06.03.2013 Aufrufe

das Programm

das Programm

das Programm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Festivalführer


Interlaken macht Dampf!<br />

Die Lok HG 3/3 der Ballenberg Dampfbahn und Interlaken Tourismus feiern 2010<br />

ihren 100-jährigen Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums laden wir die<br />

Bevölkerung aus Interlaken und Umgebung aber auch Begeisterte aus aller Welt<br />

zu einem grossen Eisenbahnfestival ein. Die Gäste können sich auf ein<br />

unvergessliches Eisenbahnwochenende freuen. Am 15./16. Mai treffen<br />

herausgeputzte historische Züge aus der Schweiz und dem Ausland in Interlaken<br />

Ost ein. Wir schöpfen dazu die Kapazität der Zubringerstrecke und des Bahnhofs<br />

vollständig aus. Ein Highlight ist die grosse Eisenbahn-Show mit historischem<br />

Rollmaterial. Diese findet auf dem Gelände des Bahnhofs Interlaken Ost statt.<br />

Seit 100 Jahren fördert und steuert Interlaken Tourismus die Geschicke des<br />

Tourismus vor Ort. Die Region um Interlaken profitiert seither von den<br />

Aktivitäten des Verkehrsvereins. Auch die ehemalige Brünigbahn, heute<br />

Zentralbahn, hat zum Erfolg der Jungfrau-Region entschieden beigetragen und<br />

eine eindrückliche wirtschaftliche Entwicklung ermöglicht.<br />

Seit der Ablieferung unserer Geburtstags-<br />

Dampflok 1067 am 06.04.1910 beförderte sie<br />

die Gäste über den Brünig nach Meiringen. Ab<br />

da führte die Fahrt weiter mit den Dampfloks<br />

ohne Zahnradantrieb nach Brienz und von da mit<br />

dem Schiff nach Interlaken. Seit dem 23.<br />

August 1916 fahren die Züge durchgehend bis<br />

Interlaken, was der Region noch einmal einen<br />

grossen Gästeschub brachte.<br />

Interlaken Tourismus und die Brünigbahn haben mit ihrem langjährigen und<br />

intensiven Wirken viele Tourismusepochen mitgestaltet und in den letzten 100<br />

Jahren zu markanten Entwicklungen beigetragen. Wir wollen <strong>das</strong> auch in Zukunft<br />

tun, und zwar weiterhin engagiert und profiliert, eben mit Volldampf.<br />

Lassen Sie sich von der Eisenbahnwelt, die Ihnen in Interlaken präsentiert wird,<br />

begeistern. Die reichhaltigen Angebote sind attraktiv und bieten für Gross und<br />

Klein einmalige Erlebnisse.<br />

Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt und viele bleibende Eindrücke.<br />

Für die Ballenberg Dampfbahn der OK-Präsident


Verein Ballenberg Dampfbahn VBD<br />

mit der G 3/4 208 und der HG 3/3 1067<br />

Zwischen Interlaken Ost und Giswil fährt die Ballenberg - Dampfbahn Brienz (BDB) auf<br />

der ehemals einzigen schmalspurigen Strecke der SBB mit 1000mm Spurweite an 5<br />

Sonntagen von Juli bis September mit Dampfzügen von Interlaken Ost über den Brünig<br />

nach Giswil.<br />

Die Lok 208 macht Dampf !<br />

Auf der Adhäsionsstrecke von Interlaken Ost nach Meiringen wird der Zug durch<br />

die Dampflokomotive G 3/4 Nr. 208, eine mit Baujahr 1913 von der SLM<br />

(Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur) für<br />

Adhäsionsbetrieb erstellten Maschine übernommen. Der Zug fährt dem<br />

Brienzersee entlang über Oberried nach Brienz und weiter ins Haslital.<br />

Im Kopfbahnhof Meiringen erfolgt nun der Lokomotivwechsel. Die HG 3/3 Nr.<br />

1067 übernimmt für die Erklimmung der Zahnradstrecke auf den Brünigpass und<br />

hinunter nach Giswil den Zug am andern Ende.<br />

Mit dem Zahnradsystem Riggenbach (Leiterzahnstange) überwindet die Bahn von<br />

Meiringen über eine Steilstrecke mit einer Maximal-Steigung von 120 Promille<br />

einen Höhenunterschied von 400 Meter und erreicht den auf 1002 Metern über<br />

Meer gelegenen Bahnhof Brünig-Hasliberg.<br />

Die Strecke über den Brünig besteht aus 4 Zahnradstrecken:<br />

Meiringen (595 Meter ü. Meer) - Brünigpass (1002 Meter ü. Meer)<br />

Brünigpass - Käppeli (895 Meter ü. Meer)<br />

Käppeli - Lungern ( 752 Meter ü. Meer)<br />

Kaiserstuhl - Giswil ( 485 Meter ü. Meer)


Die Lok-Remise in Interlaken Ost<br />

Ein lang ersehnter Traum konnte durch Miete der von der ehemaligen SBB-Brünigbahn<br />

kaum noch verwendeten Remise in Interlaken Ost erfüllt werden: <strong>das</strong> Rollmaterial steht<br />

vor Wettereinflüssen geschützt in der Halle, wo für die Unterhaltsarbeiten angenehmere<br />

Arbeitsverhältnisse herrschen.<br />

Die Remise erwies sich jedoch bald einmal als zu klein, weshalb im Jahre 1997 die<br />

ersten Pläne für eine Erweiterung entstanden.<br />

Am 21. April 1999 erfolgte der offizielle Spatenstich. Das Gebäude wurde nach Osten<br />

erweitert und die beiden Geleise in die neue Halle verlängert.


Am 8. und 9. Juli 2000 konnte die erweiterte Remise feierlich eingeweiht werden. Durch<br />

die Verdoppelung der Gebäudelänge war nun genügend Platz und Schutz für <strong>das</strong><br />

Rollmaterial vorhanden, auch Werkstatträume konnten eingerichtet werden, Maschinen<br />

fanden ihren Platz.<br />

Tag der offenen Türe für Besichtigungen der Remise<br />

Anheizen beim Depot<br />

Die Remise kann jeweils am Freitagnachmittag besichtigt werden. Der einzige erlaubte<br />

Zugang zur BDB Remise führt durch die Bahnunterführung zum Perron Geleise 4/5. Den<br />

Wegweisern über den Perron Geleise 5 nach Osten in Richtung Brienz folgen. So gelangen<br />

Besucher, ohne die Geleise zu überschreiten, zur Remise der Ballenberg Dampfbahn.<br />

Die zweite Dampflokomotive HG 3/3 Nr.1068<br />

Nachdem die erweiterte Remise genügend zusätzlichen Platz anbieten konnte, wurde am<br />

9. Juni 2000 die von den SBB erworbene Dampflokomotive HG 3/3 mit der Nummer<br />

1068 und Baujahr 1926 vom Denkmalsockel gehoben und in die Remise nach Interlaken<br />

Ost überführt.<br />

Diese Maschine wurde als letzte Dampflokomotive im Jahre 1926 von der Brünigbahn<br />

erworben, nachdem die zwischen den Jahren 1905 bis 1910 angeschafften 17 HG 3/3-<br />

Lokomotiven (Nr. 1051 bis 1067) <strong>das</strong> wachsende Verkehrsaufkommen nicht mehr<br />

bewältigen konnten. Diese letzte Dampflokomotive HG 3/3 Nr. 1068 aus dem Jahre<br />

1926 kostete bereits schon 110'900.- CHF, während die HG 3/3 1067 aus dem Jahre<br />

1910 "nur" mit dem halben Kostenaufwand von Fr. 55'588.- CHF angeschafft werden<br />

konnte.<br />

Diese jüngste HG 3/3, ebenfalls für Adhäsion- und Zahnradbetrieb ausgerüstet, wurde<br />

am 8. Juli 1926 in Betrieb genommen und zusammen mit den anderen übrig gebliebenen<br />

Dampflokomotiven am 15. September 1965 ausrangiert. Ihren Dienst verrichtet sie von<br />

1926 bis zur Elektrifizierung der Brünigbahn im Jahre 1942.


