Arginin-Vasopressin Investigator's Brochure - VITRIS

Arginin-Vasopressin Investigator's Brochure - VITRIS Arginin-Vasopressin Investigator's Brochure - VITRIS

06.03.2013 Aufrufe

A Multicenter, Randomized, Controlled Trial Assessing Arginine Vasopressin vs. Saline Placebo in Refractory Traumatic Hemorrhagic Shock Patients (www.VITRIS.at Study) Eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte klinische Studie zur Untersuchung von Arginin- Vasopressin vs. Kochsalz-Plazebo bei Patienten mit lebensbedrohlichem Blutungsschock nach einem Trauma (www.VITRIS.at Studie) EudraCT Nr.: 2006-004252-20 Arginin-Vasopressin Investigator’s Brochure Sponsor: Prof. Dr. Volker Wenzel, M.Sc. Medizinische Universität Innsbruck Univ.-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Anichstraße 35 A-6020 Innsbruck / Österreich Tel.: +43 512 504-80430 Fax: +43 512 504-6780430 E-Mail: volker.wenzel@uki.at Version: 02 ersetzt Version: 01 Datum: 22.07.2009 ersetzt Datum: 03.11.2008

A Multicenter, Randomized, Controlled Trial Assessing <strong>Arginin</strong>e<br />

<strong>Vasopressin</strong> vs. Saline Placebo in Refractory Traumatic Hemorrhagic<br />

Shock Patients (www.<strong>VITRIS</strong>.at Study)<br />

Eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte klinische Studie zur Untersuchung von <strong>Arginin</strong>-<br />

<strong>Vasopressin</strong> vs. Kochsalz-Plazebo bei Patienten mit lebensbedrohlichem Blutungsschock nach<br />

einem Trauma (www.<strong>VITRIS</strong>.at Studie)<br />

EudraCT Nr.: 2006-004252-20<br />

<strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong><br />

Investigator’s <strong>Brochure</strong><br />

Sponsor:<br />

Prof. Dr. Volker Wenzel, M.Sc.<br />

Medizinische Universität Innsbruck<br />

Univ.-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin<br />

Anichstraße 35<br />

A-6020 Innsbruck / Österreich<br />

Tel.: +43 512 504-80430<br />

Fax: +43 512 504-6780430<br />

E-Mail: volker.wenzel@uki.at<br />

Version: 02 ersetzt Version: 01<br />

Datum: 22.07.2009 ersetzt Datum: 03.11.2008


Inhalt<br />

Inhalt ................................................................................................................................................. 2<br />

Zusammenfassung ........................................................................................................................... 3<br />

Einleitung .......................................................................................................................................... 4<br />

Physikalische, chemische und pharmazeutische Informationen....................................................... 5<br />

Präklinische und klinische Daten ...................................................................................................... 7<br />

Zusammenfassung der Sicherheitsdaten ......................................................................................... 9<br />

Literaturverzeichnis......................................................................................................................... 11<br />

Investigator’s <strong>Brochure</strong><br />

<strong>VITRIS</strong>.at Studie – EudraCT 2006-004252-20<br />

Seite 2


Zusammenfassung<br />

Der Einsatz von <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> im Schock wurde schon 1957 beschrieben. In den letzten<br />

Jahren hat dieses Hormon an Bedeutung bei der Behandlung von Herzkreislaufstillstand und septischem<br />

Schock gewonnen. 1 Bei der Behandlung des schweren hämorrhagischen Schocks werden<br />

<strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> und Terlipressin (Lysin <strong>Vasopressin</strong>) seit über 30 Jahren sowohl experimentell<br />

als auch vereinzelt klinisch eingesetzt. 2-6 <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> verursacht eine Kontraktion der<br />

glatten Muskulutar im Gastrointestinaltrakt und im Gefäßsystem verursacht, insbesondere in den<br />

Kapillaren, den Arteriolen und Venolen. Weniger betroffen von dieser vasokonstringierenden Wirkung<br />

sind die großen Venen. <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> hat weder inotrope noch chronotrope Wirkungen.<br />

