06.03.2013 Aufrufe

studienplan - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

studienplan - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

studienplan - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S T U D I E N P L A N<br />

<strong>für</strong> die Studienrichtung VIOLA<br />

an der Hochschule <strong>für</strong> <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>darstellende</strong> <strong>Kunst</strong> in <strong>Wien</strong>.<br />

Beschlüsse des Abteilungskollegiums der Abteilung Streichinstrumente <strong>und</strong> andere Saiteninstrumente<br />

vom 29.1.1987 <strong>und</strong> vom 27.1.1987 (genehmigt mit Erlaß des B<strong>und</strong>esministeriums <strong>für</strong><br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung vom 25.2.1987, GZ 60.609/4-18/86). 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11)<br />

Auf Gr<strong>und</strong> der §§ 7 <strong>und</strong> 8 sowie der Bestimmungen der Anlage A des <strong>Kunst</strong>hochschul-Studiengesetzes,<br />

BGBl.Nr. 187/1983, wird verordnet:<br />

__________<br />

1) Geändert mit Beschluß der Studienkommission <strong>für</strong> die Studienrichtungen Violine, Viola,<br />

Violoncello, Kontrabaß, Gitarre <strong>und</strong> Harfe vom 17.11.1987 (genehmigt mit Erlaß des<br />

B<strong>und</strong>esministeriums <strong>für</strong> Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung vom 22.2.1988, GZ. 60.613/3-18/88).<br />

2) Geändert mit Beschluß der Studienkommission vom 17.11.1987 (genehmigt mit Erlaß vom 17.6.1988,<br />

GZ. 60.613/16-18/88).<br />

3) Geändert mit Beschluß der Studienkommission vom 17.11.1987 (genehmigt mit Erlaß vom 17.9.1988,<br />

GZ. 60.613/42-18/88).<br />

4) Geändert mit Beschluß der Studienkommission vom 15.3.1989 (genehmigt mit Erlaß vom 7.8.1989,<br />

GZ. 60.613/29-18/89).<br />

5) Geändert mit Beschluß der Studienkommission vom 8.5.1990 <strong>und</strong> 18.6.1990 (genehmigt mit Erlaß<br />

vom 27.6.1990, GZ. 60.613/40-18/90).<br />

6) Geändert mit Beschluß der Studienkommission vom 15.1.1991 (genehmigt mit Erlaß vom 18.4.1991,<br />

GZ. 60.613/18-I/B/8/91).<br />

7) Geändert mit Beschluß der Studienkommission vom 19.11.1991 (genehmigt mit Erlaß vom 14.2.1992,<br />

GZ. 60.613/92-I/B/8/91).<br />

8) Geändert mit Beschluß der Studienkommission vom 20.4.1993 (genehmigt mit Erlaß vom 7.7.1993,<br />

GZ. 60.613/30-I/B/5A/93).<br />

9) Geändert mit Beschluß der Studienkommission vom 25.1.1994 (genehmigt mit Erlaß vom 22.7.1994,<br />

GZ. 60.613/60-I/B/5A/94).


- 2 -<br />

10) Geändert mit Beschluß der Studienkommission vom 30.5.1995 (genehmigt mit Erlaß vom 11.8.1995,<br />

GZ. 60.613/53-I/B/5A/95).<br />

11) Geändert mit Beschluß der Studienkommission vom 28.11.1995 (genehmigt mit Erlaß vom 3.4.1996,<br />

GZ. 60.613/9-I/B/5A/96).<br />

I. Abschnitt<br />

Aufnahmsprüfung<br />

§ 1 (1) Voraussetzung <strong>für</strong> die Aufnahme:<br />

a) Begabung <strong>für</strong> das Fach Viola<br />

b) Physische Eignung<br />

c) Kenntnisse aus allgemeiner <strong>Musik</strong>lehre<br />

d) Instrumentale Vorkenntnisse<br />

(2) Aufnahmsprüfung:<br />

TEIL 1: Schriftliche Prüfung über Kenntnisse aus allgemeiner <strong>Musik</strong>lehre <strong>und</strong> über<br />

musikalische Hörfähigkeit.<br />

TEIL 2: Praktische Prüfung: Vorspiel<br />

Vorzubereiten sind: 1. Eine Etüde<br />

2. Ein schneller Satz aus einem Konzert<br />

3. Ein Stück nach freier Wahl<br />

II. Abschnitt<br />

Pflicht- <strong>und</strong> Freifächer im ersten Studienabschnitt<br />

Pflichtfächer<br />

§ 2 Aus den folgenden Pflichtfächern sind zu inskribieren bzw. zu besuchen:<br />

