06.03.2013 Aufrufe

FACS Kurs FACS Canto BD 2009

FACS Kurs FACS Canto BD 2009

FACS Kurs FACS Canto BD 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Multicolor Anwendungen in der<br />

Durchflusszytometrie:<br />

Durchflusszytometrie<br />

Keine Angst vor vielen Farben!<br />

Erlangen, 24.02.<strong>2009</strong><br />

Dr. rer. nat. Alexandra Pfeiffer


Techniken der Fluoreszenzmarkierung<br />

Jerne, Köhler, Milstein<br />

Nobelpreis 1984<br />

haben als erste die<br />

Hybridomatechnik zur<br />

Produktion von<br />

monoklonalen<br />

Antikörpern beschrieben.<br />

Immortalisierung von<br />

Zellen, die AKs<br />

produzieren (durch<br />

Fusionierung mit<br />

Tumorzellen)


Die Anfänge Anf nge der Diagnostik vor 1970<br />

Beispiele<br />

Anforderungen an die Bildanalyse<br />

Mustererkennung, Erkennung von Eigenschaften,<br />

Parametern, Beschaffenheit, Farbe, Markierungen<br />

Micronuclei Ansätze: Zählung am Mikroskop<br />

HLA B27 Testung: Zytotoxizitätstest nach Terasaki und<br />

McClelland (Inkubation mit unterschiedlichen HLA Spezies,<br />

Inkubation mit Hasen-Complement und Zellschädigung,<br />

Aufnahme von Eosin nur bei den gesuchten Zellen)<br />

Nachteile: langsam, subjektiv, nicht reproduzierbar


5-jährliche hrliche Steigerung von Veröffentlichungen Ver ffentlichungen im<br />

Bereich Durchflusszytometrie<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

10 years<br />

5 years<br />

1976-80 1981-85 1986-90 1991-96 1997-2000 2001-05 2006-10


„Roederer Roederer‘s Gesetz“<br />

Gesetz


1964 Erster Prototyp eines Zellsorters von Mack Fulwyler (links: Nozzle<br />

Anordnung, Küvette mit Hg-Arc Lampe zur Anregung und einem PMT inkl.<br />

Elektronik zur Detektion


Jahr<br />

Der Multicolor Pfad<br />

Gerät<br />

Einführung<br />

Am häufigsten gehörte<br />

Kommentare<br />

1976 <strong>FACS</strong> II Wann kann ich einen bekommen?<br />

1980 <strong>FACS</strong> IV/440 Braucht man wirklich 4 Farben?<br />

1991 <strong>FACS</strong> Vantage Braucht man wirklich 5 Farben?<br />

1998 <strong>FACS</strong> Vantage SE Braucht man wirklich 6 Farben?<br />

2000 <strong>FACS</strong> DiVa Braucht man wirklich 8 Farben?<br />

2003+ <strong>FACS</strong> Aria<br />

LSR II, <strong>FACS</strong><strong>Canto</strong><br />

Wann kann ich einen<br />

bekommen?


2003 <strong>FACS</strong>Aria<br />

2007 <strong>FACS</strong><strong>Canto</strong> II


• <strong>FACS</strong><strong>Canto</strong> II<br />

Neue Geräteoptionen<br />

Ger teoptionen<br />

– Bringt 8 Farb-Option in ein Standard-<br />

Forschungslabor<br />

– 2 oder 3 Laser<br />

• Blau (488 nm) und Rot (635 nm) Standard<br />

– 4 + 2 (FITC, PE, PerCP, PE-Cy5, PE-Cy7, APC, und APC-<br />

Cy7)<br />

• Violet (405 nm) optional<br />

– 2 Farben (PacificBlue, AmCyan oder ähnlich)<br />

– HTS Loader Möglichkeit (96/384 well Platten)<br />

– CE-IVD Gerät)