Bei der Therapie eines unkontrollierten hämorrhagischen Schocks mit <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong><br />

scheinen drei Effekte zum Tragen zu kommen:<br />

eine Stabilisierung des arteriellen Blutdrucks im Volumen- und Katecholaminrefraktären Kreislaufversagen<br />

eine Umverteilung des zirkulierenden Blutvolumens von einer Blutungsquelle unterhalb des<br />

Zwerchfells hin zu den lebenswichtigen Organen im Thorax und zum Gehirn, sowie<br />

ein verminderter Bedarf an Volumenersatzmitteln.<br />

Symptome von Nebenwirkungen oder einer Überdosierung können entsprechend des Beipackzettels<br />

während normaler Kreislaufverhältnisse Schwindel, Gewichtszunahme, Antriebslosigkeit und<br />

eine Wasserintoxikation sein. Diese Symptome sind bei einem <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong>-Einsatz im<br />

Schock nie beschrieben worden. Eine verminderte Durchblutung der Bauchorgane beim Einsatz im<br />

hämorrhagischen Schock ist theoretisch möglich, wurde bisher aber nicht beobachtet. Das Protokoll<br />

der <strong>VITRIS</strong>.at Studie sieht die intravenöse Injektion von 10 IU <strong>Vasopressin</strong> (oder 4 ml Kochsalz-Plazebo)<br />

zusätzlich zur Standard-Schocktherapie (Intubation, Beatmung, aggressive Volumentherapie,<br />

Katecholamine) vor.<br />

Investigator’s <strong>Brochure</strong><br />

<strong>VITRIS</strong>.at Studie – EudraCT 2006-004252-20<br />

Seite 3


Einleitung<br />

Oliver und Schäfer berichteten vor über 100 Jahren über vasopressorischen Effekte von Hypophysenextrakten;<br />

1 die erste Beschreibung von <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> zur Therapie des Schocks stammt<br />

aus dem Jahr 1957. In den letzten Jahren hat dieses Hormon an Bedeutung bei der Behandlung<br />

von Patienten mit Herzkreislaufstillstand oder septischem Schock gewonnen. 1 Zur Therapie des<br />

schweren hämorrhagischen Schocks werden <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> und Terlipressin (Lysin-<strong>Vasopressin</strong>)<br />

seit über 30 Jahren sowohl experimentell als auch vereinzelt klinisch eingesetzt. 2-6 Im<br />

traumatischen Kreislaufstillstand wurde mit dem Vasopressor <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> eine Umverteilung<br />

von Blut aus dem Muskel und der Haut in das Herz und das Gehirn erreicht; die lebenswichtigen<br />

Organe wurden dadurch besser durchblutet, was mit einer höheren Überlebensrate verbunden<br />

war. 7 Weiterhin konnte in einem Tierversuch gezeigt werden, dass eine aggressive Volumentherapie<br />

bei einer simulierten Leberruptur mit unkontrolliertem hämorrhagischem Schock innerhalb von<br />

15 min zum Tod aller Tiere führte, alle mit <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> behandelten Tiere jedoch überlebten.<br />

8 Auch beim simulierten Thoraxtrauma mit hämorrhagischem Schock konnte mit <strong>Arginin</strong>-<br />

<strong>Vasopressin</strong> der Kreislauf stabilisiert und die Letalität gesenkt werden. 9 Diese Beobachtungen aus<br />

Forschungslaboren decken sich mit klinischen Erfahrungen bei der Therapie von unkontrollierten<br />

hämorrhagischen Schockzuständen in Deutschland, Indien, Japan und Österreich, in denen gezeigt<br />

werden konnte, dass eine Kreislaufstabilisierung mit <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> auch im therapierefraktären<br />

traumatisch-hämorrhagischen Schock möglich war, 10-14 wenn die Standard-Schocktherapie<br />

mit aggressiver Volumeninfusion, Intubation, Beatmung und Katecholaminen versagt hatte.<br />

In der <strong>VITRIS</strong>.at-Studie soll nun erstmals systematisch untersucht werden, ob <strong>Arginin</strong>-<br />

<strong>Vasopressin</strong> eine sinnvolle Ergänzung zur Therapie eines schweren traumatisch-hämorrhagischen<br />

