06.03.2013 Aufrufe

DISKUSSIONSBEITRÄGE - DHBW Villingen-Schwenningen

DISKUSSIONSBEITRÄGE - DHBW Villingen-Schwenningen

DISKUSSIONSBEITRÄGE - DHBW Villingen-Schwenningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

tion des Aufsichtsrats in der AG ein zentrales Thema der Corporate Governance-<br />

Diskussion. 63<br />

Die Informationsversorgung des Aufsichtsrats ist Bestandteil der Geschäftsführungsaufgabe<br />

des Vorstands. Dies macht den Vorstand als Geschäftsleitung zum<br />

primären Informationsgeber des Überwachungsorgans. 64 Die umfangreichen allgemeinen<br />

und außerordentlichen Berichtspflichten des Vorstands nennt § 90 AktG<br />

im Einzelnen. 65<br />

Wie bereits dargestellt sollen durch die Institutionalisierung eines Überwachungsorgans<br />

nach der Principal-Agent-Theorie Informationsasymmetrien abgebaut werden.<br />

Dadurch entsteht eine Mehragentenbeziehung. 66 Die Principal-Agent-<br />

Problematik verlagert sich daher auch auf die Ebene zwischen der Geschäftsleitung<br />

und dem Aufsichtsorgan. 67 Typischerweise besteht die Gefahr, dass der<br />

Principal von mangelnder Entscheidungssorgfalt, falschen Risiko- und Zeitwahlentscheidungen<br />

oder Entscheidungen im Eigeninteresse des Agents nicht oder zu<br />

spät erfährt. 68 Es existiert sogar ein doppeltes Dilemma: erstens hat der zu überwachende<br />

Vorstand einen Wissensvorsprung gegenüber dem Aufsichtsrat. Dies<br />

führt tendenziell zu ungenauen Informationsanfragen des Aufsichtsrats. 69 Zweitens<br />

besteht die Eigentümlichkeit, dass gerade die zu überwachende Geschäftsführung<br />

selbst die Daten für ihre Überwachung liefern und sich möglicherweise selbst belasten<br />

soll. 70 Dies führt dies zu einem inhärenten Interessenkonflikt beim Vorstand.<br />

71 Diese Schwachstelle des dualistischen Systems erfordert nach modernem<br />

Verständnis ein aktives Zusammenwirken zwischen Aufsichtsrat und Vorstand,<br />

das auch in den Deutschen Corporate Governance-Kodex Einzug gefunden hat. 72<br />

In Ziffer 3.4 DCGK für börsennotierte Unternehmen wird die ausreichende Informationsversorgung<br />

des Aufsichtsrats als gemeinsame Aufgabe von Vorstand und<br />

Aufsichtsrat dargestellt. Prinzipiell hat die Berichterstattung an den Aufsichtsrat auf<br />

Eigeninitiative des Vorstands zu erfolgen. Jedoch sind die korrespondierenden<br />

Befugnisse des Aufsichtsrats zugleich Pflichtrechte. Dies bedeutet, dass der Aufsichtsrat<br />

bei unzureichender Berichterstattung durch geeignete Maßnahmen qua<br />

63 Vgl. Dreher, Direktkontakte, in: Habersack et al., FS Ulmer, S. 90.<br />

64 Vgl. Hopt/Roth, in: In: Hopt/Wiedemann, Großkommentar AktG Band 4, § 111 Rn. 504.<br />

65 Vgl. Lutter, Information und Vertraulichkeit, S. 3 sowie S. 13 ff.<br />

66 Vgl. Leyens, Information, S. 19 f.<br />

67 Vgl. Geiersbach, Information, S. 577.<br />

68 Vgl. Leyens, Information, S. 26 ff.<br />

69 Vgl. Peltzer, Kodizes, NZG 2002, S. 14; dem folgend Seibt, Informationsfluss, in: Hommelhoff<br />

/Hopt/ von Werder, Handbuch Corporate Governance, S. 392.<br />

70 Vgl. Roth, Möglichkeiten, Die Aktiengesellschaft 2004, S. 2; vgl. Lutter/Krieger, Rechte und<br />

Pflichten des Aufsichtsrats, S. 81; vgl. Lutter, Information und Vertraulichkeit, S. 3.<br />

71 Vgl. Seibt, Informationsfluss, in: Hommelhoff/Hopt/von Werder, Handbuch Corporate Gover-<br />

nance, S. 392.<br />

72 Vgl. Freidank/Velte, Einfluss der Corporate Governance, in: Freidank/Peemöller, Corporate Governance<br />

und Interne Revision, S. 727; vgl. Geiersbach, Information, BankPraktiker 12-01/2010, S.<br />

577.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!