Ab Sommer 1966 stand nun die Lokomotive während 34 Jahren als Leihgabe der SBB<br />

neben dem Bahnhofgebäude in Meiringen als Denkmallokomotive auf einem gedeckten<br />

Sockel und erinnerte Einheimische und Touristen an die vergangene Dampfzeit bei der<br />

Brünigbahn. Sie wurde von ihrem Sockel beim Bahnhof Meiringen abgehoben und seit dem<br />

9. Juni 2000 ist sie im Besitz der Ballenberg – Dampfbahn. Dadurch wird wieder ein<br />

weiteres wertvolles Stück Eisenbahngeschichte gerettet und als lebendiges Kulturgut im<br />

Berner Oberland und in Obwalden erhalten.<br />

Nach der Reparatur des Kessels und einer Generalüberholung aller mechanischen<br />

Bestandteile soll sie wieder auf dem Bahnnetz der Zentralbahn und der Berner<br />

Oberlandbahnen dampfen.<br />

Werkaufnahme Jahr 1926<br />

Die Vierzylinder-Nassdampflokomotive mit einem Gewicht von 32 Tonnen erreichte auf<br />

Adhäsionsstrecken eine Geschwindigkeit von 45 km/h, auf Zahnradstrecken von 25 km/h.<br />

Die Anhängelast im Tal bei Adhäsionsbetrieb betrug 260 Tonnen, am Berg auf<br />

Zahnradstrecken 50 Tonnen. Ihre letzte Revision erfolgte im Jahre 1949. Insgesamt<br />

erreichte sie bis zum Datum ihrer Ausrangierung 254'200 gefahrene Kilometer.<br />

Das Team der Ballenberg Dampfbahn freut sich auf Ihren Besuch im Depot oder an<br />

einer der nächsten Fahrten. Die Fahrdaten sind jeweils im Internet unter<br />

www.dampfbahnen.ch publiziert.<br />

www.itrafilm.ch<br />

Seit 20 Jahren verfolgt Peter Zenger, Vorstands-<br />

mitglied und Heizer des Vereins Ballenberg Dampfbahn<br />

die (Dampf-) Bahnszene nah und fern. Auch vom<br />

100. Geburtstag "seiner" Maschine soll ein Video-<br />

Dokument auf DVD entstehen, obschon er natürlich<br />

im Fahrdienst eingeteilt ist ...<br />

Informationen: www.itrafilm.ch<br />

mit elektronischen Bestellschein<br />

Kurzangabe zu den letzten Titeln:<br />

Nr. 220 Dreikönigsdampf im Schwarzwald und den Hohenzollerischen Landen (2./3.1.2010)<br />

Nr. 217 Die Resita Waldbahnlok "Elvetia" (764.421) mit Wagen der Wengernalpbahn im Wassertal<br />

Nr. 216 150 Jahre Turgi-Koblenz-Waldshut: Ec 2/5 28 "Genf" mit Jubiläumszug Zürich - Waldshut<br />

Nr. 212 Pfingstfestival Blonay-Chamby 2009: Dampf- und Elektro-Oldtimer soviel <strong>das</strong> Herz begehrt!


Chemin de fer-Musée Blonay-Chamby mit der G 3/3 JS 909<br />

Zwischen 1887 und 1903 wurden insgesamt 16 baugleiche Dampftenderlokomotiven der<br />

Bauart G 3/3 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in<br />

Winterthur gebaut. Sie besassen aber unterschiedliche Treibraddurchmesser.<br />

Von 1887 bis 1901 wurden der Jura-Bern-Luzern-Bahn (JBL) sowie deren Nachfolgerin,<br />

der Jura-Simplon-Bahn (JS), für die Brüniglinie insgesamt 10 Lokomotiven dieses Typs<br />

geliefert. Die Maschine JS 909 wurde auf den beiden Flachstrecken Interlaken-<br />

Meiringen und Giswil-Luzern eingesetzt. Ab 1905 wurde sie langsam von den G 3/4<br />

verdrängt. Die Ausserbetriebsetzung erfolgte 1916.<br />

Technische Daten:<br />

Hersteller: SLM, Winterthur<br />

Herstellungsnummer: 1341<br />

Baujahr(e): 1901<br />

Achsformel: C<br />

Spurweite: 1000 mm<br />

Länge über Puffer: 7020 mm<br />

Fester Radstand: 2500 mm<br />

Dienstgewicht: 24.9 t<br />

Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h<br />

Anfahrzugkraft: 2650 kg<br />

Treibraddurchmesser: 1050 mm<br />

Zylinderanzahl: 2<br />

Zylinderdurchmesser: 310 mm<br />

Kolbenhub: 480 mm<br />

Kesselüberdruck: 13 bar<br />

Anzahl der Heizrohre: 58<br />

1921 Verkauf an Bière-Apples-Morges<br />

1945 Kriegsreserve in Montbovon<br />

Bis 1967 Sägewerk Renfer in Biel<br />

1967 Übergabe an Blonay-Chamby<br />

Anzahl der Rauchrohre: 10<br />

Heizrohrlänge: 2900 mm<br />

Rostfläche: 0.8 m²<br />

Überhitzerfläche: 10.2 m²<br />

Verdampfungsheizfläche: 50.2 m²<br />

Wasservorrat: 2,6 m³<br />

Brennstoffvorrat: 0.5 t<br />

Bremse: Vakuumbremse<br />

Geschwindigkeitsmesser: Hasler


Weitere Informationen unter www.blonaychamby.ch<br />

G3/3 HG 2/2 G 3/4 HG 3/3<br />

Messing – Handarbeitsmodelle im Massstab 1:87 (H0, H0m & H0e) nach Vorbildern im<br />

Berner Oberland (Brünig,BOB,SPB,WAB,JB,BLS) & der Museumsbahn Blonay-Chamby<br />

H-R-F Modellbahn-Atelier CH-3700 Spiez, PF93 hrf@bluewin.ch www.h-r-f.com


Modelleisenbahnfreunde Zweilütschinen (MEFEZ)<br />

mit historischen Wagen<br />

Die Modelleisenbahnfreunde Eiger Zweilütschinen (MEFEZ) sind im Besitz von drei<br />

historischen Wagen der Berner Oberland Bahn (BOB). Zudem wird in Zweilütschinen<br />

hinter dem Depot ein Klubheim mit Modelleisenbahnanlage betrieben.<br />

Im Rahmen von „Interlaken macht Dampf“ verkehren die MEFEZ-Wagen zusammen mit<br />

einem historischen Wagen der BOB und einer Dampflok der Ballenberg - Dampfbahn als<br />

Extrazug auf der Strecke Interlaken Ost – Wilderswil – Zweilütschinen. Im gemütlich<br />

eingerichteten Barwagen (Kaiserwagen) B3 6 besteht die Möglichkeit während der Fahrt<br />

kalte und warme Getränke sowie kleine Snacks zu konsumieren. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch!<br />

Die Wagen stehen jederzeit auch für Extrafahrten auf dem Netz der BOB zur<br />

Verfügung. Weitere Informationen zu den Wagen und dem Verein finden Sie unter<br />

www.mefez.ch<br />

Folgende Wagen stehen am Festival-Wochenende im Einsatz:<br />

Der „Kaiserwagen“ B3 6 / 16 Sitzplätze mit Tisch, 9 Stehplätze an der Bar<br />

Lieferant SIG, Neuhausen<br />

Inbetriebnahme 20. Juli 1901<br />

1901 Winterwagen mit Bestuhlung Polstersitze<br />

1912 Totalrevision für den Besuch des deutschen<br />

Kaisers Wilhelm II., fortan „Kaiserwagen“<br />

genannt<br />

1956 Ausrangiert und abgestellt, Verkauf an MIB<br />

(Meiringen-Innertkirchen-Bahn)<br />

1959 MIB B2 2 nach Umbau SBB 32 Pl. III. Kl.<br />

1980 Umbau MEFEZ in Barwagen 16 Pl. II. Kl,<br />

Untergestell von D3 50<br />

Der Personenwagen C3 29 / B3 29 / C3 29 1911 / 48 Sitzplätze mit Tischen<br />

Lieferant SIG, Neuhausen<br />

Inbetriebnahme 21. Juli 1911<br />

1953 Einbau G+F Kupplung, Neuanstrich Braun/Crème<br />

1956 Neues Schema, nun 48 Plätze II. Klasse<br />

1985 Ausrangiert, abgestellt 31.12.<br />

1987 Abgabe an MEFEZ<br />

1990 Renoviert in Betrieb als C3 29 (Museumszug)<br />

Innenausbau mit Tischen


Der Personenwagen BC4 203 / AB 203 / BC4 203 1938 der BOB<br />

Lieferant SIG, Neuhausen<br />

Inbetriebnahme 26. Juli 1938<br />

1953 Einbau G+F Kupplung und Pendelwiegen<br />

Neuanstrich Braun/Crème<br />

1956 Neues Schema, nun 14 Plätze I. Klasse<br />

und 38 Plätze II. Klasse<br />

1988 Umbau in historischen Wagen mit Tischen<br />

Neuanstrich, Einsatz im Museumszug<br />

1990 Renoviert in Betrieb als C3 29 (Museumszug)<br />

Historischer Wagen BOB)<br />

52 Sitzplätze an Tischen, davon 4 an kleinem Tisch


Club 13302 mit dem «Krokodil» Be 6/8 III 13302<br />

Welcher Eisenbahnfreund kennt sie nicht – die legendären «Krokodile». Gebaut in zwei<br />

Bauserien von 33 bzw. 18 Einheiten, prägten diese Lokomotiven über Jahrzehnte <strong>das</strong><br />

Bild der Güterzüge am Gotthard, gegen Ende ihrer Karriere auch vor Kieszügen im<br />

Flachland. Obwohl ihre aktive Zeit längst vorbei ist, gehören die «Krokodile» auch heute<br />

noch zu den weltweit bekanntesten Triebfahrzeugen. Die zweite Serie wurde als<br />

Ce 6/8 III 14301-14318 1926/1927 abgeliefert. Wie die Vorgänger wurden auch diese<br />

von SLM und MFO gebaut. Fünfzig Jahre oder etwas mehr als 4 Millionen Kilometer<br />

später war <strong>das</strong> Ende dieser unterhaltsintensiven «Zugpferde» absehbar. Eine Gruppe um<br />

den damaligen Präsidenten des Modelleisenbahnclubs des Bezirks Horgen bemühte sich<br />

mit Erfolg darum, eine dieser eindrücklichen Lokomotiven zu erhalten. Ende 1976 wurde<br />

die Be 6/8 III 13302 dem MECH übergeben. Seit 1991 wird <strong>das</strong> «Krokodil» von der<br />

