06.03.2013 Aufrufe

Weltreligionen - Medienzentrum Bielefeld

Weltreligionen - Medienzentrum Bielefeld

Weltreligionen - Medienzentrum Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christentum<br />

42 54336 / Die Kreuzzüge<br />

46 44066 II. Die Eroberung Jerusalems 1099<br />

Verlauf und Auswirkungen der Kreuzzüge<br />

Format: VHS-Videokassette / DVD, Laufzeit: 16 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1990<br />

Adressat: Sekundarstufe I (7.-10. Schuljahr), Sekundarstufe II<br />

Philippe von Monbret, ein Kreuzritter, berichtet von der wirtschaftlichen und kulturellen<br />

Überlegenheit Konstantinopels. Spielszenen, Trickkarten und Dokumente zeigen die<br />

Strapazen auf dem Weitermarsch, den unerbittlichen Kampf um Jerusalem (1099) und den<br />

militärischen Ausgang der Kreuzzüge im 13. Jahrhundert. Die kulturellen und wirtschaftlichen<br />

Auswirkungen der Kreuzzüge für die Europäer werden herausgestellt.<br />

42 56264 Die Kreuzzüge: Pilger in Waffen<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 48 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1995<br />

Regie: Alan Ereira, David Wallace<br />

Islam und Christentum: Weitreichenden Gemeinsamkeiten stehen eine lange Historie von<br />

Konflikten zur Seite, die bis in die heutige Zeit andauern. Um die historischen Wurzeln der<br />

Auseinandersetzungen zwischen den beiden Religionen verstehen zu können, lohnt sich der<br />

Blick auf die Geschichte der Kreuzzüge. Vor rund 900 Jahren ruft Papst Urban zum<br />

Kreuzzug auf. Sein wichtigstes Werbeargument: Den Kreuzzugteilnehmern werden alle<br />

Sünden vergeben! Begeistert machen sich Zehntausende auf den Weg, die "heilige Stadt"<br />

Jerusalem zu erobern. Doch religiöser Wahn, Macht- und Geldgier lassen die Kreuzzüge zu<br />

einer barbarischen Invasion ausarten. Schon vor dem ersten Kreuzzug finden in Europa<br />

massive Juden-Pogrome statt. Ende des 11. Jahrhunderts wälzt sich dann eine<br />

Völkerwanderung plündernd und mordend Richtung Byzanz. Dem Mob folgen später<br />

Kreuzritter aus Frankreich, die Jerusalem erobern können. Der Einzug in die Stadt wird zu<br />

einem Blutbad: Mit beispielloser Brutalität werden alle jüdischen und moslemischen<br />

Einwohner ermordet.<br />

42 56266 Die Kreuzzüge: Heiliger Krieg<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 48 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1995<br />

Regie: Alan Ereira, David Wallace<br />

Islam und Christentum: Weitreichenden Gemeinsamkeiten stehen eine lange Historie von<br />

Konflikten zur Seite, die bis in die heutige Zeit andauern. Um die historischen Wurzeln der<br />

Auseinandersetzungen zwischen den beiden Religionen verstehen zu können, lohnt sich der<br />

Blick auf die Geschichte der Kreuzzüge. Ende des 11. Jahrhunderts ruft Papst Urban zum<br />

Kreuzzug nach Jerusalem auf, und mit großer Brutalität marschieren die Christen in<br />

Jerusalem ein, um sich dort auf Dauer einzurichten. Das Königreich "Jerusalem" und viele<br />

weitere Kreuzfahrerstaaten entstehen. Erst 1140 vereinigt der islamische Führer Zengi die<br />

zerstrittenen Emirate. Der Dschihad, der "Heilige Krieg" gegen die Christen, beginnt. Die<br />

Kreuzritter-Stadt Edessa wird von den Moslems zurückerobert, was zum zweiten Kreuzzug<br />

führt: Neue Scharen von gewaltbereiten Christen pilgern in das heilige Land. Doch in der<br />

Schlacht von Hattin wird das gesamte Heer der Christen ausgelöscht, Jerusalem ergibt sich<br />

Saladin.<br />

10 11986 Kunst- und Kulturgeschichte in westfälischen Museen<br />

Die Heiligen in der Kunst<br />

Ihre Darstellung und ihre Bedeutung für die Menschen des Mittelalters<br />

Format: Diareihe, Anzahl: 12 Dias Farbe, Produktionsjahr: 1998<br />

1. Unbekannter Kölner Glasmaler: Muttergottes als Himmelskönigin mit dem Jesuskind und<br />

dem Stifter Frater Igbrandus (um 1280/90), 2. Fröndenberger Meister: Fürbitte Mariens bei<br />

Christus mit den Heiligen Walburgis und Augustinus (um 1420), 3. Meister des Schöppinger<br />

Altares: Der heilige Nikolaus im Kreise der vier lateinischen Kirchenväter (um 1455), 4.<br />

Conrad von Soest: Zwei Flügel eines Altares mit der heiligen Dorothea und der heiligen<br />

Odilia (um 1410), 5. Johann Koerbecke (Umkreis): Zwei Tafeln mit je sechs Aposteln (um<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!