Schocks ist, wenn dieser durch die herkömmlichen Behandlungsmaßnahmen nicht beherrscht<br />

werden kann.<br />

Investigator’s <strong>Brochure</strong><br />

<strong>VITRIS</strong>.at Studie – EudraCT 2006-004252-20<br />

Seite 4


Physikalische, chemische und pharmazeutische Informationen<br />

Produktname<br />

Synthetisches <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> 10 IU / 4 ml zur intravenösen Injektion.<br />

ATC-Code<br />

H01BA01<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Klare, farblose, sterile Flüssigkeit in 4 ml durchsichtigen Glasampullen.<br />

Pharmakologische Eigenschaften<br />

Die Primärstruktur von <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> besteht aus neun Aminosäuren. <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong><br />

besitzt eine intramolekulare Disulfidbindung und einen amidierten C-Terminus.<br />

Cys-Tyr-Phe-Gln-Asn-Cys-Pro-Arg-Gly-NH2<br />

<strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> ist das native antidiuretische Nonapeptidhormon des Hypophysenhinterlappens,<br />

dessen Synthese in den Nuclei supraopticus und paraventricularis des Hypothalamus erfolgt.<br />

15 Über den Tractus supraopticohypohypophysealis gelangt es zur Neurohypophyse und wird<br />

dort in Granula gespeichert. 16 Bei arterieller Hypotonie, Hypovolämie und Anstieg der Blutosmolaliltät<br />

kommt es zur vermehrten Freisetzung von <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> in die systemische Zirkulation.<br />

17 <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> zeigt an 5 unterschiedlichen Rezeptoren intrinsische Aktivität: an den<br />

drei <strong>Vasopressin</strong>rezeptorsubtypen (V1, V2, V3), dem Oxytozin (OXT)-Rezeptror und dem purinergen<br />

P2-Rezeptor. Die V1-Rezeptoren sind v.a. auf den Gefäßmuskelzellen lokalisiert und vermitteln<br />

über einen Anstieg der intrazellulären Kalziumkonzentration eine vasokonstriktorische Wirkung.<br />

Die V2-Rezeptoren befinden sich auf den basolaterealen Membranen der Nierentubuluszellen und<br />

erhöhen die intrazelluläre Konzentration von zyklischen Adenosin-Monophosphat (cAMP), das in<br />

einer vermehrten Resorption von freiem Wasser. Die V3-Rezeptoren auf den Zellen der Adenohypophyse<br />

steigern die Freisetzung des adrenokortikotropen Hormons (ACTH). 18 Oxytozinrezeptoren<br />

sind auf Endothelzellen lokalisiert und bewirken einen Anstieg der intrazellulären Kalziumkonzentration.<br />

Durch die gesteigerte Formation von Kalzium-Calmodulin-Komplexen kommt es zur Aktivierung<br />

der neuronalen (nNOS) und der endothelialen (eNOS) NOS (Stickstoff-Monoxid-Synthase),<br />

durch die eine endothelabhängige Vasodilatation vermittelt wird. Neuere Untersuchungen berichten<br />

auch von einer intrinsischen Aktivität von <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> an P2-purinergen Rezeptoren. 18<br />

<strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> potenziert die vasokonstriktorischen Eigenschaften vieler Substanzen, wie<br />

Investigator’s <strong>Brochure</strong><br />

<strong>VITRIS</strong>.at Studie – EudraCT 2006-004252-20<br />

Seite 5


z.B. Noradrenalin und Angiotensin II; der zugrunde liegende Mechanismus ist unbekannt. 19 <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong><br />

inhibitiert die ATP-sensitiven Kaliumkanäle (KATP) in der glatten Gefäßmuskulatur.<br />

Die Aktivierung der KATP-Kanäle durch Gewebehypoxie und Hypoperfusion führt zu einem Abfall<br />

des intrazellulärem Kalziums, das wiederum in einer Vasodilatation resultiert. Zudem inhibitiert<br />

<strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> Interleukin 1-β. Interleukin 1-β wird bei Trauma oder Infektion ausgeschüttet<br />

und führt durch die Stimulation vaskulärer NO-Produktion zu einer Vasodilatation. 20 <strong>Arginin</strong>-<br />

<strong>Vasopressin</strong> wird enzymatisch gespalten, die Halbwertszeit beträgt ca. 10 Minuten. Ein Großteil<br />

von <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> wird in der Leber metabolisiert, 5-15% werden unverändert renal ausgeschieden.<br />

Zusammenfassend kann man sagen, dass <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> eine Kontraktion der<br />

glatten Muskulutar im Gastrointestinaltrakt und im Gefäßsystem verursacht, insbesondere in den<br />

Kapillaren, den Arteriolen und Venolen. Weniger betroffen von dieser vasokonstringierenden Wirkung<br />

sind die großen Venen. <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> hat weder inotrope noch chronotrope Wirkungen.<br />

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten<br />

Keine bekannt.<br />

Haltbarkeit<br />

36 Monate<br />

Lagerung<br />

Zwischen 2°C und 8°C lagern. Vor Frost schützen.<br />

Glasbehälter<br />

Durchsichtige 4 ml Glasampullen.<br />

Hinweise zur Anwendung<br />

Keine Besonderheiten.<br />

Investigator’s <strong>Brochure</strong><br />

<strong>VITRIS</strong>.at Studie – EudraCT 2006-004252-20<br />

Seite 6


Präklinische und klinische Daten<br />

Präklinische Daten<br />

Im schweren hämorrhagischen Schock 2,3 und im traumatischen Kreislaufstillstand wurde mit <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong><br />

eine Umverteilung von Blut aus dem Muskel und der Haut in das Herz und das<br />

Gehirn erreicht; die lebenswichtigen Organe wurden dadurch besser durchblutet, was mit einer<br />

höheren Überlebensrate verbunden war. 7 Weiterhin konnte in einem Tierversuch gezeigt werden,<br />

dass eine aggressive Volumentherapie bei einer simulierten Leberruptur mit unkontrolliertem hämorrhagischem<br />

Schock innerhalb von 15 min zum Tod aller Tiere führte, alle mit <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong><br />

behandelten Tiere jedoch überlebten. 8 Auch beim simulierten Thoraxtrauma mit hämorrhagischem<br />

Schock konnte mit <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> der Kreislauf stabilisiert und die Letalität gesenkt<br />

werden. 9 Yoo konnte in Studien im hämorrhagischen Schock zeigen, dass <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> als<br />

effektiver Vasopressor im dekompensierten hämorrhagischen Schock eingesetzt werden kann und<br />

dass eine moderate Dosis von 0,4 IU/kg im Vergleich zu niedrigen Dosierungen (0,1 IU/kg) und<br />

hohen Dosierungen (1,4 IU/kg) am effektivsten war. 21,22 Yoo stellte in einer weiteren hämorrhagischen<br />

Schock-Studie fest, dass die Injektion von <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> vor der Volumenersatztherapie<br />

günstig auf die schnelle Wiederherstellung des Blutflusses wirkt und dabei der schädigenden<br />

Ansammlung interstitieller Flüssigkeit entgegenwirkt. 23 Nach einem penetrierendem Lebertrauma<br />

und damit einem schwersten hämorrhagischen Schock konnte ein höherer zerebraler Perfusionsdruck<br />

mit <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> erzielt werden; die zerebrale Oxygenierung war dementsprechend<br />

im Vergleich zu den Tieren der Norepinephrine- und der Flüssigkeitsgruppe verbessert. 24,25<br />

In einem Schockmodell durch eine Zerreißung der Mesenterialgefäße (Simulation einer Anschnallgurt-Verletzung)<br />

konnte zwar initial der Blutdruck mit einer Volumen- und <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong>-<br />

Injektion stabilisiert werden; die Tiere in der Volumengruppe verstarben jedoch vor Beginn der definitiven<br />

chirurgischen Therapie, während alle <strong>Vasopressin</strong>tiere überlebten. 26 Im prolongierten hämorrhagischen<br />

Schock konnte mit <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> der Blutdruck stabilisiert werden, was mit<br />

