06.03.2013 Aufrufe

Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandortes Deutschland

Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandortes Deutschland

Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandortes Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82<br />

II. Entwicklungen und Trends <strong>Wettbewerbsfähigkeit</strong> <strong>des</strong> <strong>Luftverkehrsstandortes</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Passagierluftverkehrs in Indien werden die dortigen<br />

Flughäfen auch längerfristig wohl nicht unter den<br />

zwanzig verkehrsaufkommensstärksten Flughäfen<br />

der Welt rangieren. Dies ist vor allem auf die<br />

Dezentralität sowie die eher mangelhafte Qualität<br />

der Luftverkehrsinfrastruktur zurückzuführen. 123<br />

Das inländische Luftfrachtaufkommen Indiens soll<br />

bis zum Jahr 2025 um durchschnittlich ca. 17,1%<br />

jährlich wachsen. Für das internationale Luftfrachtaufkommen<br />

wird hingegen ein Wachstum von<br />

durchschnittlich ca. 6,6% jährlich vorhergesagt. 124<br />

Das erwartete Wachstum <strong>des</strong> Passagieraufkommens<br />

in Indien wird auf verschiedene Ursachen<br />

zurückgeführt. Dazu ist zunächst das starke Bevölkerungswachstum<br />

in Indien zu nennen. Schon<br />

heute ist Indien weltweit das Land mit der größten<br />

Zahl junger Einwohner. 20% aller unter 24-jährigen<br />

Menschen der Welt leben in Indien. Im Jahr<br />

2035 wird Indien voraussichtlich das bevölkerungsreichste<br />

Land der Erde sein. 125 Aus der stetig<br />

wachsenden Bevölkerung Indiens und der dort<br />

wachsenden Mittelschicht leitet sich das enorme<br />

Kundenpotenzial für Fluggesellschaften in Indien<br />

ab. Das steigende verfügbare Einkommen der<br />

indischen Bevölkerung eröffnet dieser neue Möglichkeiten,<br />

dem immer größeren Mobilitätsbedarf<br />

über größere Distanzen per Luftverkehr zu entsprechen.<br />

In den letzten Jahren entwickelte sich Indien immer<br />

mehr von einer weit überwiegend landwirtschaftlich<br />

geprägten zu einer stärker industriell und<br />

dienstleistungsorientierten Volkswirtschaft. In Folge<br />

<strong>des</strong>sen ist in Indien eine breite Schicht relativ kauf-<br />

kraftstarker Bevölkerung entstanden, die eine stärkere<br />

Nachfrage nach Luftverkehr generiert. 126<br />

Für ein zukünftig starkes Wachstum <strong>des</strong> indischen<br />

Luftverkehrs spricht auch der sich immer stärker<br />

belebende Tourismus <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>. Die Zahl der nach<br />

Indien reisenden ausländischen Touristen stieg bereits<br />

in den letzten Jahren deutlich an. Nach Schätzungen<br />

<strong>des</strong> Fachverban<strong>des</strong> World Travel and Tourism Council<br />

(WTTC) wird der Incoming-Tourismus nach Indien<br />

bis 2018 um durchschnittlich 9,4% jährlich steigen.<br />

Damit bildet Indien den weltweit am stärksten wachsenden<br />

Zielmarkt <strong>des</strong> internationalen Tourismus. 127<br />

4.4 Naher Osten<br />

Der Nahe Osten hat bereits eine lange Tradition als<br />

Transitraum für den wirtschaftlichen und kulturellen<br />

Austausch zwischen Europa, Afrika und Asien.<br />

Nunmehr wird seitens der Staaten <strong>des</strong> Nahen<br />

Ostens versucht, den Vorteil ihrer hervorragenden<br />

geographischen Lage im Kontext internationaler<br />

Wirtschaftsverflechtungen sowie <strong>des</strong> internationalen<br />

Luftverkehrs gezielt zu nutzen. Dabei wird das<br />

Ziel verfolgt, die Golf-Region als alternativen Hub<br />

sowohl für die Verkehre zwischen Fernost und<br />

Europa als auch für die Verkehre zwischen Fernost<br />

und Nordamerika zu etablieren.<br />

Bis zum Jahr 2025 wird ein Wachstum <strong>des</strong> Passagieraufkommens<br />

von 4,6% pro Jahr prognostiziert. 128<br />

Innerhalb der Region gelten die Vereinigten Arabischen<br />

Emirate als größter Wachstumsmarkt.<br />

Nach Angaben von Boeing wächst die Gesamtflotte<br />

123 Vgl. Airports International (2007): Top 100 Airports 2006, September Ausgabe, S.35.<br />

124 Vgl. Airbus (2007), a.a.O., S.116.<br />

125 Vgl. Ihlau, O. (2006): Der urbane Rausch, in: ders., Weltmacht Indien, Schriftenreihe der bpb, Bd. 558, S.63–82, hier S.65 ff.<br />

126 Vgl. HSH Nordbank (2007): Indien hebt ab – indischer Luftverkehrsmarkt im Aufwind, Branchenstudie, S.19.<br />

127 Vgl. WTTC (2008): The 2008 Travel & Tourism Economic Research India, S.12.<br />

128 Vgl. Airports Council International (ACI) (2007), a.a.O., S.6.<br />

129 Vgl. Boeing: Current Market Outlook 2007, S.44 f.<br />

130 Vgl. Airbus (2007), a.a.O., S.98.<br />

131 Die dargestellte Rangfolge der größten Flughäfen der Welt im Jahr 2020 unterstellt ein engpassfreies Wachstum. Sie basiert auf<br />

für die einzelnen Flughäfen berechneten Wachstumsraten. Diese sind aus gleich gewichteten flughafenspezifischen und regionalen<br />

Komponenten zusammengesetzt. Die flughafenspezifische Wachstumskomponente leitet sich aus der vergangenen<br />

Entwicklung <strong>des</strong> jeweiligen Flughafens ab, wohingegen die regionale Wachstumskomponente auf den Prognosewerten <strong>des</strong><br />

Airports Council International für die Periode 2005–2020 beruht.<br />

132 Vgl. Airports International, September 2007, Top 100 Airports 2006, S.35.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!