und fest durch zwei böse Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>te durchielt.<br />

Nach<strong>de</strong>m bald darauf <strong><strong>de</strong>r</strong> Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> <strong>die</strong> Öffentlichkeit ihres Gottes<strong>die</strong>nstes verboten wur<strong>de</strong>, konnte sie nicht ohne<br />

solche schlichten Leute <strong>de</strong>s Kämmerle<strong>in</strong>s erhalten bleiben.<br />

- W. Siebel<br />

Verfolgung durch Protestanten<br />

Der zweite Reichstag <strong>in</strong> Speyer gilt aufgrund <strong>de</strong>s Protestes <strong><strong>de</strong>r</strong> 19 evangelischen Reichsstän<strong>de</strong><br />

gegen <strong>die</strong> Erneuerung <strong>de</strong>s Wormser Edikt von 1521, das <strong>die</strong> Ausbreitung <strong><strong>de</strong>r</strong> Reformation been<strong>de</strong>n<br />

sollte, als Anfang <strong>de</strong>s Protestantismus. Dabei wird allerd<strong>in</strong>gs kaum das sog. Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>täufermandat<br />

beachtet, das e<strong>in</strong>e schwere - kaiserliche und reichsrechtlich abgesicherte - Verfolgungszeit vieler an<br />

Christus Glauben<strong><strong>de</strong>r</strong> Täufer nach sich zieht und von <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesamtheit <strong><strong>de</strong>r</strong> Reichsstän<strong>de</strong> (also auch <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

evangelischen) verabschie<strong>de</strong>t wird. Auch Melanchthon stimmte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gutachten - das auch <strong>die</strong><br />

Befürwortung Luthers erfährt - e<strong>in</strong>er Umsetzung im Kurfürstentum Sachsen zu. Viele Menschen<br />

baptistischen Glaubens haben daher durch <strong>die</strong> Reformation nicht unbed<strong>in</strong>gt mehr Religionsfreiheit<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> wenigstens mehr Duldung erlangt. Lei<strong><strong>de</strong>r</strong> hat sich für viele <strong>die</strong> Liste <strong><strong>de</strong>r</strong> Verfolger nur noch<br />

erweitert. Nun war es nicht mehr <strong>die</strong> katholische Kirche alle<strong>in</strong>, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>täufer ausrotten<br />

wollte, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch <strong>die</strong> neuen protestantischen Kirchen waren oft gegen <strong>die</strong> Täufer gerichtet. Im<br />

strengen S<strong>in</strong>ne s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Täufer (<strong>Baptisten</strong>) ke<strong>in</strong>e Protestanten weil sie erstens schon vor <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Reformation existierten und ihre Herkunft direkt auf <strong>die</strong> Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> Jesu aus <strong>de</strong>m Apostelzeitalter<br />

zurückführen können. Deshalb gibt es ke<strong>in</strong> "Gründungsdatum" für <strong>die</strong> <strong>Baptisten</strong>. Die erste<br />

täuferische Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> hat Jesus selbst gegrün<strong>de</strong>t (Mt. 16:18). Zweitens s<strong>in</strong>d <strong>Baptisten</strong> ke<strong>in</strong>e<br />

Protestanten, weil ihre Institution nie mit <strong><strong>de</strong>r</strong> katholischen Kirche verwickelt war. Lutheraner,<br />

Reformierte, Kalv<strong>in</strong>isten, etc. s<strong>in</strong>d Institutionen <strong>die</strong> auf <strong><strong>de</strong>r</strong> katholischen Kirche wurzeln. Drittens<br />

s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> <strong>Baptisten</strong> ke<strong>in</strong>e Protestanten, weil sich führen<strong>de</strong> Persönlichkeiten <strong><strong>de</strong>r</strong> Reformation <strong>de</strong>utlich<br />

von ihnen distanziert haben. Reformatoren wollten <strong>die</strong> katholische Kirche erneuern. Täufer waren<br />

stets e<strong>in</strong>e unabhängige Freiwilligkeitskirche von getauften Gläubigen.<br />

Welche Konsequenzen hatte nun das Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>täufermandat auf <strong>die</strong> Täufer <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Eifel</strong>? Gedrängt von<br />

se<strong>in</strong>en lutherischen Predigern, hat Graf Dietrich VI. (Schlei<strong>de</strong>n) sogar, nach langen Zögern freilich,<br />

im Jahre 1585 verfügt, daß Reformierte und Schwärmer, also Kalv<strong>in</strong>isten und Täufer, b<strong>in</strong>nen 14<br />

Tagen das Land verlassen müßten. Die von Dietrich <strong>de</strong>m VI. e<strong>in</strong>geführte Kirchenordnung von<br />

Pfalz-Zweibrücken verpflichtete <strong>die</strong> weltliche Obrigkeit "<strong>die</strong> irrigen Sekten, <strong>die</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> rechten waren<br />

5


GuteBot[aft.$om<br />

lehr und sakramenten zuwi<strong><strong>de</strong>r</strong> se<strong>in</strong> ... durch fügliche mittel und weg auszurottenm." Das <strong>die</strong>sem<br />

Schritt vorausgegangene Schreiben <strong><strong>de</strong>r</strong> Prediger <strong><strong>de</strong>r</strong> zehn lutherischen Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>n enthüllt, auch<br />

nach <strong>de</strong>m Urteil von Pfarrer Siebel, <strong>die</strong> damalige Fe<strong>in</strong>dseligkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Lutheraner gegen <strong>die</strong><br />

evangelischen Glaubensbrü<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> kalv<strong>in</strong>istischen und täuferischen Richtung. Wieweit <strong>die</strong>sem<br />

