05.03.2013 Aufrufe

II - CCA Monatsblatt

II - CCA Monatsblatt

II - CCA Monatsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultur Kultur<br />

Robert Brockmann “Tan lejos del mar”<br />

Plural Editores, La Paz 2012<br />

Dies ist nun schon der zweite Brockmann, nach “El general y sus<br />

presidentes”. Dieses Mal geht es darum, wie Bolivien im Konflikt mit<br />

Paraguay 1928/29 plötzlich in die Weltgeschichte eintrat - und auch gleich<br />

wieder aus ihr abtrat.<br />

Dabei hat auch “Tan lejos del mar” einen Deutschlandbezug: Das Buch<br />

entstand, weil dem Autor ein Konvolut an Zeitungsausschnitten in die<br />

Hände fiel, die Ernesto Fricke Lemoine in den Jahren 1928/29 gesammelt<br />

hatte, als er an der bolivianischen Botschaft in Berlin arbeitete. Fricke ist<br />

der Erbauer der deutschen Residenz in La Paz, so wie sie heute steht.<br />

Die Zeitungsartikel beschreiben den ersten Chaco-Konflikt, als am 5.<br />

Dezember 1928 das bolivianische Fort Vanguardia (ein paar Hütten) von<br />

der paraguayischen Armee erobert und niedergebrannt wurde, woraufhin<br />

die Bolivianer am 14. Dezember in Revanche das paraguayische Fort<br />

Boquerón (noch unbedeutender) eroberten. Brockmann fragt sich, warum<br />

damals in Europa so viel Interesse an diesem kleinen, entlegenen Konflikt<br />

in Lateinamerika bestand. Über diese Recherchen entstand das Buch.<br />

Es geht um die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, als der Völkerbund<br />

gegründet wurde. Der am 27. August 1928 unterzeichnete Briand-<br />

Kellogg Pakt wollte für immer den (Angriffs-) Krieg als Mittel der<br />

Politik “verbieten”. Kurz nach dessen Unterzeichnung, und während<br />

der Beratungen im US-Senat über die Ratifizierung, wollten nun zwei<br />

lateinamerikanische Kleinstaaten partout Krieg führen und damit<br />

alle Hoffnungen auf ein friedliches Miteinander der Völker zunichte<br />

machen. Immerhin gelang es nach zweiwöchigem Zittern, den Konflikt<br />

der Panamerikanischen Konferenz zur Vermittlung zuzuschieben, und<br />

damit die Autorität des Völkerbunds und des Pakts zu retten. Es wurde<br />

eine Untersuchungskommission entsandt, die den Status quo ante wieder<br />

herstellte.<br />

Die Episode ist interessant, weil sie zeigt, wie der damalige bolivianische<br />

Präsident Hernando Siles dem enormen Druck der Straße (20.000<br />

Menschen auf der Plaza Murillo) und seiner Gegner (Salamanca, Saavedra)<br />

widerstand, die einen Krieg forderten (und ein paar Jahre später auch<br />

erhalten sollten). Er beruhigte die Lage, indem er symbolisch Boquerón<br />

erobern ließ, sich aber dann zu Verhandlungen bereit erklärte. Brockmann<br />

geht auch der Frage nach, warum Bolivien, obwohl Gründungsmitglied<br />

des Völkerbunds, damals keinen Botschafter in Genf hatte. Bolivien hatte<br />

sich enttäuscht von der Organisation abgewandt, nachdem Ex-Präsident<br />

Ismael Montes (Botschafter in Genf) und später Félix Avelino Aramayo<br />

1921/22 erfolglos den Meereszugang von Chile hatten erstreiten wollen.<br />

Sehr interessant ist dabei, dass Chile 1926 sogar bereit war, die sog.<br />

Kellogg-Formel zu akzeptieren, nach der Arica und Tacna (damals noch<br />

chilenisch) an Bolivien gehen sollten. Dies scheiterte aber an Peru.<br />

Brockmann schreibt als Journalist einfach gut. Es gelingt ihm erneut,<br />

ein interessantes und wenig bekanntes Kapitel bolivianischer Geschichte<br />

anschaulich zu präsentieren.<br />

Philipp Schauer<br />

Boliviens Schokoladenseiten 74<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

75<br />

Boliviens Schokoladenseiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!