Bezeichnung des Faches Zahl der SemWSt.<br />

1. Zentrales künstlerisches Fach:<br />

Viola 20<br />

2. Sonstige Pflichtfächer:<br />

a) Theorie der <strong>Musik</strong> 34<br />

b) Geschichte der <strong>Musik</strong> 8<br />

c) Klavier 8<br />

d) Orchester 22


- 3 -<br />

e) Ensemble 9<br />

Lehrveranstaltungen aus den Pflichtfächern<br />

§ 3 Als Lehrveranstaltungen, welche die im § 2 angeführten Pflichtfächer erfassen, sind zu<br />

inskribieren bzw. zu besuchen:<br />

Bezeichnung der Lehrveranstaltung Typ * SWSt. insgesamt:<br />

1. Aus dem Fach Viola:<br />

Viola 1-10 KE 2 20<br />

2. Aus dem Fach Theorie der <strong>Musik</strong>:<br />

a) Einführung in die <strong>Musik</strong> 1,2 PS 2 4<br />

b) Gehörbildung 1-4 UE 2 8<br />

c) Satzlehre (Harmonielehre, Kontra-<br />

punkt) 1-6 VU 2 12<br />

d) Formenlehre 1,2 PS 2 4<br />

e) Instrumentenk<strong>und</strong>e VO 2 2<br />

f) Akustik der <strong>Musik</strong>instrumente VO 2 2<br />

g) Einführung in die Historische<br />

Aufführungspraxis (inkl.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Ornamentik) VO 2 2<br />

3. Aus dem Fach Geschichte der <strong>Musik</strong>:<br />

<strong>Musik</strong>geschichte 1-4 VO 2 8<br />

4. Aus dem Fach Klavier:<br />

Klavier 1-8 KE 1 8<br />

5. Aus dem Fach Orchester:<br />

a) Orchester I 1-4 UE 2 8<br />

b) Orchester II 1,2 UE 3 6<br />

c) Orchester III 1,2 UE 3 6<br />

d) Orchesterliteratur 1,2 UE 1 2


- 4 -<br />

_________<br />

* Abkürzungen: EU = Ensembleunterricht, KE = künstler. Einzelunterricht, KG = künstler.<br />

Gruppenunterricht, PS = Proseminar, SE = Seminar, UE = Übung, VO = Vorlesung, VU =<br />

Vorlesung mit Übung.<br />

6. Aus dem Fach Ensemble:<br />

a) Literaturstudium mit Solo-<br />

korrepetitor 1-6 KE 0,5 3<br />

b) Literaturstudium mit Solo-<br />

korrepetitor 7,8 KE 1 2<br />

c) Kammermusik 1-4 EU 1 4<br />

zwei Semster der Lehrveranstaltung<br />

Kammermusik können wahlweise<br />

während der gesamten Studiendauer<br />

durch erfolgreiche Teilnahme an der<br />

Lehrveranstaltung Klavierkammer-<br />

musik 1,2, je 1, EU, absolviert werden.<br />

Nachweis von Vorkenntnissen<br />

§ 4 Der Besuch der nachstehend angeführten Lehrveranstaltungen setzt die Ablegung einer<br />

Prüfung oder die Vorlage eines Zeugnisses über die erfolgreiche Teilnahme an einer der<br />

gleichfalls angeführten Lehrveranstaltungen, die die notwendigen Vorkenntnisse<br />

vermitteln, voraus.<br />

Lehrveranstaltungen, die Lehrveranstaltungen, die<br />

Vorkenntnisse vermitteln: Vorkenntnisse voraussetzen:<br />

Einführung in die <strong>Musik</strong> 1 Einführung in die <strong>Musik</strong> 2<br />