Katecholaminen nicht gelungen war. 4<br />

Klinische Daten<br />

<strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> und Terlipressin (Lysin <strong>Vasopressin</strong>) werden seit über 30 Jahren bei der Behandlung<br />

des schweren hämorrhagischen Schocks sowohl experimentell als auch vereinzelt klinisch<br />

eingesetzt. 2-6 Während die ersten Berichte aus 1988 5 noch recht vage den Einsatz von <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong><br />

bei intra-abdominalen Blutungen beschreiben, beruhen neuere Erfahrungen mit<br />

<strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> im schwersten hämorrhagischen Schock aus den oben diskutierten tierexperimentellen<br />

Studien. Daher wurde <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong> erfolgreich eingesetzt, wenn trotz der Standard-Schocktherapie<br />

(Intubation, Beatmung, aggressive Volumentherapie, Katecholamine) der<br />

Investigator’s <strong>Brochure</strong><br />

<strong>VITRIS</strong>.at Studie – EudraCT 2006-004252-20<br />

Seite 7


arterielle Blutdruck nicht stabilisiert werden konnte. 11,27 Diese Beobachtungen sind nahezu identisch<br />

mit klinischen Erfahrungen bei der Therapie von unkontrollierten hämorrhagischen Schockzuständen<br />

in Deutschland, Indien, Japan und Österreich. 10-12,14 Eine Cochrane-Analyse stellt fest,<br />

dass leider nur wenige Daten zur Behandlung des septischen, anaphylaktischen, kardiogenen,<br />

hämorrhagischen/hypovolämen Schock vorliegen; 28-30 insgesamt konnten acht randomisierte, kontrollierte<br />

Studien gefunden und in die Analyse eingeschlossen werden. Die Autoren konnten keine<br />

Empfehlung für oder gegen den Einsatz eines bestimmten Vasopressors in jeglichem Schockzustand<br />

aussprechen; vielmehr forderten sie die Durchführung weiterer großer klinischer Studien.<br />

Eine Analyse zur wissenschaftlichen Evidenz von Volumenersatzlösungen konnte ebenfalls keinerlei<br />

Beweise für oder gegen jegliche Volumenstrategie beim unkontrollierten hämorrhagischen<br />

Schock feststellen. 31<br />

Investigator’s <strong>Brochure</strong><br />

<strong>VITRIS</strong>.at Studie – EudraCT 2006-004252-20<br />

Seite 8


Zusammenfassung der Sicherheitsdaten<br />

Symptome Nebenwirkungen/Überdosierung<br />

Symptome von Nebenwirkungen oder einer Überdosierung können entsprechend des Beipackzettels<br />

während normaler Kreislaufverhältnisse Schwindel, Gewichtszunahme, Antriebslosigkeit und<br />

eine Wasserintoxikation sein. Diese Symptome sind bei einem <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong>-Einsatz im<br />

Schock nie beschrieben worden.<br />

Mögliche Komplikationen im Zusammenhang mit <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong><br />

Die hier aufgeführten Nebenwirkungen stammen aus dem Beipacktext von <strong>Vasopressin</strong>, das zur<br />

Behandlung von Ösophagusvarizenblutungen zugelassen ist. 32 Bei dieser Indikation besteht in<br />

allen Fällen ein stabiler Kreislauf, sodass eine hypertensive Krise und damit eine kardiale Dekompensation<br />

grundsätzlich möglich ist und auch beschrieben wurde. 33 Aufgrund des Schockzustands<br />

in der <strong>VITRIS</strong>.at Studie ist ein Blutdruckanstieg jedoch erwünscht, sodass eine hypertensive Entgleisung<br />

unwahrscheinlich ist. Die anderen möglichen Nebenwirkungen sind aus Studien zum vasodilatorischen<br />

Schock übertragen worden; hier ist anzumerken, dass die Wahrscheinlichkeit dieser<br />

Nebenwirkungen bei mit <strong>Vasopressin</strong> oder mit Katecholaminen (die aktuell übliche Behandlungsoption<br />

für nicht stabilisierbare Patienten) behandelten Patienten vergleichbar häufig war. 34,35<br />

