05.03.2013 Aufrufe

Von der Hauptreihe zu Roten Riesen

Von der Hauptreihe zu Roten Riesen

Von der Hauptreihe zu Roten Riesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gleichgewichts-<br />

Phasen im Leben<br />

eines Sterns<br />

Max Camenzind<br />

TUDA @ SS2012


Themen: Stellare<br />

Gleichgewichtsphasen<br />

• Zeitskalen: Kelvin-Helmholtz Zeitskala, …<br />

• Struktur-Gleichungen für Gleichgewichte<br />

• Energietransport: Konvektion und Strahlung<br />

• Energieproduktion: Thermonukleare Prozesse<br />

• Gleichgewichts-Modelle für <strong>Hauptreihe</strong><br />

• Skalierung mit <strong>der</strong> Masse<br />

• <strong>Hauptreihe</strong>nstadium<br />

• Hayashi-Linien<br />

• Entwicklung <strong>zu</strong>m <strong>Roten</strong> <strong>Riesen</strong>


Dynamische Zeitskala


Virial-Satz


Virialsatz:<br />

Energieerhaltung:<br />

Kelvin-Helmholtz Zeit


Stellare Gleichgewichte<br />

• Schachtelung von<br />

Kugelschalen mit<br />

Radius r.<br />

• Diese Schalen<br />

sind im Kräfte-<br />

und Energiegleichgewicht.<br />

• Energie fließt von<br />

innen nach außen.


Zustands-Variablen Sterns<br />

Größe Variable Bedeutung<br />

Radius r Schalen-Radius<br />

Dichte r Massendichte<br />

Temperatur T Schalen-Temperatur<br />

Druck P Gas-, Strahlungsdruck,<br />

Entartung<br />

Elemente X i Anteile H, He, C, …<br />

Masse M(r) = M r Masse bis Radius r<br />

Leuchtkraft L(r) = L r Leuchtkraft bis r


Stern-Struktur-<br />

Gleichungen<br />

Hydrostatisches<br />

Gleichgewicht<br />

Masse in einer<br />

Kugelschale<br />

Energie-Produktion<br />

Gleichung<br />

radiativer Transport<br />

Gleichung für<br />

Konvektion


Objekte im<br />

hydrostatischen<br />

Gleichgewicht<br />

sind sphärisch<br />

<br />

Planeten,<br />

Sterne<br />

<br />

Asteroiden<br />

sind jedoch<br />

eher „Kartoffeln“


)<br />

,<br />

,<br />

(<br />

)<br />

,<br />

,<br />

(<br />

)<br />

,<br />

,<br />

(<br />

)<br />

,<br />

,<br />

(<br />

i<br />

i<br />

ij<br />

ij<br />

i<br />

i<br />

X<br />

T<br />

X<br />

T<br />

r<br />

r<br />

X<br />

T<br />

X<br />

T<br />

P<br />

P<br />

r<br />

<br />

<br />

r<br />

r<br />

<br />

<br />

r<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

• Zustands-<br />

gleichung<br />

• Energie-<br />

produktion<br />

• Nukleare<br />

Raten (KP)<br />

• Opazitäten<br />

Material-Funktionen


Energie-Transport in Sternen<br />

• Wärmeleitung<br />

– Nur in Weißen Zwergen wichtig<br />

• Strahlung<br />

– Zentren massearmer Sterne<br />

– Oberfläche massereicher Sterne<br />

• Konvektion<br />

– Zentren massereicher Sterne<br />

– Oberfläche massearmer Sterne<br />

• Neutrinokühlen<br />

– Nur in sehr heißen Sternen energetisch wichtig


Energie-Transport Konvektion<br />

• Falls Energietransport durch<br />

Strahlung ineffizient<br />

starker Temperaturgradient<br />

Konvektion<br />

• Schwarzschild-Kriterium:<br />

eine radiative Schicht bleibt<br />

dynamisch stabil, solange<br />

Delta Rad < Delta ad; sonst setzt<br />

Konvektion ein.<br />

• Ionisation von H und He<br />

führt <strong>zu</strong> Konvektion in Hüllen<br />

• Im Core-Bereich bei CNO<br />

Brennen (gewaltige<br />

Energiefreiset<strong>zu</strong>ng !).


