06.03.2013 Aufrufe

Implementierung der Aromapflege im Benevit ... - Connexia

Implementierung der Aromapflege im Benevit ... - Connexia

Implementierung der Aromapflege im Benevit ... - Connexia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vjekoslava POSAVEC<br />

<strong>Implementierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Benevit</strong> Sozialzentrum „Weidach“ in<br />

Bregenz<br />

Abschlussarbeit<br />

Karl-Franzens-Universität Graz<br />

MSc Mario Wölbitsch<br />

2012


Ehrenwörtliche Erklärung<br />

Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe<br />

verfasst, an<strong>der</strong>e als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den Quellen wörtlich o<strong>der</strong><br />

inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher<br />

in gleicher o<strong>der</strong> ähnlicher Form keiner an<strong>der</strong>en inländischen o<strong>der</strong> ausländischen Prüfungsbe-<br />

hörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Die vorliegende Fassung entspricht <strong>der</strong><br />

eingereichten elektronischen Version.<br />

Tag. Monat. Jahr* Unterschrift<br />

*Zutreffendes bitte auswählen bzw. ergänzen – rot dargestellten Text entfernen


Inhaltsverzeichnis<br />

Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................................... 6<br />

1 Einleitung ...................................................................................................................... 7<br />

2 <strong>Implementierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> <strong>im</strong> <strong>Benevit</strong> Sozialzentrum Weidach in<br />

Bregenz ................................................................................................................................. 8<br />

3 Definition <strong>Aromapflege</strong> / Aromatherapie ................................................................ 11<br />

3.1 <strong>Aromapflege</strong> ....................................................................................................... 11<br />

3.2 Aromatherapie ..................................................................................................... 12<br />

4 Wirkungsweisen <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> ............................................................................ 12<br />

5 Ätherische Öle ............................................................................................................. 13<br />

5.1 Beschreibung Ätherischer Öle ............................................................................ 13<br />

5.1.1 Bergamotte .............................................................................................. 13<br />

5.1.2 Lavendel .................................................................................................. 14<br />

5.1.3 Orange ..................................................................................................... 15<br />

6 Fette Pflanzöle und Mazerate .................................................................................... 16<br />

6.1 Johanniskrautöl (Mazerat)................................................................................... 17<br />

6.2 Süßes Mandelöl ................................................................................................... 18<br />

6.3 Olivenöl ............................................................................................................... 19<br />

7 Pflanzenfette ................................................................................................................ 20<br />

8 Hydrolate ..................................................................................................................... 20<br />

9 Reispulver .................................................................................................................... 21<br />

10 Wirkung die Ätherischen Öle über die Geruchssinn und über die intakte Haut . 21<br />

10.1 Wirkung über Atmung ........................................................................................ 21<br />

10.2 Wirkung über intakte Haut .................................................................................. 22<br />

11 Anwendungsmöglichkeiten ätherischer Öle über den Geruchssinn und über die<br />

intakte Haut ....................................................................................................................... 23<br />

11.1 Anwendungsmöglichkeit über den Geruchssinn................................................. 23<br />

11.1.1 Objekte zur Raumbeduftung ................................................................... 24<br />

3


11.1.1.1 Duftlampe ................................................................................ 24<br />

11.1.1.2 Aromastream – Aromaventilator ............................................. 24<br />

11.1.1.3 Duftleuchten ............................................................................ 24<br />

11.1.1.4 Duftbrunnen ............................................................................ 25<br />

11.1.1.5 Mikrovernebler ........................................................................ 25<br />

11.1.1.6 Thermoduftstein – Aromastone ............................................... 25<br />

11.1.1.7 Duftsteine aus Terrakotta ........................................................ 25<br />

11.1.1.8 Raumsprays – Airsprays ......................................................... 25<br />

11.1.2 Inhalationen ............................................................................................. 25<br />

11.1.2.1 Trockeninhalation ................................................................... 25<br />

11.1.2.2 Wasserdampf-Inhalation ......................................................... 26<br />

11.2 Anwendungsmöglichkeit über die intakte Haut .................................................. 26<br />

11.2.1 Aromatische Bä<strong>der</strong> .................................................................................. 26<br />

11.2.1.1 Vollbad .................................................................................... 28<br />

11.2.1.2 Fußbad ..................................................................................... 28<br />

11.2.1.3 Sitzdampfbad ........................................................................... 28<br />

11.2.2 Waschungen ............................................................................................ 28<br />

11.2.3 Hautpflege ............................................................................................... 29<br />

11.2.4 Einreibungen ........................................................................................... 29<br />

11.2.5 Streichungen ............................................................................................ 29<br />

11.2.6 Wickel und Kompressen ......................................................................... 30<br />

12 Fachsprache in <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> .............................................................................. 30<br />

13 Gesetzliche Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> ............................................................... 30<br />

14 Qualitätskriterien ....................................................................................................... 32<br />

14.1 Pflegequaltät durch Fort- und Weiterbildungen.................................................. 32<br />

14.2 Qualitätskriterien Ätherischer Öle ...................................................................... 32<br />

14.3 Umgang mit <strong>Aromapflege</strong>produkten .................................................................. 34<br />

14.3.1 Hygienerichtlinien bei <strong>Aromapflege</strong>produkten ....................................... 34<br />

14.3.2 Haltbarkeit <strong>Aromapflege</strong>produkten ........................................................ 34<br />

- Hochempfindliche ätherische Öle ........................................... 35<br />

- Mittelempfindliche ätherische Öle .......................................... 35<br />

- Langlebige ätherische Öle ....................................................... 35<br />

4


14.3.3 Lagerung <strong>Aromapflege</strong>produkten ........................................................... 35<br />

14.3.4 Dosierungsempfehlungen ........................................................................ 35<br />

14.4 Sicherheit in <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> ............................................................................ 36<br />

14.4.1 Einsatz von <strong>Aromapflege</strong>produkten ........................................................ 36<br />

14.4.2 Pflegeanamnese ....................................................................................... 36<br />

14.4.3 Einverständniserklärung .......................................................................... 37<br />

14.4.4 Hautverträglichkeitstest ........................................................................... 37<br />

14.4.5 Erste Hilfe bei Unfällen o<strong>der</strong> Anwendungsfehlern ................................. 37<br />

14.4.5.1 Bei Kontakt von ätherischem Öl mit Augen ........................... 37<br />

14.4.5.2 Bei verschlucken von ätherischen Ölen .................................. 37<br />

14.4.5.3 Bei allergischen Reaktionen <strong>der</strong> Haut ..................................... 37<br />

15 Schlussfolgerung ......................................................................................................... 38<br />

Literaturverzeichnis .......................................................................................................... 40<br />

5


Abkürzungsverzeichnis<br />

DGKS – Diplomierte Gesundheits und Krankenschwester<br />

AVO – Arzt Verordnung<br />

EBN - Evidance based Nursing<br />

bzw. – beziehungsweise<br />

z.B. – zum Beispiel<br />

ev. – eventuell<br />

6


1 Einleitung<br />

Das Sozialzentrum Weidach in Bregenz bietet 84 Langzeitpflegeplätze und 16 Wohnungen<br />

für Betreutes Wohnen. In „Weidach“ beschäftigen wir über achtzig Mitarbeiter, größten-<br />

teils in <strong>der</strong> Pflege, welche auf drei Stationen aufgeteilt sind. Je<strong>der</strong> Wohnbereich verfügt<br />

über eine eigene Küche, einen gemeinsamen Speiseraum, ein Wohnz<strong>im</strong>mer und eine Ter-<br />

rasse.<br />

Ab Mai 2012 wollen wir die <strong>Aromapflege</strong> schrittweise <strong>im</strong> <strong>Benevit</strong> Sozialzentrum „Wei-<br />

dach“ einführen. Wir legen nämlich großen Wert darauf, dass sich unsere Bewohner wohl<br />

fühlen und auf die Bedürfnisse <strong>der</strong> Bewohner eingegangen wird.<br />

Im Rahmen meiner Ausbildung „Case- und Care-Management mit integriertem Mittlerem<br />

Pflegemanagement“ wurde ich mit dem Thema Projektmanagement konfrontiert. So kam<br />

ich auf die Idee, <strong>Aromapflege</strong> <strong>im</strong> <strong>Benevit</strong> Sozialzentrum „Weidach“ einzuführen.<br />

Deswegen habe ich mit unserem He<strong>im</strong>leiter einige Gespräche geführt. Er war von meiner<br />

Idee begeistert und gab mir den Auftrag, die <strong>Aromapflege</strong> zu <strong>im</strong>plementieren. Nebenbei<br />

hat auch DGKS Blazenka Thoma, unsere <strong>Aromapflege</strong>-Expertin, das Projekt sehr begrüßt<br />

und mich dabei unterstützt.<br />

Jetzt stellt sich für mich die Forschungsfrage: Wie kann das Konzept <strong>Aromapflege</strong> in das<br />

<strong>Benevit</strong> Sozialzentrum Weidach <strong>im</strong>plementiert werden und welche Aspekte müssen dabei<br />

beachtet werden?<br />

Das Ziel meiner Arbeit ist es, die <strong>Aromapflege</strong> erfolgreich und nachhaltig in den Pflegeall-<br />

tag zu integrieren.<br />

Um das Projekt umzusetzen, stütze ich mich hauptsächlich auf zwei Methoden: Erstens auf<br />

Literaturrecherchen und zweitens auf eine „<strong>Aromapflege</strong>-Kerngruppe“.<br />

Einerseits geht es in dem Projekt darum, den Begriff <strong>Aromapflege</strong> abzuklären, Wirkungs-<br />

weisen und Anwendungsmöglichen <strong>der</strong> Aromaöle darzustellen, Qualitätskriterien darzu-<br />

stellen und gesetzliche Best<strong>im</strong>mungen einzuhalten. An<strong>der</strong>erseits will ich ein tragfähiges<br />

Konzept erarbeiten, um die <strong>Aromapflege</strong> <strong>im</strong> Sozialzentrum Weidach zu <strong>im</strong>plementieren.<br />

7


2 <strong>Implementierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> <strong>im</strong> <strong>Benevit</strong> Sozial-<br />

zentrum Weidach in Bregenz<br />

Zur erfolgreichen <strong>Implementierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> <strong>im</strong> <strong>Benevit</strong> Sozialzentrum Weidach<br />

haben wir zunächst eine <strong>Aromapflege</strong>-Kerngruppe gebildet. In dieser Kerngruppe bilden<br />

unser He<strong>im</strong>leiter/Pflegedienstleiter, die Stationsleiterin <strong>der</strong> Dementenstation, die Stations-<br />

leiterinnen <strong>im</strong> ersten und zweiten Stock sowie eine Mitarbeiterin, die die Ausbildung zur<br />

Aromaexpertin macht, ein Team.<br />

In Zusammenarbeit mit dieser <strong>Aromapflege</strong>-Kerngruppe habe ich einige Denkansätze und<br />

Konzepte ausgearbeitet. Unsere Aufgabe und unser Wille ist es, <strong>Aromapflege</strong> in dem be-<br />

reits bestehenden Pflegesystem zu integrieren.<br />

Anfangs habe ich zur Durchführung des Projekts die Genehmigung unseres He<strong>im</strong>leiters<br />

eingeholt. He<strong>im</strong>leiter Dorin L<strong>im</strong>bean war von meiner Idee begeistert. Die Genehmigung<br />

zur Einführung <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> <strong>im</strong> Sozialzentrum Weidach hat er sehr begrüßt und mir<br />

die Genehmigung gerne erteilt.<br />

Daraufhin konnte ich weitere Schritte in Angriff nehmen. Dazu gehörte die intensive Re-<br />

cherche in <strong>der</strong> Fachliteratur und die Konsultation mit unserer in Ausbildung befindlichen<br />

Aromaexpertin. Als nächstes stand die Bildung eines Arbeitskreises auf dem Programm. Er<br />

ist für die Organisation und Qualitätskontrolle, Integration <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> in die beste-<br />

henden hausinternen Standards, stetige Weiterentwicklung und Umsetzung <strong>im</strong> größeren<br />

Rahmen verantwortlich.<br />

a) Gründung einer <strong>Aromapflege</strong>-Kerngruppe: Sie wird aus <strong>der</strong> He<strong>im</strong>lei-<br />

tung/Pflegedienstleitung, allen 3 Stationsleitungen und <strong>der</strong> Aromaexpertin gebildet.<br />

Wir treffen uns 1x monatlich.<br />

Unsere Strukturen:<br />

- Leitung (Verantwortung liegt bei Aromaexpertin)<br />

- Schriftführung (Protokoll über jede Sitzung)<br />

- Mo<strong>der</strong>ation (Mediator bei Unst<strong>im</strong>migkeiten)<br />