Das <strong>BD</strong> LSR II<br />

• Bis zu 4 unterschiedliche Laser „serienmäßig“<br />

• Blau, Rot, UV, Violet<br />

– Unterschiedliche PMT Konfigurationen erhältlich<br />

• Größte Flexibilität für die meisten Forschungsprojekte<br />

• Aufrüstbar mit Lasern<br />

Aufrüstbar mit mehr PMTs<br />

• HTS Loader Option<br />

• Einfache Handhabung<br />

• Stabile Fluidik (<strong>FACS</strong>Calibur/Scan)


8 Farben mit dem <strong>FACS</strong><strong>Canto</strong> II– II<br />

Konfiguration 4-2-2<br />

488 nm laser<br />

405 nm laser<br />

633 nm laser


SSC<br />

PE<br />

Das Octagon Design<br />

695/40<br />

655 LP<br />

PE-Cy7<br />

PerCP-Cy5.5<br />

FITC


Warum brauchen wir Multicolor?<br />

Multicolor<br />

Weil die Welt komplex ist!<br />

• Linienzugehörigkeit<br />

• Subset<br />

• Aktivierungsstatus<br />

• Zellzyklus<br />

• Chemokine<br />

Produktion<br />

• Chemokine<br />

Receptor Repertoire<br />

• Migration/Homing


Fluorochrome für monoklonale Antikörperkonjugate<br />

Antik rperkonjugate<br />

• Kleine organische Moleküle: FITC, Cy5, TexasRed, Cy7<br />

• Fluoreszenzproteine: PE, PerCP, APC<br />

• Tandemfarbstoffe: PE-Cy5, PE-Cy7, PerCP-Cy5.5,<br />

APC-Cy7, APC-H7<br />

• „Violette“ Farben: Pacific Blue, Horizon V450, AmCyan,<br />

Pacific Orange, Dapi (statt Propidiumiodid)<br />

• Quantum Dots


Kriterien für die Fluorochromauswahl<br />

Fluorochromstärke<br />

Antigendichte (niedrige Antigendichte = starkes Fluorochrom)<br />

Laserführung<br />

Hintergrundfärbung der mAb<br />

Eigene Hintergrundfärbung (Haftung) des mAb<br />

Antikörperstärke (Bindung)<br />

Weniger Antikörper, niedrigere Hintergrundfärbung<br />

Erforderliche Kompensation zwischen den Konjugaten<br />

Ein oder mehrere Laser<br />

Filter „set-up“<br />

PMT - Sensitivität


Auswahl der “richtigen richtigen” Fluorochrome<br />

Generell stärkere Fluorochromkonjugate für schwächere<br />

Antikörper oder bei niedriger Antigendichte (z.B.<br />

Aktivierungsantigene wie CD80, CD86, CD25, CD38, CD69)<br />

Verwenden von stärkeren Farbstoffen für Zellpopulationen mit<br />

hoher Autofluoreszenz (z.B. Granulozyten, aktivierte<br />

Lymphozyten, Zelllinien.....)<br />

Verwenden von schwächeren Konjugaten (FITC oder PerCP)<br />

bei hoher Antigenexpression (z.B. CD45, CD4, B220.....)