Erlaß Folge geleistet wur<strong>de</strong>, weiß man <strong>in</strong><strong>de</strong>ssen nicht, und erkennbar ist auch, daß bei <strong>de</strong>n<br />

Lutheranern <strong>die</strong> Furcht mitsprach, <strong>die</strong> Existenz <strong><strong>de</strong>r</strong> lutherischen Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> zu gefähr<strong>de</strong>n, wenn man<br />

sich nicht von <strong>de</strong>n damals als reichsrechtlch noch nicht anerkannten Reformierten bzw. <strong>de</strong>n<br />

"staatsgefährlichen" Täufern <strong>de</strong>utlich abgrenzte.<br />

Um <strong>die</strong>se Furcht vor <strong>de</strong>n Täufern zu erklären, muß <strong><strong>de</strong>r</strong> Leser nur e<strong>in</strong>en näheren Blick <strong>in</strong> das bereits<br />

erwähnte Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>täufermandat vom 23. April 1529 werfen. Dort wird vor <strong><strong>de</strong>r</strong> "sollich alt, vor vil<br />

hun<strong><strong>de</strong>r</strong>t jaren verdampte und verpottene sect <strong>de</strong>s wy<strong><strong>de</strong>r</strong>tauffs" gewarnt, <strong>die</strong> "je lenger je mer und<br />

schwerhcher eynpricht und uberhandt nympt." Hier wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Haß <strong><strong>de</strong>r</strong> Obrigkeit auf <strong>die</strong> "Sekte" <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>täufer offenbart. Dabei verrät <strong>die</strong>se Formulierung jedoch noch e<strong>in</strong>e sehr <strong>in</strong>teressante<br />

Tatsache. Es wird erwähnt, daß schon vor vielen Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>ten, täuferische Christen existierten und<br />

daß sich immer mehr Menschen zu Jesus bekehrten und sich auf Bekenntnis ihres Glaubens taufen<br />

ließen. Somit s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Täufer nicht, wie von vielen angenommen, e<strong>in</strong>e plötzliche Ersche<strong>in</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Reformation, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n e<strong>in</strong>e Gruppe von Christen, <strong>die</strong> schon seit alters her existiert hatte. Nicht<br />

immer wur<strong>de</strong>n sie Täufer genannt, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch Wal<strong>de</strong>nser, Albigenser, Arnoldisten, Donatisten,<br />

Paulizianer, etc. je nach Ort und Zeit. Ihr Name wur<strong>de</strong> ihnen meist von ihren Verfolgern gegeben.<br />

Sie selber waren e<strong>in</strong>fach nur Christen, K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> Gottes, Heilige, Brü<strong><strong>de</strong>r</strong> und Schwestern <strong>in</strong> Christo.<br />

Mit welchen Strafen drohte das Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>täufermandat? "... das alle und je<strong>de</strong> wy<strong><strong>de</strong>r</strong>tauffer und<br />

wy<strong><strong>de</strong>r</strong>getaufften, mann- und weybspersonen verstendigs alters, von natürlichem leben zum todte mit<br />

<strong>de</strong>m fewer, schwerdt o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>gleychen nach gelegenheit <strong><strong>de</strong>r</strong> Personen, one vorgeend <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

geystlichen richter <strong>in</strong>quisicion gerichtet und gepracht wer<strong>de</strong>n; und sollen <strong><strong>de</strong>r</strong>selben fürprediger,<br />

heuptsecher, landtlauffer und aufrürische aufwigler <strong>de</strong>s berürten lasters <strong>de</strong>s wy<strong><strong>de</strong>r</strong>tauffs, auch <strong>die</strong><br />

darauff beharren und <strong>die</strong>jhenen, so zum an<strong><strong>de</strong>r</strong>en male umbgefallen, hier<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>s wegs begnadt,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong> gegen <strong>in</strong>en, vermög <strong>die</strong>ser unser constitucion und Satzung ernstlich mit <strong><strong>de</strong>r</strong> straff gehan<strong>de</strong>lt<br />

wer<strong>de</strong>n." To<strong>de</strong>sstrafe für Täufer! Weiterh<strong>in</strong> wer<strong>de</strong>n Strafen für Amtspersonen angedroht, <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong>sem Mandat nicht mit Konsequenz folgen. Mit <strong>die</strong>sem Mandat wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong> gewaltiger Druck auf<br />

<strong>die</strong> Gesellschaft ausgeübt. Kontakt mit <strong>Baptisten</strong> war lebensbedrohlich. Wer an Jesus gläubig<br />

gewor<strong>de</strong>n ist und sich taufen ließ, <strong><strong>de</strong>r</strong> begab sich <strong>in</strong> Lebensgefahr. Das Bekennen <strong>de</strong>s Glaubens<br />

wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m To<strong>de</strong> bestraft. E<strong>in</strong> ernstes Christse<strong>in</strong> war also <strong>in</strong> Deutschland kaum möglich. Aber<br />

<strong>die</strong> Wahrheit <strong><strong>de</strong>r</strong> Bibel bleibt nach wie vor:<br />