- Maßnahmen (konkrete Aufgabenverteilung, zeitlicher Rahmen)<br />

- Idee (Vorschläge und mögliche Umsetzung, W-Fragen)<br />

- Listenverwaltung (Zuständigkeit für <strong>Aromapflege</strong>produkte, für Aromapfle-<br />

gerichtlinien, für <strong>Aromapflege</strong>standards, Informationsblatt, …)<br />

8


) Großgruppe: Zusätzlich zur Kerngruppe stoßen zu diesem Kreis die <strong>Aromapflege</strong>-<br />

Anwen<strong>der</strong>innen dazu. Das sind Mitarbeiterinnen aus allen drei Stationen, die einen<br />

Basiskurs in <strong>Aromapflege</strong> absolviert haben. Ihre Aufgabe ist es, für einen konti-<br />

nuierlichen Verbesserungsprozess zu sorgen, nur so ist eine positive Umsetzung<br />

gewährleistet. Diese geschulten Mitarbeiterinnen, insgesamt sind es bisher pro Sta-<br />

tion zwei, tragen Verantwortung dafür, dass auf den jeweiligen Stationen die Aro-<br />

mapflege praktiziert wird. Die Großgruppe trifft sich halbjährlich. Schwerpunkte<br />

dieser Sitzungen sind:<br />

- Mitarbeiter (Feedback: wie geht es Mitarbeitern <strong>im</strong> Umgang mit Aromapf-<br />

legeprodukten, Anwendungen und Probleme allgemein)<br />

- Patientenfeedback (wird schriftlich erfasst und befindet sich auf Erfolgspro-<br />

tokoll, wird bei den Sitzungen evaluiert. Abklären, wo es gut läuft und wo<br />

Än<strong>der</strong>ungsbedarf besteht)<br />

- Weiterentwicklung des Wissenstandes (aufgrund Mitarbeiter- und Patienten-<br />

feedback, zum Beispiel EBN) - Aromaexpertin<br />

- Idee (Vorschläge und mögliche Umsetzung, W-Fragen)<br />

Budgetabklärung: Welches Budget steht uns zur Verfügung (aufzeigen, dass <strong>Aromapflege</strong><br />

nicht teurer, son<strong>der</strong>n sogar etwas kostengünstiger sind als herkömmliche Pflegeprodukte)?<br />

Diese Frage wird auf einer <strong>der</strong> nächsten Sitzungen geklärt. Es geht um den Zentraleinkauf<br />

und den Kostenvergleich (Firma Arte Verde in Röthis und Löwen Apotheke Bregenz<br />

[Preise + Angebote]). Der He<strong>im</strong>leiter muss diesbezüglich noch Gespräche mit Firmen füh-<br />

ren und ein passendes Angebot aushandeln. Die Kontrolle über Bestellungen und Qualität<br />

sicherstellen übern<strong>im</strong>mt die Aromaexpertin.<br />

Die Aufbewahrung <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong>produkte haben wir organisiert, es steht ein eigenes<br />

Lager <strong>im</strong> zweiten Stock zur Verfügung.<br />

Zur Sicherstellung <strong>der</strong> Fachkompetenz und Qualität ist die Ausbildung des Personals wich-<br />

tig. Um eine positive Umsetzung zu gewährleisten, haben wir sechs Mitarbeiter zu Basis-<br />

seminaren geschickt, eine Mitarbeiterin macht zudem die Ausbildung zur Aromaexpertin.<br />

Funktion dieser 7 Mitarbeiterinnen: Sie sollen Ansprechpartnerinnen für die Kolleginnen<br />

sein, die Projektleitung auf den Stationen übernehmen und Informationen an das Team<br />

weitergeben.<br />

9


Die Aromaexpertin soll die Organisation von Anwendungsseminaren für unser Pflegeper-<br />

sonal übernehmen sowie während den Teamsitzungen das Personal schulen.<br />

Folgende Schwerpunkte haben wir in <strong>der</strong> Kerngruppe festgelegt: Hautpflege und Einrei-<br />

bungen, anregende Waschung, entspannende Waschung, Vollbad, Fußbad, Intertrigopro-<br />

phylaxe, Raumbeduftung mit Duftlampe, Duftleuchte und Aromastream. Aus <strong>der</strong> wissen-<br />

schaftlichen Fachliteratur haben wir entsprechende Standards und Richtlinien entwickelt<br />

(siehe Kapitel 10 und 11, wo die Anwendungen näher beschrieben werden). Wir haben<br />

darauf geachtet, dass die <strong>Aromapflege</strong> in die bereits bestehenden hausinternen Pflegestan-<br />

dards integriert wird.<br />

In <strong>der</strong> Kerngruppe haben wir ferner beschlossen, mit einer kleinen Auswahl von Aromapf-<br />

legeprodukten Schritt für Schritt zu beginnen: ätherische Öle (Bergamotte, Lavendel,<br />

Orange), fette Pflanzenöle und Mazerate (Johanniskrautöl, Süßmandelöl und Olivenöl) und<br />

Reispulver (siehe Kapitel 5 bis 9).<br />

Im Sozialzentrum Weidach benutzen wir das Dokumentationsprogramm Care-Center, in<br />

dem alle Berichte zum Thema <strong>Aromapflege</strong> gespeichert werden.<br />

Information über <strong>Aromapflege</strong>: für Bewohner, Angehörige, Ärzte…<br />

- Wir haben eine Infomappe für Mitarbeiter auf den Stationen ausgearbeitet, in <strong>der</strong><br />

sich Infos über <strong>Aromapflege</strong>produkte, <strong>Aromapflege</strong>standards und <strong>Aromapflege</strong>-<br />

Richtlinien befinden.<br />

- In <strong>der</strong> Hausinfo-Mappe sind allgemeine Infos über das Haus. Zukünftig sollen sich<br />

darunter auch Infos über <strong>Aromapflege</strong> <strong>im</strong> Sozialzentrum Weidach befinden.<br />

- Ein Kick-off-Abend für Mitarbeiter und speziell auch für Bewohner wird durchge-<br />

führt, wenn alle Vorbereitungen erledigt sind. Dies dürfte <strong>im</strong> Mai/Juni 2012 <strong>der</strong><br />

Fall sein.<br />

- Im Eingangsbereich des Sozialzentrums Weidach wird jeden Monat in einer Info-<br />

Ecke ein ätherisches Öl o<strong>der</strong> ein allgemeines Thema aus <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> vorges-<br />

tellt. Unsere Aromaexpertin soll sich darum kümmern.<br />

Anwendung <strong>im</strong> Rahmen des Pflegeprozesses:<br />

- Pflegeanamnese wird obligatorisch von DGKS durchgeführt<br />

- Einholen des Einverständnisses wird obligatorisch von DGKS durch-<br />

geführt<br />

10


- Hautverträglichkeitstest wird obligatorisch von DGKS durchgeführt<br />

- AVO wird obligatorisch von DGKS durchgeführt<br />

- Pflegeplanung: wird obligatorisch von DGKS erstellt in Abst<strong>im</strong>mung<br />

mit Aromakologin<br />

- Durchführung: verordnete Maßnahme, Durchführungsnachweis<br />

- Dokumentation nach je<strong>der</strong> Anwendung: Bericht über Verlauf und<br />

Hautverhältnisse<br />

- Evaluierung: Auswertung <strong>der</strong> Resultate <strong>der</strong> Pflegemaßnahme<br />

Der nächste Schritt ist die <strong>Implementierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> <strong>im</strong> Pflegealltag.<br />

Für die erfolgreiche Umsetzung ist es sehr wichtig den Blickwinkel nicht zu verlieren. Das<br />

bedeutet: <strong>im</strong> Zentrum sind unsere Bewohner (Anamnese-Erhebung, Patientenfeedback,<br />

Qualitätssicherung und Dokumentation), dann kommt die Qualität (Kontaktpflege, Hygie-<br />

ne, Sicherheitsdienst und Funktionseinheiten) und zum Schluss kommt EBN –Evidance<br />

based Nursing (Evidenz basierte Krankenpflege). Der Sinn <strong>der</strong> EBN ist <strong>im</strong>mer die beste<br />

Intervention mit dem Ziel des höchsten Outcome für den Patienten.<br />

In den folgenden Kapiteln möchte ich einige Aspekte vorstellen, die bei <strong>der</strong> Implementie-<br />

rung <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> <strong>im</strong> Sozialzentrum Weidach eine wichtige Rolle spielen. Dabei stütze<br />

ich mich auf internationale Experten <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> und wissenschaftliche Fachliteratur.<br />

3 Definition <strong>Aromapflege</strong> / Aromatherapie<br />

Was ist <strong>Aromapflege</strong>? Was ist Aromatherapie?<br />

3.1 <strong>Aromapflege</strong><br />

„Die <strong>Aromapflege</strong> als komplementäre Pflegemethode ist ein Teil <strong>der</strong> Pflanzenheilkunde.<br />

Sie orientiert sich an den individuellen Pflegeproblemen und Bedürfnissen <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Patientinnen <strong>im</strong> Sinne des Pflegeprozesses sowie <strong>der</strong>en Pflegediagnosen.<br />

Die <strong>Aromapflege</strong> beschäftigt sich mit <strong>der</strong> Anwendung von 100% naturreinen ätherischen<br />

Ölen, fetten Pflanzenölen, Hydrolaten, sowie den daraus hergestellten Pflegeprodukten.<br />

Die Anwendung und Wirkung ätherischer Öle erfolgt über den Geruchssinn und über die<br />

intakte Haut. Sie dient prophylaktischen und pflegerischen Maßnahmen.“ (Buch-<br />

mayr/Deutsch/Fink 2007, S. 14).<br />

11


3.2 Aromatherapie<br />

„Die Aromatherapie ist ein Teil <strong>der</strong> Phytotherapie und in Österreich den Ärzten vorbehal-<br />

ten. Nach einer genauen Diagnosestellung erfolgt eine gezielte Therapie mit ätherischen<br />

Ölen, fetten Pflanzenölen, Hydrolaten sowie den daraus hergestellten Produkten.<br />

Die Anwendung erfolgt als Therapeutische Maßnahme über den Geruchssinn sowie über<br />

die Haut und Schle<strong>im</strong>haut. Auch die orale Anwendung und die Anwendung in Form von<br />

Zäpfchen gehören zur Aromatherapie.“ (Buchmayr/Deutsch/Fink 2007, S. 14-15).<br />

4 Wirkungsweisen <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong><br />

Pflegeanwendungen, Prophylaxen, Gesundheitsberatungen, psychosoziale Betreuung etc.<br />

fallen laut Gesundheits- und Krankengesetz in den eigenverantwortlichen Tätigkeitsbereich<br />

des diplomierten Pflegepersonals.<br />

Die <strong>Aromapflege</strong> bietet Pflegepersonal hiermit neue Möglichkeiten, den Bewohnern eine<br />

Wohltat zu gewähren sowie ihnen dabei zu helfen, Beschwerden zu lin<strong>der</strong>n.<br />

Sie bietet laut Buchmayr/Deutsch/Fink zum Beispiel Möglichkeiten zur:<br />

„För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> physischen und psychischen Gesundheit<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Körperhygiene<br />

Erhaltung bzw. Verbesserung eines gesundes Hautbildes<br />

Verbesserund <strong>der</strong> Atmung<br />

Erleichterung von Bewegungsabläufen (z.B. bei Verspannungen, Zerrungen,…)<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Verdauung und Ausscheidung<br />

Stärkung des Immunsystems<br />

Unterstützung des Herz-Kreislaufsystem<br />

Verbesserung von Ruhen und Schlafen<br />

För<strong>der</strong>ung von Entspannung und Wohlbefinden<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> eigenen Wahrnehmung<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität, beson<strong>der</strong>s von schwer- und chronisch kranken<br />

Menschen<br />

Schaffung einer angenehme Raumatmosphäre“ (Buchmayr/Deutsch/Fink 2007, S.<br />

16-17).<br />

12


5 Ätherische Öle<br />

Ätherische Öle sind konzentrierte Auszüge aus Pflanzen o<strong>der</strong> Pflanzenteilen, die einen<br />

identischen Geruch wie die Herkunftspflanze haben. „In <strong>der</strong> griechischen Philosophie<br />

stand Äther für den H<strong>im</strong>mel, ätherisch meint auch zart und vergeistigt.“ (Hammelmann<br />

2007, S 12).<br />

Ätherische Öle sind fettlöslich und können in Mischungen mit Pflanzölen gut von <strong>der</strong> Haut<br />

aufgenommen werden. Sie werden gewonnen durch: Kaltpressung, Destillationsverfahren<br />

und Extraktionen.<br />

5.1 Beschreibung Ätherischer Öle<br />

Unser <strong>Aromapflege</strong>-Kernteam hat sich intensiv mit <strong>der</strong> Wirkungsweise verschiedener<br />

Aromaöle beschäftigt. Diese Informationen sollten uns dazu dienen, die Aromaöle zielge-<br />

richtet zur Prophylaxe und Gesundheitspflege einzusetzen. Aus <strong>der</strong> Vielzahl möglicher<br />