Konvektion<br />

adiabatisch<br />

T


Energie-Transport - Delta<br />

• Durch Strahlung<br />

(Diffusion, Rosseland)<br />

dT 3 r Lr<br />

<br />

3<br />

dr 4ac<br />

T 4<br />

• Durch Konvektion<br />

dT 1 m<br />

H 1<br />

dr k<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

r<br />

2<br />

Gm<br />

2<br />

r<br />

dT<br />

dr<br />

<br />

<br />

rad<br />

conv<br />

GMr<br />

rT<br />

2<br />

r P<br />

3 Lr<br />

P<br />

<br />

4<br />

16acG<br />

mT<br />

d ln T<br />

<br />

d ln P


Das Schwarzschild Kriterium<br />

• Dichte in Blase<br />

r *<br />

<br />

r <br />

dr<br />

dr<br />

r<br />

• Dichte in Umgebung<br />

dr<br />

r '<br />

r r<br />

dr<br />

• Blase instabil (steigt weiter<br />

Konvektion), falls:<br />

*<br />

r r '<br />

ad<br />

act<br />

dr<br />

dr<br />

ad<br />

<br />

dr<br />

dr<br />

act<br />

<br />

dT<br />

dr<br />

ad<br />

<br />

dT<br />

dr<br />

act


Untere Schicht ist stabil; heiße Blasen steigen auf<br />

(rot); Kühle Blasen sinken ab (blau). [Pittsburg]


Granulation <strong>der</strong> Sonne<br />

Granulen Lebensdauer ~ 10 min<br />

1 Granule ~ 1000 km, Bewegung mit ~ 2 km/s


Sonnen-Konvektion 2D


Konvektiver Stern: Roter Riese<br />

Porter, An<strong>der</strong>son & Woodward (LCSE) / Rot: auf, blau: ab


Opazität – Rosseland Mittel<br />

Rosseland<br />

Mittelwert<br />

<strong>der</strong> Opazität


Rosseland Mittel: n ~ n -n<br />

~ T -n


Kramers Opazitäten<br />

Bremsstrahlung Opazität (s. Kap. Strahlungsprozesse)<br />

Mittelung über Frequenzen <br />

n = 3


Gebunden-Frei Opazität


Ein freies Elektron in Nähe eines Atoms erzeugt ein<br />

Dipolmoment ein Elektron kann angelagert werden<br />

H - Atom mit einer Ionisationsenergie von nur 0,754 eV.<br />

Grosser Wirkungsquerschnitt gegen Prozesse wie<br />

Opazität in kühlen Sternatmosphären<br />

H - Opazität


Stellare Rosseland Opazitäten<br />

con ~ r -2 T²<br />

Sonne<br />

e-Streuung<br />

~ r a T -b<br />

Kappa-<br />

Berg


Rosseland Opazitäten<br />

für Sternatmosphären<br />

es = 0,2 cm²/g


Thermische Diffusion<br />

• Photonen diffundieren durch die Sterne an<br />

die Oberfläche<br />

• nichtlineare Diffusionsgleichung<br />

• wie Wärmeleitung, bei <strong>der</strong> die Wärmeleitfähigkeit<br />

durch Photonen <strong>zu</strong>stande kommt.


Zustandsgleichung - Gasdruck


Elementhäufigkeiten X, Y, Z<br />

• relative Massenanteile: X i := m i n i / ρ<br />

• Sum i X i = 1 .<br />

• Wasserstoff: X<br />

• Helium: Y<br />

• “Metalle”: Z = 1 − X − Y (C, N, O, …)<br />

• typische Werte:<br />

X ≈ 0,7 · · · 0,75; Y ≈ 0,24 · · · 0,30;<br />

Z ≈ 0,0001 · · · 0,04.