Hypertensive Entgleisung<br />

Niere<br />

• Zunahme der Blutung an der Verletzungsstelle<br />

• Linksherzversagen bei zu hoher Nachlast und bereits vorbestehender LV-<br />

Einschränkung<br />

• Myokardischämie (Akutes Koronarsyndrom)<br />

• Zerebrale Blutung<br />

• Oligurie<br />

• Lungenödem<br />

• Kopfschmerzen<br />

• Schwindel<br />

• Krampfanfall<br />

Minderperfusion<br />

• Herz insbesondere bei KHK, Akutes Koronarsyndrom<br />

• Haut insbesondere bei pAVK, Nekrosen<br />

• Nierenperfusion fraglich<br />

Investigator’s <strong>Brochure</strong><br />

<strong>VITRIS</strong>.at Studie – EudraCT 2006-004252-20<br />

möglich<br />

selten<br />

sehr selten<br />

sehr selten<br />

möglich<br />

sehr selten<br />

sehr selten<br />

sehr selten<br />

sehr selten<br />

selten<br />

selten<br />

möglich<br />

Seite 9


• Splanchnikus Darmischämie<br />

• Leberperfusion Leberversagen<br />

Gerinnungsstörung<br />

sehr selten<br />

sehr selten<br />

• Wirkung auf die Thrombozytenaggregation sehr selten<br />

Anaphylaktische Reaktion<br />

• <strong>Vasopressin</strong><br />

• Zusatzstoffe<br />

sehr selten<br />

sehr selten<br />

Eine verminderte Durchblutung der Bauchorgane nach dem Einsatz im hämorrhagischen Schock<br />

ist theoretisch möglich, wurde bisher aber nicht beobachtet. Stadlbauer et al. berichten von einer<br />

transienten unblutigen Diarrhoe bei Schweinen im hämorrhagischen Schock 3 h nach einer Stabilisierung<br />

mit <strong>Arginin</strong>-<strong>Vasopressin</strong>, die bei allen Tieren innerhalb von 24 h in normale Darmbewegungen<br />

übergegangen ist. 36<br />

Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:<br />

Sehr häufig (≥ 1/10)<br />

Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10)<br />

Gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100)<br />

Selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000)<br />

Sehr selten (


Literaturverzeichnis<br />

1. Dunser MW, Lindner KH, Wenzel V. A century of arginine vasopressin research leading to<br />

new therapeutic strategies. Anesthesiology. 2006;105:444-5.<br />

2. Ericsson BF. Hemodynamic effects of vasopressin: An experimental study in normovolemic<br />

and hypovolemic anesthetized dogs. Acta Chir Scand. 1971;414 (suppl):1-29.<br />

3. Ericsson BF. Effect of vasopressin on the distribution of cardiac output and organ blood<br />

flow in the anesthetized dog. Acta Chir Scand. 1971;137:729-38.<br />

4. Morales D, Madigan J, Cullinane S, Chen J, Heath M, Oz M, Oliver JA, Landry DW. Reversal<br />

by vasopressin of intractable hypotension in the late phase of hemorrhagic shock. Circulation.<br />

1999;100:226-9.<br />

5. Shelly MP, Greatorex R, Calne RY, Park GR. The physiological effects of vasopressin<br />

when used to control intra-abdominal bleeding. Intensive Care Med. 1988;14:526-31.<br />

6. Voelckel WG, Lurie KG, Lindner KH, Zielinski T, McKnite S, Krismer AC, Wenzel V. <strong>Vasopressin</strong><br />

improves survival after cardiac arrest in hypovolemic shock. Anesth Analg.<br />

2000;91:627-34.<br />

7. Stadlbauer KH, Wenzel V, Krismer AC, Voelckel WG, Lindner KH. <strong>Vasopressin</strong> during uncontrolled<br />

hemorrhagic shock: less bleeding below the diaphragm, more perfusion above.<br />

