06.03.2013 Aufrufe

Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandortes Deutschland

Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandortes Deutschland

Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandortes Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

signifikante positive Beziehung zwischen der Luftverkehrsanbindung<br />

und <strong>des</strong> Produktivitätsniveaus<br />

ermittelt. Ein 10%-iger Anstieg der Luftverkehrsanbindung<br />

kann die Produktivität langfristig um<br />

0,07% erhöhen. Daraus lässt sich die Schlussfolgerung<br />

ziehen, dass zwischen der Luftverkehrsanbindung<br />

eines Lan<strong>des</strong> und seiner Wirtschaftsentwicklung<br />

ein synergetischer und wechselseitiger Zusammenhang<br />

besteht. 40<br />

Eine hohe, auch internationale Mobilität fördert<br />

auch das gesamtwirtschaftliche und regionale Innovationsniveau.<br />

Theoretische und empirische Forschungsergebnisse<br />

belegen, dass durch Luftverkehr<br />

realisierte räumliche Interaktionen zwischen – durchaus<br />

auch sehr unterschiedlichen – Wirtschaftssubjekten<br />

den Austausch, die (Weiter-)Entwicklung und<br />

die räumliche Diffusion von Ideen, technologischem<br />

Fortschritt, Verfahrens- und Prozessinnovationen<br />

und insgesamt die Herausbildung eines regionalen<br />

bzw. gesamtwirtschaftlichen innovativen Milieus<br />

fördern. 41 Diese langfristigen Wirkungen werden<br />

als Innovationseffekte bezeichnet.<br />

Auf Unternehmensbefragungen basierende Untersuchungen<br />

zur Bedeutung von Luftverkehrsanbindung<br />

als Standortfaktor für Unternehmen zeigen<br />

folgende Ergebnisse:<br />

■ Je näher ein Unternehmen an einem Flughafen<br />

gelegen ist, <strong>des</strong>to höher ist die Bedeutung, die<br />

es ihm beimisst. 42<br />

■ Luftverkehrsanbindung besitzt für Unternehmen<br />

<strong>des</strong> Dienstleistungssektors tendenziell<br />

eine größere Bedeutung als für Unternehmen<br />

<strong>des</strong> produzierenden und verarbeitenden<br />

Gewerbes. 43<br />

III. Schlussfolgerungen 111<br />

■ Bei unternehmerischen Standortentscheidungen<br />

im Falle von Neuansiedlungen ist Luftverkehrsanbindung<br />

von zunehmend größerer<br />

Bedeutung. Als noch wichtigere Standortfaktoren<br />

gelten neben der Anbindung an das<br />

Straßennetz lediglich der Zugang zu Märkten<br />

und Kunden sowie die Verfügbarkeit qualifizierter<br />

Arbeitskräfte. 44<br />

■ Bei Einschränkungen von Drehscheibenfunktionen<br />

und damit einhergehend einem Rückgang<br />

der Vielfalt und Häufigkeit von Direktverbindungen<br />

erwarten die Unternehmen Verluste an<br />

Arbeitszeit und zusätzliche Übernachtungskosten.<br />

Dabei spielen insbesondere Verbindungen<br />

in Tagesrandzeiten eine Rolle, die die Möglichkeit<br />

<strong>des</strong> Hin- und Rückflugs zu bestimmten<br />

Zielen innerhalb eines Tages ermöglichen.<br />

■ Mit Standortverlagerungen würden vor allem<br />

reiseintensive Unternehmen reagieren. Dazu<br />

gehören Unternehmen der unternehmensorientierten<br />

Dienstleistungen, ebenso aber<br />

auch Teile <strong>des</strong> verarbeitenden Gewerbes.<br />

■ Unzureichende Luftverkehrs-Kapazitäten<br />

könnten sich dämpfend auf die wirtschaftliche<br />

Entwicklung auswirken. Je nach Ausmaß der<br />

Kapazitätsengpässe kann von einem 2,5 bis<br />

3% geringeren Bruttoinlandsprodukt ausgegangen<br />

werden. 45<br />

Aus den oben beschriebenen katalytischen Wirkungen<br />

resultieren erhebliche Beschäftigungseffekte, die<br />

sich umgerechnet auf ca. 1.800 Beschäftigte pro<br />

1Million Passagiere beziffern lassen. 46<br />

39 Vgl. International Air Transport Association (IATA) (2007), a.a.O., S.4.<br />

40 Vgl. International Air Transport Association (IATA) (2007), a.a.O., S.34.<br />

41 Vgl. Camagni (1991): Innovation networks. Spatial perspectives, London, Belhaven; Maillat/Quevit/Senn (1993): Réseaux<br />

d’ innovation et milieux innovateurs: un pari pour le développement régional, Neuchâtel; Maillat (1998): Vom ‘Industrial District’<br />

zum innovativen Milieu: ein Beispiel zur Analyse der lokalisierten Produktionssyteme, „Geographische Zeitschrift“, 86, S.1–15.<br />

42 Vgl. Airports Council International (ACI) Europe/York Consulting (2004), a.a.O., S.6 ff.; Eurocontrol (2005): The Economic Catalytic<br />

Effects of Air Transport in Europe. Final Report by Oxford Economic Forecasting, SEE Report No EEC/SEE/2005/004. S.33ff.<br />

43 Vgl. Pagnia (1992): Die Bedeutung von Verkehrsflughäfen für Unternehmungen: eine exemplarische Untersuchung der Flughäfen<br />

Düsseldorf und Köln/Bonn für Nordrhein-Westfalen, Frankfurt am Main; Airports Council International (ACI)<br />

Europe/York Consulting (2004), a.a.O., S.7; Eurocontrol (2005), a.a.O., S.33ff.<br />

44 Vgl. Cushman & Wakefield (2005): European Cities Monitor 2005, New York; Cushman & Wakefield (2006): European Cities Monitor<br />

2006, New York. Cushman & Wakefield (2007): European Cities Monitor 2007, New York; Eurocontrol (2005), a.a.O., S.33ff.<br />

45 Airports Council International (ACI) Europe/York Consulting (2004), a.a.O., S.10.<br />

46 Airports Council International (ACI) Europe (1998): Creating Employment and prosperity in Europe, Brüssel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!