Kosmische Häufigkeiten<br />

• die Elementverteilung im Kosmos ist äußerst<br />

ungleichmäßig. Wasserstoff (H) ist bei weitem<br />

das häufigste Element mit über 90% aller Atome<br />

o<strong>der</strong> 75% <strong>der</strong> Masse des Universums. Helium<br />

(He) ist das zweit häufigste Element, mit etwa<br />

24% <strong>der</strong> Gesamtmasse des Universums. Auf die<br />

restlichen Elemente entfallen somit nur weniger<br />

als 1%. Diese Häufigkeiten unterliegen einer sehr<br />

langsamen aber stetigen, irreversiblen<br />

Verän<strong>der</strong>ung, wobei Wasserstoff in Helium und<br />

schwerere Elemente durch Kernfusion<br />

umgewandelt werden.<br />

• Die häufigsten Elemente des Sonnensystems<br />

(Elementhäufigkeit des Sonnensystems) sind: H,<br />

He, O, C, Ne, N, Mg, Si Fe und S.


Kosmische Häufigkeiten


Wann Entartung in Sternen?


Zustands-Diagramm<br />

Sonnen-<br />

Zentrum<br />

He-<br />

Flash<br />

Weiße Zwerge<br />

p F = m ec<br />

x = 1<br />

e - rel.


Nukleare<br />

Energieerzeugung


ppI<br />

Kette<br />

Hans Bethe<br />

1938<br />

Insgesamt<br />

werden bei<br />

je<strong>der</strong> He Fusion<br />

2 Neutrinos<br />

frei.


Nukleare Energie und E=mc²<br />

• Wasserstoff-Kern:<br />

1 Proton:<br />

• Helium- Kern:<br />

2 Protonen:<br />

2 Neutronen:<br />

• Effektive Masse des<br />

Helium Kerns:<br />

<br />

1,<br />

0000<br />

2,<br />

0000<br />

2,<br />

0028<br />

4,<br />

0028<br />

mp<br />

mp<br />

mp<br />

mp<br />

3,9711m<br />

p<br />

Protonen<br />

Masse<br />

HELIUM ATOM HAT WENIGER MASSE (0.8%) ALS DIE SUMME<br />

DER EINZELTEILE !


3 pp<br />

Ketten<br />

D Fusion<br />

ist extrem<br />

langsam.<br />

<br />

Weitere<br />

Neutrinos<br />

erzeugt<br />

in ppII<br />

und ppIII.