Einführung in die <strong>Musik</strong> 2 Formenlehre, Einführung in die<br />

Historische Aufführungspraxis<br />

Klavier 1 Klavier 2<br />

Klavier 2 Klavier 3<br />

Orchester I/4 Viola 9<br />

Orchester III/3 Viola 13<br />

Orchester III/4 Viola 14<br />

Orchester III/5 Viola 15<br />

Orchester III/6 Viola 16<br />

Freifächer<br />

§ 5 Der Besuch von folgenden Lehrveranstaltungen wird empfohlen:


- 5 -<br />

Bezeichnung des Faches SWSt. insgesamt:<br />

a) Klavier 9, 10 KE 1 2<br />

b) Einführung in die Kulturgeschichte 1,2 VO 2 4<br />

c) Bewegungslehre 1,2 UE 1 2<br />

III. Abschnitt<br />

Prüfungen im ersten Studienabschnitt<br />

Vorprüfungen<br />

§ 6 (1) Mündlich abzulegen sind die Prüfungen aus:<br />

Akustik der <strong>Musik</strong>instrumente<br />

Instrumentenk<strong>und</strong>e<br />

Einführung in die Historische Aufführungspraxis (inkl. Gr<strong>und</strong>lagen der Ornamentik)<br />

Ist die Zahl der Kandidaten zu groß, ist an Stelle der mündlichen eine schriftliche Prüfung<br />

abzuhalten.<br />

(2) Der Studienerfolg in der Lehrveranstaltung<br />

<strong>Musik</strong>geschichte<br />

ist durch eine mündliche Prüfung <strong>und</strong> durch Beurteilung des Erfolgs der Teilnahme an<br />

dieser Lehrveranstaltung festzustellen.<br />

(3) Folgende Lehrveranstaltungen werden nach § 39 Abs. 7 KHStG mit "teilgenommen"<br />

beurteilt, falls vom Studierenden die Lehrveranstaltung in einem <strong>für</strong> die Erreichung des<br />

Lehrziels erforderlichen Ausmaß besucht wurde:<br />

Orchester<br />

Orchesterliteratur<br />

(4) Aus den übrigen Lehrveranstaltungen der sonstigen Pflichtfächer ist die<br />

erfolgreiche Teilnahme nachzuweisen.<br />

Erste Diplomprüfung<br />

§ 7 Der Leiter der Klasse künstlerischer Ausbildung, dessen Lehrveranstaltungen der<br />

ordentliche Hörer zuletzt inskribiert hatte, hat dem Kandidaten spätestens im<br />

9. einrechenbaren Semester mehrere Vorschläge <strong>für</strong> die bei der ersten Diplomprüfung zu


- 6 -<br />

lösenden künstlerischen Aufgaben bekanntzugeben. Der Kandidat ist berechtigt, selbst<br />

Vorschläge zu erstatten, über deren Eignung der Leiter der Klasse künstlerischer<br />

Ausbildung entscheidet.<br />

Die erste Diplomprüfung findet - mit einer Mindestspieldauer von 30 Minuten -<br />

kommissionell statt.<br />

Der Kandidat wählt das erste Stück. Der Prüfungssenat bestimmt den weiteren<br />

Prüfungsablauf. Unterbrechungen durch den Prüfungssenat sind möglich.<br />

Das Prüfungsprogramm hat zu enthalten:<br />

1) Eine Etüde aus folgender Auswahl:<br />

Campagnoli op.22<br />

Nr. 24, 25, 30, 35<br />

oder Rode Nr. 9, 11, 14<br />

2) Eine Sonate aus folgender Auswahl:<br />

J.Brahms op. 120/1 oder op. 120/2 oder<br />

F.Schubert Arpeggione-Sonate 1. <strong>und</strong> 2. Satz<br />

3) Einen raschen Satz aus folgender Auswahl:<br />

Hoffmeister Violakonzert<br />

Stamitz Violakonzert<br />

M.Haydn Konzert <strong>für</strong> Orgel <strong>und</strong> Viola<br />

4) Aus J.S.Bach Solosuiten <strong>für</strong> Violoncello:<br />

Nr. 1 in G-Dur, Nr. 2 in d-moll, oder<br />

Nr. 3 in C-Dur - je zwei Sätze<br />

5) Ein Pflichtstück:<br />

B.Martinu - Rhapsodie Concerto den 1. oder 2.Satz<br />

6) Ein Kammermusikwerk (1 Satz), etwa im Schwierigkeitsgrad von:<br />

Mozart Kegelstatt-Trio, oder Mozart Duo Nr. 1, oder Nr.2 oder Dvorák Terzett<br />