Produkte haben wir uns schließlich darauf geeinigt, zunächst drei Aromaöle für die Pflege<br />

einzusetzen. Wir sind nämlich <strong>der</strong> Meinung, dass diese drei ätherischen Öle für unsere<br />

Bewohner eine sehr wohltuende Wirkung haben könnten.<br />

5.1.1 Bergamotte<br />

- „Lateinischer Name: Citrus aurantium var. Bergamia<br />

- Pflanzenfamilie: Rutaceae (Rautengewächse)<br />

- Herkunft: Ursprünglich stammt sie aus Asien, heute wird sie vor allem in Kalabrien<br />

(Süditalien) kultiviert; weiters zu finden in Spanien, Südafrika, La Reunion und<br />

Kalifornien.<br />

- Gewinnungsmethode: Kaltpressung <strong>der</strong> grünen Fruchtschalen; aus ca. 200 kg ge-<br />

winnt man 1 kg ätherisches Öl.<br />

- Inhaltsstoffe: 30-45% Ester (v.a.Linalylacetat), 30-45% Monoterpene (v.a.(+) Li-<br />

monen), 10-25% Monoterpenole (v.a.Linalool), 5% Cumarine (v.a.Furocumarine),<br />

bis 5% Monoterpenaldehyde, bis 1% Sesquiterpene und Sesquiterpenole, in Spuren<br />

Sesquiterpenketone und –aldehyde sowie aromatische Ester (Methylanthranilat),<br />

geringe Spuren von an<strong>der</strong>en Stoffgruppen wie Indol und Jasmon.<br />

- Duftprofil: frisch, fruchtig, lebhaft-warm.<br />

13


- Körperliche Wirkungen: antiseptisch, stark antibakteriell, antiviral, fibersenkend,<br />

appetit- und verdauungsanregend, entzündungshemmend, epithelisierend, hautre-<br />

generierend, juckreizlin<strong>der</strong>nd, krampflösend.<br />

- Psychische Wirkung: st<strong>im</strong>mungsaufhellend, stark antidepressiv, stresslösend, ent-<br />

spannend, angstlösend, harmonisierend.<br />

- Vorsichtsmaßnahmen: In Kombination mit warmen Wasser niedrig dosieren, da es<br />

ansonsten zu Hautreizungen kommen kann.<br />

- Bergamotte ist auf Grund <strong>der</strong> Inhaltsstoffe dem Lavendelöl sehr ähnlich (Linalyla-<br />

cetat und Linalool) hautfreundlich und mild, die eine phototoxische Reaktion bei<br />

Sonnenbestrahlung hervorrufen können – daher vorsichtig einsetzen.“ (Buch-<br />

mayr/Deutsch/Fink 2007, S 57).<br />

5.1.2 Lavendel<br />

„Wegen seiner umfangreichen Wirkungsweisen ist das Lavendelöl ein Großartiger Helfer<br />

in <strong>der</strong> Kranken- und Gesundheitspflege und gilt in <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> als das Allroundöl! Im<br />

Pflegebereich wird das Lavendel fein Öl dem Lavendel extra Öl vorgezogen, da es groß-<br />

flächiger angebaut werden kann und daher kostengünstiger ist.<br />

- Lateinischer Name: Lavandula angustifolia o<strong>der</strong> Lavandula vera (Lavendel fein in<br />

Talregionen; Lavendel extra in Bergregionen und wird von Hand geemtet<br />

[=Berglavendel bzw. Lavendel wild])<br />

- Pflanzenfamilie: Lamiaceae (Lippenblütengwächse)<br />

- Herkunft: die besten Gebieten liegen in <strong>der</strong> Provence, Weiters in England, Italien,<br />

Kroatien und Tasmanien<br />

- Gewinnungsmethode: Wasserdampfdestillation <strong>der</strong> Blütenrispen; man benötigt für<br />

1 kg ätherisches Öl ca. 160 kg Berglavendel o<strong>der</strong> ca. 130 kg Lavendel fein<br />

- Inhaltsstoffe: 40-50% Ester (v.a. Linalylacetat), 30-40% Monoterpenole (v.a. Lina-<br />

lool), 7-13% Monoterpene (v.a. Oc<strong>im</strong>ene), bis 8% Sequiterpene (v.a. beta-<br />

Carophyllen) bis 1,5% Oxide (v.a.1,8-Cineol, Linalooloxid), in Spuren Sesquiter-<br />

penketone und – oxide, Cumarine, Eugenol, aromatische Säuren und Aldehyde,<br />

aromatische Ester und Alkohole, Monoterpenketone und Sesquiterpenole<br />

- Duftprofil: blumig – krautig, leicht süß mit einem zarten holzigen Unterton<br />

- Körperliche Wirkungen: antiseptisch, antiviral und ant<strong>im</strong>ykotisch, antibakteriell<br />

und entzündungshemmend, hautpflegend und sehr hautverträglich, wundheilend<br />

14


und zellregenerierend, narbenglättend und juckreizlin<strong>der</strong>nd, schlafför<strong>der</strong>nd, stark<br />

abwehrsteigend, schmerzlin<strong>der</strong>nd, fibersenkend, krampflösend, reizlin<strong>der</strong>nd, herz-<br />

stärkend<br />

- Psychische Wirkung: st<strong>im</strong>mungsaufhellend und harmonisierend, beruhigend, ent-<br />

spannend und tröstend, ausgleichend, es wirkt wie Nervenbalsam<br />

- Vorsichtsmaßnahmen: <strong>im</strong> psychischen Bereich niedrig dosieren, da ein Zuviel zu<br />

paradoxen Reaktionen führen kann (Schlaflosigkeit, Unruhezustände). In Physiolo-<br />

gischer Dosierung keine Nebenwirkungen.“ (Buchmayr/Deutsch/Fink 2007, S 66).<br />

5.1.3 Orange<br />

„ - Lateinischer Name: Citrus sinensis ssp. dulcus<br />

- Pflanzenfamilie: Rutaceae (Rautengewächse)<br />

- Herkunft: <strong>der</strong> Baum stammt aus China und wird heute rund um das Mittelmeer kul-<br />

tiviert; ebenso wächst er in USA und in allen sudtropischen Gebieten <strong>der</strong> Erde; ei-<br />

nes <strong>der</strong> besten Öle stammt aus Sizilien<br />

- Gewinnungsmethode: Kaltpressung aus <strong>der</strong> Schalen; man gewinnt aus ca. 2000<br />

Orangen 1 kg ätherisches Öl<br />

- Inhaltsstoffe: 92-97% Monoterpene (v.a. (+) L<strong>im</strong>onen), bis 3% Monoterpenole und<br />

Monoterpenaldehyde, 0,3% Sesquiterpene (v.a. Valencae), 0,1% Sesquiterpenalde-<br />

hyde (v.a. Sinensal), in Spuren Sesquiterpenketone und Cumarine (v.a. Furocuma-<br />

rine)<br />

- Duftprofil: frisch, fruchtig, lieblich, süß<br />

- Körperliche Wirkung: antibakteriell, antiviral, appetitanregend, verdauungsför-<br />

<strong>der</strong>nd, adstringierend, durchblutungsför<strong>der</strong>nd, hautstoffwechselanregend, hautrege-<br />

nerierend, lymphflussanregend<br />

- Psychische Wirkungen: angstlösend, stressabbauend, lin<strong>der</strong>t Schlafstörungen,<br />

st<strong>im</strong>mungsaufhellend, verbreitet eine angenehme Raumatmosphäre<br />

- Vorsichtsmaßnahmen: Orangenöl enthält Furocumarine, die eine phototoxische Re-<br />

aktion bei Sonnenbestrahlung hervorrufen können – daher vorsichtig einsetzen. Auf<br />

Grund des hohen Monoterpengehaltes kann das Orangenöl <strong>im</strong> warmen Wasser<br />

hautreizend wirken, deswegen <strong>im</strong>mer niedrig dosieren bzw. mit hautfreundlichen<br />

ätherischen Ölen kombinieren. Vorsicht bei empfindlicher Haut (z.B. bei alten<br />

Menschen und Kin<strong>der</strong>n)! Feinste Dossierungen in Hautölen anwenden und <strong>im</strong>mer<br />

15


mit hautfreundlichen ätherischen Ölen kombinieren.“ (Buchmayr/Deutsch/Fink<br />

2007, S 71).<br />

6 Fette Pflanzöle und Mazerate<br />

Pflanzenöle, auch genannt Basisöle, Trägeröle o<strong>der</strong> fette Öle, sind Trägersubstanz für die<br />

ätherischen Öle. Sie werden gut von <strong>der</strong> Haut aufgenommen. Fette Pflanzenöle nähren und<br />

pflegen die Haut und werden in den Stoffwechsel einbezogen.<br />

Fette Pflanzenöle bestehen aus einem Glycerin und drei Fettsäuren. Eine Beson<strong>der</strong>heit von<br />

naturreinen (nativen) Pflanzenölen und –fetten ist es, dass sie meistens einen sehr geringen<br />

Anteil an gesättigten Fettsäuren enthalten, hingegen einen hohen Anteil an ungesättigten<br />

Fettsäuren, sogenannten cis-Fettsäuren.<br />

Gesättigten Fettsäuren sind, wie <strong>der</strong> Name schon sagt, „satt“, das heißt, sie sind reaktions-<br />

träge. Weil sie so träge sind, gehen sie mit an<strong>der</strong>en Molekülen kaum Verbindungen ein.<br />

Deshalb regen sie unseren Stoffwechsel kaum an und werden letztlich zu einem Fettdepot<br />

in unserem Körper. Vorrangig sind diese gesättigten Fettsäuren in tierischen Fetten wie<br />

Rin<strong>der</strong>- und Schweinefett, Butter, ebenso in Sheabutter und Kokosfett enthalten. Die gesät-<br />

tigten Fettsäuren haben jedoch auch positive Seiten: Sie bewirken auf <strong>der</strong> Haut einen guten<br />

Schutz und sind sehr hautfreundlich.<br />

Die ungesättigten Fettsäuren sind für den Körper lebensnotwendig. Der Körper benötigt sie<br />

für den Stoffwechsel und kann sie selber nicht bilden. Beispiele für Öle mit einem relativ<br />

hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren sind Mandelöl, Sonnenblumenöl, Sesamöl und<br />

Olivenöl.<br />

Fette Pflanzenöle können durch Kaltpressung (erste und zweite Pressung), Warmpressung,<br />

Extraktion und Raffination gewonnen werden.<br />

Für die Anwendung in <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> ist es sehr wichtig, dass die fetten Öle aus kontrol-<br />

liertem biologischem Anbau stammen. Sie sollten zudem ausschließlich aus erster Kalt-<br />

pressung gewonnen werden.<br />

Die fetten Pflanzenöle sollten in dunklen Flaschen, gut verschlossen, aufbewahrt werden.<br />

Anwendung fetter Pflanzenöle:<br />

- „Pflanzenöle werden zur natürlichen, gesunden Hautpflege pur auf die Haut nach<br />

einem Bad, einer Dusche o<strong>der</strong> einer Waschung aufgetragen.<br />

16


- Pflanzenöle <strong>im</strong> Badewasser sorgen für ein wun<strong>der</strong>bares, rückfettendes Ölbad. Mi-<br />

schen sie bis zu einer ½ Tasse Milch mit ca.1-2 Esslöffeln Pflanzenöl (z.B. Oliven-<br />

öl) und geben sie dies in das Badewasser. Vorsicht Rutschgefahr.<br />

- Fette Pflanzenöle sind eine gute Trägersubstanz für die ätherischen Öle. Diese wer-<br />

den so schneller in die Haut eingeschleust. Die Herstellung von <strong>Aromapflege</strong>pro-<br />

dukten ist in <strong>der</strong> Pflege ausschließlich dem Apotheker o<strong>der</strong> befähigten Firmen er-<br />

laubt.“ (Buchmayr/Deutsch/Fink 2007, S. 88).<br />

Mazerate (Auszüge) sind Pflanzenöle, die durch Einlegen einer Heilpflanze in Öl (zum<br />

Beispiel Olivenöl o<strong>der</strong> Mandelöl) gewonnen werden. Durch Einwirkung <strong>der</strong> Sonne und mit<br />

<strong>der</strong> Zeit „dringen“ die Wirkstoffe aus <strong>der</strong> Heilpflanze in das Pflanzenöl ein. Die Wirkstoffe<br />

von Öl und Pflanze werden <strong>im</strong> Mazerat vereinigt und dadurch ergibt sich eine zusätzliche<br />