Anesth Analg. 2005;101:830-2.<br />

8. Stadlbauer KH, Wagner-Berger HG, Raedler C, Voelckel WG, Wenzel V, Krismer AC,<br />

Klima G, Rheinberger K, Nussbaumer W, Pressmar D, Lindner KH, Konigsrainer A. <strong>Vasopressin</strong>,<br />

but not fluid resuscitation, enhances survival in a liver trauma model with uncontrolled<br />

and otherwise lethal hemorrhagic shock in pigs. Anesthesiology. 2003;98:699-704.<br />

9. Feinstein AJ, Cohn SM, King DR, Sanui M, Proctor KG. Early vasopressin improves shortterm<br />

survival after pulmonary contusion. J Trauma. 2005;59:876-82; discussion 882-3.<br />

10. Sharma RM, Setlur R. <strong>Vasopressin</strong> in hemorrhagic shock. Anesth Analg. 2005;101:833-4.<br />

11. Haas T, Voelckel WG, Wiedermann F, Wenzel V, Lindner KH. Successful resuscitation of a<br />

traumatic cardiac arrest victim in hemorrhagic shock with vasopressin: a case report and<br />

brief review of the literature. J Trauma. 2004;57:177-9.<br />

12. Sanui M, King DR, Feinstein AJ, Varon AJ, Cohn SM, Proctor KG. Effects of arginine vasopressin<br />

during resuscitation from hemorrhagic hypotension after traumatic brain injury. Crit<br />

Care Med. 2006;34:433-8.<br />

13. Yeh CC, Wu CT, Lu CH, Yang CP, Wong CS. Early use of small-dose vasopressin for unstable<br />

hemodynamics in an acute brain injury patient refractory to catecholamine treatment:<br />

a case report. Anesth Analg. 2003;97:577-9, table of contents.<br />

Investigator’s <strong>Brochure</strong><br />

<strong>VITRIS</strong>.at Studie – EudraCT 2006-004252-20<br />

Seite 11


14. Tsuneyoshi I, Onomoto M, Yonetani A, Kanmura Y. Low-dose vasopressin infusion in patients<br />

with severe vasodilatory hypotension after prolonged hemorrhage during general anesthesia.<br />

J Anesth. 2005;19:170-3.<br />

15. Ertmer C, Sielenkamper AW, van Aken H, Bone HG, Westphal M. [<strong>Vasopressin</strong> and terlipressin<br />

in sepsis and systemic inflammatory response syndrome. Effects on microcirculation,<br />

oxygen transport, metabolism and organ function]. Anaesthesist. 2005;54:346-56.<br />

16. Swaab DF, Nijveldt F, Pool CW. Distribution of oxytocin and vasopressin in the rat supraoptic<br />

and paraventricular nucleus. J Endocrinol. 1975;67:461-2.<br />

17. Schrier RW, Berl T, Anderson RJ. Osmotic and nonosmotic control of vasopressin release.<br />

Am J Physiol. 1979;236:F321-32.<br />

18. Holmes CL, Landry DW, Granton JT. Science review: <strong>Vasopressin</strong> and the cardiovascular<br />

system part 1--receptor physiology. Crit Care. 2003;7:427-34.<br />

19. Holmes CL, Russell JA. <strong>Vasopressin</strong>. Semin Respir Crit Care Med. 2004;25:705-11.<br />

20. Forrest P. <strong>Vasopressin</strong> and shock. Anaesth Intensive Care. 2001;29:463-72.<br />

21. Yoo JH, Kim MS, Park HM. Hemodynamic characteristics of vasopressin in dogs with severe<br />

hemorrhagic shock. J Vet Med Sci. 2006;68:967-72.<br />

22. Yoo JH, Park C, Hahm DH, Lee HJ, Park HM. Determination of optimal dose of arginine<br />

vasopressin in hemorrhagic shock in dogs. J Vet Med Sci. 2007;69:755-8.<br />

23. Yoo JH, Kim MS, Eom KD, Park JI, Park C, Park HM. Vasopressor therapy using vasopressin<br />

prior to crystalloid resuscitation in irreversible hemorrhagic shock under isoflurane<br />

anesthesia in dogs. J Vet Med Sci. 2007;69:459-64.<br />

24. Meybohm P, Cavus E, Bein B, Steinfath M, Brand PA, Scholz J, Dorges V. Cerebral metabolism<br />

assessed with microdialysis in uncontrolled hemorrhagic shock after penetrating<br />

