06.03.2013 Aufrufe

Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandortes Deutschland

Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandortes Deutschland

Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandortes Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zwei Hubs in der europäischen Hub-Liga ist damit<br />

für den internationalen Wettbewerb um Umsteigepassagiere<br />

ganz hervorragend aufgestellt. Das<br />

deutsche Verbundsystem hat aus einer schwierigen<br />

strategischen Ausgangslage – ein multizentrisches<br />

Wirtschaftssystem – einen überlegenen Wettbewerbsvorteil<br />

für das Segment der Umsteigeverkehre<br />

geschaffen.<br />

In Abbildung 8 ist erkennbar, dass einige Flughäfen<br />

und Hubs deutlich oberhalb der „exponentiellen<br />

Durchschnittsfunktion“ liegen, andere hingegen<br />

deutlich darunter. Dies kann zwei Ursachen haben:<br />

■ Zum Einen gelingt es einigen Flughäfen<br />

(z.B. Zürich), eine geringe Anzahl von Flugbewegungen<br />

auszugleichen durch konnektivitäts-förderliche<br />

Flugplanstrukturen. Anderen,<br />

z.B. Madrid, gelingt das zumin<strong>des</strong>t<br />

(noch) nicht im gleichen Maß.<br />

■ Zum Anderen ist auch die Größe der eingesetzten<br />

Flugzeuge entscheidend: Auch bei<br />

sehr guter Konnektivität können nicht mehr<br />

Passagiere umsteigen, als die Flugzeuge Platz<br />

bieten. Insofern erklärt sich das hohe Umsteigevolumen<br />

von London Heathrow eher aus<br />

der sehr großen Durchschnittsgröße der<br />

eingesetzten Flugzeuge. Gleichzeitig zeigt<br />

sich das Entwicklungspotenzial von München<br />

durch den Einsatz größerer Flugzeuge.<br />

Die beiden deutschen Hubs nehmen europäische<br />

Spitzenpositionen ein, und der Verbund der deutschen<br />

Hubs, der deutschen internationalen Flughäfen<br />

und Fluggesellschaften funktioniert ausgezeichnet:<br />

Dies darf jedoch nicht den Blick darauf<br />

verstellen, dass dies eine Strategie ohne Auffangnetz<br />

ist: In <strong>Deutschland</strong> gibt es keine Hubs mit<br />

Einzugsgebieten der Mächtigkeit von London oder<br />

Paris mit ihren sehr großen Volumina an Originärnachfrage,<br />

die starken Luftverkehr auch dann<br />

tragen können, wenn Umsteigeverkehre einmal<br />

abschmelzen sollten.<br />

Die Stärke <strong>des</strong> deutschen Luftverkehrssystems im<br />

Umsteigesegment ist gleichzeitig seine Achillesferse.<br />

Der deutsche Luftverkehrsmarkt ist strategisch leicht<br />

III. Schlussfolgerungen 103<br />

verwundbar, falls die Voraussetzungen zu fairem<br />

und infrastrukturell angemessen ausgestattetem<br />

Wettbewerb mit anderen europäischen oder globalen<br />

Konkurrenten nicht mehr erfüllt werden. In<br />

diesem Wettbewerb aber ist der deutsche Markt<br />

wegen seines relativen Mangels an Originärnachfrage<br />

an den Hub-Standorten deutlich größerer Fallhöhe<br />

ausgesetzt als seine Wettbewerber mit starkem<br />

Originäraufkommen. <strong>Deutschland</strong> hat ein sehr viel<br />

stärker ausgeprägtes Interesse an global fairen<br />

Wettbewerbsbedingungen im Luftverkehr und an<br />

erstklassiger Infrastruktur als seine Wettbewerber.<br />

2.3 Transfer-Effizienz<br />

Bewertung der Transfer-Effizienz deutscher Flughäfen<br />

und Hubs im europäischen Wettbewerb:<br />

Eine detaillierte Analyse der jährlichen Entwicklung<br />

der Umsteige-Volumina auf europäischen Flughäfen<br />

zeigt, dass die Zahl zusätzlicher Flugbewegungen<br />

prozentual stärker gestiegen ist als die Zahl zusätzlicher<br />

Umsteigepassagiere. Dies bedeutet, dass die<br />

Zahl der umsteigenden Passagiere pro Flugbewegung<br />

stetig sinkt. Die Transfer-Effizienz erodiert also.<br />

Hierfür gibt es drei mögliche Erklärungen:<br />

■ Der Wettbewerb um Umsteigepassagiere<br />

nimmt zu.<br />

■ Begrenzte Infrastrukturkapazitäten (am<br />

Boden wie in der Luft) wirken sich zunehmend<br />

restriktiv aus.<br />

■ Die Zunahme von Punkt-zu-Punkt-Verkehren<br />

kann den Hubs ehemals umsteigende<br />

Passagiere entziehen.<br />

In allen drei Fällen sind die Schlussfolgerungen aber<br />

die gleichen: Das Luftverkehrssystem in <strong>Deutschland</strong><br />

muss im Wettbewerb um Umsteigepassagiere<br />

in Europa immer führend sein und muss dauerhaft<br />

und zukunftsfähig alle operativen, regulativen<br />

und infrastrukturellen Voraussetzungen erfüllen<br />

können.<br />

Werden die europäischen Hubs untereinander<br />

hinsichtlich ihrer Transfer-Effizienz verglichen<br />

21 Die Flughäfen Zürich, Brüssel oder Mailand Malpensa haben zwar Rückschläge erlitten, waren aber nie in der Position der Top-<br />

Hubs mit selbstverstärkendem Wachstum (7Tsd. wöchentliche Flugbewegungen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!