Wirkung (Schmerzlin<strong>der</strong>ung, Beruhigung,…). Mazerate können mit an<strong>der</strong>en Pflanzölen<br />

und ätherischen Ölen gemischt werden.<br />

Im Folgenden möchte ich nun fette Pflanzenöle und Mazerate vorstellen, welche <strong>im</strong> Bene-<br />

vit Sozialzentrum Weidach verwendet werden.<br />

6.1 Johanniskrautöl (Mazerat)<br />

„Johanniskraut wächst auf sonnigen Wiesen und Waldrän<strong>der</strong>n, blüht um die Zeit von Jo-<br />

hannis (24. Juni) bis zum September hin. Es wird als „Arnika <strong>der</strong> Nerven“ bezeichnet. Man<br />

erkennt es an seinem zweikantigen Stängel. In den dunklen Tupfen, die sichtbar an den<br />

Blüten, Blättern und Stängeln sind, ist das Hypericin gespeichert. Dieser Farbstoff gibt<br />

dem Mazerat seine meist tiefrote Farbe.<br />

- Lateinischer Name: Hipericum perforatum<br />

- Pflanzenfamilie: Hypericaceae (Hartheugewächse)<br />

- Herkunft: wild wachsend in Mitteleuropa, Nordwestafrika, Nordasien<br />

- Gewinnungsmethode: Johanniskrautöl ist ein Mazerat (Kaltansatz, Pflanzenauszug)<br />

aus den Blüten in Olivenöl o<strong>der</strong> einem an<strong>der</strong>en hochwertigen Pflanzenöl; zu <strong>der</strong><br />

Wirkung des Johanniskrautes kommen die des Olivenöls bzw. des für den Pflan-<br />

zenauszug verwendeten fetten Pflanzenöles dazu<br />

- Inhaltsstoffe: Hypericin, Hyperforin, Flavonoide, Biflavonoide, Gerbstoffe, ätheri-<br />

sches Öl<br />

17


- Geruch/Geschmack: ähnlich dem Olivenöl bzw. dem für die Mazeration verwende-<br />

ten Pflanzenöl, mit dem krautigen Duft des Johanniskrautes<br />

- Farbe: rot<br />

- Charakter: nicht trocknend, leicht wärmend<br />

- Haltbarkeit: das Mazerat ist ca. 1 Jahr haltbar<br />

- Äußerliche Anwendung: hautpflegend und hilfreich bei Hautproblemen (Schürf-<br />

wunden, Schrunden,…), schmerzlin<strong>der</strong>nd bei rheumatischen Beschwerden (Ge-<br />

lenksschmerzen,…), lin<strong>der</strong>t neurologische Schmerzen wie z.B. Ischialgien, allge-<br />

mein schmerzlin<strong>der</strong>t (z.B. Wachstumsschmerzen, Ohrenschmerzen [hinter dem Ohr<br />

einmassieren]), wundheilungsför<strong>der</strong>nd, entzündungshemmend, lin<strong>der</strong>t Nervenent-<br />

zündungen und Gürtelrose, als Pflegeöl bei Narben, Verbrennungen, Erfrierungen,<br />

muskelentspannend, zur Dekubitusprophylaxe.<br />

- Innerliche Anwendung: bei Hustenreiz und Halsschmerzen lin<strong>der</strong>nd; einen kleinen<br />

Teelöffel Johanniskrautöl (eventuell mit etwas Honig o<strong>der</strong> Zitronensaft) einnehmen<br />

o<strong>der</strong> gurgeln (3 bis max. 5mal täglich), bei Magen- und Darmproblemen entzün-<br />

dungshemmend und schmerzlin<strong>der</strong>nd; einen Teelöffel ½ Stunde, 1 bis 2 mal täglich<br />

vor dem Mahlzeiten einnehmen, bei Nervosität, Unruhezuständen, depressiven<br />

Verst<strong>im</strong>mungen wirkt Johanniskrautöl st<strong>im</strong>mungsaufhellend, vor allem bei innerli-<br />

cher Anwendung. Hierfür wird Johanniskraut auch in Form von Tee, Alkoholaus-<br />

zug o<strong>der</strong> Phytopharmaka (Warnhinweise beachten!) angewendet.<br />

- Vorsichtsmaßnahmen: Bei starker Sonnenbestrahlung erhöht es die Lichtempfind-<br />

lichkeit <strong>der</strong> Haut, dadurch kann es zu einer phototoxischen Reaktion kommen. Di-<br />

rekte Sonnenbestrahlung für ca. 12 Stunden nach dem Auftragen vermeiden.“<br />

(Buchmayr/Deutsch/Fink 2007, S 89).<br />

6.2 Süßes Mandelöl<br />

„Der Mandelbaum wurde vor Jahrtausenden in Asien kultiviert. Schon <strong>im</strong> Altertum wurde<br />

Mandelöl zur Schönheitspflege verwendet. Mandelöl wird aus zwei Varietäten durch Kalt-<br />

pressung gewonnen – aus den reifen Samen <strong>der</strong> Süßmandeln und <strong>der</strong> Bittermandeln. Diese<br />

beiden unterschieden sich <strong>im</strong> Gehalt von Amygdalin, welches für die Giftigkeit und den<br />

bitteren Geschmack verantwortlich ist. Ist es nicht ausdrücklich als „süßes Mandelöl“ de-<br />

klariert, handelt es sich um das „Bittermandelöl“ und darf somit nicht eingenommen wer-<br />

den.<br />

18


- Lateinischer Name: Prunus amygdalus var. dulcis<br />

- Pflanzenfamilie: Rosaceae (Rosengewächse)<br />

- Herkunft: Mittelmeerlän<strong>der</strong>, Nordafrika, Kalifornien<br />

- Gewinnungsmethode: Kaltpressung aus den Mandeln<br />

- Inhaltsstoffe: ca. 80% Ölsäure, ca. 15-20% Linolsäure, ca. 6% gesättigte Fettsäuren,<br />

ca.1-1,5% Fettbegleitstoffe (fast ausschließlich alpha-Tocopherol)<br />

- Geruch/Geschmack: nussig, leicht bitter<br />

- Farbe: blass bis gelblich<br />

- Charakter: nicht trocknend<br />

- Haltbarkeit: ca. 1-2 Jahre<br />

- Äußerliche Anwendung: erhöht die Wi<strong>der</strong>standskraft <strong>der</strong> Haut, wirkt reizlin<strong>der</strong>nd,<br />

pflegend und schützend, hilft bei trockener, schuppige, sprö<strong>der</strong> und zu Juckreiz<br />

neigende Haut, ideal für die Babypflege, sehr verträglich für alle Hauttypen, beson-<br />

<strong>der</strong>s gut als Massageöl geeignet.<br />

- Innerliche Anwendung: nur süßes Mandelöl – z.B. als Salatöl verwenden, nicht zu<br />

stark erhitzen.<br />

- Vorsichtsmaßnahmen: Bittermandelöl (Prunus amygdalus Variation amara) nicht<br />

einnehmen!“ (Buchmayr/Deutsch/Fink 2007, S 91).<br />

6.3 Olivenöl<br />

„Der Olivenbaum, <strong>der</strong> bis zu 3000 Jahre alt werden kann, gilt als Sinnbild des Friedens,<br />

Glückes und Segens. Aus dem gemahlenen Fruchtfleisch <strong>der</strong> Oliven gewinnt man durch<br />

die erste Kaltpressung das so genannte Jungfernöl (extra vierge o<strong>der</strong> extra virgine) o<strong>der</strong><br />

„natives Olivenöl extra“.<br />

- Lateinischer Name: Olea europaea<br />

- Pflanzenfamilie: Oleaceae (Ölbaumgewächse)<br />

- Herkunft: Mittelmeerlän<strong>der</strong><br />

- Gewinnungsmethode: Kaltpressung aus dem Fruchtfleisch<br />

- Inhaltsstoffe: ca. 75% Ölsäure, ca. 15% gesättigte Fettsäuren, ca. 10% Linolsäure,<br />

ca. 0,5- 1,5% Fettbegleitstoffe (bis zu 0,7% Squalen, Phytosterole, phenolische<br />

Verbindungen, Vitamin E-Komplex [Tocopherol])<br />

- Geruch/Geschmack: fruchtig, mild bis intensiv olivig<br />

- Farbe: grün<br />

19


- Charakter: nicht trocknend, leicht wärmend<br />

- Haltbarkeit: 1 Jahr<br />

- Äußerliche Anwendung: pflegend und hautregenerierend, ideal bei trockener, rissi-<br />

ger und schuppen<strong>der</strong> sowie schlecht durchbluteter Haut, zur tägliche Hautpflege<br />

geeignet, ideal zu Nagel- und Haarpflege (bei allen Haarproblemen), auf Grund <strong>der</strong><br />

enthaltenen Ölsäure und <strong>der</strong> phenolischen Verbindungen bietet des Olivenöl einen<br />

idealen Hautschutz (vor freien Radikalen und UV-Strahlen), es ist ein leicht wär-<br />

mendes Öl, daher bei schmerzenden Gelenken und Muskelverspannungen anwend-<br />

bar.<br />

- Innerliche Anwendungen: Prophylaxe von Herz-, Kreislaufbeschwerden, Senkung<br />

des Cholesterinspiegels, feuert den Stoffwechsel an, unterstützt die Bauchspeichel-<br />

drüsen- Leber- Funktion, ist ein Spezialist für die Galle, leicht abführende Wir-<br />

kung, leicht Blutdrucksenkende Wirkung, lin<strong>der</strong>t Schle<strong>im</strong>hautreizungen des Ma-<br />

gens und Sodbrennen, beugt Infektionen vor und för<strong>der</strong>t den Heilungsprozess, nur<br />

bis zu 100° C erhitzbar, daher nicht zu braten, frittieren und grillen geeignet.“<br />

(Buchmayr/Deutsch/Fink 2007, S 92).<br />

7 Pflanzenfette<br />

Fette sind Substanzen, die bei Z<strong>im</strong>mertemperatur unter 24°C erstarren. Öle sind Substan-<br />

zen, welche bei Z<strong>im</strong>mertemperatur unter 24°C flüssig sind. Pflanzenöle und Pflanzenfette<br />

sind in ihrer chemischen Struktur identisch.<br />

Am bekanntesten sind Kokosfett o<strong>der</strong> Kokosöl (schmilzt bei 24°C) und Shea-Butter o<strong>der</strong><br />

Karitebutter (Schmelzbereich 35-45°C).<br />

8 Hydrolate<br />

Hydrolate sind „Nebenprodukte“ bei <strong>der</strong> Gewinnung von ätherischen Ölen durch Wasser-<br />

dampfdestillation. „Die Hydrolate sind stark verdünnte, wässrige Lösungen, die vor allem<br />

die leicht wasserlöslichen (hydrophilen) Moleküle enthalten.“ (Buchmayr/Deutsch/Fink<br />

2007, S 96).<br />

20


9 Reispulver<br />

Reispulver ist ein fein gemahlener pulverisierter Reis. Für die Anwendung in <strong>der</strong> Aroma-<br />

pflege ist wichtig, dass das Reispulver aus kontrolliertem biologischem Anbau stammt.<br />

Nur so ist nämlich sicher, dass das Reispulver eine gute Qualität hat, das heißt, von Enzy-<br />

men gereinigt und von den Zellwänden befreit ist.<br />

Haltbarkeit:<br />

- Bis zu 2 Jahren<br />

Aufbewahrung:<br />

- (Streu-)Dose gut verschlossen aufbewahren und trocken lagern<br />

„Wirkung:<br />

- Wirkt auf Hautoberfläche kühlend, nervenberuhigend und entzündungshemmend<br />

- Bindet Ausscheidungen <strong>der</strong> Haut wie Fett, Feuchtigkeit und Toxine<br />

- Hat sich bewährt zur Erstbehandlung in <strong>der</strong> Umstellung auf natürliche Hautpflege<br />

- Wird trocken und dünn z.B. auf die Haut, Gesäßbereich o<strong>der</strong> in Hautfalten aufge-<br />

tragen, sanft einmassiert und mit Wasser bzw. Rosenhydrolat wie<strong>der</strong> entfernt (dies<br />

kann auch bei <strong>der</strong> nächsten Pflege o<strong>der</strong> be<strong>im</strong> Wickeln entfernt werden)<br />

- Es kann wie ein Pu<strong>der</strong> verwendet werden und auch auf <strong>der</strong> Haut bleiben“ (Buch-<br />

mayr/Deutsch/Fink 2007, S. 99)<br />

10 Wirkung die Ätherischen Öle über die Geruchssinn<br />

und über die intakte Haut<br />

Die Wirkungen ätherischer Öle bei <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> können auf zwei Wegen in den Kör-<br />

per gelangen: über den Geruchssinn und über die intakte Haut.<br />

10.1 Wirkung über Atmung<br />

„Der Geruchssinn ist <strong>der</strong> Älteste unserer Sinne. Er steht in direkter Verbindung mit dem<br />