• 3 Reaktionsketten<br />

– pp-Reaktion I:<br />

– pp-Reaktion II:<br />

– pp-Reaktion III:<br />

MeV<br />

p<br />

He<br />

He<br />

He 89<br />

,<br />

12<br />

2<br />

4<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

2<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

MeV<br />

He<br />

p<br />

Li<br />

Li<br />

e<br />

Be<br />

MeV<br />

Be<br />

He<br />

He<br />

e<br />

35<br />

,<br />

17<br />

2<br />

59<br />

,<br />

1<br />

4<br />

2<br />

7<br />

3<br />

7<br />

3<br />

7<br />

4<br />

7<br />

4<br />

4<br />

2<br />

3<br />

2<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

n<br />

<br />

He<br />

Be<br />

e<br />

Be<br />

B<br />

MeV<br />

B<br />

p<br />

Be<br />

MeV<br />

Be<br />

He<br />

He<br />

e<br />

4<br />

2<br />

8<br />

4<br />

8<br />

4<br />

8<br />

5<br />

8<br />

5<br />

7<br />

4<br />

7<br />

4<br />

4<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

14<br />

,<br />

0<br />

59<br />

,<br />

1<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

n<br />

<br />

<br />

Folge-Reaktionen im einzelnen


Nukleare Zeitskala


Die Stellare Entwicklungszeit


CNO<br />

Zyklus<br />

&<br />

Tripel<br />

alpha


Nukleare<br />

Energieerzeugung<br />

pro Gramm


Brennphasen in Sternen


Sterne auf <strong>der</strong> <strong>Hauptreihe</strong><br />

allein durch Masse & Z bestimmt (Vogt)<br />

Masse<br />

CNO<br />

Zyklus<br />

T < 100 Mio K keine He Fusion<br />

pp I - III<br />

Fusion -<br />

voll konvektiv<br />

Kovetz et al. 2008 Stern-Entwicklung auf dem Computer


Theoretische ZAMS im HRD<br />

ZAMS = Alter Null <strong>Hauptreihe</strong><br />

Aprox Skalierung mit T eff<br />

Kovetz et al. 2008 Stern-Entwicklung auf dem Computer


Energie-Transport<br />

hängt von <strong>der</strong> Masse ab<br />

Innere konvektive,<br />

äussere radiative<br />

Zone<br />

Innere radiative,<br />

äussere<br />

konvektive Zone<br />

CNO Cyclus dominant pp Kette dominant


Zwerg-Sterne<br />

Wasserstoff-Brennen<br />

Hydrostatisches Gleichg.<br />

91% aller nahen Sterne<br />

Altair<br />

Type A8 V<br />

Sun<br />

Type G2 V<br />

61 Cygni A<br />

Type K5 V<br />

Proxima Centauri<br />

Type M5 V<br />

Vega<br />

Type A0 V<br />

Nov 3, 2003 Astronomy 100 Fall 2003<br />

<strong>Hauptreihe</strong>n-Sterne<br />

Regulus<br />

Type B3 V


Masse-Radius Skalierung<br />

Polytrope n=3/2<br />

R ~ M 1/2<br />

Polytrope n=3


Effektiv-Temperatur - Masse


Theoretische <strong>Hauptreihe</strong>


Beobachtete <strong>Hauptreihe</strong>


Masse-Leuchtkraft Beziehung<br />

Konvektive<br />

Sterne<br />

L = 10 -3 L S (M/0,1M S) 2.2<br />

Eddington<br />

Limit:<br />

L = 33.000<br />

x (M/M Sun)


Lebenserwartung Sterne ~ 1/M 3


Lebenserwartung<br />

<strong>der</strong> Sterne<br />

~M -3<br />

Eddington<br />

Leuchtkraft


Energie-Strom<br />

Sonnenartige MS Sterne<br />

Energie Transport<br />

via Konvektion<br />

Energie Transport<br />

via Strahlung<br />

Energie<br />

Erzeugung via<br />

nukleare<br />

Fusion<br />

Im wesentlichen alle<br />

Sterne mit einer<br />

Masse von 0,08 – 1,5<br />

Sonnenmassen.<br />

Sonne<br />

Temperatur, Dichte und<br />

Druck nehmen ab !


150 g/cm³<br />

Heutige<br />

Sonne


15,7 Mio K<br />

Heutige<br />

Sonne<br />

He Ionisation <br />

H Ionisation <br />

5770 K


Sonnenartiger Stern heute & ZAMS<br />

Sonne expandiert


Heutige Sonne: Chem. Häufigkeiten


Entwicklung des Sonnensystems<br />

BEGIN DES<br />

UNIVERSUMS<br />

GEBURT DER<br />

MILCHSTRASSE<br />

GEBURT<br />

DER<br />

SONNE<br />

VERGANGENHEIT<br />

ERSTES<br />

LEBEN AN<br />

LAND<br />

ERSTE<br />

BAKTERIE<br />

HEUTE<br />

13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5<br />

ZEIT IN MILLIARDEN JAHRE<br />

MENSCHLICHES<br />

LEBEN (100.000<br />

Jahre)<br />

ZUKUNFT<br />

ENDE<br />

DER<br />

SONNE


Die Hayashi-Linie<br />

• Linie im Hertzsprung-Russel-Diagramm, die die<br />

Grenze zwischen voll konvektiven Sternen und<br />

instabilen Zuständen kennzeichnet. Bei voll<br />

konvektiven Sternen geschieht <strong>der</strong> interne<br />

Wärmetransport rein durch Konvektion ohne<br />

begleitende Wärmestrahlung. Sterne, die bei gleicher<br />

Leuchtkraft eine nie<strong>der</strong>e effektive Temperatur<br />

besitzen, sind nicht stabil. Sie kollabieren im freien<br />

Fall, bis sie wie<strong>der</strong> einen stabilen Zustand erreicht<br />

haben.<br />

• Die Grenze entspricht ~ 4000 K bei 1 Sonnenmasse.<br />

• Kühle protostellare Wolken kollabieren, bis sie<br />

die Hayashi Linie erreichen.