• Bekehrung durch Buße zu Gott und Glaube an Jesus Christus (Apg. 20:21, 2:38)<br />

• Taufe durch vollständiges Untertauchen. (Das griechische Wort "baptizo" be<strong>de</strong>utet<br />

"untertauchen" und nicht "mit Wasser besprengen")<br />

• Nur durch vollständiges Untertauchen wird vers<strong>in</strong>nbildlicht, daß <strong><strong>de</strong>r</strong> Gläubige mit Christus<br />

gestorben und begraben ist (Untertauchen) und mit ihm auferstan<strong>de</strong>n ist (daher <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Ausdruck: "aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Taufe heben", siehe Römer 6:1-9).<br />

• Die Täufe ist e<strong>in</strong> Symbol für das, was <strong>de</strong>m Gläubigen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Bekehrungserfahrung<br />

wi<strong><strong>de</strong>r</strong>fahren ist. Sie ist nicht das Mittel, um Menschen zu Christen zu machen. Das Mittel ist<br />

alle<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e persönliche Erfahrung <strong><strong>de</strong>r</strong> Gna<strong>de</strong> Gottes, <strong>die</strong> durch <strong>de</strong>n Glauben erfaßt wird<br />

(Eph. 2:8).<br />

6


GuteBot[aft.$om<br />

Zur Zeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Rekatholisierung gab es im lutherisch bee<strong>in</strong>flußten Schlei<strong>de</strong>n Franziskaner-<br />

Observanten und Jesuitenpatres. Auch wur<strong>de</strong>n immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong> Visitationen durchgeführt, um <strong>de</strong>n<br />

status animarum (seelsorgerliche Zustän<strong>de</strong>) zu überprüfen. Von <strong><strong>de</strong>r</strong> Visitation im Jahre 1656 liegt<br />

noch <strong><strong>de</strong>r</strong> Bericht an <strong>de</strong>n Abt <strong>de</strong>s Prämonstratenserkonvents <strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>feld vor. Im Bericht vom 13.<br />

Juni - <strong><strong>de</strong>r</strong> kathol. Pfarrer von Schlei<strong>de</strong>n, <strong><strong>de</strong>r</strong> Schreiber, ist e<strong>in</strong> Weltgeistlicher namens Johann<br />

Contzen - wird gesagt, daß <strong>in</strong> Schlei<strong>de</strong>n und <strong><strong>de</strong>r</strong> Umgegend (dazu auch <strong>Über</strong>ruhr) Lutheraner,<br />

Calv<strong>in</strong>er und Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>täufer gedul<strong>de</strong>t wür<strong>de</strong>n, e<strong>in</strong>e öffenliche Ausübung <strong><strong>de</strong>r</strong> Religion (exercitium<br />

publicae religionis) sei aber nicht gestattet.<br />

E<strong>in</strong>e tapfere Schwester: Märtyrer<strong>in</strong> <strong>in</strong> Monschau/<strong>Eifel</strong><br />

Man konnte das klare S<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>er Frau <strong>in</strong> <strong>de</strong>n engen Gassen von Monschau hören. Es hallte von<br />

<strong>de</strong>n Gebäu<strong>de</strong>n wi<strong><strong>de</strong>r</strong>. Sie zog <strong>die</strong> Aufmerksamkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Menschen auf sich, und viele kamen<br />

angelaufen. E<strong>in</strong>e Gruppe von Mönchen und Vertretern <strong><strong>de</strong>r</strong> Obrigkeit kam <strong>die</strong> Straße entlang und<br />

zog <strong>in</strong> Richtung <strong>de</strong>s Flusses. In ihrer Mitte war e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>gen<strong>de</strong> Frau. Ihr Gesicht war so hell und klar<br />

wie ihr Gesang. Obwohl sie offensichtlich e<strong>in</strong>e Gefangene war, schien Maria das e<strong>in</strong>zige frohe<br />

Gesicht <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Menge zu haben. E<strong>in</strong>er <strong><strong>de</strong>r</strong> Zuschauer hörte sie sagen: "Dies ist me<strong>in</strong> zweiter<br />

Hochzeitstag. E<strong>in</strong>st war ich <strong>die</strong> Braut e<strong>in</strong>es Mannes. Heute hoffe ich <strong>die</strong> Braut Christi zu<br />

wer<strong>de</strong>n. Heute hoffe ich Se<strong>in</strong> Reich mit Ihm zu ererben." Maria hatte lange auf <strong>die</strong>sen Tag<br />

gewartet. Sie war vor e<strong>in</strong>em jahr vom Gerichts<strong>die</strong>ner verhaftet wor<strong>de</strong>n, weil sie Christ<strong>in</strong> war und<br />

als Zeichen ihres Glaubens getauft wor<strong>de</strong>n war. Der Gerichts<strong>die</strong>ner hatte sie bedroht und sogar<br />

versucht, sie zu bestechen. Er wollte, daß Maria <strong>die</strong> Staatskirche besuchte. Da sie sich beharrlich<br />

weigerte, wur<strong>de</strong> sie zum Tod durch Ertränken verurteilt - e<strong>in</strong>e barmerzige Form <strong><strong>de</strong>r</strong> H<strong>in</strong>richtung,<br />

<strong>die</strong> hauptsächlich bei Frauen angewandt wur<strong>de</strong>. So bewies <strong>die</strong> Obrigkeit <strong>de</strong>n Schriftvers, <strong><strong>de</strong>r</strong> besagt:<br />