Teil unseres Gehirns, in dem Gefühle entstehen, nämlich mit dem L<strong>im</strong>bischen System“,<br />

sagt Renate Löschnigg-Vent in „<strong>Aromapflege</strong> Basic Hand-out“ (2010), einer Broschüre<br />

des Studienkreises Arte Verde.<br />

Dieser entwicklungsgeschichtlich alte Teil unseres Gehirns steuere unsere Emotionen,<br />

Triebe, Instinkte, Sexualität, Motivationen und Gefühle, dort würden aber auch unsere Er-<br />

21


innerungen gespeichert. Das sei ein Grund, warum Düfte so direkt auf diese Art von Ver-<br />

haltensweisen wirken.<br />

Für die Pflege ist laut Löschnigg-Vent von Bedeutung, dass <strong>im</strong> L<strong>im</strong>bischen System eine<br />

Regulierung von Befindlichkeitsstörungen wie Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen,<br />

Unruhezuständen, Ängsten usw. stattfinde.<br />

Ebenso werden dort die obersten endokrinen Drüsen (Hypophyse, Hypothalamus, Epiphy-<br />

se) beeinflusst. Diese wie<strong>der</strong>um geben Informationen weiter an die sekundären endokrinen<br />

Drüsen. Dies erkläre, dass durch das Riechen auch die hormonelle Situation beeinflusst<br />

werden könne.<br />

Das L<strong>im</strong>bische System ist eng mit dem vegetativen Nervensystem verbunden, das für<br />

Kreislauf, Atmung, Schlaf und Ausscheidung zuständig ist. Deshalb könnten Düfte auch<br />

auf Körperfunktionen einen Einfluss nehmen.<br />

Je nach Duftreiz werde die Produktion verschiedener Botenstoffe (Neurotransmitter) ange-<br />

regt o<strong>der</strong> eine Überproduktion gehemmt:<br />

- Noradrenalin und Dopamin: anregend, geistig st<strong>im</strong>ulierend, sorgen für Vitalität und<br />

Energie<br />

- Serotonin: „Glückshormon“, das für Ruhe, Ausgeglichenheit, Harmonie und Fröh-<br />

lichkeit zuständig ist<br />

- Endorphine: körpereigene Hormone mit schmerzlin<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Wirkung<br />

10.2 Wirkung über intakte Haut<br />

Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Drei Mill<strong>im</strong>eter dick bietet sie eine Behand-<br />

lungsfläche von rund zwei Quadratmeter.<br />

Ausgestattet mit vielen Nervenendungen und Sinneskörperchen n<strong>im</strong>mt die Haut von <strong>der</strong><br />

Außenwelt zahlreiche Reize und Signale auf und leitet sie an das Gehirn weiter. Dabei<br />

steht die Haut in ständiger Wechselwirkung mit unserem Gehirn und unserer Psyche. Bo-<br />

tenstoffe sorgen für lebenswichtige Informationen.<br />

„Diese Tatsache“, so Renate Löschnigg-Vent, „erklärt, warum bei einer Anwendung mit<br />

ätherischen Ölen auf <strong>der</strong> Haut auch die Psyche ‚mitgepflegt’ wird. Best<strong>im</strong>mte ätherische<br />

Öle regen die Produktion von Glückshormonen an und sorgen für mehr Lebensfreude, Po-<br />

wer und Gelassenheit.“<br />

Deshalb ist es nicht verwun<strong>der</strong>lich, dass ätherische Öle – richtig angewandt – das körperli-<br />

che und seelische Wohlbefinden verbessern können. Nicht zuletzt kann auch unser Immun-<br />

22


system gestärkt werden. Unsere Haut hat ein Verteidigungssystem, das in <strong>der</strong> Lage ist, bei<br />

Hautschädigungen o<strong>der</strong> Verletzungen Abwehrstoffe zu mobilisieren. Löschnigg-Vent:<br />

„Bei einer äußerlichen Anwendung (Einreibungen, Aromabä<strong>der</strong>, Wickel etc.) wirken die<br />

ätherischen Öle zunächst auf die Haut mit ihren vielfältigen Funktionen. Viele ätherische<br />

Öle sind sehr hautverträglich bzw. hautpflegend und unterstützen den Reparaturmechanis-<br />

mus <strong>der</strong> Haut, sodass sie lange gesund und funktionstüchtig bleibt.“<br />

Ätherische Öle haben die erstaunliche Fähigkeit, durch alle Hautschichten in das Lymph-<br />

system und in den Blutkreislauf zu gelangen. Dort werden sie rasch vom Blut in die Gewe-<br />

bezellen und in einzelne Organe transportiert. In <strong>der</strong> Lunge zum Beispiel ist die Wirksam-<br />

keit ätherischer Öle sogar relativ leicht nachweisbar: Die Stoffe sind nach kurzer Zeit <strong>im</strong><br />

Blut und nach bis zu zwei Stunden auch in <strong>der</strong> Ausatemluft feststellbar.<br />

11 Anwendungsmöglichkeiten ätherischer Öle über den<br />

Geruchssinn und über die intakte Haut<br />

11.1 Anwendungsmöglichkeit über den Geruchssinn<br />

Ätherische Öle mit ihren Duftstoffen verbreiten nicht nur Wohlgerüche, sie haben vielmehr<br />

eine tiefer gehende Wirkung auf alle menschlichen Ebenen. Mit entsprechenden Düften<br />

kann unsere Konzentration verbessert werden, in Stresssituationen, bei Nervosität, Angst<br />

o<strong>der</strong> bei Einschlafstörungen kann man in eine entspannende Atmosphäre eintauchen. In<br />

diesen Situationen reicht schon eine Beduftung von ca. ½ -1 Stunde.<br />

- Entspannung: Geranie, Neroli, Rose, Sandelholz, Vetiver, Ze<strong>der</strong>…<br />

- Balance, Harmonie: Bergamotte, Geranie, Kamille römisch, Lavendel, Neroli, Ro-<br />

se, Ze<strong>der</strong>…<br />

- Gute Laune: Bergamotte, Grapefruit, Neroli, Rose, Sandelholz, Ylang-Ylang…<br />

- Anregung und Konzentration: L<strong>im</strong>ette, Litsea, Myrte Türkei, Pfefferminze, Rosma-<br />

rin, Zitrone…<br />

- Erholsamer Schlaf: Römische Kamille, Lavendel, Rose, Rosenholz, Sandelholz,<br />

Ze<strong>der</strong>…<br />

- Sinnlichkeit: Jasmin, Neroli, Orange, Patschuli, Rose, San<strong>der</strong>holz, Ylang-Ylang…<br />

- Anti-Schnupfen: Cajeput, Eucalyptus radiata, Myrte, Ravintsara, Tanne, Thymian<br />

linalool, Zitrone… (Quelle Text Löschnigg-Vent 2010, S 44).<br />

23


11.1.1 Objekte zur Raumbeduftung<br />

11.1.1.1 Duftlampe<br />

- Die Verdunstungsschale muss groß sein, bei einer kleinen Schale besteht die Gefahr, dass<br />

Wasser zu schnell verbraucht wird und die Öle brennen ein.<br />

- Der Abstand zwischen Wärmequelle (Teelicht) und Verdunstungsschale sollte mindes-<br />

tens 10 cm sein.<br />

- Die Wassertemperatur sollte zwischen 50 – 55°C sein.<br />

- Die Tropfenanzahl richtet sich nach Raumgröße und <strong>der</strong> Duftintensität <strong>der</strong> ätherischen<br />

Öle. Ätherische Öle wie z.B. Zitrusöle (stärker flüchtige Öle) dürfen höher dosiert werden.<br />

Bei sehr intensiven Ölen wie z.B. Rose, Jasmin, Patchouli, Vetiver, Ylang-Ylang genügt 1<br />

Tropfen. Die dickflüssigen Öle wie z.B. Vetiver, M<strong>im</strong>ose, Tonka, zuerst in die Wasser-<br />

schale geben und mit etwa ½ Teelöffel 75% Alkohol auflösen, dann erst das Wasser und<br />

die restlichen ätherischen Öle dazugeben.<br />

- Der Raum sollte nur leicht duften. Cave: zu intensiver Duft kann Kopfschmerzen und<br />

Unwohlsein verursachen.<br />

- Es genügt, die Duftlampe eine halbe Stunde brennen zu lassen.<br />

- Nach dem Gebrauch die Wasserschale sofort mit 70% Alkohol reinigen.<br />

- Die Verwendung <strong>der</strong> Duftlampe mit Teelicht <strong>im</strong> klinischen Bereich ist nicht empfohlen<br />

aus Sicherheitsgründen (Brandgefahr). (Quelle Text Löschnigg-Vent 2010, S 45).<br />

11.1.1.2 Aromastream – Aromaventilator<br />

Für größere Räume bietet sich ein Aromastream – Aromaventilator an, weil Duftlampen<br />

wegen Brandgefahr zu gefährlich sein könnten. Durch einen Aromastream wird ein Raum<br />

sehr schnell aromatisiert. Das Gerät funktioniert auf einfache Weise: Auf einen Vlies-<br />

Filter, <strong>der</strong> austauschbar ist, werden ätherische Öle getröpfelt. Ein Ventilator verteilt den<br />

Duft in den Raum.<br />

11.1.1.3 Duftleuchten<br />

Einen beson<strong>der</strong>en Effekt haben sogenannte Duftleuchten. Diese elektrischen Geräte sind in<br />

vielen verschiedenen Farben erhältlich. In ein kleines Glasgefäß, das mit Wasser gefüllt ist,<br />

wird das ätherische Öl geträufelt. Die Wärme <strong>der</strong> Glühbirne sorgt dafür, dass sich <strong>im</strong><br />

Wohnraum ein wohliger Duft verbreitet.<br />

24


11.1.1.4 Duftbrunnen<br />

Duftbrunnen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Sie erfrischen und reinigen die<br />

Wohnatmosphäre und sorgen nebenbei auch für eine angenehme Luftfeuchtigkeit. Für<br />

Duftbrunnen geeignet sind dünnflüssige Öle sowie destilliertes Wasser.<br />

11.1.1.5 Mikrovernebler<br />

Im Mikrovernebler wird Wasser durch schnelle Schwingungen <strong>im</strong> Ultraschallbereich zu<br />

feinstem Wasserdampf zerstäubt. Dieser feine Nebel befeuchtet die Raumluft beson<strong>der</strong>s<br />

gut. Auch für Mikrovernebler sind dünnflüssige Öle sowie destilliertes Wasser geeignet.<br />

11.1.1.6 Thermoduftstein – Aromastone<br />

Eine praktische Alternative zu Duftlampen stellen Thermoduftsteine dar, weil sie kin<strong>der</strong>si-<br />

cher sind. Betrieben werden sie durch eine Wärmeplatte. Sie können auch ohne Wasser<br />

verwendet werden. Auch <strong>im</strong> Dauerbetrieb kann sich das Gerät nicht überhitzen. Deshalb ist<br />

es auch ideal zur Raumbeduftung in Kin<strong>der</strong>z<strong>im</strong>mern, Krankenhäusern und Altershe<strong>im</strong>en.<br />

11.1.1.7 Duftsteine aus Terrakotta<br />

In kleinen Wohnnischen, zum Beispiel am Schreibtisch, sind Duftsteine aus Terrakotta<br />

eine Alternative. Je nach Geschmack kann man sie mit erfrischenden Zitrusdüften o<strong>der</strong><br />

entspannenden Düften bestücken.<br />

11.1.1.8 Raumsprays – Airsprays<br />

Raumsprays haben den großen Vorteil, dass sie überall rasch eingesetzt werden können.<br />

Empfehlenswert ist, den Spray vor dem Gebrauch gut zu schütteln.<br />

11.1.2 Inhalationen<br />

11.1.2.1 Trockeninhalation<br />

- Die einfachste Möglichkeit ist, 1 bis 2 Tropfen eines ätherischen Öles auf ein Taschen-<br />

tuch zu träufeln, daran zu riechen und dabei mehrmals tief durchzuatmen.<br />

- Empfehlung: Für eine rasche Hilfe, z.B. bei Schock, kann man auch einen Tropfen ätheri-<br />

sches Öl in <strong>der</strong> Hand verreiben und daran riechen.<br />

- Man könnte auch 1 Tropfen ätherisches Öl auf dem Kopfpolster verreiben – für einen<br />

guten Schlaf!<br />

25


11.1.2.2 Wasserdampf-Inhalation<br />

- In eine Schüssel heißes Wasser und einen – höchstens zwei Tropfen – ätherisches Öl ge-<br />

ben.<br />

- Kopf und Schüssel mit einem Badetuch abdecken, die Dämpfe langsam und tief – mög-<br />

lichst durch die Nase – einatmen<br />

- Dauer 5 bis 10 Minuten<br />

- Das Gesicht gut abtrocknen, mind. 1 Stunde lang nicht ins Freie gehen und Zugluft ver-<br />

meiden, sonst besteht die Gefahr einer Verschl<strong>im</strong>merung <strong>der</strong> Beschwerden.<br />

