06.03.2013 Aufrufe

„Haie – gejagte Jäger“ - Naturmuseum St.Gallen

„Haie – gejagte Jäger“ - Naturmuseum St.Gallen

„Haie – gejagte Jäger“ - Naturmuseum St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"Haie im Kanton <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>?"<br />

Hätte die <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> vor vielen Millionen Jahren bereits existiert, so hätte sie<br />

mehrmals am oder im Meer gelegen: Vor 18 Millionen Jahren zum Beispiel, zur Zeit der<br />

Oberen Meeresmolasse, zog sich eine Meeresküste von Wien über <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>, Luzern,<br />

Bern und Lausanne bis nach Paris. Nördlich dieser Küstenlinie lag der Ozean. Südlich<br />

davon, im Appenzellerland oder in Wattwil etwa, befand sich ein <strong>St</strong>rand, der von Palmen<br />

gesäumt war. Heute ist allerdings nichts mehr von der Meereslandschaft oder den<br />

damaligen Lebewesen sichtbar - ausser man gräbt sich unter die Oberfläche: unter die<br />

Wiesen, Waldböden und betonierten <strong>St</strong>rassen. Dort liegen die Zeugen dieser Zeit:<br />

versteinerte Muscheln, Schnecken, Korallen, Palmwedel und auch versteinerte Haizähne.<br />

Sie belegen, dass während der Kreidezeit (vor 135-65 Mio Jahren) und während der Zeit<br />

der Meeresmolasse (untere Meeresmolasse: vor ca. 35 bis 27 Mio. Jahren; obere<br />

Meeresmolasse vor ca. 22 bis 15 Mio. Jahren) immer wieder Haie im Kanton <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong><br />

gelebt haben. Einige davon erreichten riesige Ausmasse: In der Kreide konnten sie bis zu<br />

6 Metern lang werden, während der Zeit der Meeresmolasse sogar bis zu 10 Metern!<br />

Da das Skelett von Haien zum grössten Teil aus Knorpel besteht, findet man als Fossilien<br />

meist nur noch Zähne - selten Wirbel. Früher wurden die dreieckigen, weissen bis<br />

bräunlichgrauen fossilen Haizähne für Zähne von Drachen oder Schlangenzungen<br />

gehalten. In Alkohol eingelegt oder pulverisiert wurden sie gegen vielerlei Krankheiten<br />

(epileptische Anfälle, Fieber, Pocken etc.) eingesetzt. Sie sollten vor Vergiftung aller Art<br />

schützen und wurden (und werden) gerne als Amulett gegen Behexungen oder einfach<br />

als Schmuck getragen.<br />

In der Ausstellung sind zwei Tischvitrinen mit fossilen Haizähnen und <strong>–</strong>wirbeln zu sehen.<br />

In der linken Vitrine werden <strong>St</strong>ücke aus der Sammlung von Urs Oberli präsentiert. Der<br />

dunkelbraune Haischädel wurde in Bolivien gefunden. Er ist mit seinem Alter von 380<br />

Mio. Jahren einer der ältesten bekannten Haischädel überhaupt. Die Haizähne und -wirbel<br />

stammen aus der Kreidezeit und wurden im Alpstein und den Churfirsten gefunden. In<br />

der zweiten Vitrine befinden sich fossile Haizähne aus den Sammlungen von Oskar Hans<br />

<strong>St</strong>äheli und Georg Schenk. Es handelt sich um Zähne aus der Oberen Meeresmolasse,<br />

welche in der Umgebung von <strong>St</strong>aad gefunden wurden. (Beschrieben wurde diese<br />

Sammlung von Hans Renz in der Arbeit „Zur Geologie der östlichen <strong>St</strong>.Gallisch-<br />

Appenzellischen Molasse“ veröffentlicht 1939 im Jahrbuch der <strong>St</strong>.Gallischen<br />

Naturwissenschaftlichen Gesellschaft.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!