06.03.2013 Aufrufe

Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandortes Deutschland

Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandortes Deutschland

Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandortes Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76<br />

II. Entwicklungen und Trends <strong>Wettbewerbsfähigkeit</strong> <strong>des</strong> <strong>Luftverkehrsstandortes</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

2.5 Fazit: Rahmenbedingungen<br />

im Vergleich<br />

Ordnungspolitische und gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

Im folgenden Abschnitt werden zentrale Aspekte,<br />

denen für den Standortwettbewerb von Volkswirtschaften<br />

eine besondere Bedeutung zukommt,<br />

zusammenfassend analysiert. Zu nennen sind<br />

diesbezüglich insbesondere die Aspekte Infrastrukturentwicklung,<br />

Arbeitsbedingungen und Arbeitsmarkt<br />

sowie standortspezifische Kosten.<br />

Infrastrukturentwicklung<br />

Zwar verfügen die europäischen Länder (und insbesondere<br />

<strong>Deutschland</strong>) derzeit über eine im internationalen<br />

Vergleich hochwertige Infrastruktur,<br />

jedoch ist zu beobachten, dass sich im Gegensatz<br />

zu den Ländern Asiens oder <strong>des</strong> Nahen Ostens<br />

Planungs- und Genehmigungsprozesse oft als langwierige,<br />

komplexe und mehrstufige Prozesse mit<br />

unterschiedlich starker Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

gestalten, weshalb oftmals kein zeit- und bedarfsgerechter<br />

Infrastrukturausbau erfolgen kann.<br />

Auch in den Vereinigten Staaten gelten komplexe<br />

Planungs- und Genehmigungsprozesse als eine der<br />

Hauptursachen der Kapazitätsengpässe im Bereich<br />

Luftverkehr. Sowohl für die europäischen Länder<br />

als auch die USA gilt: Umfangreiche Umweltprüfungen<br />

und Lärmschutzvereinbarungen sowie lang<br />

andauernde Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen<br />

Interessengruppen haben üblicherweise<br />

lange Verzögerungen <strong>des</strong> Infrastrukturausbaus<br />

zur Folge. Mitunter lässt sich aber über einen Ausgleich<br />

mit Anrainern eine Beschleunigung eines<br />

Planungs- und Genehmigungsverfahrens erzielen.<br />

In <strong>Deutschland</strong> haben die Dauer der Genehmigungsverfahren<br />

zum Bau <strong>des</strong> Flughafens München<br />

im Erdinger Moos in den 1970er und 1980er Jahren<br />

sowie zur nun Ende <strong>des</strong> Jahres 2007 genehmigten<br />

Erweiterung <strong>des</strong> Flughafens Frankfurt die<br />

Notwendigkeit von Reformen <strong>des</strong> Planungs- und<br />

Genehmigungsverfahrens sehr deutlich gemacht.<br />

Mit dem Verkehrswegeplanungsbeschleunigungs-<br />

gesetz für die neuen Bun<strong>des</strong>länder und dem Planungsvereinfachungsgesetz<br />

wurden erste Reformschritte<br />

eingeleitet. 93<br />

Bei der Beantragung von Infrastrukturmaßnahmen<br />

in den VAE und Katar handelt es sich hingegen auf<br />

Grund der klaren strategischen Ausrichtung und<br />

Fokussierung <strong>des</strong> jeweiligen Staates um eher formlose<br />

und damit zügige Vorgänge. Die Planung und<br />

Realisierung von Großprojekten in China war bis<br />

2004 langwierig, da sie zahlreiche Prüfschritte,<br />

Bewilligungen sowie umfangreiche Kontrollrechte<br />

der staatlichen Stellen beinhaltete. Seit 2004 wurden<br />

jedoch zahlreiche Reformmaßnahmen verabschiedet,<br />

nach denen Projekte (auch mit staatlicher<br />

Beteiligung) nun einen vereinfachten und standardisierten<br />

Prozess durchlaufen. Auch in Indien wird<br />

versucht, Planungs- und Genehmigungsprozesse<br />

zu straffen und zu vereinfachen. 94 Diese Maßnahme<br />

soll insbesondere privates Kapital mobilisieren.<br />

Zusammenfassend ist festzustellen, dass Planungsund<br />

Genehmigungsverfahren in der Mehrzahl der<br />

Länder <strong>des</strong> Nahen Ostens und Asiens, wenn auch<br />

unter teilweiser Inkaufnahme geringerer gesellschaftlicher<br />

Partizipationsmöglichkeiten, schneller<br />

und wesentlich kostengünstiger abgewickelt werden<br />

können als in den Ländern Europas und in den USA.<br />

Arbeitsbedingungen / Arbeitsmarkt<br />

Die Arbeitsbedingungen variieren sowohl in Europa<br />

als auch in Asien. Während <strong>Deutschland</strong> und<br />

Frankreich aber auch Indien über ein vergleichsweise<br />

umfangreiches Arbeitsrecht mit umfangreichen<br />

Schutzrechten der Arbeitnehmer verfügen, ist das<br />

Arbeitsrecht der VAE und Katars relativ flexibel.<br />

Ähnlich wie in den USA und dem Vereinigten<br />

Königreich existieren dort keine oder nur geringe<br />

Vorgaben zum Inhalt von Arbeitsverträgen. Auch<br />

Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter wie z.B. ein<br />

Kündigungsschutz existieren nicht. In China sind im<br />

Bereich der Arbeitsgesetzgebung starke Modernisierungsbemühungen<br />

feststellbar. Durch neue<br />

arbeitsrechtliche Bestimmungen und Regelungen<br />

(z.B. PRC Labour Contract Law) nähert sich China,<br />

93 Gesetz zur Beschleunigung der Planungen für Verkehrswege in den neuen Ländern sowie im Land Berlin, vom 16.12.1991 und<br />

Gesetz zur Vereinfachung der Planungsverfahren für Verkehrswege vom 17.12.1993.<br />

94 Vgl. Reuters India (2008): Government to expedite airport project approval, Abruf am 29.02.2008.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!