7) Eine Orchesterstelle. Etwa -<br />

Smetana: Verkaufte Braut Ouvertüre oder<br />

R.Strauss: Don Juan oder<br />

langsamer Satz aus A.Bruckners Sinfonie Nr. 4 oder<br />

Mozarts Ouvertüre zu Figaro<br />

Etüde (Nr.1), rascher Satz (Nr.2), Bach (Nr.4) <strong>und</strong> Pflichtstück (Nr.5) sind auswendig zu<br />

spielen.<br />

IV. Abschnitt<br />

Pflicht- <strong>und</strong> Freifächer im zweiten Studienabschnitt<br />

Pflichtfächer


- 7 -<br />

§ 8 Aus folgenden Pflichtfächern sind zu inskribieren bzw. zu besuchen:<br />

Bezeichnung der Lehrveranstaltung Zahl der SemWSt.<br />

1. Zentrales künstlerisches Fach:<br />

Viola 12<br />

2. Sonstige Pflichtfächer:<br />

a) Theorie der <strong>Musik</strong> 4<br />

b) Geschichte der <strong>Musik</strong> 4<br />

c) Alte <strong>Musik</strong> 4<br />

d) Neue <strong>Musik</strong> 4<br />

e) Ensemble 6<br />

f) Orchester 15<br />

g) Chor 4<br />

Lehrveranstaltungen aus den Pflichtfächern<br />

§ 9 Als Lehrveranstaltungen, welche die im § 8 angeführten Pflichtfächer erfassen, sind zu<br />