Betriebsgruppe 13302 betreut. Diese trägt als gemeinnütziger Verein die alleinige<br />

Verantwortung für die Betreuung und den Betrieb des «Krokodils». Die Be 6/8 III 13302<br />

ist im Schweizerischen Inventar für Kulturgüter von nationaler Bedeutung eingetragen.<br />

Für Ihr nächstes Fest:<br />

Mieten Sie einen Zug mit dem «Krokodil» oder unterstützen Sie als Mitglied die<br />

betriebsfähige Erhaltung der Be 6/8 III 13302<br />

Betriebsgruppe 13302<br />

Gerberacherweg 5<br />

8820 Wädenswil<br />

PC 80-29417-5<br />

www.13302.ch


Vapeur Val-de-Travers VVT mit der 52 221<br />

Vapeur Val-de-Travers ist eine Museumseisenbahn mit einem Depot in St-Sulpice/NE,<br />

nahe der Quelle der Areuse. Die Dampfloksammlung ist in den fast 25 Jahren des<br />

Bestehens zur grössten ihrer Art in der Schweiz geworden.<br />

Die Idee, im Val de Travers Dampfzüge fahren zu lassen, entstand 1983 im Umfeld des<br />

100-Jahr-Jubiläums der Regionalbahn Régional du Val de Travers (RVT; heute trn). In<br />

Zusammenarbeit mit dem RVT gelang es einer Hand voll Eisenbahnfreunden, einen vom<br />

Verein Dampfbahn Bern gemieteten Dampfzug verkehren zu lassen. Der Virus wurde<br />

weitergegeben und von hier zum Wunsch nach eigenen Dampfzügen war es nicht weit.<br />

Die Gründung von Vapeur Val-de-Travers ging schliesslich aus einer Zusammenarbeit des<br />

Eisenbahnfreundevereins 'L`Eclisse', der Regionalbahn RVT, der jungen Handelskammer<br />

Neuenburg und von Alphonse Roussy hervor. Die ersten Statuten wurden am 16. Oktober<br />

1984 genehmigt.<br />

Technische Daten:<br />

Erbauer: Skoda, Pilsen<br />

Baujahr: 1944<br />

Fabriknummer: 1584<br />

Dienstgewicht: 149,7 t<br />

Länge über Puffer: 22,975 m<br />

Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h<br />

Kesseldruck: 16 bar<br />

Leistung: 1620 PS<br />

Rostfläche: 3,9 m2<br />

Triebraddurchmesser: 1,4 m<br />

Vorräte: 10 t Kohle<br />

30 m3 Wasser<br />

1973 Im Einsatz bei den Österreichischen Bundesbahnen<br />

1991/2 Erster Augenschein 1991 / die Überfuhr 1992 / 1993<br />

2001 Arbeiten (Zylinder links, Rauchkammer)<br />

2002 Arbeiten (Führerhaus, Kessel)<br />

2003 Arbeiten (Abheben und Reinigung des Kessels)<br />

2004 Arbeiten (Führerhaus)<br />

2006/7 Arbeiten in Ceské Velenice in Tschechien<br />

2007 Rückkehr durch Österreich - 1. Teil (19.10.07<br />

Rückkehr durch Österreich - 2. Teil (28.10.07)<br />

Lastprobefahrt nach der Rückkehr (10.11.07<br />

Sonderfahrt für Eurovapor (15.12.07)<br />

2008 Kontrollfahrt nach Biel (26.1.08)<br />

Lastprobefahrt (26.4.08)<br />

Weitere Informationen unter www.vvt.ch


Die Elektrolokomotive Be 4/4 BT 14<br />

Lokremise Sulgen mit der BT 14<br />

Technische Daten:<br />

Erbauer: SLM (Mechanisch)<br />

SAAS (Elektrisch)<br />

Baujahr: 1931<br />

Länge über Puffer: 12 Meter<br />

Dienstgewicht: 66 Tonnen<br />

Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h<br />

Leistung: 1600 PS<br />

Die Lokomotiven des Typs Be 4/4 kamen im Güterverkehr und Schnellzugsdienst mit dem<br />

Voralpenexpress zum Einsatz. In den '70ern wurden sie mit Vielfach- und Fernsteuerung<br />

nachgerüstet und wurden danach in Pendelzügen im Vorortsverkehr im Grossraum St.<br />

Gallen eingesetzt.<br />

Mit der Neuanschaffung von Vorortstriebzügen in den späten '90ern wurden die<br />

Lokomotiven überzählig, drei davon verkauft. Die BT 14 ging an einen privaten Sammler<br />

in Samstagern, wo sie von der original grünen Farbe auf die attraktivere braune<br />

Farbgebung mit gelben Zierlinien umlackiert wurde.<br />

Durch die Auslösung der Sammlung kam sie in den Besitz der fusionierten SOB / BT. Bei<br />

dieser Fusion wurde von der BT ebenfalls eine Be 4/4 (Nr. 11) in den Fahrzeugpark<br />

eingebracht. Alsbald stellte sich heraus, <strong>das</strong>s in der neuen SOB kein Bedarf für diese<br />

Lokomotive bestand. Aus diesem Grund wurde die Be 4/4 Nr. 14 im Frühjahr 2006 zu<br />

einem günstigen Preis an die Eurovapor verkauft.<br />

Weitere Informationen unter www.lokremise-sulgen.ch


Das grösste Modelleisenbahnfachgeschäft der Region !<br />

Immer Sonderangebote!<br />

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.buehler-interlaken.ch<br />

Bühler AG Interlaken - Bahnhofstrasse 10 - 3800 Interlaken


Die Dampflokomotive 241.A.65<br />

Verein 241.A.65<br />

Technische Daten:<br />

Baujahr 1931<br />

Fabriknummer: 4714<br />

Herstellerfirma: Fives Lille<br />

Dienstgewicht (inkl. Tender): 200 t<br />

Achsanordnung: 2D1<br />

Länge über Puffer (inkl. Tender): 25960 mm<br />

Triebraddurchmesser: 1950 mm<br />

Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h<br />

Dauerleistung (bei 80 km/h): 3500 PS<br />

Zahl der Zylinder: 4<br />

Zylinderdurchmesser: 425 / 660 mm<br />

Kolbenhub: 720 mm<br />

Rostfläche: 4.43 m 2<br />

Dampferzeugung: 18 t/h<br />

Kesseldruck: 18 bar<br />

Wasser im Tender: 35 m 3<br />

Kohle im Tender: 9 t<br />

Die 241.A.65 ist eine Schnellzugslokomotive mit führendem Drehgestell, vier<br />

Triebachsen und einer Schleppachse. Es war der erste Lokomotivtyp Europas mit dieser<br />

Achsanordnung.<br />

Die 241.A.65 wurde am 16. August 1931 als erste von 49 Lokomotiven mit der<br />

Betriebsnummer 241 001 an die "ETAT" geliefert. Im Depot Batignolles beheimatet,<br />

verkehrte sie hauptsächlich auf der Linie Cherbourg - Le Havre. Mit der Verstaatlichung<br />

der französischen Privatbahnen folgte am 1. März 1939 die Übernahme der Lok durch<br />

die neu gegründete SNCF, was ihr die neue Betriebsnummer 3 – 241.A.1 eintrug.<br />

Diese, seinerzeit grösste und leistungsfähigste Lokomotive Europas, ist vor allem<br />

gezeichnet durch ihre Bauart nach de Glehn/du Busquet, hinter welchen Namen sich<br />

erfolgreichste Lokomotivkonstrukteure Europas verbergen. De Glehn war Oberingenieur<br />

und Direktor der Lokomotivfabrik Grafenstaden (Elsass) und du Busquet ein mit reicher<br />

englischer Lokomotivbauerfahrung entwerfender Oberingenieur der französischen<br />

Nordbahn. Von de Glehn stammt der klassische Zweiachsantrieb mit<br />

Vierzylinderverbundmaschine (zweifache Dampfdehnung) und innenliegenden, die erste<br />

Triebachse antreibenden Niederdruckzylindern.<br />

Am 23. Juli 1965 wurde die 241.A.65 ausgemustert, durfte aber im Depot Chaumont<br />

bis im Mai 1968 ein bescheidenes Dasein als Heizlokomotive fristen. Damals rettete der<br />

Zürcher Armin Glaser die Lok vor dem Abbruch, indem er sie mit Unterstützung des<br />

Depotchefs von Chaumont erwarb und in die Schweiz transportieren liess.