"Das Herz <strong><strong>de</strong>r</strong> Gottlosen ist unbarmherzig" (Sprüche 12:10). Sie führten Maria ans Wasser, aber sie<br />

warfen sie nicht h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>. Zweie<strong>in</strong>halb Stun<strong>de</strong>n lang versuchten sie sie dazu zu br<strong>in</strong>gen, ihren<br />

Glauben aufzugeben. "Maria, Maria, es wird dir nicht gutgehen. Schau auf das Wasser", flüsterte<br />

e<strong>in</strong>er. E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Junge nahm e<strong>in</strong>en Ste<strong>in</strong> und warf ihn h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>. Er klatschte auf das Wasser und <strong>die</strong><br />

R<strong>in</strong>ge breiteten ich auf <strong>de</strong>m Wasser aus. Das Wasser schimmerte und sah so kalt aus. Maria<br />

verspürte be<strong>in</strong>ahe <strong>die</strong> plötzliche Kälte <strong>de</strong>s Wassers, das sie bald umgeben wür<strong>de</strong>, aber dann sprach<br />

sie: "Ich halte mich an me<strong>in</strong>en Gott. Was Gott vor vielen Jahren <strong>in</strong> mir begann, wird heute<br />

vollen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n." Sie zog sich <strong>die</strong> Schuhe aus, bereitete sich darauf vor, daß sie h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>geworfen<br />

wer<strong>de</strong>n wür<strong>de</strong>. Sie fesselten sie, damit sie nicht schwimmen konnte. "Oh himmlischer Vater, <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong><strong>in</strong>e Hän<strong>de</strong> befehle ich me<strong>in</strong>en Geist." Und so wur<strong>de</strong> sie ertränkt. Aber Gott empf<strong>in</strong>g ihren<br />

Geist, von <strong>de</strong>m sie <strong>die</strong> Märtyrerkrone erhielt, und ihre Glaubensgenossen, <strong>die</strong> sie zurückließ,<br />

wur<strong>de</strong>n durch ihre Beispiel sehr gestärkt. Der Fluß auf <strong>de</strong>m Bild ist wahrsche<strong>in</strong>lich bei Rhur, <strong>die</strong><br />

durch Monschau (Montjoie) fließt, e<strong>in</strong>e Stadt <strong>in</strong> Deutschland nahe <strong><strong>de</strong>r</strong> belgischen Grenze. Der<br />

Bericht ist auf Seite 100, T. 2, (im Englischen 525-526) im Märtyrerspiegel zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Was für e<strong>in</strong><br />

Beispiel an Glaubenstreue und Standhaftigkeit! Maria war bereit für ihren Glauben zu leben und zu<br />

sterben. Sie hat ihr Bekenntnis nicht aus Eigennutz verwässert und verdreht, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n blieb ihrem<br />

Herrn treu. Genau wie <strong>die</strong> Apostel <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Apostelgeschichte konnte sie <strong>in</strong> Zeiten <strong><strong>de</strong>r</strong> Verfolgung<br />

und Drangsal immer noch ihren Gott loben und ihm s<strong>in</strong>gen. Wür<strong>de</strong>n wir heute <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> gleichen<br />

Situation murren und verzweifeln? Möge Gott durch <strong>die</strong>ses Beispiel unseren Glauben stärken.<br />

Reformierte <strong>in</strong> Bad Münstereifel<br />

Neben <strong>de</strong>n Täufern wirkten auch reformierte Christen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Eifel</strong>. Jakob Katzvey schreibt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

'Geschichte <strong><strong>de</strong>r</strong> Stadt Münstereifel' daß nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Polizeiordnung von Münstereifel "ke<strong>in</strong> Prediger<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrer, noch wer immer, <strong><strong>de</strong>r</strong> nicht or<strong>de</strong>ntlich nach Gottes E<strong>in</strong>setzung und <strong><strong>de</strong>r</strong> ausgegangenen<br />

7


GuteBot[aft.$om<br />

Ordnung berufen und angestellt, zugelassen und gestattet" wer<strong>de</strong>. Somit war nur das offizielle<br />

Staatskirchentum <strong><strong>de</strong>r</strong> Römisch-Katholischen Kirche gestattet. Seit Kaiser Konstant<strong>in</strong> (313) waren<br />

römischer Staat und das abfällige Christentum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er unheiligen Ehe mite<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> verheiratet.<br />

Dabei sagte doch <strong><strong>de</strong>r</strong> Herr Jesus ganz klar: So gebt <strong>de</strong>m Kaiser, was <strong>de</strong>s Kaisers ist, und Gott, was<br />

Gottes ist." (Mt. 22:21) Dem römischen Pontius Pilatus sagte Jesus folgen<strong>de</strong>s <strong>in</strong>s Gesicht: "Me<strong>in</strong><br />

Reich ist nicht von <strong>die</strong>ser Welt." (Mt. 18:36) Aber <strong>die</strong> römische Kirche wur<strong>de</strong> zu e<strong>in</strong>em Reich von<br />

<strong>die</strong>ser Welt und für <strong>die</strong> Stadt Münstereifel galt <strong>de</strong>shalb: "Je<strong><strong>de</strong>r</strong> Frem<strong>de</strong>, <strong><strong>de</strong>r</strong> als Bürger<br />

angenommen se<strong>in</strong> wollte, mußte vor Vogt und Rath schwören, sich mit <strong>de</strong>m alten katholischen<br />