Hayashi<br />

Linie<br />

-<br />

voll<br />

konvektive<br />

Sterne<br />

Sterne mit<br />

M < 0,5 M S<br />

sind voll<br />

konvektiv,<br />

auch auf<br />

<strong>Hauptreihe</strong><br />

Keine<br />

stabile<br />

Gleich-<br />

gewichte


Vorhauptreihensterne<br />

beginnen auf Hayashi-Track<br />

Sterne mit<br />

M < 0,5 M S<br />

sind voll<br />

konvektiv,<br />

auch auf<br />

<strong>Hauptreihe</strong><br />

Sonne<br />

50 Mio a<br />

Hayashi<br />

Track


Entwicklungswege Vorhauptreihe<br />

T Tauri Sterne


Vorhauptreihensterne & Sternbildung<br />

• Junge Sterne<br />

sind i.a. in<br />

Molekülwolken<br />

eingebettet<br />

Kollaps <strong>zu</strong><br />

Vorhauptreihen-<br />

Sternen


Resume:<br />

Stern-<br />

Struktur<br />

Konvektiver Core,<br />

radiative Hülle;<br />

Energie Erzeugung<br />

via CNO Zyklus<br />

Radiativer Core,<br />

konvektive Hülle;<br />

Energie Erzeugung<br />

via pp Kette<br />

Sonne


Entwicklung <strong>zu</strong>m <strong>Roten</strong> <strong>Riesen</strong><br />

• H im Core verbraucht, H brennt in Schalen.<br />

• Durch die niedrige Temperatur von 3000 bis<br />

4000 K liegt das Maximum seiner<br />

Schwarzkörperstrahlung im roten o<strong>der</strong> orangenen<br />

Farbbereich, entsprechend <strong>der</strong> Spektralklassen K<br />

o<strong>der</strong> M.<br />

• … ein Roter Riese ist ein heller Stern.<br />

• … befinden sich Rote <strong>Riesen</strong> im rechten oberen<br />

Bereich des Hertzsprung-Russell-Diagramms auf<br />

dem Hayashi-Track.


Entwicklungswege<br />

<strong>zu</strong>m <strong>Roten</strong> <strong>Riesen</strong> & AGB


ZAMS<br />

Massearme Sterne:<br />

• Radiativer Core<br />

• Convektive Hülle<br />

Stellare Entwicklung:<br />

1 Sonnenmasse<br />

Zero-Age Main<br />

Sequence (ZAMS)<br />

Stern “brennt”<br />

H He im Core


Wenn H Fuel aufgebraucht<br />

im Core, “shell<br />

H-burning” beginnt.


H-Brennschale wird<br />

kleiner Stern<br />

verlässt die MS


“Horizontal-Ast”<br />

4 He 12 C (and 16 O)<br />

“Asymptotic Giant Branch” (AGB)


Massive Stars:<br />

• Convective cores<br />

• Radiative envelopes<br />

Stellare Entwicklung:<br />

5 Sonnenmassen<br />

Core Kontraktions-<br />

phase & H Schalen-<br />

brennen


Roter Riese<br />

H-Brennschale<br />

wird kleiner …


Eigenschaften Roter <strong>Riesen</strong><br />

Parameter Sonne Beteigeuze<br />

Masse 1 20<br />

Radius 700.000 km 662 R S<br />

Effektiv-Temp 5.770 K 3.600 K<br />

Zentral-Temp 15 Mio. K 160 Mio. K<br />

Leuchtkraft 1 55.000<br />

Alter 4,5 Mrd. a 10 Mio. a<br />

Mittlere Dichte 1,4 g/cm³ 1,3 x 10 -7 g/cm³


4 He 12 C (and 16 O)<br />

Horizontalast<br />

He Fusion<br />

via Tripel alpha


Horizontalast<br />

He Fusion<br />

in Schale


Zustandsdiagramm <strong>der</strong> Sterne<br />

Masse<br />

pre-<br />

MS<br />

C/O Weißer Zwerg<br />

He WZ<br />

Core-Kollaps<br />

Fe/Ni Core NStern<br />

Schwarzes Loch<br />

Sonne heute<br />

Kovetz et al. 2008 Stern-Entwicklung auf dem Computer<br />

Si-burn


Leben <strong>der</strong> Sterne: M = 0,25 - 9 M Sonne<br />

Pop I<br />

Z = 0,01<br />

Y = 0,28<br />

Kovetz et al. 2008<br />

Pop II<br />

Z = 0,001<br />

Y = 0,24


Alters-<br />

bestimmung<br />

in<br />

Sternhaufen<br />

Offene Sternhaufen<br />

(Plejaden, Hyaden)<br />

sind jung;<br />

Kugelsternhaufen<br />

(M 5, M 51)<br />

sind kosmologisch alt.