Nach einer rein kosmetischen Instandstellung durch die Depotinspektion Zürich der SBB<br />

zählte die Lokomotive ab 1978 zu den Ausstellungsobjekten im Verkehrshaus der Schweiz<br />

in Luzern. 1982 war es die Firma Oswald-Steam in Samstagern und 1989 der damalige<br />

"Club 241.A.65", welche die Maschine übernahmen und letztendlich nach St.Sulpice zur<br />

Vapeur Val de Travers (VVT) überführten. Ende 1996 konnte die Lok im DB -<br />

Ausbesserungswerk Meiningen einer umfangreichen Totalrevision unterzogen werden.<br />

Am 1. September 1997 wurde die 241.A.65 zum ersten Mal nach 32 Jahren wieder<br />

unter Dampf gesetzt und nach der offiziellen Wiederindienststellung durch die deutschen<br />

Sachverständigen, am 1. November mit einer Extrafahrt der breiten Öffentlichkeit<br />

vorgestellt.<br />

Die 241.A.65 hat durch <strong>das</strong> Bundesamt für Verkehr nach der Instandstellung die<br />

Zulassung für <strong>das</strong> Schienennetz in Deutschland und in der Schweiz erhalten. Ab Anfang<br />

Mai 2000 stand die Lok im Depot der RM in Burgdorf. Seit dem 6. September 2008 ist<br />

ihr Depotstandort in Full-Reuenthal.<br />

Die 241.A.65 fährt mit dem eigenen Extrazug nach Interlaken. Das mitgeführte<br />

Rollmaterial besteht aus folgenden Wagen:<br />

Barwagen Bistrowagen<br />

Mannschaftswagen Versorgung<br />

Kohlenwagen<br />

Weitere Informationen unter www.241A65.ch


Die Dampflokomotive 01 202<br />

Informationen unter:<br />

www.dampflok.ch<br />

Verein Pacific mit der 01 202<br />

Technische Daten:<br />

Länge über Puffer: 23.94 m<br />

Gewicht: 169 t<br />

Durchmesser der Triebräder: 2000 mm<br />

Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h<br />

Leistung: 2250 PS<br />

Anzahl Zylinder: 2<br />

Achslast max.: 20 t<br />

Meterlast bei 2/3 Vorräten: 7.2 t<br />

Drehgestell: zweiachsig, Ø 1000mm<br />

Triebachsen: Ø 2000mm<br />

Schleppachse: Adamsachse, Ø 1250mm<br />

Rahmen: Barrenrahmen, genietet<br />

Betriebsdruck: 16 bar<br />

Rostfläche: 4.32 m²<br />

Anzahl Rauchrohre: 24 Stk., Ø 171 mm<br />

Anzahl Siederohre: 106 Stk., Ø 70 mm<br />

Rohrlänge: 6.8 m<br />

Wasserraum: 10.86 m³<br />

Dampfraum: 4.72 m³<br />

Vorwärmer: Knorr Oberflächenvorw.<br />

Steuerung: Heusinger, aussen liegend<br />

Zylinder: Ø 600 mm x 660 mm<br />

Kolbenschieber: Kolbenschieber Ø 300<br />

Tender: Typ 2'2 T 34<br />

Kohlevorrat: 10 t<br />

Wasservorrat: 34 m 3<br />

Diese Lokomotive aus der letzten Serie wurde von den Firmen Henschel & Sohn in Kassel<br />

sowie Krupp gefertigt.<br />

Seit ihrer Inbetriebnahme im März 1937 erreichte die Pacific 01 202 bis heute eine<br />

Laufleistung von über 3'722'000 km.


Verein Historische Eisenbahn Emmental VHE mit der 64 518<br />

Die Dampflokomotive 64 518<br />

Technische Daten:<br />

Hersteller: Arn. Jung, Jungenthal<br />

Baujahr: 1940<br />

Fabriknummer: 9268<br />

Spurbreite: 1‘435 mm<br />

Länge über Puffer: 12‘500 mm<br />

Totaler Achsstand: 9‘000 mm<br />

Triebraddurchmesser: 1‘500 mm<br />

Laufraddurchmesser: 850 mm<br />

Zylinderdurchmesser: 500 mm<br />

Kolbenhub: 660 mm<br />

Kesseldruck: 14 kg/cm2<br />

Rostfläche: 2,04 m2<br />

Heizfläche Total: 95,7 m2<br />

Leergewicht: 58,5 t<br />

Dienstgewicht: 2/3 Vorrat = 71,2 t<br />

Vorräte Wasser: 9 m3<br />

Kohle: 3 t<br />

Höchstgeschwindigkeit: vorwärts 90 km/h<br />

Höchstgeschwindigkeit: rückwärts 90 km/h<br />

Der Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE) ist ein selbständiger, politisch und<br />

konfessionell neutraler Verein gemäss Art. 66ff des schweizerischen Zivilgesetzbuches.<br />

Der Verein wurde am 23. Oktober 1997 von Mitgliedern der ehemaligen EUROVAPOR<br />

Sektionen Emmental und Worblaufen unter dem Namen Vereinigte Dampf-Bahnen (VDB)<br />

gegründet. Anlässlich der Mitgliederversammlung vom 18.03.2005 wurde eine<br />

Namensänderung auf Verein Historische Eisenbahn Emmental beschlossen.<br />

Ziel des im Handelsregister eingetragenen Vereins ist die betriebsfähige Erhaltung von<br />

historischen Triebfahrzeugen und dazu passendem Wagenmaterial, sowie deren Betrieb.<br />

Die aktiven Mitglieder betreiben und unterhalten Normalspur-Dampfzüge, vorwiegend ab<br />

ihrem Domizil im ehemaligen Depot der Vereinigten Huttwil-Bahnen (VHB) in Huttwil. Bis<br />

im Frühjahr 2002 gehörte auch ein Dampfzug auf dem Schmalspurnetz des<br />

Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) zu ihrem Bestand. Die Mitglieder des Vereins<br />

können, je nach vorhandenen Interessen und Fähigkeiten, aktiv im Unterhalt und beim<br />

Fahrbetrieb mitarbeiten oder nur durch die Bezahlung des Mitgliederbeitrages die<br />

Vereinsziele unterstützen.<br />

Weitere Informationen unter www.historische-eisenbahn-emmental.ch


Unsere Jubiläumslok HG 3/3 Nummer 1067 mit Jahrgang 1910


Die Kamin - Nummer auf Hochglanz poliert


Verein Dampfbahn Bern DBB mit der Eb 3/5 5810<br />

Die Dampflokomotive Eb 3/5 Nr. 5810 Habersack<br />

Technische Daten:<br />

Baujahr 1911<br />

Fabriknummer: 2211 SLM<br />

Dienstgewicht: 74.0 t<br />

Leergewicht: 57.6 t<br />

Wasservorrat: 7.7 m3<br />

Kohlevorrat: 2.5 t<br />

Länge: 12.74 m<br />

Leistung: 990 PS<br />

Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h<br />

Heimatdepot: Burgdorf<br />

Der Verein Dampfbahn Bern wurde 1970 mit dem Ziel gegründet, normalspuriges<br />

historisches Eisenbahnmaterial der Nachwelt zu erhalten. Anlass zur Gründung gab die<br />

Revision der ehemaligen Gaswerklok „Lise" durch Lehrlinge der WIFAG Bern.<br />

Im Laufe der Jahre wuchs der Rollmaterialpark stetig an. Heute besitzt der Verein<br />

mehrere Personenwagen aus der „guten alten Zeit“, einige Dienstwagen, 2<br />

Dieseltraktoren und 2 elektrische Traktoren. Besonderer Stolz des Vereins sind jedoch<br />

die 7 Dampflokomotiven. Grösstenteils stammen diese von ehemaligen bernischen<br />

Privatbahnen, wobei mehr als die Hälfte der Loks schon über 100 Jahre auf dem Buckel<br />

haben. Ihr Überleben nach ihrer aktiven Zeit bei den angestammten Bahngesellschaften<br />

verdanken die meisten unserer Dampfrösser ihrem Dasein als Werklok in der Industrie,<br />

als Reserve- oder als Denkmallok.<br />

Zurzeit sind 5 der 7 Loks betriebsfähig und die restlichen 2 Loks remisiert.<br />

Der Grossteil der Fahrzeuge des Vereins ist in Burgdorf im alten EBT-Depot stationiert.<br />

Das Fest in Interlaken besuchen wir mit einem unserer „Paradepferde“, dem ehemaligen<br />

SBB-Habersack Eb 3/5 5810.<br />

Diese Lok kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Mit Baujahr 1911 stand die<br />

Lok bis 1965 im Dienste der SBB und wurde hernach an die Mittel-Thurgau-Bahn<br />

verkauft, auf deren Netz sie bis 1974 aktiv war. 1974 konnte der noch junge Verein<br />

Dampfbahn Bern die Lok zum damals hohen Schrottpreis von 30'000.- übernehmen. Bis<br />

1975 fuhr die Lok im Sensetal und wurde danach in Fribourg remisiert. 1985 wurde in<br />

Burgdorf mit der Totalrevision der Lok begonnen. Aufgrund des grossen Arbeitsumfangs<br />

und des dichten Fahrbetriebes mit anderen Loks, die in der Werkstatt Vorrang<br />

genossen, zog sich die Revision bis 2009 hin, wobei der Kessel im Oktober 2006 nach 30<br />

Jahren erstmals wieder unter Dampf gesetzt wurde.