liver trauma. Anesth Analg. 2006;103:948-54.<br />

25. Meybohm P, Cavus E, Bein B, Steinfath M, Weber B, Hamann C, Scholz J, Dorges V.<br />

Small volume resuscitation: a randomized controlled trial with either norepinephrine or<br />

vasopressin during severe hemorrhage. J Trauma. 2007;62:640-6.<br />

26. Stadlbauer KH, Wagner-Berger HG, Krismer AC, Voelckel WG, Konigsrainer A, Lindner<br />

KH, Wenzel V. <strong>Vasopressin</strong> improves survival in a porcine model of abdominal vascular injury.<br />

Crit Care. 2007;11:R81.<br />

27. Krismer AC, Wenzel V, Voelckel WG, Innerhofer P, Stadlbauer KH, Haas T, Pavlic M, Sparr<br />

HJ, Lindner KH, Koenigsrainer A. Employing vasopressin as an adjunct vasopressor in uncontrolled<br />

traumatic hemorrhagic shock. Three cases and a brief analysis of the literature.<br />

Anaesthesist. 2005;54:220-4.<br />

28. Mullner M, Urbanek B, Havel C, Losert H, Waechter F, Gamper G. Vasopressors for shock.<br />

Cochrane Database Syst Rev. 2004:CD003709.<br />

Investigator’s <strong>Brochure</strong><br />

<strong>VITRIS</strong>.at Studie – EudraCT 2006-004252-20<br />

Seite 12


29. Malay MB, Ashton RC, Jr., Landry DW, Townsend RN. Low-dose vasopressin in the treatment<br />

of vasodilatory septic shock. J Trauma. 1999;47:699-703; discussion 703-5.<br />

30. Dunser MW, Mayr AJ, Ulmer H, Knotzer H, Sumann G, Pajk W, Friesenecker B, Hasibeder<br />

WR. <strong>Arginin</strong>e vasopressin in advanced vasodilatory shock: a prospective, randomized, controlled<br />

study. Circulation. 2003;107:2313-9.<br />

31. Kwan I, Bunn F, Roberts I. Timing and volume of fluid administration for patients with bleeding.<br />

Cochrane Database Syst Rev. 2003:CD002245.<br />

32. Dunser M, Wenzel V, Mayr AJ, Hasibeder WR. [<strong>Arginin</strong>e vasopressin in vasodilatory shock:<br />

a new therapy approach?]. Anaesthesist. 2002;51:650-9; discussion 659-60.<br />

33. Dunser MW, Wenzel V, Mayr AJ, Hasibeder WR. Management of vasodilatory shock: defining<br />

the role of arginine vasopressin. Drugs. 2003;63:237-56.<br />

34. Russell JA, Walley KR, Singer J, Gordon AC, Hebert PC, Cooper DJ, Holmes CL, Mehta S,<br />

Granton JT, Storms MM, Cook DJ, Presneill JJ, Ayers D. <strong>Vasopressin</strong> versus norepinephrine<br />

infusion in patients with septic shock. N Engl J Med. 2008;358:877-87.<br />

35. Luckner G, Dunser MW, Jochberger S, Mayr VD, Wenzel V, Ulmer H, Schmid S, Knotzer<br />

H, Pajk W, Hasibeder W, Mayr AJ, Friesenecker B. <strong>Arginin</strong>e vasopressin in 316 patients<br />

with advanced vasodilatory shock. Crit Care Med. 2005;33:2659-2666.<br />

36. Stadlbauer KH, Wenzel V, Wagner-Berger HG, Krismer AC, Konigsrainer A, Voelckel WG,<br />

Raedler C, Schmittinger CA, Lindner KH, Klima G. An observational study of vasopressin<br />

infusion during uncontrolled haemorrhagic shock in a porcine trauma model: Effects on<br />

bowel function. Resuscitation. 2007;72:145-8.<br />

Investigator’s <strong>Brochure</strong><br />

<strong>VITRIS</strong>.at Studie – EudraCT 2006-004252-20<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!