06.03.2013 Aufrufe

Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandortes Deutschland

Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandortes Deutschland

Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandortes Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126<br />

Glossar <strong>Wettbewerbsfähigkeit</strong> <strong>des</strong> <strong>Luftverkehrsstandortes</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Einsatz von derivativen Finanzprodukten (z.B. Termingeschäfte<br />

und Optionen auf Rohöl und/oder<br />

Ölprodukte), um eine (Teil-)Kompensation bei<br />

Treibstoffpreisveränderungen zu erreichen.<br />

Hub-Flughafen<br />

Siehe a Drehkreuz<br />

(engl. für Radnabe) Zentraler Verkehrsknotenpunkt,<br />

bzw. der „Umsteigeflughafen“ einer Netzwerkfluggesellschaft.<br />

Fluggäste sowie Güter werden zunächst<br />

von ihrem Abflugsort zum Umsteigeflughafen der<br />

Fluggesellschaft (dem Hub) transportiert, um von<br />

dort mit Passagieren und Gütern aus anderen Abflugsorten<br />

– aber mit dem gleichen Ziel – zu ihrem<br />

Zielort zu fliegen. Wesentliches Merkmal eines Hub-<br />

Flughafens ist somit die Bündelung von Verkehren.<br />

ICAO<br />

International Civil Aviation Organization, Bezeichnung<br />

für die internationale Zivilluftfahrt-Organisation.<br />

Sie ist eine Sonderorganisation der Vereinten<br />

Nationen und hat die Aufgabe, einheitliche Regelmäßigkeit<br />

und Wirtschaftlichkeit <strong>des</strong> internationalen<br />

Luftverkehrs zu erarbeiten und weiter zu entwickeln.<br />

Die ICAO gibt unter anderem Richtlinien<br />

zur Meldung von Flugbetriebsdaten an Behörden<br />

und Institutionen heraus. Die ICAO wurde 1944<br />

gegründet und nahm im April 1947 ihre offizielle<br />

Arbeit auf.<br />

IFR<br />

Instrument Flight Rules, Instrumentenflugregelungen,<br />

festgelegte Abläufe für Flüge, bei denen die<br />

Kontrolle der Fluglage ausschließlich über die Fluginstrumente<br />

ohne jeden Bezug nach außen durchgeführt<br />

werden. Dies erfordert sowohl eine Zusatzausbildung<br />

<strong>des</strong> Piloten (Instrumentenflugberechtigung)<br />

als auch eine entsprechende Ausstattung<br />

<strong>des</strong> Flugzeugs. Flüge nach IFR finden in der Regel<br />

(in <strong>Deutschland</strong> immer) unter der Kontrolle von<br />

Fluglotsen statt (kontrollierter Flug).<br />

Inbound<br />

Alle landenden Flugzeuge auf dem betrachteten<br />

Flughafen.<br />

Inlandsverkehr<br />

Nationaler Verkehr<br />

Interkont-/Interkontinental-Verkehr<br />

~ bezeichnet Mittel- und Langstreckenverkehre zu<br />

anderen Kontinenten ab dem betrachteten Flughafen,<br />

wird i.d.R. mit Großraumfluggerät durchgeführt.<br />

Internationaler Verkehr<br />

Beförderung von Passagieren, Fracht und Post<br />

von/nach oder zwischen Ländern.<br />

Intraregionale Flüge<br />

Flüge zwischen den Städten einer bestimmten Region<br />

LEJ<br />

Flughafen Leipzig<br />

LGW<br />

a) Luftfahrtgesellschaft Walter, ist eine deutsche<br />

Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Dortmund.<br />

b) Flughafen London Gatwick<br />

Liberalisierung im Luftverkehr<br />

Abbau von staatlichen Eingriffen und Vorschriften<br />

im Luftverkehrsmarkt. Seit Ende der 1970er Jahre<br />

in den USA und seit Ende der 1980er Jahre in Europa<br />

zu beobachtende Politikstrategie.<br />

Linienverkehr<br />

Regelmäßige Flugverbindung zur gewerblichen Beförderung<br />

von Personen, Fracht und Post, für die<br />

dem Luftfahrtunternehmen eine entsprechende<br />

Genehmigung erteilt wurde, wobei für jeden Flug<br />

der Öffentlichkeit Sitzplätze zum Einzelkauf entweder<br />

bei den Luftfahrtunternehmen oder <strong>des</strong>sen<br />

bevollmächtigten Agenturen angeboten werden.<br />

LHR<br />

Flughafen London Heathrow<br />

Low-Cost-Fluggesellschaften<br />

Luftverkehrsgesellschaften, die ihre Flüge aus<br />

Marketingzwecken vor allem bei frühzeitiger<br />

Buchung mit niedrigen Preisen anbieten und im<br />

Kurz- und Mittelstreckenverkehr bei hoher Auslastung<br />

und niedrigen Betriebskosten operieren.<br />

Geringe Betriebskosten werden z.B. durch niedrige<br />

Vertriebskosten (Internetbuchung und Verzicht auf<br />

Ausstellung von Flugscheinen), kurze Bodenzeiten<br />

(weit- gehender Verzicht auf Cleaning etc.), den<br />

ausschließlichen Einsatz im Punkt-zu-Punkt-Verkehr,<br />

die Verwendung von Maschinen eines Typs<br />

(geringere Wartungskosten) und Konzentration<br />

auf kurze Flugstrecken erreicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!