Die Dampfbahn Bern nimmt voraussichtlich folgendes Rollmaterial ans Festival<br />

„Interlaken macht Dampf!“ mit:<br />

Schmucktruckli“ Bi 524 ehemals EB C4 84 / EBT Bi 524<br />

Technische Daten:<br />

Baujahr und Hersteller: 1934 SIG<br />

Dienstgewicht: 28 t<br />

Leergewicht: 26 t<br />

Länge: 17.15 m<br />

Radstand: 14.05 m<br />

Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h<br />

Heimatdepot: Burgdorf<br />

Übernahme in Dauerleihe: 2006<br />

Anzahl Sitzplätze: 68<br />

Heizung: elektrisch<br />

Batterie / Riemendynamo: 36 Volt<br />

Barwagen BRi Nr. 5117 ehemals Schweizerische Bundesbahnen<br />

Technische Daten:<br />

Baujahr: 1950<br />

Dienstgewicht: 23 t<br />

Leergewicht: 20 t<br />

Länge: 18.4 m<br />

Radstand: 12.3 m<br />

Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h<br />

Heimatdepot: Burgdorf<br />

Übernahme: 1988<br />

Anzahl Sitzplätze / Stehplätze: 32 / 12<br />

Heizung: Dampf<br />

Batterie / Riemendynamo: 36 Volt<br />

Dienstwagen K2 Nr. 30771 ehemals Schweizerische Bundesbahnen<br />

Technische Daten:<br />

Baujahr: 1897<br />

Leergewicht: 9.1 t<br />

Länge: 8.34 m<br />

Radstand: 5.0 m<br />

Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h<br />

Heimatdepot: Burgdorf<br />

Übernahme: 2007<br />

Heizung: Dampf-<br />

Durchgangsleitung<br />

Weitere Informationen unter www.dbb.ch


Die Ulmer Eisenbahnfreunde „UEF- Historischer<br />

Dampfschnellzug e.V“ mit der 01 1066<br />

Organisation des Extrazuges Stuttgart – Interlaken Ost –<br />

Stuttgart durch IGE Bahntouristik<br />

Die Dampflokomotive 01 1066<br />

Technische Daten:<br />

Baujahr 1940<br />

Hersteller: Schwartzkopff, Berlin<br />

Bauart: 2'C1'h3<br />

Treib- und Kuppelraddurchmesser: 2000 mm<br />

Laufraddurchmesser vorne: 1000 mm<br />

Laufraddurchmesser hinten: 1250 mm<br />

Leistung: 2.470 PS<br />

Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h<br />

Länge über Puffer: 24.130 mm<br />

Gewicht dienstbereite Lok: 111.6 t (ohne Tender)<br />

Die Ulmer Eisenbahnfreunde- Historischer Dampfschnellzug e.V. betreiben einen<br />

kompletten Schnellzug mit den Dampflokomotiven 01 1066, 01 509 und dazu passenden<br />

Wagen aus den 30er Jahren.<br />

Angefangen hat alles 1971, als ein paar Idealisten in Ulm den Verein „Ulmer<br />

Eisenbahnfreunde e.V.“ gründeten, um die Bayerische Lokalbahn- Dampflokomotive 98<br />

812 zu erhalten, die ein Student bei einem Preisausschreiben als Hauptgewinn gewonnen<br />

hatte. Im Laufe der Jahre kamen weitere Lokomotiven hinzu, wie z.B. die 86 346, 01<br />

173( heute im Museum für Verkehr und Technik in Berlin ), 01 1066, 01 509 und 58<br />

311. Neben den eigenen Fahrzeugen erhalten die UEF außerdem die 75 1118<br />

betriebsfähig.<br />

Bis 1976 veranstalteten die Ulmer Eisenbahnfreunde zahlreiche Sonderfahrten auf<br />

süddeutschen DB-Strecken, unter anderem im Allgäu und über die berühmte „Schiefe<br />

Ebene“ bei Neuenmarkt-Wirsberg in Oberfranken. Dies endete, als die DB nach der<br />

Abstellung ihrer letzten eigenen Dampflokomotiven auch den Einsatz privater Dampfloks<br />

auf ihrem Streckennetz verbot. In dieser Zeit konnten Dank der Unterstützung der AVG<br />

einige Sonderfahrten mit der 86 346 im Albtal unternommen werden und in deren Hallen<br />

wurde auch die Aufarbeitung der 01 1066 in Angriff genommen.<br />

Erst mit dem Jubiläum „150 Jahre Deutsche Eisenbahnen“ im Jahr 1985 entdeckte die<br />

DB die Attraktivität von Dampf-Sonderzügen wieder. Da eigene Fahrzeuge erst wieder<br />

aufgearbeitet werden mussten, nachdem sie jahrelang als Denkmäler oder gar beim<br />

Schrotthändler herumstanden, diente die Schnellzugdampflok 01 1066 der Ulmer<br />

Eisenbahnfreunde der DB zur Personalschulung, bis die eigenen Lokomotiven einsatzfähig<br />

waren.


In den Jahren zuvor waren in Deutschland nur Einsätze auf „Nicht-bundeseigenen<br />

Eisenbahnen“ möglich, aber <strong>das</strong> waren alles nur Nebenbahnen. Schnellzugeinsätze konnten<br />

in dieser Zeit nur im umliegenden Ausland gefahren werden, mit 01 1066 in Frankreich,<br />

der Schweiz und Österreich, mit 01 509 von Passau aus vorwiegend in Österreich.<br />

Seit 1990 sind auch wieder Einsätze auf DB-Strecken möglich. Doch dann stellte sich<br />

heraus, <strong>das</strong>s es zunehmend schwieriger wurde, passendes Wagenmaterial zu den<br />

Schnellzugwagen anzumieten. Daher kauften die UEF 1991 einige Schnellzugwagen der<br />

Baujahre 1930 bis 1935, die bis heute den Zugstamm des Historischen Dampfschnellzugs<br />

bilden.<br />

Ende 1999 beschloss die Mitgliederversammlung der Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. eine<br />

neue Satzung die nach dem Vorbild der Eurovapor, die eine Bildung von Sektionen<br />

vorsieht. Dies hat zu klareren Strukturen und schnelleren Entscheidungswegen geführt.<br />

Der Fernverkehr, jetzt unter dem Namen „UEF- Historischer Dampfschnellzug e.V:“,<br />

betreut die Dampflokomotiven 01 1066 und 01 509. Außerdem unterhält er den einzigen<br />

kompletten Schnellzug der 30er-Jahre ausserhalb des DB-Konzerns in Deutschland.<br />

In den nächsten Jahren ist vorgesehen, die Wagen anlässlich von Hauptuntersuchungen<br />

optisch den späten 50er-Jahren (Epoche III) anzupassen, da dies besser zum<br />

Erscheinungsbild der Dampflokomotiven passt.<br />

Weitere Informationen unter www.ulmer-eisenbahnfreunde.de


Brienz Rothorn Bahn BRB<br />

Die Brienz Rothorn Bahn in Brienz ist die<br />

älteste Dampfzahnradbahn der Schweiz, die<br />

nie elektrifiziert wurde und mit dem Einsatz<br />

von Dampflokomotiven aus 3 Generationen<br />

den täglichen Dampfbetrieb während der<br />

Sommersaison sicherstellt. Seit nun mehr als<br />

118 Jahren begleitet der «Dampfgeist» die<br />

Brienz Rothorn Bahn.<br />

Bahnstrecke:<br />

Eröffnung: 1892<br />

Spurweite: 800 mm<br />

Zahnstangensystem: Abt mit durch-<br />

gehender Zahnstange<br />

Streckenlänge: 7.6 km<br />

Höhendifferenz: 1678 m<br />

Höchststeigung: 250‰<br />

Ø Steigung: 225‰<br />

Ø Geschwindigkeit: 9 km/h<br />

Gesamtfahrtdauer: 1 Stunde<br />

Unter dem Namen «Freunde des Dampfbetriebes der Brienz Rothorn Bahn AG» besteht<br />

eine Organisation, welche die Brienz Rothorn Bahn mannigfaltig unterstützt. Dank dieses<br />

Vereins werden Renovationen der Dampflokomotiven unterstützt und ein Teil der<br />

Mehrkosten des Dampfbetriebes wie auch der Infrastruktur abgedeckt und somit der<br />

Erhalt und die Weiterführung dieses kulturhistorischen Gutes sichergestellt.<br />

Für Dampffreunde und –begeisterte bieten wir ebenfalls Heizerkurse und Dampflok-<br />

Führerstandsfahrten an.<br />

Für weitere Informationen / Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung.<br />

Brienz Rothorn Bahn AG, Postfach, 3855 Brienz<br />

Tel. +41 33 952 22 22 – www.brienz-rothorn-bahn.ch<br />

Besuchen sie unseren Informationsstand am Dampffestival.


Gartenbahn Staufen<br />

Im Oktober 2001 wurde der Verein «Gartenbahn Staufen» (GBSt) von begeisterten<br />

Modellbahnern gegründet. Die Vereinsmitglieder verfügen heute schon über 26<br />

einsatzbereite Dampf- und Elektroloks mitsamt den dazugehörenden Wagen.<br />

Alle transportablen Schienen und Schwellen wurden in Handarbeit durch die<br />

Aktivmitglieder in ungezählten Fronarbeitsstunden hergestellt. Darüber hinaus galt es,<br />

die für den einfachen Fahrbetrieb notwendigen Weichen herzustellen; diese komplizierten<br />

Einrichtungen müssen den Verkehr von zwei verschiedenen Spursystemen gleichzeitig<br />

aufnehmen können. Eine provisorische Abladerampe für die meist weit über 100 kg<br />

schweren Loks wurde durch eine praktische Hebebühne ersetzt und führt zu einer<br />

funktionellen Drehscheibe, mit der die Kompositionen in die gewünschte Fahrtrichtung<br />

gebracht werden können.<br />

Ausserdem bestreitet der junge Verein «Auswärts-Fahrtage» und stellt dabei seine<br />

transportable Anlage und den Fahrzeugpark bei Festen und vielerlei Anlässen zur<br />

Verfügung.<br />

Weitere Informationen unter www.gartenbahn-staufen.ch<br />

Elektrolok Re 4/4 II<br />

M 1:11, Spur 5 Zoll, 127mm<br />

Dampflokomotive SBB E 4/4 8856<br />

Massstab 1:11, Spur 5 Zoll, 127mm<br />

Wir stellen Modelldampf- und Elektrolokomotiven der SBB, sowie Wagen und Drehgestelle her.<br />