Gottes<strong>die</strong>nste begnügen zu wollen." E<strong>in</strong>e freie, unabhängige Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>, wie <strong><strong>de</strong>r</strong> Herr Jesus sie<br />

grün<strong>de</strong>te, wur<strong>de</strong> nicht gedul<strong>de</strong>t. Aber es bil<strong>de</strong>te sich tatsächlich zu e<strong>in</strong>er Zeit von<br />

Erbfolgestreitigkeiten zwischen Fürsten e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e reformierte Geme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Stadt, <strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Prediger e<strong>in</strong> Mann namens Hubert Eller war, und <strong>die</strong> versuchte, e<strong>in</strong>e reformierte Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> unter<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> ersten Jülicher Klasse zu bil<strong>de</strong>n. Mit <strong>die</strong>ser Gruppe kam es ab 1611 zu ernsten<br />

Ause<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong>setzungen. Am 6. Februar 1611, <strong>de</strong>m Aschermittwoch, wagten <strong>die</strong> Reformierten e<strong>in</strong>e<br />

Demonstration ihrer Stärke. Eller trat öffentlich auf <strong>de</strong>m Münstereifeler Markplatz auf und<br />

begann vor e<strong>in</strong>er großen Menschenmenge zu predigen. Wie wur<strong>de</strong> <strong>die</strong> Predigt von <strong>de</strong>n<br />

Marktbesuchern aufgenommen? Wie Johann Friedrich Schannat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er "Eiflia illustrata"<br />

berichtet, wur<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> arme Eller "spoliiert", <strong>die</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Zuhörer gestoßen, geschlagen und<br />

beschimpft. Das Auftauchen <strong><strong>de</strong>r</strong> unerbittlichen katholischen Schutzmacht Spanien - ausgehend von<br />

<strong>de</strong>n Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>lan<strong>de</strong>n - führte offensichtlich <strong>in</strong> Münstereifel, wie auch an an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Orten, zum<br />

allmählichen En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> reformierten Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>. Der Prediger floh. Die Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> beschwerte sich<br />

im Jahre 1615 bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Syno<strong>de</strong>, daß sie durch <strong>die</strong> spanische Garnison am Abhalten ihres<br />

Gottes<strong>die</strong>nstes geh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>t wür<strong>de</strong>.<br />

Und wie sah es rechtsrhe<strong>in</strong>isch aus?<br />

Das Täuferzentrum war wohl das Städtchen Königsw<strong>in</strong>ter. Dort soll es um 1569 40 Haushaltungen<br />

von Täufern gegeben haben, was bei e<strong>in</strong>er Gesamtbevölkerung von ca. 500 Personen etwa e<strong>in</strong><br />

Drittel ausmacht. Dort unterhielten <strong>die</strong> Täufer auch e<strong>in</strong>e eigene Schule. Die Visitatoren gaben <strong>de</strong>n<br />

Äbtiss<strong>in</strong>nen <strong><strong>de</strong>r</strong> Stifte und <strong>de</strong>n Pfarrern <strong><strong>de</strong>r</strong> betroffenen Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>n Maßregeln für <strong>de</strong>n Umgang mit<br />

<strong>de</strong>n - nach Reichsrecht vogelfreien - Täufern: "Daß <strong>die</strong> Pastöre <strong>die</strong> Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>täufer und an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Sektierer aus <strong>de</strong>n Heiligen Schriften <strong>in</strong>formieren und lehren mögen, daß sie sich von ihren<br />

Irrtümern zurückziehen mögen; daß, wenn <strong>die</strong>se nicht gehorchen und hartnäckig <strong>in</strong> ihren Irrtümern<br />

verbleiben, sie <strong>die</strong>se <strong><strong>de</strong>r</strong> weltlichen Gewalt anzeigen, so daß sie durch <strong>die</strong>se zurechtgewiesen o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

fortgeschafft wer<strong>de</strong>n, o<strong><strong>de</strong>r</strong> sie sollen <strong>de</strong>n Herren (Visitations-) Kommissaren angezeigt wer<strong>de</strong>n, so<br />

daß Reverendissimus (d.i. <strong><strong>de</strong>r</strong> Kurfürst) berichtet wer<strong>de</strong>, damit nicht Katholische und Fromme<br />

vergiftet und verführt wer<strong>de</strong>n." Die Katholiken wollten <strong>de</strong>n Gewissenszwang. Die Täufer stan<strong>de</strong>n<br />

für Gewissensfreiheit. Die Katholiken wollten e<strong>in</strong>e Religion kraft Amtes und von Amts wegen,<br />

polizeilich kontrolliert. Die Täufer wollten e<strong>in</strong>en freiwilligen Herzensglauben und vertrauten auf <strong>die</strong><br />

Kraft und Autorität <strong>de</strong>s Wortes Gottes. Nach <strong>de</strong>m Reichstagsabschied von 1551 waren alle Täufer,<br />

"<strong>die</strong> aus <strong>die</strong>sem mutwilligen, verführigen und aufrührigen irrsal und sect, <strong>de</strong>n oberkeiten nicht<br />

huldigen und schwören o<strong><strong>de</strong>r</strong> gar ke<strong>in</strong> oberheit erkennen wöllen, vom natürlichen leben zum tod mit<br />

feur, schwerd o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>gleichen nach gelegenheit <strong><strong>de</strong>r</strong> person ohne vorhergehen<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> geistlichn<br />

richter <strong>in</strong>quisition" zu richten. E<strong>in</strong> viele Strophen langes Täuferlied aus <strong>die</strong>ser Zeit bes<strong>in</strong>gt das<br />