inskribieren bzw. zu besuchen:<br />

Bezeichnung der Lehrveranstaltung SWSt. insgesamt:<br />

1. Aus dem Fach Viola:<br />

Viola 11-16 KE 2 12<br />

2. Aus dem Fach Theorie der <strong>Musik</strong>:<br />

Formanalyse 1,2 PS 2 4<br />

3. Aus dem Fach Geschichte der <strong>Musik</strong>:<br />

<strong>Musik</strong>geschichte - ausgewählte Kapitel SE 2 4<br />

4. Aus dem Fach Alte <strong>Musik</strong>:<br />

Historische Aufführungspraxis 1,2 SE 2 4<br />

5. Aus dem Fach Neue <strong>Musik</strong>:<br />

a) <strong>Musik</strong> der Gegenwart 1 VU 2 2<br />

b) <strong>Musik</strong> der Gegenwart 2 UE 2 2<br />

6. Aus dem Fach Ensemble:<br />

a) Kammermusik 5,6 UE 1 2<br />

Zwei Semester der Lehrveranstaltung<br />

Kammermusik könne wahlweise<br />

während der gesamten Studiendauer<br />

durch erfolgreicher Teilnahme an der


- 8 -<br />

b)<br />

Lehrveranstaltung Klavierkammermusik<br />

1,2, je 1, EU absolviert werden.<br />

Literaturstudium mit Solokorrepetitor<br />

9-12 KE 0,5 2<br />

c) Literaturstudium mit Solokorrepe-<br />

titor 13,14 KE 1 2<br />

7. Aus dem Fach Orchester:<br />

Orchester III 3-7 UE 3 15<br />

8. Aus dem Fach Chor:<br />

Vokalensemble 1,2 UE 2 4<br />

Freifächer<br />

§ 10 Der Besuch von folgenden Lehrveranstaltungen wird empfohlen:<br />

Bezeichnung des Faches SWSt. insgesamt:<br />

1. Klavier 11-16 KE 1 6<br />

2. Orchesterliteratur UE 2 2<br />

3. Historischer Tanz UE 2 2<br />

4. Notationsk<strong>und</strong>e 1,2 VO 1 2<br />

5. Popularmusik 1,2 VU 2 4<br />

6. Kammermusik 7-10 EU 2 8<br />

7. Kammermusik Streichquartett 1-4 EU 2 8<br />

8. Gehör- <strong>und</strong> Rhythmusübungen aus<br />

zeitgenössischer <strong>Musik</strong> 1-2 UE 2 4<br />

9. Vokalensemble 3-6 UE 2 8<br />

V. Abschnitt<br />

Prüfungen im zweiten Studienabschnitt<br />

Vorprüfungen<br />

§ 11 (1) Der Studienerfolg in den Lehrveranstaltungen<br />

<strong>Musik</strong>geschichte - ausgewählte Kapitel<br />

<strong>Musik</strong> der Gegenwart 1<br />

ist durch eine mündliche Prüfung festzustellen. Bei großer Zahl der Prüfungskandidaten<br />

ist an Stelle der mündlichen eine schriftliche Prüfung abzuhalten.


- 9 -<br />

(2) Folgende Lehrveranstaltungen werden gemäß § 39 Abs. 7 KHStG mit "teilge-<br />

nommen" beurteilt, falls der Studierende die Lehrveranstaltung in einem <strong>für</strong> die<br />

Erreichung des Lehrzieles erforderlichen Ausmaß besucht hat:<br />

Orchester III 3-7<br />

Vokalensemble 1,2<br />

(3) Aus den übrigen Lehrveranstaltungen der sonstigen Pflichtfächer ist die erfolgreiche<br />

Teilnahme nachzuweisen.<br />

Zweite Diplomprüfung<br />

§ 12 Der Leiter der Klasse künstlerischer Ausbildung, dessen Lehrveranstaltung der<br />

ordentliche Hörer zuletzt inskribiert hatte, hat dem Kandidaten spätestens zu Beginn des<br />

15. einrechenbaren Semesters mehrere Vorschläge <strong>für</strong> die bei der zweiten Diplomprüfung<br />

zu lösenden künstlerischen Aufgaben bekanntzugeben. Der Kandidat ist berechtigt, selbst<br />

Vorschläge zu erstatten, über deren Eignung der Leiter der Klasse künstlerischer<br />

Ausbildung entscheidet.<br />

Die zweite Diplomprüfung findet in zwei Teilen statt, die kommissionell abgehalten<br />

werden.<br />

1. Teil: Vorspieldauer mindestens 30 Minuten. Der Kandidat wählt das erste Stück.<br />

Unterbrechungen seitens des Prüfungssenates sind möglich.<br />

2. Teil: Findet im Rahmen eines öffentlichen Konzertes in der Dauer von etwa 45<br />

Minuten statt.<br />

Das Prüfungsprogramm hat zu enthalten:<br />

1) Ein Werk (Originalkomposition) <strong>für</strong> Viola solo (Reger, Hindemith, Berio,<br />

Zimmermann).<br />

2) Eine romantische <strong>und</strong> eine moderne Sonate<br />

3) Eine Etüde aus folgender Auswahl:<br />

Dont, Gavinies, Palaschko (Künstleretüden), M.Vieux, Fr.Hermann aus den sechs<br />

Konzertetüden, oder Paganini aus den 24 Capricen<br />

4) J.S.Bach's Suiten <strong>für</strong> Violoncello-Solo, Nr.4, Nr.5, oder Nr.6, oder aus den<br />

Solosonaten <strong>und</strong> Partiten <strong>für</strong> Violine-Solo Nr.1, g-moll Präludium <strong>und</strong> Fuge, Nr.3, amoll<br />

Präludium <strong>und</strong> Fuge, oder aus der Partita Nr.4, d-moll, die Chaconne<br />

5) Zwei Konzerte aus verschiedenen Stilrichtungen: -etwa (Mozart, Sinfonia<br />

Concertante, Stamitz oder Hoffmeister)<br />

Eines der großen modernen Konzerte: -etwa (Bartok, Hindemith-Schwanendreher,<br />

Bratschenkonzert, Milhaud 2.Konzert, Krenek, Angerer, Eröd, Blendinger)


- 10 -<br />

6) Ein Kammermusikwerk - etwa<br />

Beethoven Flötenserenade, Kodaly Terzett, Debussy Trio <strong>für</strong> Flöte, Viola <strong>und</strong> Harfe,<br />