ORBETECH AG, Keltenweg 6, CH-6312 Steinhausen,<br />

Tel. +41 41 743 02 72, Fax +41 41 743 02 74<br />

info@orbetech.ch www.orbetech.ch


Eintritt ins Festgelände<br />

Festivalgelände<br />

Das Festival-Gelände ist abgesperrt. Der Eintritt kostet pro Person und Tag 20.- CHF.<br />

Der 2-Tages-Eintritt kostet pro Person 35.- CHF. Kinder bis 12 Jahre bezahlen keinen<br />

Eintritt.<br />

Was erhalten Sie für diesen Preis:<br />

Einen Pin als Eintrittsausweis mit einem Motiv der Ballenberg Dampfbahn<br />

Den Festführer mit viel Wissenswertem zum beteiligten Rollmaterial<br />

Eintritt zur Lokomotivausstellung in der Abstellanlage im Bahnhof Interlaken Ost<br />

Eintritt ins Festzelt mit Tages- und Abendunterhaltung<br />

Eintritt ins Depot der Ballenberg Dampfbahn mit den Verkaufs- und Infoständen<br />

Pendelfahrt Bahnhof Interlaken Ost – Festgelände<br />

Festivalplatz Abstellanlage Interlaken Ost<br />

Öffnungszeiten: Samstag 10:00 bis 21:00 Uhr, Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Musikalische Unterhaltung bieten am Samstag und Sonntag<br />

aus dem Berner Seeland, welche sich<br />

dem Oberkrainer Sound sowie Swing - Dixie - Rock und<br />

Evergreens verschrieben haben. Die Festwirtschaft lädt zum<br />

Verweilen ein. Festwirtschaft offen bis 02:00 Uhr<br />

Festivalplatz Depot Ballenberg Dampfbahn<br />

Öffnungszeiten: Samstag 10:00 bis 21:00 Uhr, Sonntag 07.00 bis 18.00 Uhr<br />

Standort aller Informations- und Verkaufsstände. Festbetrieb mit den Mitgliedern der<br />

Ballenberg Dampfbahn. Es feins Gaffe und gluschtigi Süessigkeite us der Dampfchuchi –<br />

chömmid doch au s’Gaffestübli vo der Ballebärg-Dampfbahn cho bsueche.<br />

Kontaktadresse: Verein Ballenberg Dampfbahn<br />

Postfach 678<br />

3855 Brienz<br />

051 222 84 17<br />

info@interlakenmachtdampf.ch


Bei Anreise mit der Bahn:<br />

Übersicht Festivalgelände<br />

Das Festgelände ist zu Fuss zugänglich ab Bahnhof Interlaken Ost ab Perron Gleis 4/5.<br />

Bei Anreise mit dem Auto:<br />

Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, steht eine beschränkte Menge an Parkplätzen<br />

zur Verfügung. Die Parkgebühr beträgt 5.-CHF pro Tag. Bitte Signalisierung beachten.<br />

Übersicht über <strong>das</strong> Festgelände aus Richtung Bahnhof Interlaken Ost<br />

Festhalle<br />

Depot<br />

Info- und Verkaufsstände<br />

Bahnhof<br />

Interlaken Ost<br />

Perron Gleis 4 / 5<br />

Rollmaterial-<br />

Ausstellung<br />

Bahnübergang<br />

Festhalle<br />

Gartenbahn<br />

Dampfkarussel<br />

Dampftraktor<br />

Wir bitten alle Besucher, sich an die Weisungen des<br />

Festival- und Eisenbahn-Personals zu halten!


Fahrpläne<br />

Fahrplan Dampfzug Interlaken Ost – Brienz – Interlaken Ost<br />

Interlaken Ost ab: 09:45 / 14:45<br />

Brienz an: 10:30 / 15:30<br />

Doppeldampf:<br />

Brienz BRB ab: 10:45 / 15:45<br />

Planalp BRB an: 11:15 / 16:15<br />

Doppeldampf:<br />

Planalp BRB ab: 12:30 / 16:45<br />

Brienz BRB an: 13:00 / 17:15<br />

Brienz ab: 13:22 / 17:22<br />

Interlaken Ost an: 14:15 / 18:15<br />

Die Züge Interlaken Ost – Brienz – Interlaken Ost<br />

verkehren mit der Dampflok G 3/4 und dem<br />

historischen Zug der Ballenberg Dampfbahn.<br />

Ab Brienz kann mit dem Dampfzug der Brienz-<br />

Rothorn-Bahn bis zur Planalp und zurück gefahren<br />

werden.<br />

Fahrplan Dampfzug Interlaken Ost – Zweilütschinen – Interlaken Ost<br />

Interlaken Ost ab: 11:10 / 13:30<br />

Wilderswil an: 11:16 / 13:36<br />

Zweilütschinen an: 11:30 / 13:50<br />

Doppeldampf:<br />

Wilderswil ab SPB: 11:30 / 13:45<br />

Breitlauenen an SPB: 12:10 / 14:25<br />

Doppeldampf:<br />

Breitlauenen ab SPB: 12:25 / 14:35<br />

Wilderswil an SPB: 13:05 / 15:15<br />

Zweilütschinen ab: 12:50 / 15:05<br />

Wilderswil ab: 13:10 / 15:24<br />

Interlaken Ost an: 13:16 / 15:30<br />

Die Züge Interlaken Ost – Zweilütschinen –<br />

Interlaken Ost verkehren mit der Dampflok HG 3/3<br />

und dem historischen Zug der MEFEZ<br />

(Modelleisenbahn-Freunde Zweilütschinen).<br />

Ab Wilderswil kann mit dem Dampfzug der Schynige-<br />

Platte-Bahn bis Breitlauenen und zurück gefahren<br />

werden.<br />

Fahrplan Pendel Bahnhof - Festgelände (Samstag und Sonntag)<br />

Der Pendelzug fährt je nach verfügbarem Rollmaterial zu nicht definierten Zeiten.


Fahrpreise<br />

Interlaken Ost – Brienz retour im Dampfzug<br />

Erwachsene 25.- CHF<br />

Kinder (bis 12 Jahre) 12.50 CHF<br />

Festbesucher mit Pin beziehen die Billette während dem Festival am Informationsstand<br />

der Ballenberg Dampfbahn für 12.50 CHF.<br />

Interlaken Ost – Brienz – Planalp retour mit 2 Dampfzügen<br />

Erwachsene und Kinder 59.- CHF<br />

Interlaken Ost – Wilderswil - Zweilütschinen retour im Dampfzug<br />

Erwachsene 25.- CHF<br />

Kinder (bis 12 Jahre) 12.50 CHF<br />

Festbesucher mit Pin beziehen die Billette während dem Festival am Informationsstand<br />

der Ballenberg Dampfbahn für 12.50 CHF.<br />

Interlaken Ost - Wilderswil – Breitlauenen retour mit 2 Dampfzügen<br />

Erwachsene und Kinder 68.- CHF<br />

Platzreservation<br />

Die Dampfzüge verfügen über limitierte Sitzplätze. Eine Platzreservation in den<br />

historischen Wagen ist nicht möglich. Es werden nur soviel Billette verkauft, wie in den<br />

Zügen Sitzplätze zur Verfügung stehen. Bestellungen werden nach Reihenfolge des<br />

Eingangs berücksichtigt.<br />

Behinderte Gäste<br />

Rollstuhlfahrer können im Gepäckwagen mitfahren; der Ein- und Auslad erfolgt mit dem<br />

SBB-Mobillift. Bitte bei der Ticketbestellung vermerken.<br />

Vorverkauf<br />

Bestellungen an:<br />

Telefon 051 222 84 17<br />

E-Mail: { HYPERLINK "mailto:vorverkauf@interlakenmachtdampf.ch" }<br />

Die Fahrkarten für die Extrafahrten sind vor der Fahrt am Informationsstand<br />

der Ballenberg Dampfbahn im Dampfbahn-Depot Interlaken Ost gegen Vorweisung<br />

der Quittung oder gegen Barzahlung zu beziehen.