Martyrium <strong>de</strong>s Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>dollendorfer Wan<strong><strong>de</strong>r</strong>predigers Konrad Koch, <strong><strong>de</strong>r</strong> im Alter von 65 Jahren <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>n Kerker geworfen wur<strong>de</strong>. Trotz vieler Vorhaltungen, Versprechungen und Qualen, zuletzt auch<br />

unter <strong><strong>de</strong>r</strong> Folter, wi<strong><strong>de</strong>r</strong>rief er nicht se<strong>in</strong>e <strong>Über</strong>zeugung, daß nur <strong>die</strong> Taufe <strong><strong>de</strong>r</strong> Erwachsenen<br />

gerechtfertigt sei. 1565 wur<strong>de</strong> er <strong>in</strong> Honnef öffentlich h<strong>in</strong>gerichtet. Täufer zu se<strong>in</strong>, war also <strong>in</strong><br />

<strong>die</strong>ser Zeit gefährlich. Ihre Versammlungen fan<strong>de</strong>n im Freien und häufig bei Nacht statt.<br />

8


GuteBot[aft.$om<br />

Und wie sah es <strong>in</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Gegen<strong>de</strong>n Deutschlands aus?<br />

Hier ist e<strong>in</strong> Beispiel: Selbst auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Wartburg, wo Mart<strong>in</strong> Luther vor<br />

se<strong>in</strong>en Verfolgern Unterschlupf fand und das Neue Testament<br />

ver<strong>de</strong>utschte, selbst dort wur<strong>de</strong>n fast zeitgleich täuferische Christen<br />

<strong>in</strong>s Verlies gesteckt. Der Täufer Fritz Erbe war von 1540 bis 1548<br />

Gefangener im Südturm <strong><strong>de</strong>r</strong> Wartburg. Auf e<strong>in</strong>er Schrifttafel am<br />

Südturm <strong><strong>de</strong>r</strong> Wartburg ist heute folgen<strong>de</strong>s zu lesen: "Die Täufer<br />

lehnten <strong>de</strong>n objektiven Charakter <strong><strong>de</strong>r</strong> Kirche als Heilsanstalt und <strong>die</strong><br />

von <strong>de</strong>n Reformatoren noch als selbstverständlich genommene<br />

Verb<strong>in</strong>dung zwischen Staat und christlicher Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> ab. Das<br />

äußere Zeichen <strong>die</strong>ser Ges<strong>in</strong>nung wur<strong>de</strong> <strong>die</strong> Erwachsenentaufe, da<br />

nur <strong>die</strong>se auf <strong><strong>de</strong>r</strong> persönlichen Heilserfahrung beruhen konnte. Die<br />

politischen Instanzen - gleichgültig ob katholisch o<strong><strong>de</strong>r</strong> evangelisch -<br />

g<strong>in</strong>gen fast überall mit Schärfe gegen <strong>die</strong> Bewegung vor. Thür<strong>in</strong>gen<br />

stellte e<strong>in</strong>es <strong><strong>de</strong>r</strong> Hauptausbreitungsgebiete <strong><strong>de</strong>r</strong> Täuferbewegung dar.<br />

Fritz Erbe, e<strong>in</strong> begüteter Bauer aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> Herda, wur<strong>de</strong> im<br />

Jahre 1533 gefangen genommen, weil er <strong>die</strong> Taufe für se<strong>in</strong> gera<strong>de</strong><br />

geborenes K<strong>in</strong>d verweigerte und trotz Verbots e<strong>in</strong>e verfolgte<br />

Täufer<strong>in</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong> Haus aufgenommen hatte. Da sich <strong><strong>de</strong>r</strong> sächsische<br />

Kurfürst Johann Friedrich und <strong><strong>de</strong>r</strong> hessische Landgraf Philipp -<br />

paritätische Lan<strong>de</strong>sherren <strong>de</strong>s zuständigen Amtes Hausbreitenbach -<br />

über das Strafmaß une<strong>in</strong>ig waren, wur<strong>de</strong> Fritz Erbe sieben Jahre <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Turm an <strong><strong>de</strong>r</strong> Eisenacher Stadtmauer gefangen gehalten. Aus<br />

Angst vor Unruhen <strong><strong>de</strong>r</strong> sich solidarisch zeigen<strong>de</strong>n Bevölkerung<br />

wur<strong>de</strong> Fritz Erbe 1540 auf <strong>die</strong> damals abseits jeglicher Öffentlichkeit stehen<strong>de</strong> Wartburg überführt<br />

und <strong>in</strong> das Verlies im Südturm gesperrt. E<strong>in</strong> durch <strong>de</strong>n Amtsmann <strong><strong>de</strong>r</strong> Burg, Eberhard von <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Thann, veranlaßter Bekehrungsversuch scheiterte; Erbe hielt am Täufertum fest. Nach <strong>in</strong>sgesamt 15<br />

Jahren Kerkerhaft starb Fritz Erbe 1548. Er wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Nähe <strong>de</strong>s ehemaligen Elisabeth-Hospitals<br />

unterhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Wartburg begraben. Mit e<strong>in</strong>er Tiefe von 10 Meter liegt das Verlies im Südturm noch<br />