Stark – Mittelstark– Mittelstark Schwach ... Wer weiss es ?<br />

Es gibt kein absolutes Ranking in der Farbstoffstärke,<br />

aber nach dem sogenannten Stain Index sind ...<br />

• Stark:<br />

– PE, APC, PE-Cy5, PE-Cy7<br />

• Mittelstark:<br />

– FITC, Alexa700, PE-TxRed,<br />

• Schwach:<br />

– APC-Cy7, PerCP, PerCP-Cy5.5,<br />

– PacificBlue, AmCyan, QuantumDots


Wie funktioniert Fluoreszenz?<br />

Fluoreszenz


Wie entsteht Fluoreszenz<br />

Jeder Farbstoff hat ein characteristisches<br />

Excitations- und Emissionspektrum


Übersicht bersicht von Absorptions- Absorptions und<br />

Emissionsspektren diverser Fluorochrome<br />

blauer Laser


Übersicht bersicht von Absorptions- Absorptions und<br />

Emissionsspektren diverser Fluorochrome<br />

roter Laser violetter Laser


Bandpassfilter<br />

Wellenlänge<br />

Lang (700nm)<br />

Kurz (500nm)<br />

Optische Filter<br />

Kurzpass Langpass Bandpass<br />

650 Kurzpass<br />

(650SP)<br />

550 Langpass<br />

(550LP)<br />

Transmittiert 550 nm<br />

600/100 Bandpass<br />

(600/100)<br />

550 - 650 nm<br />

(600±50)<br />

Geblockt >650 nm


Hauptproblem in der Multicolor Analyse<br />

Compensation<br />

aber zuerst mal:<br />

Kurze Pause!


Hauptproblem in der Multicolor Analyse: Analyse:<br />

Compensation<br />

Die Kompensation erlaubt die Korrektur der spektralen Überlappung.<br />

Kompensation ist immer erforderlich, sobald mehr als eine Fluoreszenz<br />

simultan gemessen werden soll.<br />

Die Kompensationswerte sind von den verwendeten Fluorochromen und der<br />

Verstärkereinstellung abhängig.<br />

Ungefärbte Zellen werden zur Berechnung der Negativität und der<br />

Autofluoreszenz der Zellen benötigt:<br />

sie sind keine negative Kontrolle des Experiments.<br />

Isotypkontrollen vermeiden.


FITC<br />

PE<br />

Grundlagen der Compensation<br />

450 500 550 600 650<br />

Erinnern wir uns an die grundlegende Annahme in der Durchflusszytometrie<br />

Signal in FL1 = Signal von FITC und nur von FITC<br />

Signal in FL2 = Signal von PE und nur von PE<br />

FL1 = FITC + % PE<br />

FL2 = PE + %FITC<br />

Das trifft für die Rohdaten nicht zu. Der Vorgang, in dem jeder Fluoreszenzkanal für<br />

den spektralen Überlapp korrigiert wird, wird Compensation genannt<br />

PMT Spannungen und Compensation sind funktionell abhängige Parameter


Relative Intensität<br />

Überlappung (Spillover)<br />

FITC<br />

530/30<br />

PE<br />

585/42<br />

500nm 550nm<br />

600nm<br />

Wellenlänge (nm)<br />

650nm 700nm<br />

FITC PE PerCP-Cy5.5<br />

PerCP-Cy5.5<br />

670 LP<br />

PE-Cy7<br />

PE-Cy7<br />

780/60<br />

750nm 800nm


Relative Intensität<br />

FITC<br />

530/30<br />

PE<br />

585/42<br />

500nm 550nm 600nm<br />

FITC Spillover<br />

Wellenlänge (nm)<br />

650nm 700nm<br />

PerCP-Cy5.5<br />

670 LP<br />

750nm 800nm


FITC Kompensation<br />

Intensität einer Population erniedrigen, Wert erhöhen<br />

Relative Intensität<br />

FITC<br />

530/30<br />

PE<br />

585/42<br />

500nm 550nm 600nm<br />

PerCP-Cy5.5<br />

670 LP<br />

650nm 700nm<br />

Wellenlänge (nm)