- Kann täglich 2-3 x durchgeführt werden.<br />

- Cave: Kin<strong>der</strong> und alte, gebrechliche Leute wegen <strong>der</strong> Verbrühungsgefahr nie unbeauf-<br />

sichtigt lassen!<br />

11.2 Anwendungsmöglichkeit über die intakte Haut<br />

Warme, gut durchblutete und feuchte Haut n<strong>im</strong>mt ätherische Öle besser auf als kalte,<br />

schlecht durchblutete und trockene Haut.<br />

Frauen haben ein fettreicheres Gewebe als Männer – die Durchlässigkeit für ätherische Öle<br />

ist daher größer; deshalb sollte die Dosierung für Frauen niedriger gehalten werden als für<br />

Männer.<br />

„Auch die Konsistenz und Temperatur <strong>der</strong> verwendeten Basisöle spielen hier eine ent-<br />

scheidende Rolle, denn ja wärmer, dünnflüssiger und reicher an ungesättigten Fettsäuern<br />

diese sind, desto besser gelangen sie über die Haut in den Blutkreislauf“, sagt Aromapfle-<br />

ge-Expertin Renate Löschnigg-Vent.<br />

11.2.1 Aromatische Bä<strong>der</strong><br />

Eine äußerst wohltuende und sehr wirkungsvolle Anwendung von ätherischen Ölen ist das<br />

Aromabad. Dabei gelangen die ätherischen Öle über die Nase und über die Haut in den<br />

Körper, wobei ihre Wirkung durch das warme Wasser noch gesteigert wird.<br />

Mit einem Aromabad erfahren wir Entspannung o<strong>der</strong> Anregung, Schmerzlin<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong><br />

Sinnlichkeit – je nachdem, welche ätherischen Öle verwendet werden.<br />

Bitte beachten:<br />

- Ätherische Öle dürfen nie unverdünnt in das Wasser gegeben werden, weil sie<br />

nicht wasserlöslich sind! Fügt man die Öle dem Wasser pur bei, würden die oben-<br />

auf schw<strong>im</strong>menden Tropfen an <strong>der</strong> mit ihnen in Kontakt kommenden Haut haften<br />

26


leiben. Aufgrund <strong>der</strong> warmen Wassertemperatur kann diese schnell zu Hautrötun-<br />

gen und Juckreiz führen! Aus dem Grund werden ätherische Öle vorher in einem<br />

Emulgator vermischt.<br />

- Die hergestellte Mischung für das Aromabad wird am besten erst nach Einlaufen<br />

des Wassers in die Badewanne dazu gemengt, damit die ätherische Öle nicht vor-<br />

zeitig verdunsten.<br />

- Wenn man Meersalz als Emulgator verwendet, ist darauf zu achten, dass es sich gut<br />

aufgelöst hat, bevor man sich in das Badewasser setzt – schlecht aufgelöste Kristal-<br />

le können Juckreiz verursachen.<br />

- Bei Zusatz von Pflanzenölen o<strong>der</strong> Sahne an die Rutschgefahr in <strong>der</strong> Wanne denken.<br />

- Durch die Wärme des Wassers werden die Poren geöffnet, dies führt zu einem stär-<br />

keren Kontakt mit den ätherischen Ölen und sie können viel schneller in die Haut<br />

eindringen! Deshalb gilt: sparsam dosieren!<br />

- Beson<strong>der</strong>e Vorsicht ist bei den Zitrusölen sowie den Nadelölen geboten, die bei ei-<br />

ner zu hohen Dosierung zu Hautreizungen führen können. Dies gilt ebenso füt<br />

Z<strong>im</strong>t- und Nelkenöl, Bay, Cassia, Thymian CT Thymol, Lemongrass, Litsea und<br />

Eukalyptus citriodora.<br />

- Be<strong>im</strong> Pfefferminzöl sehr genau auf die Dosierung achten! Das darin enthaltene<br />

Menthol führt sehr schnell zu einem übermäßigen Frieren, das sich eine zeitlang<br />

auch nicht durch Wärmezufuhr verhin<strong>der</strong>n lässt.<br />

- Die Badedauer sollte 10 bis 15 Minuten betragen und die Wassertemperatur zwi-<br />

schen 35 – 38°C liegen.<br />

- Bei Kin<strong>der</strong>n, älteren Menschen, schwangeren Frauen o<strong>der</strong> kreislauflabilen Men-<br />

schen darf die Temperatur nicht höher als 37°C sein. (Tipps aus: Löschnigg-Vent,<br />

2010, S. 41).<br />

Vollbad Emulgatoren:<br />

- „ 2-3 Esslöffel Meersalz<br />

- 3-4 Esslöffel Hönig<br />

- Bis zu einem ¼ Liter Milch<br />

- 50-100 ml Schlagobers/Sahne<br />

- 3-4 Esslöffel neutrale Seifengrundlage<br />

Bis zu 150g Kleie (Haferkleie, geschroteter Leinsamen,…)“ (Buchmayr/Deutsch/Fink<br />

2007, S 18).<br />

27


11.2.1.1 Vollbad<br />

- Dosierung für Erwachsene: 5-10 Tropfen ätherische Öle.<br />

11.2.1.2 Fußbad<br />

Dosierung für Erwachsene: bis 6 Tropfen ätherische Öle.<br />

Die ätherischen Öle mit 1 Esslöffel Sahne, Milch, Honig, Meersalz o<strong>der</strong> Neutralseife mi-<br />

schen und dem Wasser zugeben.<br />

11.2.1.3 Sitzdampfbad<br />

- Sitzbadewanne in die Toilettenschüssel einsetzen, warme Schocken anziehen.<br />

- Eins bis zwei Liter heißes Wasser und die Öle nach Rezept in die Wanne geben (kein<br />

Emulgator erfor<strong>der</strong>lich, da nur Dämpfe entstehen und kein direkter Wasserkontakt mit <strong>der</strong><br />

Haut besteht).<br />

- 10-15 Minuten über die aufsteigenden Dämpfe setzen, den Unterleib mit einer Decke<br />

o<strong>der</strong> einem großen Badetuch einwickeln, damit man nicht auskühlt.<br />

Danach gut abtrocknen und <strong>im</strong> Bett (ev. Mit einer Wärmflasche) nachruhen o<strong>der</strong> warm<br />

anziehen und für eine Stunde nicht nach draußen gehen.<br />

- Anwendung: 1-2x täglich, z.B. bei Blasenentzündung<br />

11.2.2 Waschungen<br />

„Hier muss unbedingt auf eine korrekte Dosierung geachtet werden. Die Anwendung eines<br />

passenden Emulgators ist notwendig, da sich ätherische Öle sonst nicht mit dem Wasser<br />

verbinden. Für eine Waschschüssel, die zwischen 2 und 3 Liter Wasser fasst, ist die Anzahl<br />

von 1-3 Tropfen ätherischen Öles ausreichend.<br />

Mögliche Emulgatoren sind:<br />

- 1 Teelöffel Meersalz (hier ist zu berücksichtigen, dass die Tägliche Anwendung<br />

von Meersalz die Haut auch austrocknen kann!)<br />

- 1 Teelöffel Hönig<br />

- 1 Esslöffel Schlagobers (Sahne)<br />

- 1 Portion Kaffeesahne<br />

- Bis zu einer halben Tasse Milch<br />

- 1 Teelöffel natürliche Seifengrundlage<br />

- 1 Teelöffel Kleie (Haferkleie, geschroteter Leinsamen…)<br />

28


Der Emulgator wird mit den gewünschten ätherischen Ölen in die bereits mit Wasser<br />

gefüllte Waschschüssel zugegeben und mit <strong>der</strong> Hand verteilt.“ (Buch-<br />

mayr/Deutsch/Fink 2007, S 17).<br />

11.2.3 Hautpflege<br />

Zur natürlichen Hautpflege empfehlen die <strong>Aromapflege</strong>experten Buchmayr/Deutsch/Fink<br />

1-3x täglich Pflegeöle. Darunter versteht man Mischungen aus fetten Pflanzenölen und<br />

ätherischen Ölen, je nach gewünschter Wirkung (z.B. beruhigend, anregend,…), verwendet<br />

werden. Solche Rezepturen dürfen ausschließlich von einem Pharmazeuten bzw. einer<br />

Firma gemischt werden, die eine Lizenz zur Herstellung besitzt.<br />

Pflegeöle werden bevorzugt auf die leicht angefeuchtete Haut auftragen, da sie so rasch<br />

aufgenommen werden können, ohne dass sie die Haut ölig anfühlt. Sie können die Pflege-<br />

ölmischungen auch auf einen feuchten Waschlappe träufeln o<strong>der</strong> in die angefeuchtete<br />

Handfläche (Handschuhe) geben und sanft verteilen. Außerdem ist somit ein sparsamer<br />

Gebrauch gewährleistet.<br />

Bevor die Pflegeölmischung zum ersten Mal großflächig aufgetragen wird, empfehlen die<br />

<strong>Aromapflege</strong>experten die Durchführung eines Hautverträglichkeitstestes ( . . . ) Die Häu-<br />

figkeit <strong>der</strong> Anwendung ist je nach Beurteilung des Hautzustandes durchzuführen. Es ist<br />

z.B. nichts nötig, bei jedem Lagerungsintervall das Pflegeöl zu verwenden.<br />

11.2.4 Einreibungen<br />

Bei einer Einreibung werden die <strong>Aromapflege</strong>produkte lokal aufgetragen. Am häufigsten<br />

kommen Einreibungen <strong>im</strong> pflegerischen bzw. prophylaktischen Bereich zum Einsatz, etwa<br />

bei <strong>der</strong> Dekubitusprophylaxe, bei atemst<strong>im</strong>ulierenden Einreibungen sowie zur Pneumo-<br />

nieprophylaxe o<strong>der</strong> bei Einreibungen von Gelenken bei Schmerzen.<br />

11.2.5 Streichungen<br />

Streichungen sind eine sehr sanfte Methode, um Klienten durch <strong>Aromapflege</strong>produkte<br />

psychisch zu unterstützen. Sinnvoll ist die Anwendung unter an<strong>der</strong>em bei Ängsten, Trau-<br />

rigkeit, Schlafstörungen usw. Das Pflegeöl sollte mit rhythmischen Bewegungen leicht auf<br />

Bauch, Rücken, Arme o<strong>der</strong> Beine verteilt werden.<br />

29


11.2.6 Wickel und Kompressen<br />

Wickel und Kompressen sind aus natürlichen Fasern wie Baumwolle, Baumvollbatist, Bi-<br />

ber, Frottee,…<br />

Cave: Zu heiße, zu kalte o<strong>der</strong> falsch angelegte Wickel/Kompressen schaden mehr, als sie<br />

nutzen! Am Besten ist eine Abklärung durch den Arzt!<br />

12 Fachsprache in <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong><br />

Beson<strong>der</strong>s wichtig ist eine einheitliche Fachsprache in <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong>. Insbeson<strong>der</strong>e für<br />

die Mitarbeiter in <strong>der</strong> Pflege: Sie sollten verstehen von was man spricht.<br />

„ Unter an<strong>der</strong>em sprechen wir von:<br />

<strong>Aromapflege</strong> und nicht von Aromatherapie<br />

100% naturreinen ätherischen Ölen und nicht von Duftölen, Aromaölen, Duftessen-<br />

zen, Parfümölen,…<br />

100% naturreinen Pflanzenölen und nicht nur von Träger- und o<strong>der</strong> Basisölen<br />

100% naturreinen Hydrolaten und nicht nur von Pflanzen- o<strong>der</strong> Blütenwässern<br />

Einreibungen und Streichungen und nicht von Aromamassagen o<strong>der</strong> klassischen<br />

Massagen<br />

Pflege- und Wohlfühlprodukten und verwenden keine therapeutischen Bezeichnun-<br />

gen wie z.B. Hämatomöl, Pilzöl,…“ (Buchmayr/Deutsch/Fink 2007, S 14-15).<br />

13 Gesetzliche Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong><br />

<strong>Aromapflege</strong> ist eine alternative und komplementäre Pflegemetode welche in <strong>der</strong> Pflege-<br />

praxis <strong>im</strong>mer mehr eingesetzt wird. Die gesetzlichen Best<strong>im</strong>mungen sind eine wichtige<br />

Voraussetzung, um die <strong>Aromapflege</strong> sicher anwenden zu können.<br />

Die Einführung <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> in einen best<strong>im</strong>mten Leistungsbereich (unsere Fall Be-<br />

nevit Sozialzentrum Weidach) bedarf <strong>der</strong> nachvollziehbaren Zust<strong>im</strong>mung des Anstaltsträ-<br />

gers bzw. <strong>der</strong> Kollegialen Führung.<br />

Laut Gesundheits- und Krankenpflegegesetz ist die <strong>Aromapflege</strong> ein Bereich <strong>der</strong> Gesund-<br />

heits- und Krankenpflegeberufe (gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege).<br />