Kosmologische Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Kugelsternhaufen<br />

Kugelsternhaufen<br />

sind 12 Mia Jahre alt


Horizontalast<br />

in Kugelsternhaufen


Evolution <strong>der</strong><br />

Sonne im HRD


Phase<br />

Haupt-<br />

Sequenz<br />

Roter Riese<br />

Horizontal<br />

Branch<br />

Red Super-<br />

Giant AGB<br />

Planetar.<br />

Nebel<br />

Weißer<br />

Zwerg<br />

Entwicklungsstadien<br />

Sonnenartiger Sterne<br />

Energie<br />

Produktions-<br />

Prozess<br />

Core<br />

Hydrogen<br />

Burning<br />

Shell<br />

Hydrogen<br />

Burning<br />

Core Helium<br />

Burning<br />

Shell Helium<br />

Burning<br />

Oberflächen-<br />

Temperatur<br />

Radius in<br />

Sonnen-<br />

Radien<br />

Core<br />

Temperatur<br />

5.800 K 1 16 Million K<br />

4.000 K 100 50 Million K<br />

5.000 K 10 200 Million K<br />

4.000 K 500 250 Million K<br />

- 5.000 K 1.000 300 Million K<br />

- 50.000 K 0,01 100 Million K<br />

Lebensdauer<br />

10 Mia<br />

Jahre<br />

100<br />

Millionen<br />

Jahre<br />

50 Million<br />

Jahre<br />

10.000<br />

Jahre<br />

~ 25.000<br />

Jahre<br />

> Hubble-<br />

Zeit


5 Sonnenmassen<br />

Kippenhahn-Diagramm


Massereiche Sterne (M > 8 M S)


• Letzte Energie erzeugende Brennstufe:<br />

9<br />

Si-Brennen bei<br />

28<br />

56<br />

56<br />

Si<br />

Ni<br />

Co<br />

Brenndauer: etwa einen Tag<br />

• Durch freigesetzten Photonen Entestehung<br />

an<strong>der</strong>e Elemente durch Photodissoziation<br />

möglich:<br />

28<br />

28<br />

Si<br />

Si<br />

<br />

<br />

27<br />

24<br />

Al<br />

• Aufbau des Sterns im Si-Brennstadium<br />

nach dem Zwiebelschalenmodell<br />

• Si-Vorrat aufgebraucht<br />

Kollaps Supernova Typ II<br />

28<br />

<br />

Mg<br />

T<br />

Si<br />

56<br />

56<br />

p<br />

4<br />

410<br />

56<br />

Co e<br />

Fe e<br />

He<br />

K<br />

Ni <br />

<br />

<br />

n<br />

n<br />

E<br />

11,<br />

58MeV<br />

E<br />

9,<br />

98MeV<br />

Zwiebelschalen-Struktur<br />

massereicher Sterne


Zusammenfassung<br />

• Sterne sind heiße Gaskugeln im Gleichgewicht<br />

zwischen Gravitation, hydrostatischem Druck,<br />

Energieerzeugung im Zentrum & Abstrahlung.<br />

• Bei Wasserstoffbrennen, sog. <strong>Hauptreihe</strong> im HRD,<br />

ist <strong>der</strong> Zustand des Sterns eindeutig durch seine<br />

Masse und chemische Zusammenset<strong>zu</strong>ng bestimmt.<br />

• Die einzelnen Brennphasen entsprechen bestimmten<br />

Ästen im HRD: MS, Rote <strong>Riesen</strong>, HorAst, AGB<br />

• Die gesamte Lebensdauer des Sterns hängt stark<br />

von seiner Masse ab – massearme Sterne leben<br />

länger, massereiche nur einige Mio. Jahre.


Anhang: 2 Wege <strong>zu</strong> Eddington

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!