<strong>Programm</strong> Dampffestival Interlaken Ost<br />

Samstag, 15. Mai 2010<br />

10:00 Beginn des Festbetriebes<br />

10:00 - 15:00 Eintreffen der historischen Loks und Extrazüge in Interlaken<br />

10:00 - 21:00 Billett-Verkauf im Depot der Ballenberg Dampfbahn<br />

10:00 - 21:00 Ausstellung von verschiedenstem historischem Rollmaterial<br />

10:00 - 21:00 Gartenbahn im Freigelände<br />

10:00 - 21:00 Ausstellung von Gartenbahnen<br />

10:00 - 21:00 Verkaufsstände im Dampfbahn-Depot für Eisenbahnartikel<br />

10:00 - 21:00 Informationsstände für eisenbahnbezogene Vereinigungen<br />

11:00 - 18:00 Pendelfahrten Bahnhof Ost < > Festgelände<br />

11:00 - 20:00 Publikumsfahrten mit historischen Loks<br />

14:00 - 14:30 Festansprache durch Festredner<br />

18:00 – 02:00 Abendunterhaltung im Festzelt<br />

02:00 Ende Festbetrieb Samstag<br />

Sonntag, 16. Mai 2010<br />

07.00 Einheizen der Dampflokomotiven<br />

10:00 Beginn des Festbetriebs<br />

10:00 - 15:00 Billett-Verkauf im Depot der Ballenberg Dampfbahn<br />

10:00 - 17:00 Festbetrieb auf dem Festgelände<br />

10:00 - 17:00 Ausstellung von verschiedenstem historischem Rollmaterial<br />

10:00 - 17:00 Gartenbahn im Freigelände<br />

10:00 - 17:00 Ausstellung von Gartenbahnen<br />

10:00 - 17:00 Verkaufsstände im Dampfbahn-Depot für Eisenbahnartikel<br />

10:00 - 17:00 Informationsstände für eisenbahnbezogene Vereinigungen<br />

10:00 - 16:00 Pendelfahrten Bahnhof Ost < > Festgelände<br />

10:00 - 16:00 Publikumsfahrten mit historischen Loks<br />

12:00 - 18:00 Abfahrt der historischen Loks und Extrazüge ab Interlaken<br />

18:00 Ende des Dampffestivals


Verkaufs- und Informationsstände<br />

Prellbock Verlag, Leissigen<br />

Der Prellbock-Verlag wurde 1995 durch Florian Inäbnit gegründet und blickt<br />

bereits auf zahlreiche, sowie erfolgreiche und kulturschaffende Tätigkeiten im<br />

Eisenbahnsektor zurück. Der innovative und zukunftsorientierte Geschäftsinhaber<br />

investiert laufend in moderne Technologien und bestätigt ständig seine Position als<br />

Marktleader in der Schweiz.<br />

Das Ziel des Verlages ist, neben nicht mehr existierenden, auch heute täglich im Einsatz<br />

betriebene Bahnen in ihrem Umfeld in verschiedenen Bücherreihen zu dokumentieren und einem<br />

breiten Publikum näher zu bringen. Sämtliche Bücher sind wertvolle Zeitdokumente und<br />

Nachschlagewerke in einem. Dabei wird sehr grossen Wert auf die Einzigartigkeit gelegt, was zu<br />

einem hohen Wiedererkennungswert führt.<br />

Als einzige Eisenbahn-Zeitschrift wird der „Prellbock“ sämtlichen Bahngesellschaften der Schweiz<br />

und der Eisenbahn-Industrie gratis zugestellt. Der „Prellbock“ ist die Fachzeitschrift für Bahnen,<br />

Eisenbahn-Industrie, aktive Eisenbahner, Sammler, Eisenbahnfreunde, Modellbauer, Vereine und<br />

den Fachhandel.<br />

Prellbock Druck und Verlag<br />

Beim Bahnhof<br />

3707 Leissigen www.prellbock.ch 033 847 10 22<br />

Bühler Spielwaren, Interlaken<br />

Das grösste Modelleisenbahnfachgeschäft der Region !<br />

Immer Sonderangebote!<br />

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.buehler-interlaken.ch<br />

Bühler AG Interlaken - Bahnhofstrasse 10 - 3800 Interlaken


Verkaufs- und Informationsstände<br />

Orbetech AG, Steinhausen<br />

Wir stellen Modelldampf- und Elektrolokomotiven der SBB, sowie Wagen und Drehgestelle her.<br />

Elektrolok Re 4/4 II Dampflokomotive SBB E 4/4 Nummer 8856<br />

M 1:11, Spur 5 Zoll, 127mm Massstab 1:11, Spur 5 Zoll, 127mm<br />

ORBETECH AG, Keltenweg 6, CH-6312 Steinhausen<br />

Tel. +41 41 743 02 72, Fax +41 41 743 02 74, Mail: info@orbetech.ch<br />

www.orbetech.ch<br />

Garten- und Parkbahnen GmbH, 3366 Bollodingen<br />

Garten- und Parkbahnen GmbH ist ein<br />

Firmenmitglied der Gruppe Hans Rhyn<br />

AG, Werkzeug und Vorrichtungsbau in<br />

3366 Bollodingen/CH. Die G & P kann die<br />

Fertigungskapazitäten und Infrastruktur<br />

der Hans Rhyn AG nutzen.<br />

G & P stellt mehrheitlich Fahrzeuge auf<br />

Auftrag, genau nach<br />

Kundenspezifikationen her.<br />

Herstellung und Vertrieb von<br />

Fahrzeugen für Garten- und<br />

Parkbahnen<br />

info@garten-parkbahnen.ch<br />

www.garten-parkbahnen.ch<br />

info@rhyn.ch<br />

www.rhyn.ch


Verkaufs- und Informationsstände<br />

Verein Trammuseum Zürich<br />

Es begann mit einfachen Werkzeugen und viel<br />

Herzblut. 1967 haben sich ein paar Liebhaber des<br />

Züri-Trams im Depot Burgwies zusammengetan und<br />

gründeten den Verein Tram-Museum Zürich und<br />

restaurierten in unzähligen Stunden Fronarbeit bis<br />

heute rund 15 historisch wertvolle Schienenfahrzeuge.<br />

Die Mitglieder sammelten mit Ausdauer und<br />

Fachkenntnis Dokumente, Preziosen, Zeugen der<br />

Zeitgeschichte – und schon bald hatten sie die bis<br />

heute wichtigste Sammlung zur Entwicklung des<br />

Nahverkehrs in der Schweiz zusammen. Am 24. Mai 2007 konnte man <strong>das</strong> neue Tram-<br />

Museum im Depot Burgwies eröffnen.<br />

Der Verein Tram-Museum Zürich:<br />

revidiert und unterhält historische Tramwagen und Busse aus der Stadt Zürich<br />

betreibt von April bis Oktober an 14 Fahrtagen die Museumslinie 21 vom<br />

Hauptbahnhof zum Tram-Museum in der Burgwies<br />

pflegt ein namhaftes und anerkanntes Archiv im Bereich Nahverkehr<br />

organisiert Fachexkursionen im In- und Ausland<br />

E-Mail: info@tram-museum.ch / www.tram-museum.ch<br />

Verein Tram-Museum Zürich, Postfach, 8021 Zürich<br />

SEFT (Società Esercizio Ferroviario Turistico)<br />

Von der ehemaligen Bellinzona - Mesocco - Bahn (BM/RhB) existiert heute nur noch der 13 km<br />

lange Abschnitt zwischen Castione und Cama. Die Ferrovia Mesolcinese (FM) ist seit 1995 als<br />

Touristikbahn an zahlreichen Wochenenden zwischen dem tessinerischen Castione und dem<br />

bündnerischen Cama in Betrieb. Unser Verein stellt <strong>das</strong><br />

gesamte dazu benötigte Personal unentgeltlich.<br />

Streckenlänge Castione - Cama: 13 km<br />

Betriebseröffnung (BM): 1907<br />

Einstellung Personenbeförderung (RhB): 1972<br />

Aufnahme Touristikbahnbetriebs (FM): 3 Juni 1995<br />

Unsere Aktivitäten finanzieren sich unter anderem durch den<br />

FM-Shop, wo Postkarten, Videos, Bücher, Eisenbahnzeitschriften sowie ein Modell unseres<br />

Güterwagens erhältlich sind. Mit Ihrem Einkauf oder Ihrer Spende helfen Sie uns, diese schöne<br />

Bahnlinie zu erhalten. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Betriebstage + Fahrpläne sind ab Juni 2010 beim Ente Turistico Bellinzona, Palazzo Civico, 6500<br />

Bellinzona erhältlich.<br />

Internet: www.seft-fm.ch SEFT, casella postale 2612, CH-6501 Bellinzona


Verkaufs- und Informationsstände<br />

Berner Tramway-Gesellschaft<br />

Das "Glettyse" ist <strong>das</strong> einzige noch erhaltene Dampftram,<br />

<strong>das</strong> in einer Stadt verkehrt. In den Anfangsjahren wurde<br />

<strong>das</strong> pfeifende und zischende Tram zusammen mit dem<br />

Lufttram zu einem nicht mehr wegzudenkenden Berner<br />

Verkehrsmittel. Erst die aufkommende Elektrifizierung<br />

Anfang des 20. Jahrhunderts setzte dem Dampfross ein<br />

jähes Ende. Glücklicherweise gelang es engagierten<br />

Dampftramfreunden im Zusammenwirken mit Partnern <strong>das</strong><br />

Dampftram wiederzubeleben. Eine Aktiengesellschaft, die Berner Tramway-Gesellschaft AG,<br />

wurde gegründet und sorgt seit 2001 für den Unterhalt und den Betrieb der Fahrzeuge.<br />

HECH<br />

Betriebstage 2010:<br />

Sonntage: 09.05., 30.05., 15.08., 05.09., 19.09. und 24.10.<br />

Von 11.00 bis 16.00 Uhr jeweils zur vollen Stunde. Abfahrt ab<br />

Schwanengasse beim Bahnhof Bern. Dauer einer Rundfahrt ca. 45 Minuten.<br />

Weitere Informationen unter Tel. 031 321 88 80<br />

www.dampftram.ch - info@dampftram.ch<br />

HECH Verband Historischer Eisenbahnen Schweiz<br />

DVZO Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland<br />

Verband Historischer Eisenbahnen Schweiz<br />

Union des chemins de fer historiques de Suisse<br />

Unione dei treni storici della Svizzera<br />

Der HECH ist ein Verband, in dem viele Eisenbahn-Museen und historische Eisenbahnen der<br />