30


Pflegehelfer, Altenfachbetreuer, He<strong>im</strong>helfer und Schüler dürfen die <strong>Aromapflege</strong> nur unter<br />

Anleitung durchführen.<br />

Berechtigung für die Anwendung <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> haben Pflegepersonen, welche ein Ba-<br />

sis-Seminar besucht haben, o<strong>der</strong> Personen, die vom Team in die richtigen Anwendungen<br />

eingeführt geworden sind. Je<strong>der</strong> ist für seine Tätigkeit selbst verantwortlich!<br />

Die äußeren Anwendungen von ätherischen Ölen, welche keine Arzne<strong>im</strong>ittel sind, bedür-<br />

fen insoweit keiner schriftlichen ärztlichen Anweisung, wenn diese pflegeindiziert, <strong>im</strong><br />

Rahmen des pflegediagnoseorientierten Pflegeprozesses vom gehobenen Dienst für Ge-<br />

sundheits- und Krankenpflege, mit nachvollziehbaren Kenntnissen und Fertigkeiten in <strong>der</strong><br />

<strong>Aromapflege</strong> angeordnet und durchgeführt werden.<br />

Arztverordnung braucht man z.B. bei <strong>der</strong> Versorgung von Wunden, Narben, Hämatomen,<br />

Phlebitis, Verstauchungen, Prellungen, Gelenksentzündungen,…<br />

„Der gehobene Dienst für GuK ist berechtigt, nach schriftlicher, ärztlicher Anordnung<br />

Medikamente <strong>im</strong> Sinne eines Arzne<strong>im</strong>ittels zu verabreichen, und hat die durchgeführte<br />

Maßnahme mit Unterschrift o<strong>der</strong> Handzeichen zu dokumentieren. (Vgl,§15Abs.3 und 5 Z<br />

1 GuKG iVm $ 49 Abs. 3 Ärztegesetz)<br />

Phyto-Aroma therapeutische Maßnahmen wie z.B. Trockeninhalationen, Wasserdampfin-<br />

halationen, Heilkräutertees, orale Einnahme von ätherischen Ölen, bedürfen jedenfalls ei-<br />

ner schriftlichen ärztlichen Anordnung, und setzen damit eine medizinisch wissenschaftli-<br />

che Indikation voraus.“ (Buchmayr/Deutsch/Fink 2007, S 50).<br />

Das Pflegepersonal ist nicht berechtigt, fette Öle und ätherische Öle zu mischen bzw. her-<br />

zustellen – auch nicht zur äußeren Anwendung, zum Beispiel zur Hautpflege. Die Herstel-<br />

lung bzw. Mischung hat ausschließlich in legit<strong>im</strong>ierten Apotheken bzw. Anstaltsapothe-<br />

ken, Konsiliarapotheken o<strong>der</strong> in einer berechtigten Firma zu erfolgen.<br />

Allerdings: Eine Pflegeperson darf ätherisches Öl mit einem Emulgator mischen, um es<br />

zum Beispiel in eine Waschschüssel bzw. ins Badewasser, zu fügen. Voraussetzung ist,<br />

dass die Maßnahme pflegeindiziert ist (zum Beispiel für eine beruhigende Waschung o<strong>der</strong><br />

Bad) und dass das Waschwasser kein Endprodukt darstellt.<br />

„Gemäß §14 Abs.1 GuKG umfasst die Ausübung des gehobenen Dienstes für Gesundheits-<br />

und Krankenpflege die eigenverantwortliche Diagnostik, Planung, Organisation, Durchfüh-<br />

rung und Kontrolle aller pflegerischen Maßnahmen <strong>im</strong> intra- und extramuralen Bereich<br />

(Pflegeprozess), die Gesundheitsför<strong>der</strong>ung und beratung <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Pflege, die Pfle-<br />

31


geforschung sowie die Durchführung administrativer Aufgaben <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Pflege.“<br />

(Buchmayr/Deutsch/Fink 2007, S 43-44).<br />

14 Qualitätskriterien<br />

Im Folgenden werden die Qualitätskriterien zum Thema <strong>Aromapflege</strong> dargestellt, welche<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Implementierung</strong> <strong>im</strong> <strong>Benevit</strong> Sozialzentrum Weidach beachtet werden müssen.<br />

14.1 Pflegequaltät durch Fort- und Weiterbildungen<br />

„Fort- und Weiterbildungen sind <strong>im</strong> GuKG (§63 und §64) festgelegt.“ (Buch-<br />

mayr/Deutsch/Fink 2007, S 15).<br />

- Basisseminar (Einführungsseminar)<br />

- Aufbauseminar (Fortsetzungsseminar)<br />

- Weiterbildung „<strong>Aromapflege</strong>“<br />

Auch wenn jemand ein <strong>Aromapflege</strong>-Seminar o<strong>der</strong> eine ähnliche Ausbildung absolviert<br />

hat, darf er o<strong>der</strong> sie das Erlernte be<strong>im</strong> Patienten nicht anwenden, ohne dass er o<strong>der</strong> sie vor-<br />

her die Genehmigung <strong>der</strong> Pflegedienstleitung erhalten hat. Darüber hinaus ist es unerläss-<br />

lich, dass sich die Anwen<strong>der</strong>in o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong> bewusst ist, wie weit sein Fachwissen<br />

reicht und welche Methoden er o<strong>der</strong> sie anwendet. Die Verantwortung gegenüber dem<br />

Wohl <strong>der</strong> Bewohner hat höchste Priorität.<br />

14.2 Qualitätskriterien Ätherischer Öle<br />

Die ätherischen Öle für <strong>Aromapflege</strong> sollten genuin (ätherisches Öl ist aus angegebener<br />

Pflanze gewonnen, keine Zusatz- o<strong>der</strong> Hilfsstoffe hinzugefügt) und authentisch (Öl wurde<br />

tatsächlich aus <strong>der</strong> angegebenen Pflanze gewonnen und nicht aus verwandter Pflanze) und<br />

wenn möglich aus kontrolliert biologischem Anbau stammen.<br />

„Eine transparente Deklaration auf dem Etikett des ätherischen Öles bzw. <strong>im</strong> Produktkata-<br />

log enthält Informationen über Qualität, Anbau, Reinheit und vieles Mehr.<br />

Folgende Informationen sind notwendig:<br />

- 100% natürliches ätherisches Öl<br />

- Deutscher und botanischer Name, um Verwechslungen ausschließen zu können<br />

- Angabe des Pflanzenanteiles (Samen, Fruchtschalen, Blätter, Blüten, Wurzeln,<br />

Hölzer, Harze), aus dem das ätherische Öl gewonnen wurde<br />

32


- Herkunftsland<br />

- Art <strong>der</strong> Pflanzenanbaues (konventionell, kontrolliert biologische Anbauweise o<strong>der</strong><br />

kontrollierte Wildsammlung)<br />

- Gewinnungsverfahren (Wasserdampfdestillation, Kaltpressung, Extraktion,…)<br />

- Angabe des Lösungsmittel bei Extraktion (Haxen, Aceton, Alkohol,…)<br />

- Verdünnungsverhältnis bei zählflüssigen o<strong>der</strong> teuren ätherischen Ölen, z.B. 1:2 mit<br />

Jojobaöl o<strong>der</strong> Alkohol (in Prozentangabe) verdünnt<br />

- Mengenangabe in ml<br />

- Jahrgang<br />

- Chargennummer<br />

- Gefahrenstoffzeichen laut EU-Verordnung<br />

- Firmenname (Produkthaftung)<br />

- Verwendungs- und Sicherheitshinweise, z.B. „Zur Raumbeduftung“ und „Vor Kin-<br />

<strong>der</strong>n sicher aufbewahren. ( . . . )<br />

Bei den ätherischen Ölfläschchen ist auf folgendes zu achten:<br />

- Vorhandensein eines Tropfeinsatzes<br />

- Braun- o<strong>der</strong> Violettglas wegen des Lichtschutzes<br />

- Kin<strong>der</strong>sicherer Verschluss ( . . . )<br />

Ätherische Öle werden nach <strong>der</strong> ISO-Regel 9235 nur durch Wasserdampfdestillation (in<br />

ihren Modifikationen) o<strong>der</strong> durch Pressen <strong>der</strong> Schalen <strong>der</strong> Zitrusfrüchte gewonnen.<br />

In vielen Arzneibüchern ist auch noch die Extraktion mit organischen Lösungsmitteln an-<br />

geführt, was aber einen deutlichen Qualitätsverlust bedeutet und per Definitionem eben<br />

dann auch kein ätherisches Öl mehr sein kann. Laut Arzneibuch muss ein ätherisches Öl<br />

einen gewissen Mindestgehalt an wertbest<strong>im</strong>menden Substanzen haben, so z.B. das La-<br />

vendelöl mindestens 35% (DAB, ÖAB) Linalylacetat (mindestens 30% und höchstens 60%<br />

Helv.AB.). Das qualitativ hochwertige ätherische Öl erfühlt diese Kriterien von sich aus,<br />

sodass keine „Nachbesserung“ – wenn auch nur mit naturidenten Verbindungen – erfolgen<br />

muss.<br />

Die Qualität <strong>der</strong> ätherischen Öle ergibt sich letztlich aus <strong>der</strong> Beachtung <strong>der</strong> folgenden Pa-<br />

rameter:<br />

- Reinrassige Pflanzenart, z.B. Lavandula angustifolia,<br />

- Eventuell biologischer Anbau, d.h. <strong>im</strong> Umkreis von ca. 50 km werden keine Pesti-<br />

zide versprüht,<br />

33


- Sammlung von Pflanzenmaterial und Verarbeitung nach anerkannten Kriterien, z.B.<br />

sollen Rosenblütenblätter noch am selben Vormittag zur Destille gebracht werden,<br />

- Beachtung <strong>der</strong> ISO-Regel 9235,<br />

- Gleichbleibende Destillationsdauer und<br />

Aufbewahrung (dunkle Flaschen, Sauerstoffausschluss, Temperatur [eher wie <strong>im</strong> „Rot-<br />

weinkeller“, nicht <strong>im</strong> Kühlschrank]).“ (Univ.-Prof. Dr. Gerhard Buchbauer, in: Buch-<br />

mayr/Deutsch/Fink 2007, S 25- 27).<br />

14.3 Umgang mit <strong>Aromapflege</strong>produkten<br />

Der richtige Umgang mit <strong>Aromapflege</strong>produkten ist entscheidend dafür, ob die Anwen-<br />

dung von ätherischen Ölen, fetten Pflanzenölen und Mazeraten bei Bewohnern erfolgreich<br />

sein kann o<strong>der</strong> nicht. Falsche Lagerung kann die Qualität eines <strong>Aromapflege</strong>produkts be-<br />

einträchtigen.<br />

14.3.1 Hygienerichtlinien bei <strong>Aromapflege</strong>produkten<br />

- „Hände desinfizieren<br />

- Die Flaschenöffnungen bzw. die Produkte nicht kontaminieren<br />

- Die Flaschen/Behälter (Öle und Hydrolate) und <strong>im</strong> Speziellen <strong>der</strong>en Öffnungen,<br />

müssen sauber gehalten und bei Bedarf mit Alkohol desinfiziert werden<br />

- Die Fertigmischungen verbleiben auf dem Pflegewagen o<strong>der</strong> be<strong>im</strong> Patient, nicht je-<br />

doch bei Kin<strong>der</strong>n und desorientierten Patienten aus Gründen <strong>der</strong> Missbrauchsge-<br />

fahr!<br />

- Ätherische Öle verke<strong>im</strong>en nachweislich nicht und dürfen deshalb von Z<strong>im</strong>mer zu<br />

Z<strong>im</strong>mer mitgenommen werden“ (Buchmayr/Deutsch/Fink, 2007, S 28).<br />

14.3.2 Haltbarkeit <strong>Aromapflege</strong>produkten<br />

Die <strong>Aromapflege</strong>produkte müssen – wie bei allen flüssigen Medikamenten – bei Öffnung<br />

mit dem Datum und dem Namen des Bewohners gekennzeichnet sein! Weil sie durch häu-<br />

figes öffnen schneller oxidieren können sie relativ rasch an Qualität verlieren. Aromapfle-<br />

geprodukte sollten deshalb rasch aufgebraucht werden. Man sollte nur eine eher geringe<br />

Menge auf Lager haben.<br />

Man unterscheidet:<br />

34


- Hochempfindliche ätherische Öle<br />

Sie sind etwa 1 Jahr haltbar und sollten kühl gelagert werden. Zum Beispiel ätherische Öle<br />

wie kaltgepresste Zitrusschalenöle (Zitrone,…), Nadelhölzer (Tanne, Zirbelkiefer,…),<br />