8 Farbenpanel und die resultierende Spillover<br />

Matrix bei 3 Laser am <strong>FACS</strong><strong>Canto</strong><br />

CD4 FITC<br />

CD4 PE<br />

CD28 PerCP-Cy5.5<br />

CD45RA PE-Cy7<br />

CD27 APC<br />

CD8 APC-Cy7<br />

CD3 Pacific Blue<br />

Single-stained controls:<br />

CD4 AmCyan<br />

Autocomp<br />

FITC PE<br />

PerCP-<br />

Cy5.5<br />

PE-<br />

Cy7<br />

APC APC-<br />

Cy7<br />

Pacific<br />

Blue<br />

Am<br />

Cyan<br />

FITC 100.0 23.5 2.1 0.7 0.0 0.0 0.0 3.0<br />

PE 1.6 100.0 12.3 2.7 0.0 0.0 0.0 0.0<br />

PerCP-<br />

Cy5.5<br />

PE-<br />

Cy7<br />

0.2 0.1 100.0 43.0 2.5 5.6 0.0 0.0<br />

0.0 0.6 0.1 100.0 0.0 3.6 0.0 0.0<br />

APC 0.1 0.0 0.3 0.2 100.0 2.7 0.0 0.0<br />

APC-<br />

Cy7<br />

Pacific<br />

Blue<br />

Am<br />

Cyan<br />

0.0 0.0 0.1 3.9 19.9 100.0 0.0 0.1<br />

0.1 0.0 0.0 0.1 0.0 0.0 100.0 18.1<br />

38.1 7.0 1.1 0.6 1.5 0.0 17.1 100.0


Vor/Nach der er Kompensationseinstellung<br />

vorher nachher


PE<br />

10 5<br />

10 4<br />

10 3<br />

10 2<br />

10 1<br />

10 0<br />

Ein Beispiel: Die FMO*-Kontrolle ...<br />

FITC<br />

PE<br />

Cy5PE<br />

Cy7PE<br />

10 0<br />

10 1<br />

Unstained Control FMO Control Fully Stained<br />

10 2<br />

FITC<br />

Courtesy Mario Roederer<br />

Ğ<br />

Ğ<br />

Ğ<br />

Ğ<br />

Isotype Bounds<br />

10 3<br />

10 4<br />

FMO Bounds<br />

*Fluorescence Minus One<br />

10 0<br />

10 1<br />

CD3<br />

Ğ<br />

CD8<br />

CD45RO<br />

10 2<br />

10 3<br />

10 4<br />

10 0<br />

10 1<br />

10 2<br />

CD3<br />

CD4<br />

CD8<br />

CD45RO<br />

10 3<br />

10 4


Warum brauchen wir mehr Farben? Farben<br />

Weil die Welt komplex ist!<br />

• Phänotypisierung<br />

• Aktivierungszustand<br />

Chemokine/Zytokine<br />

• Phosphorylierung<br />

• Zelluläre Entwicklung<br />

• Reporter-Gen-Assays


Entwicklung der Lymphozyten Subpopulationens-<br />

Subpopulationens<br />

Analyse: 6 Farben<br />

6Farb Analyse<br />

Immunologische Identifizierung von Lymphozyten basierend auf CD45<br />

Expression, keine Isotypkontrollen<br />

1 Röhrchen zur gesamten Subtypisierung, 50µl Probe, ~ 45min<br />

Vorbereitungszeit


Warum brauchen wir mehr Farben? Farben<br />

Because the world is complex!<br />

• Phänotypisierung<br />

• Aktivierungszustand<br />

Chemokine/Zytokine<br />

• Phosphorylierung<br />

• Zelluläre Entwicklung<br />

• Reporter-Gen-Assays


Zytokin Detektionssysteme<br />

• Intrazelluläre Färbung für die<br />

Durchflusszytometrie<br />

• ICC (Intrazelluläre Zytokin Zytochemie) Färbung<br />

• ELISA (Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay)<br />

• ELISPOT (Ensyme Linked ImmunoSpot Assay)<br />

• CBA (Cytometric Bead Array)<br />

Decreasing Cell<br />

Number<br />

IL<br />

-<br />

2<br />

IL-4 IL<br />

IL-5 IL<br />

IL-10 IL 10 IFN-g IFN TNF- TNF a<br />

=<br />

Maus IFN-gamma<br />

(HRP Färbung)


I/C Färbeprotokolle<br />

F rbeprotokolle – Generelle<br />

Schlüsselschritte Schl sselschritte (Veränderungen (Ver nderungen möglich) m glich)<br />