3 Meter unter <strong>de</strong>m Niveau <strong>de</strong>s umliegen<strong>de</strong>n Gelän<strong>de</strong>s. E<strong>in</strong>e Öffnung im Fußbo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s<br />

Turmmittelgeschosses - das sog. Angstloch - bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>zigen Zugang zum Verlies. Die<br />

Gefangenen wur<strong>de</strong>n an Strickleitern h<strong>in</strong>untergelassen und waren <strong><strong>de</strong>r</strong> Feuchtigkeit, Kälte und<br />

F<strong>in</strong>sternis ausgesetzt. Im Jahre 1925 wur<strong>de</strong> bei Aufräumungsarbeiten <strong>in</strong> 2.40 Meter Höhe über <strong>de</strong>m<br />

Felsbo<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Namenszug Erbes ent<strong>de</strong>ckt, <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong> das Geste<strong>in</strong> e<strong>in</strong>geritzt wor<strong>de</strong>n war." Nur zu<br />

bewun<strong><strong>de</strong>r</strong>n ist <strong>die</strong> Standhaftigkeit und Glaubenstreue <strong>die</strong>ser Zeugen für <strong>de</strong>n Herrn Jesus, <strong>die</strong> auch <strong>in</strong><br />

Lei<strong>de</strong>n und Verfolgung, <strong>de</strong>m Herrn alle Ehre gaben. Aber sie hatten e<strong>in</strong>e echte Heilserfahrung, <strong>die</strong><br />

sie nicht leugnen wollten.<br />

Aufgrund all <strong>die</strong>ser H<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>nisse auf <strong>de</strong>utschem Bo<strong>de</strong>n ist es nicht verwun<strong><strong>de</strong>r</strong>lich, daß <strong>die</strong> Täufer zu<br />

<strong>de</strong>n ersten Deutschen zählten, <strong>die</strong> nach Amerika auswan<strong><strong>de</strong>r</strong>ten. Die organisierte E<strong>in</strong>wan<strong><strong>de</strong>r</strong>ung von<br />

<strong>de</strong>utschen Christen <strong>in</strong> <strong>die</strong> USA begann als <strong><strong>de</strong>r</strong> Quäker William Penn <strong>die</strong> <strong>de</strong>utschen Pietisten und<br />

Mennoniten, <strong>die</strong> <strong>in</strong> Deutschland unter religiöser Verfolgung litten, dazu e<strong>in</strong>lud, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Kolonie zu<br />

leben. Im Jahr 1678 traten <strong>de</strong>n Quäkern e<strong>in</strong>ige Mennoniten aus <strong>de</strong>m bereits erwähnten Krefeld bei<br />

und so machten sich um Jahr 1683 <strong>in</strong>sgesamt 13 mennonitische Familien auf <strong>de</strong>n langen Weg <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

neue Welt. Sie grün<strong>de</strong>ten <strong>die</strong> erste permanente <strong>de</strong>utsche Siedlung auf amerikanischem Bo<strong>de</strong>n <strong>in</strong><br />

Germantown, Pennsylvania.<br />

9


GuteBot[aft.$om<br />

Die evangelistische Herausfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ung von heute.<br />

Gott möchte, daß das Evangelium überall gepredigt und geglaubt wird. "Denn <strong>die</strong>s ist gut und<br />

angenehm vor Gott, unserem Retter, welcher will, daß alle Menschen gerettet wer<strong>de</strong>n und zur<br />

Erkenntnis <strong><strong>de</strong>r</strong> Wahrheit kommen." (1. Tim. 2:3,4) "Denn <strong><strong>de</strong>r</strong> Sohn <strong>de</strong>s Menschen ist gekommen,<br />

um das Verlorene zu retten." (Mt. 18:11) "Und <strong>die</strong>ses Evangelium vom Reich wird <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> ganzen<br />

Welt verkündigt wer<strong>de</strong>n, zum Zeugnis für alle Hei<strong>de</strong>nvölker, und dann wird das En<strong>de</strong> kommen."<br />

(Mt. 24:14) <strong>Über</strong>all auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Welt suchen unerlöste Menschen Grün<strong>de</strong>, o<strong><strong>de</strong>r</strong> besser gesagt Ausre<strong>de</strong>n,<br />

ihr Leben nicht <strong>de</strong>m Herrn Jesus zu übergeben. So berichtet es schon <strong>die</strong> Bibel: Die Ju<strong>de</strong>n wollten<br />

Jesus nicht als Messias, weil sie e<strong>in</strong>en mächtigen König mit militärischer Macht wollten. Für <strong>die</strong><br />

gebil<strong>de</strong>ten Griechen war das Evangelium pure Narrheit. Für <strong>die</strong> Epheser war das Evangelium e<strong>in</strong>e<br />

Gefahr für <strong>die</strong> Wirtschaft, weil <strong><strong>de</strong>r</strong> Han<strong>de</strong>l mit <strong>de</strong>n Götzenstatuen <strong><strong>de</strong>r</strong> Diana e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>bruch<br />

erfahren wür<strong>de</strong>. In Mazedonien war <strong>die</strong> Wahrsagerei e<strong>in</strong> großes Geschäft. Auch da wur<strong>de</strong> das<br />