Schweiz vereinigt sind. Oft verfügen die Mitglieder über ihre eigene Infrastruktur, die den<br />

Besuchern Fahrten in historischen Fahrzeugen ermöglicht, sei es innerhalb eines Museums oder in<br />

einem Themenpark mit Bezug zu Schienenfahrzeugen. Erklärtes Ziel des HECH ist es, die<br />

Interessen der in der Schweiz aktiven Museumseisenbahnen und -strassenbahnen sowie<br />

Eisenbahn- und Strassenbahnmuseen zu schützen und zu fördern.<br />

Der Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland DVZO befährt mit historischem<br />

Rollmaterial seit 1978 eine reizvolle Eisenbahn-Linie von Bauma im Tösstal<br />

über Bäretswil nach Hinwil. Diese Strecke ist eine Bahnlinie mit Geschichte<br />

und spannender Gegenwart. Darauf fahren mit sehr grossem Erfolg die<br />

Museumszüge des Vereins, vollständig in der Freizeit betrieben von dessen<br />

Mitgliedern. Seit 2000 ist der Streckenteil Bauma-Bäretswil Eigentum des DVZO.<br />

Weitere Informationen unter www.dvzo.ch


Verkaufs- und Informationsstände<br />

Verein „Hilfe für die Wassertalbahn“<br />

Der eingetragene Verein «Hilfe für die Wassertalbahn» wurde im Jahre 2000<br />

in Bern gegründet. Er hat laut Statuten <strong>das</strong> Ziel «…die Waldbahn von Vişeu de<br />

Sus materiell, finanziell und logistisch zu unterstützen und so vor der<br />

Stilllegung zu bewahren. Insbesondere soll auch in Zukunft der regelmässige<br />

Einsatz von Dampflokomotiven ermöglicht werden». Zu diesem Zweck arbeitet<br />

der Verein eng mit dem rumänischen Bahnbetreiber, lokalen Institutionen und<br />

Unternehmen zusammen. Er zählt rund 250 Mitglieder aus der ganzen Welt.<br />

Ohne unsere Unterstützung wäre die Waldbahn von Vişeu de Sus heute nicht<br />

<strong>das</strong>, was sie mittlerweile weltberühmt gemacht hat: Eine<br />

funktionierende, äusserst attraktive und besucherfreundliche<br />

Waldbahn mit regelmässigem Dampflokeinsatz – die letzte in<br />

den Karpaten, in Europa und wahrscheinlich sogar der ganzen<br />

Welt. Die Waldbahn von Vişeu de Sus ist ein einmaliges<br />

eisenbahntechnisches Kulturgut, und sie hat eine Zukunft.<br />

Davon sind wir überzeugt, und dafür setzten wir uns ein.<br />

Helfen Sie mit!<br />

www.wassertalbahn.ch<br />

info@wassertalbahn.ch<br />

H-R-F Modellbahn Atelier, Spiez<br />

G 3/3 G 3/4<br />

HG 2/2 HG 3/3<br />

Messing – Handarbeitsmodelle im Massstab 1:87 (H0, H0m & H0e) nach Vorbildern im<br />

Berner Oberland (Brünig,BOB,SPB,WAB,JB,BLS) & der Museumsbahn Blonay-Chamby<br />

H-R-F Modellbahn-Atelier CH-3700 Spiez, PF93 hrf@bluewin.ch www.h-r-f.com


Verkaufs- und Informationsstände<br />

BRB Brienz Rothorn Bahn<br />

Die Brienz Rothorn Bahn ist die älteste, nicht elektrifizierte Dampfzahnradbahn in der Schweiz,<br />

mit täglichem Dampfbetrieb und Dampfloks aus 3 Generationen.<br />

Erlebnis Heizer<br />

Träumen Sie schon lange davon, als Heizer auf einer echten Dampflokomotive<br />

mitzufahren? Die Brienz Rothorn Bahn bietet Ihnen dieses<br />

«bahnsinnige» Erlebnis. An unseren einmaligen Heizer-Kursen erfahren<br />

Sie vieles über Dampftechnik, die Geschichte, die Bedienung und den<br />

Unterhalt der Brienz Rothorn Bahn.<br />

Erlebnis Dampflok Führerstandsfahrt<br />

Begleiten Sie exklusiv eine ölbefeuerte Dampflok von der Bereitstellung<br />

bis auf Rothorn Kulm auf 2‘244 m ü. M. Erleben Sie dabei die<br />

urtümliche Kraft der Dampfmaschine hautnah im Führerstand. Unter<br />

Anweisungen des Lokführers helfen Sie mit beim Schmieren, Putzen und<br />

Kontrollieren der Dampflokomotive.<br />

Gerne geben wir Ihnen die Garantie auf schmutzige Hände.<br />

An unserem Informationsstand erfahren Sie mehr über die<br />

Dienstleistungen und Angebote der Brienz Rothorn Bahn. Wir freuen<br />

uns auf Ihren Besuch!<br />

Brienz Rothorn Bahn AG – Postfach – CH-3855 Brienz<br />

Tel. +41 (0)33 952 22 22 - www.brienz-rothorn-bahn.ch<br />

Vapeur Val de Travers


Verkaufs- und Informationsstände<br />

EYRO Modellbahn GmbH / AFM Modellbau / Friho<br />

Die drei Berner-Oberländer Modellbahnspezialsiten AFM Modellbau, EYRO Modellbahn GmbH und<br />

FRIHO Modellbau präsentieren sich an einem gemeinsamen Stand und zeigen einen Auszug an<br />

aktuellen Modellen und Dienstleistungen.<br />

EYRO Modellbahn GmbH: Sonderserien<br />

in H0 und H0m (EYRO edition)<br />

sowie Modellbahnen in Spur H0<br />

AFM Modellbau: Ihr Modellbau-Spezialist für<br />

Sonderanfertigungen und Spezialitäten<br />

Friho Modellbau: Schweizer Handarbeitsmodelle<br />

in H0 und H0maus eigener Werkstätte.<br />

Dampfbahn Aaretal DBA<br />

Im Herbst 1993 beschloss die neu gegründete Dampfbahn-Aaretal DBA<br />

- sie konstituierte sich aus dem früheren Dampfmodellclub Jaberg - ihre<br />

Klubanlage auf dem Gelände der Psychiatrischen Zentrums in Münsingen<br />

neu aufzubauen. Ziel war es, eine Liliput-Eisenbahn für<br />

Personenbeförderung in den Spurweiten 71/4 und 5 Zoll zu verwirklichen.<br />

Nach einer fünfmonatigen Projektierungsphase konnten die Arbeiten am<br />

5. April 1994 in Angriff genommen und fristgerecht zum 100-Jahr-<br />

Jubiläum des PZM am 8. April 1995, abgeschlossen werden.<br />

Die Streckenlänge beträgt 832 m und weist Minimalradien von 12 m und Steigungen von 15<br />

Promille auf. Zwei Bahnhöfe mit zusätzlich 260 m verlegten Nebengleisen und 11 Weichen<br />

garantieren vorbildgerechten Betrieb. Ein Stellwerkgebäude mit einem SBB-Stellwerk aus den<br />

Gründungsjahren der SBB strahlt echte Bahnhofsatmosphäre aus. Die beiden Lokdepots<br />

beherbergen sämtliche für die Bereitstellung der Lokomotiven notwendigen Einrichtungen wie<br />

Putzgrube, Kohlenbunker und Abstellgleise.<br />

Öffentliche Fahrtage finden von April bis Oktober an jedem<br />

2. und 4. Wochenende des Monats statt, jeweils 13.30-17.30 Uhr.<br />

Alle Fahrtage sind im Jahresfahrplan ersichtlich.<br />

Weitere Infos unter: www.dampfbahn-aaretal.ch


Mitenand gahd`s besser !<br />

Ihre Gastgeber am Dampffestival 2010<br />

Infos & Events unter www.bahnhofgiswil.ch<br />

www.maegisalp.ch<br />

Hotel Bahnhof, Giswil und Bergrestaurant Mägisalp freuen sich,<br />

Sie am DAMPFFESTIVAL verwöhnen zu dürfen !<br />

Damit Ihnen <strong>das</strong> nicht passiert,<br />

sind wir an der Arbeit<br />

Pro Bahn vertritt die Interessen der Bahn-, Bus- und Tramkunden bei Transportunternehmen und<br />

Politikern. Die angespannte finanzielle Situation von Bund und Kanton bekommt auch der<br />

öffentliche Verkehr stark zu spüren. Wir wollen uns trotzdem nicht mit der Besitzstandwahrung<br />

begnügen, sondern uns weiterhin für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung des öffentlichen<br />

Verkehrs einsetzen.<br />

Die Sektion Pro BEM, Pro Bahn Sektion Espace Mittelland, zählt derzeit rund 200 Mitglieder.<br />

Wir befassen uns mit öV Fragen vor allem im Kanton Bern. Fahrplanfragen bilden den<br />

Schwerpunkt. Zudem engagieren wir uns in der Begleitgruppe für die S-Bahn Bern und in<br />

verschiedenen regionalen Verkehrskonferenzen<br />

Werden Sie Mitglied von ProBEM<br />

Aldo Hänni, Präsident, Böcklinstrasse 13, 3006 Bern, 031 352 83 46, haenni.aldo@hispeed.ch<br />

INTERESSENVERTRETUNG DER KUNDINNEN<br />

UND KUNDEN DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!