Stimulation und Ernten der Zellen<br />

Blockierung Fc Rezeptoren<br />

Färbung der Oberflächenantigene<br />

Fixierung und Permeabilisierung<br />

Färbung der Intrazellulären Proteine<br />

oder<br />

Intrazelluläre Kontrollen<br />

Analyse durch Durchflusszytometrie


Intarzelluläre<br />

Intarzellul re Zytokin-Färbung<br />

Zytokin rbung für die<br />

Durchflusszytometrie<br />

• Nicht möglich mit nur 2 Farben!<br />

unstimuliert stimuliert


<strong>BD</strong> CBA Assay Konfiguration<br />

Bead<br />

Anti-Zytokin<br />

„Catching“<br />

Zytokin<br />

Anti-Zytokin<br />

„Detecting“<br />

PE


Unterschiedliche<br />

Größen<br />

Warum Beads verwenden?<br />

verwenden<br />

Beads ermöglichen eine erweiterbare Plattform bei der<br />

Verwendung eines Durchflusszytometers<br />

Unterschiedliche<br />

Intensitäten<br />

Unterschiedliche Farben mit<br />

untersch. Intensitäten


<strong>BD</strong> CBA – Assay Spezifikationen<br />

Max. 50 μL Probe<br />

180 min Gesamtinkubation (Unterschiedl in<br />

verschiedenen Assays)<br />

Homogener Assay mit max. 1 Waschschritt<br />

Schnelle Messung: 300 Events/Bead<br />

(i.e., 6 bead Assay – Messung von 1,800<br />

Events)


A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

YY<br />

Y<br />

Y Y<br />

YY<br />

Y<br />

Y Y<br />

YY<br />

YY<br />

Y<br />

Y Y<br />

YY<br />

Y<br />

Y Y<br />

Y<br />

Y<br />

Y<br />

Y Y<br />

Y<br />

Y Y<br />

Y<br />

YY<br />

Y<br />

YY<br />

Y<br />

YY<br />

Y<br />

YY<br />

Y<br />

YY<br />

Y<br />

YY<br />

BEADS<br />

Bead Assay Grundlagen<br />

+<br />

Y<br />

Y Y<br />

Y<br />

Y Y<br />

Y<br />

Y Y<br />

Y<br />

Y<br />

Y<br />

Y Y<br />

Y<br />

Y<br />

Y Y<br />

DETEKTOR<br />

ANTIKÖRPER<br />

LYSAT, SERUM oder<br />

Überstand<br />

Waschen<br />

Messung<br />

Y<br />

Y<br />

Y<br />

YY<br />

Y<br />

Y<br />

Y<br />

Y<br />

Y<br />

YY<br />

Y<br />

Y Y<br />

Y<br />

Y<br />

Y Y<br />

Y Y<br />

Y<br />

YY<br />

Y<br />

Y<br />

YY<br />

YY<br />

Y<br />

Y<br />

Y<br />

Y<br />

Y<br />

Y<br />

Y<br />

YY<br />

YY<br />

Y<br />

Y Y<br />

Y<br />

Y Y<br />

YY<br />

Y<br />

Y Y<br />

Y<br />

Y<br />

Y<br />

YY<br />

Y<br />

YY<br />

Y<br />

Y<br />

YY<br />

Y<br />

Y<br />

Y


Analyse der Daten: Daten:<br />

Bead<br />

Identifizierung


Analyse der Daten: Daten:<br />

Standard Kurven


Erreiche das ganze Bild schneller! schneller<br />

•Exponentieller Anstieg von<br />

Information<br />

•Daten von (1) 6-Farb Färbung<br />

» (15) 2-Farb Färbungen<br />

•Identizierung von neuen/seltenen<br />

Populationen (


Bei wem bekommt man Hilfe?<br />

• Internetseiten der Hersteller für Anregungs- und<br />

Emissionsspektren: www.bdbiosciences.com/spectra<br />

• Lokale Flow-Experten<br />

• Das <strong>BD</strong> Team<br />

Unser Labor in Basel: Mark Dessing, Joachim Brenner, Jens Fleischer<br />

Heidelberg Flow Support: 06221 305212<br />

Lokale <strong>BD</strong> Flow Applikationsspezialisten: alexandra_pfeiffer@europe.bd.com<br />

• Kataloge, Bücher, Paper


Der <strong>FACS</strong><strong>Canto</strong> II oder das LSR II<br />

wartet schon ...<br />

...vielen Dank!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!