Evangelium abgelehnt, weil sich e<strong>in</strong>e Wahrsager<strong>in</strong> zu Christus bekehrte und damit das Geschäft<br />

drastische E<strong>in</strong>bußen verzeichnete. Die Römer lehnten das Evangelium ab, weil es nicht ihre Weise<br />

war. Das gehörte sich nicht.<br />

Genauso ist es auch heute: In Frankreich lehnt man das Evangelium ab, weil man doch für<br />

Revolution, mo<strong><strong>de</strong>r</strong>nen Sozialismus und Säkularismus steht. In Saudi-Arabien lehnt man das<br />

Evangelium ab, weil man <strong>de</strong>m falschen Propheten Mohammed glaubt. Obwohl <strong><strong>de</strong>r</strong> Oberste<br />

Gerichtshof <strong><strong>de</strong>r</strong> USA im Jahr 1892 noch begutachtete, daß Amerika e<strong>in</strong>e christliche Nation ist, so<br />

wird heute das Evangelium oft abgelehnt, weil <strong>die</strong> unbußfertigen Massen Konsum, Karriere und<br />

Kapital für wichtiger halten. So kommt es vor, daß selbst im Land <strong><strong>de</strong>r</strong> Freiheit, Straßenprediger von<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Polizei abgeführt wer<strong>de</strong>n, Richter wegen ihrer christlichen <strong>Über</strong>zeugung suspen<strong>die</strong>rt wer<strong>de</strong>n<br />

und sich e<strong>in</strong>e laue, kraftlose, oberflächliche Religion breitmacht. <strong>Über</strong>all suchen <strong>die</strong> Sün<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Ausre<strong>de</strong>n, damit sie ihre Sün<strong>de</strong> rechtfertigen können und nicht im Lichte Gottes bloßgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Und so ist es auch <strong>in</strong> Deutschland. Die Deutschen i<strong>de</strong>ntifizieren sich mit ihrem<br />

Humanismus, ihrer Aufklärung und predigen stets von Toleranz und Globalisierung. Wehe <strong>de</strong>m, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

da mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Bibel ankommt. Der paßt auch heute nicht <strong>in</strong>s Bild. Auch wenn das Wormser Edikt und<br />

das Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>täufermandat aus <strong>de</strong>m 16. Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t heute rechtlich völlig nichtig ist, so ist <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gesellschaft immer noch e<strong>in</strong>e Mischung von Angst und Ärgernis gegenüber <strong><strong>de</strong>r</strong> klaren,<br />

unverfälschten Lehre <strong><strong>de</strong>r</strong> Bibel vorhan<strong>de</strong>n. Die Präsenz <strong><strong>de</strong>r</strong> täuferischen Christen for<strong><strong>de</strong>r</strong>t alle<br />

Christen - ganz egal ob evangelisch o<strong><strong>de</strong>r</strong> katholisch - dazu heraus, <strong>die</strong> Rolle <strong><strong>de</strong>r</strong> Bibel als<br />

Glaubensgrundlage wie<strong><strong>de</strong>r</strong>zuent<strong>de</strong>cken. Viele <strong><strong>de</strong>r</strong> bloßen Taufsche<strong>in</strong>christen haben nie <strong>die</strong> Bibel<br />

gelesen. Manche Geistliche haben sich völlig von <strong><strong>de</strong>r</strong> Bibel abgeschie<strong>de</strong>n. Manche Leute <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Kirchen lehren und verbreiten D<strong>in</strong>ge, <strong>die</strong> sogar <strong>de</strong>m Wort <strong><strong>de</strong>r</strong> Bibel entgegengehen. Hier wird<br />

Kirche zweckentfrem<strong>de</strong>t. Manche Menschen s<strong>in</strong>d ihr Leben lang <strong>in</strong> <strong>die</strong> Kirche gegangen, aber es<br />

wur<strong>de</strong> ihnen nie klar das Evangelium verkündigt. Der ganze Ratschluß Gottes wur<strong>de</strong> nie anhand <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Bibel gelehrt. Die Präsenz von <strong>Baptisten</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Eifel</strong> ist Herausfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ung an alle, daß wir im<br />

Glauben an <strong>de</strong>n Sohn Gottes, unserem Herrn und Erlöser Jesus Christus, bleiben, <strong>de</strong>nn durch <strong>de</strong>n<br />

Glauben haben wir das Leben <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Namen. Joh. 20:31. Ebenso wer<strong>de</strong>n wir daran er<strong>in</strong>nert, daß<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Mensch nicht von Brot alle<strong>in</strong> lebt, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n eben auch vom Wort Gottes, das wir heute <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Heiligen Schrift haben. Wer bibellos bleibt, <strong><strong>de</strong>r</strong> verhungert geistlich.<br />

10


GuteBot[aft.$om<br />

Quellen:<br />

- Pfarrer Wilhelm Siebel, Die Evangelische Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> Schlei<strong>de</strong>n, 1936<br />

- Dr. He<strong>in</strong>rich Blass, "Der erste Ketzer von Golbach", Kreisjahrbuch Euskirchen<br />

- Dr. Hermann H<strong>in</strong>sen, "Die Reformation im Schlei<strong>de</strong>ner Tal", Kreisjahrbuch<br />

Euskirchen<br />

- Dallas Witmer, "Der Glaube, für <strong>de</strong>n es sich zu sterben lohnt," Rod & Staff, Crockett,<br />

KY<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!