Teebaumöl usw.<br />

- Mittelempfindliche ätherische Öle<br />

Sie sind rund 2-3 Jahre haltbar. Zum Beispiel ätherische Öle aus Gräsern (z.B. Zitronen-<br />

gras).<br />

- Langlebige ätherische Öle<br />

Sie sind etwa 3-8 Jahre haltbar, Harze sogar noch länger. „Ein gutes Weihrauchöl hat z.B.<br />

eine Haltbarkeit von bis zu 20 Jahren. Hauptsächlich handelt es sich hierbei um ätherische<br />

Öle aus Wurzeln, Blättern, und Hölzern (Vetiver, Lavendel, Sandelholz, Ze<strong>der</strong>,…). Diese<br />

ätherische Öle machen alle einer Reifungsprozess durch. (Buchmayr/Deutsch/Fink 2007, S<br />

28-29).<br />

14.3.3 Lagerung <strong>Aromapflege</strong>produkten<br />

Um Oxidationsprozesse zu vermeiden, müssen ätherische Öle, sowie fette Pflanzenöle und<br />

<strong>Aromapflege</strong>produkte laut Buchmayr/Deutsch/Fink wie folgt aufbewahrt werden:<br />

- „Lichtgeschützt: in Braun- o<strong>der</strong> Violettglasflaschen bzw. Tiegel<br />

- Luftgeschützt: Flaschen und Tiegel nach Anwendung <strong>im</strong>mer sofort schließen, klei-<br />

ne Restmengen sollten rasch aufgebraucht werden.<br />

- Wärmegeschützt: bei gleich bleiben<strong>der</strong> bis kühler Raumtemperatur, nicht an sonni-<br />

gen Plätzen o<strong>der</strong> <strong>im</strong> warmen Bad lagern. Hydrolate werden <strong>im</strong> Kühlschrank aufbe-<br />

wahrt.“ (Buchmayr/Deutsch/Fink 2007, S 29).<br />

14.3.4 Dosierungsempfehlungen<br />

Im Unterschied zur Aromatherapie benötigt man in <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> in <strong>der</strong> Regel eine<br />

geringere Dosis. Dennoch muss auf eine ausgewogene, wohlduftende, wirksame und haut-<br />

freundliche Zusammenstellung <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong>produkte geachtet werden.<br />

Arndt-Schulze Regel: „Schwache Reize fachen die Lebenstätigkeit an, mittlere Reize för-<br />

<strong>der</strong>n sie, starke Reize heben sie auf bzw. führen zum Zelltod.“<br />

35


Für die Zubereitung eines <strong>Aromapflege</strong>produktes hat die laut Buchmayr/Deutsch/Fink fol-<br />

gende Konsequenz:<br />

- „Nie<strong>der</strong>e Dosierungen: bis zu 1% für großflächigen Anwendungen<br />

- Mittlere Dosierung: 1-2% für Anwendung in Teilbereichen<br />

- Hohe Dosierung: 2-3% für kurzfristige und seltene Anwendungen möglich, ansons-<br />

ten gehört diese Dosierung in den aromatherapeutischen Bereich“ (Buch-<br />

mayr/Deutsch/Fink 2007, S 30).<br />

14.4 Sicherheit in <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong><br />

14.4.1 Einsatz von <strong>Aromapflege</strong>produkten<br />

Laut Apothekergesetz, Kosmetikverordnung, müssen <strong>Aromapflege</strong>produkte von einer<br />

Apotheke bzw. einer Firma mit Gewerbeberechtigung zur Erzeugung pflegerischer und<br />

kosmetischer Produkte hergestellt werden.<br />

Für eine einfache Anwendung <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong>produkte eignet sich bereits ein Spritz-<br />

o<strong>der</strong> Globulieinsatz. Auch Ausgussringe o<strong>der</strong> Kippverschlüsse erfüllen ihren Zweck.<br />

Nötig ist allerdings eine dauerhafte Etikettierung. Ebenso muss die Beschriftung leserlich<br />

bleiben. Eine Schutzfolie könnte deshalb nützlich sein. Praktisch ist es, wenn man bei dem<br />

Produkt dazuschreibt, wofür es verwendet wird, zum Beispiel Pflegeöl Thromboseprophy-<br />

laxe.<br />

Die Zusammensetzung <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Aromapflege</strong>produkte sollte in den <strong>Aromapflege</strong>-<br />

Richtlinien <strong>der</strong> Pflegeeinrichtung nachzulesen sein.<br />

14.4.2 Pflegeanamnese<br />

Die Durchführung einer ausführlichen und strukturierten Pflegeanamnese ist Fundament<br />

für Qualität und Sicherheit <strong>im</strong> Pflegeprozess. Sie muss laut Buchmayr/Deutsch/Fink bein-<br />

halten:<br />

- „ Ist <strong>der</strong> Patient bzw. <strong>der</strong> Angehörige nach ausreihen<strong>der</strong> Aufklärung mit <strong>der</strong> An-<br />

wendung <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> einverstanden?<br />

- Hat <strong>der</strong> Patient eine Allergie?<br />

- Wie empfindlich ist die Haut des Patienten?<br />

- Welche Hautpflege- und Kosmetikprodukte verwendet Patient?<br />

- Welche Medikamentöse Therapie (innerlich und äußerlich) hat <strong>der</strong> Patient?<br />

- Wie ist seine momentane psychische Verfassung?<br />

36


- Hat <strong>der</strong> Patient Duftvorlieben bzw. Abneigungen gegen best<strong>im</strong>mte Dufte?“ (Buch-<br />

mayr/Deutsch/Fink 2007, S 31).<br />

14.4.3 Einverständniserklärung<br />

Die Entscheidung, ob ein Bewohner eine schriftliche Einverständniserklärung unterzeich-<br />

nen muss, hängt von den Richtlinien <strong>der</strong> jeweiligen Einrichtung ab.<br />

14.4.4 Hautverträglichkeitstest<br />

Alte empfindliche Haut, neigt zur Allergien.<br />

Empfohlen ist vor dem Erstanwendung eines <strong>Aromapflege</strong>produkten ein Schnelltest an <strong>der</strong><br />

Innenseite vom Unter- o<strong>der</strong> Oberarm zu machen. Tritt nach einigen Minuten keine Reakti-<br />

on auf, kann das Öl verwendet werden.<br />

Bei sehr sensibler Haut (Neigung zu Allergien) werden nach dem Schnelltest Hautreaktio-<br />

nen nach 24 Stunden und nach 72 Stunden durchgeführt = Hautverträglichkeitstest.<br />

14.4.5 Erste Hilfe bei Unfällen o<strong>der</strong> Anwendungsfehlern<br />

14.4.5.1 Bei Kontakt von ätherischem Öl mit Augen<br />

- Mit viel Wasser ausspülen<br />

- Arzt informieren<br />

14.4.5.2 Bei verschlucken von ätherischen Ölen<br />

- Viel Wasser zur Verdünnung trinken<br />

- Arzt informieren<br />

14.4.5.3 Bei allergischen Reaktionen <strong>der</strong> Haut<br />

- die Anwendung <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> sofort abbrechen<br />

- Arzt informieren<br />

- Reispulver auftragen: es bindet die ätherischen Öle und beruhigt die Haut. 15-20<br />

Minuten einwirken lassen und mit einem feuchten Tuch entfernen (Wasser o<strong>der</strong><br />

Hydrolat)<br />

37


15 Schlussfolgerung<br />

Auf meine Forschungsfrage: „Wie kann das Konzept <strong>Aromapflege</strong> in das <strong>Benevit</strong> Sozial-<br />

zentrum Weidach <strong>im</strong>plementiert werden und welche Aspekte müssen dabei beachtet wer-<br />

den?“ glaube ich eine Antwort gefunden zu haben.<br />

Ein Satz des Kanadiers David Webber hat sich mir eingeprägt. Er hat sinngemäß gesagt:<br />

Wenn irgendetwas passieren soll, dann müssen drei Dinge zusammenkommen: Wissen,<br />

Möglichkeit und Energie.<br />

Also: Im <strong>Benevit</strong> Sozialzentrum Weidach haben wir Wissen und Möglichkeit, jetzt müssen<br />

wir nur noch sehr viel Energie investieren um ans Ziel zu kommen.<br />

Viele Jahre lang wurde – vor allem in den Industrielän<strong>der</strong>n – auf die heilsamen und wohl-<br />

tuenden Wirkungen <strong>der</strong> aromatischen Essenzen vergessen. Sowohl in <strong>der</strong> Medizin als auch<br />

in <strong>der</strong> Pflege wurde die traditionellen Methoden fast völlig vernachlässigt. Erst nachdem<br />

sich auch in Westeuropa <strong>der</strong> Entwurf eines ganzheitlichen Weltbildes durchzusetzen be-<br />

gann, erlebten auch aromatische Essenzen wie Aromaöle wie<strong>der</strong> eine Renaissance. Immer<br />

mehr wird <strong>der</strong> Mensch als ganzheitliches Wesen begriffen. Die Wechselwirkung von Kör-<br />

per und Seele findet wie<strong>der</strong> Beachtung, auch in <strong>der</strong> Pflege. Vergessene Naturheilmittel<br />

haben wie<strong>der</strong> ihre Berechtigung. Johannisöl, Mandelöl, Olivenöl gehörten Jahrhun<strong>der</strong>te<br />

lang in jede Hausapotheke. Erst heute können wir diese und viele an<strong>der</strong>e Substanzen wie-<br />

<strong>der</strong> schätzen. Heute müssen wir erst wie<strong>der</strong> lernen, mit diesen Naturprodukten umzugehen,<br />

ihre Wirkung kennen zu lernen und sie richtig zu dosieren und gezielt einzusetzen. So<br />

manche unserer Bewohnerinnen und Bewohner <strong>im</strong> Sozialzentrum Weidach kennen zum<br />

Beispiel Aromaöle noch aus ihrer Kindheit und Jugend.<br />

Im Pflegehe<strong>im</strong> machen wir <strong>Aromapflege</strong> und keine Aromatherapie. Therapeutische Maß-<br />

nahmen dürfen nur Ärzte durchführen. Pflegequalität sichern wir durch Schulung und lau-<br />

fende Fortbildung unserer Mitarbeiter. Die ätherischen Öle und fette Pflanzenöle und Ma-<br />

zerate müssen aus 100% biologischem Anbau stammen. Die richtige Lagerung spielt eine<br />

wesentliche Rolle. Die gesetzlichen Best<strong>im</strong>mungen sind eine wichtige Voraussetzung, um<br />

die <strong>Aromapflege</strong> sicher anwenden zu können. <strong>Aromapflege</strong> obliegt laut Gesundheits- und<br />

Krankenpflegegesetz diplomiertem Pflegepersonal. Im Sozialzentrum Weidach werden nur<br />

fertige <strong>Aromapflege</strong>produkte verwendet, wie es das Gesetz vorschreibt.<br />

<strong>Aromapflege</strong> muss in den Pflegeprozess eingebaut werden.<br />

38


Eine wichtige Phase bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> <strong>im</strong> Pflegealltag ist es, Mitarbeiter<br />

zu motivieren, zu überzeugen und zu konfrontieren. Dann braucht man eine schöpferische<br />

Pause. Nach dieser Zeit <strong>der</strong> „Besinnung“ sollte man die Kräfteeinteilung machen und<br />

Feedback för<strong>der</strong>n. Dann könnte <strong>Implementierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Aromapflege</strong> <strong>im</strong> <strong>Benevit</strong> Sozialzent-<br />

rum Weidach eingeführt werden. Nie<strong>der</strong>lagen und Erfolge muss man akzeptieren und Ge-<br />

lassenheit und Geduld üben. Wir sind voll motiviert, die Herausfor<strong>der</strong>ung anzunehmen!<br />

39


Literaturverzeichnis<br />

Buchmayr Bärbl/Deutsch Evelyn/Fink Marlene (2007): <strong>Aromapflege</strong> Handbuch, 1. Aufla-<br />

ge, Grasl, Pflach<br />

Z<strong>im</strong>mermann Eliane (2008): Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe, MVS Medizinver-<br />

lage, Stuttgart<br />

Buchmayr, Bärbl et al (2007): <strong>Aromapflege</strong> Handbuch, Leitfaden für den Einsatz ätheri-<br />

scher Öle in Gesundheit-, Krankenpflege- und Sozialberufe, 1. Auflage, Grasl, Tirol<br />

Renate Löschnigg-Vent (2010): <strong>Aromapflege</strong> Basic Hand-out, Studienkreis Arte Verde<br />

Iris Hammelmann (2007): Aromatherapie kurz und bündig, Karl F. Haug Verlag in MVS<br />

Medizin Stuttgart GmbH & Co.KG<br />

Monika Werner/Ruth von Braunschweig (2009): Praxis Aromatherapie, Karl F. Haug Ver-<br />

lag in MVS Medizin Stuttgart GmbH & Co.KG<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!