Brahms Bratschenlieder, oder Leclair Duo <strong>für</strong> zwei Bratschen Nr.4 D-Dur<br />

7) Orchestersoli aus folgender Auswahl:<br />

1. Satz aus Berlioz's Harold in Italien, oder Strauss-Don Quixote, oder (Strauss<br />

Bürger als Edelmann), Arabella, Coppelia<br />

Solowerk (Nr.1), Etüde (Nr.3), Bach (Nr.4) <strong>und</strong> Konzerte (Nr.5) sind auswendig zu<br />

spielen.<br />

VI. Abschnitt<br />

Wahlfächer gemäß § 16 Abs. 1 letzter Satz des KHStG.<br />

§ 13. Zur wissenschaftlichen Vertiefung <strong>und</strong> Erweiterung der Studien, insbesondere auf<br />

geistes- <strong>und</strong> stilgeschichtlichem, soziologischem oder ästhetisch-kritischem Gebiet sind<br />

insgesamt 8 SemWSt. aus Wahlfächern zu inskribieren <strong>und</strong> durch Prüfung bzw.<br />

erfolgreiche Teilnahme abzuschließen. Aus einem Teilgebiet eines Wahlfaches ist eine<br />

schriftliche Prüfungsarbeit zu erstellen. Hie<strong>für</strong> stehen insbesondere folgende Lehrveranstaltungen<br />

zur Wahl:<br />

I. Theorie der <strong>Musik</strong>:<br />

Einführung in die Psychoakustik VO 2 WSt.<br />

Gerätek<strong>und</strong>e <strong>für</strong> <strong>Musik</strong>er PS 2 "<br />

Meßtechnik <strong>für</strong> <strong>Musik</strong>er PS 2 "<br />

<strong>Musik</strong>instrumentenakustik VO 2 "<br />

<strong>Musik</strong>alische Ornamentik 1,2 VO 2 "<br />

Einführung in die Stimmführungsanalyse 1,2 VO 2 "<br />

<strong>Musik</strong>alische Analyse nach Schenker I 1,2 KG 2 "<br />

<strong>Musik</strong>alische Analyse nach Schenker II 1,2 KG 2 "<br />

<strong>Musik</strong>alische Analyse nach Schenker III 1,2 KG 2 "<br />

Harmonikale Gr<strong>und</strong>lagenforschung 1,2 VO 2 "<br />

II. Geschichte der <strong>Musik</strong>:<br />

Historische Aufführungspraxis 3 SE 2 "<br />

Einführung in die wissenschaftliche<br />

Arbeitstechnik (<strong>für</strong> Instrumentalisten) PS 2 "


- 11 -<br />

<strong>Musik</strong>geschichte - ausgewählte Kapitel<br />

(wird absolviert durch mehrfachen Besuch der<br />

Lehrveranstaltung <strong>Musik</strong>geschichte , wenn<br />

diese zu wechselnden Themen angeboten wird). SE 2 "<br />

Popularmusik 1 VK 2 "<br />

Popularmusik 2 SE 2 "<br />

<strong>Musik</strong>präsentation VO 2 "<br />

III. <strong>Musik</strong>soziologie:<br />

<strong>Musik</strong>soziologie 1 VK 2 "<br />

<strong>Musik</strong>soziologie 2 SE 2 "<br />

IV. Pädagogik:<br />

Instrumentalpädagogik 1,2 SE 2 "<br />

V. Kulturmanagement:<br />

Lehrveranstaltung aus dem Bereich des<br />

Kulturmanagements nach Maßgabe des<br />

Lehrangebotes (Wahlmöglichkeit) 2 "<br />

Künstlerisches Selbstmanagement 1,2 VU 2 "<br />

Andere Wahlfächer sind unter Beachtung von § 16 Abs. 2 KHStG möglich. Es können nur<br />

Fächer gewählt werden, die nicht bereits gemäß §§ 2 <strong>und</strong> 8 verpflichtend sind.<br />

Der Nachweis der erfolgreichen Prüfungen (der erfolgreichen Teilnahme) aus (an) den<br />

Lehrveranstaltungen sowie die positive Beurteilung der schriftlichen Arbeit gem. § 32<br />

KHStG sind Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zur 2. Diplomprüfung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!