05.03.2013 Aufrufe

II - CCA Monatsblatt

II - CCA Monatsblatt

II - CCA Monatsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kultur Kultur<br />

1995 wird er durch den Deutschen Bundestag in diesem Amt für weitere<br />

fünf Jahre bestätigt. In Interviews wendet er sich gegen den Wunsch, „die<br />

Vergangenheit ruhen zu lassen“. Ein Ende der Beschäftigung mit der<br />

DDR-Vergangenheit läuft seiner Meinung nach auf eine „Verabredung<br />

des allgemeinen Vergessens“ hinaus. Im Jahr 2000 beendet Gauck seinen<br />

Dienst, da er nach zweimal fünf Jahren nicht wieder gewählt werden kann;<br />

Marianne Birthler wird neue Bundesbeauftragte für die Unterlagen des<br />

Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR.<br />

Obwohl Gauck von 2000 bis 2012 kein öffentliches Amt innehat, ist<br />

er als Redner, Moderator, Mitglied politisch tätiger Organisationen weiter<br />

aktiv, schreibt, spricht in der Öffentlichkeit. Er erhält zahlreiche nationale<br />

und internationale Auszeichnungen. 2009 veröffentlicht er zusammen mit<br />

Helga Hirsch seine Erinnerungen unter dem Titel „Winter im Sommer –<br />

Frühling im Herbst“ (als Taschenbuch im Pantheon-Verlag, 9. Aufl. 2011).<br />

Nach dem unerwarteten Rücktritt von Bundespräsident Horst Köhler<br />

(CDU) wird Joachim Gauck von SPD und Bündnis 90/Die Grünen als<br />

Kandidat für das Bundespräsidentenamt nominiert, was vor allem in<br />

der Bevölkerung auf breite Zustimmung stößt. Dennoch setzt sich der<br />

niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff, der Kandidat von<br />

Bundeskanzlerin Angela Merkel, im dritten Wahlgang gegen Gauck<br />

durch. Nachdem Wulff jedoch im Februar 2012 wegen zahlreicher<br />

Korruptionsvorwürfe zurücktritt und sich schließlich auch die FDP in einer<br />

Art Handstreich für die Unterstützung Gaucks als Kandidaten entscheidet,<br />

wird dieser schließlich von SPD, Bündnis 90/ Die Grünen, FDP und CDU/<br />

CSU gemeinsam nominiert und am 18. März 2012, dem 22. Jahrestag der<br />

ersten freien Volkskammerwahlen, mit einer Mehrheit von 991 (von 1.228)<br />

Stimmen durch die Bundesversammlung zum Bundespräsidenten gewählt.<br />

JOACHIM GAUCK<br />

Joachim Gauck ist eine Persönlichkeit, die dem Bürger und Zuhörer<br />

erst einmal Respekt abverlangt, aber gerade wegen seiner ausgeprägten<br />

Meinungen und Lebensüberzeugungen viele Menschen zu stören imstande<br />

ist. Über wenige Politiker unserer Tage kann man so viel Gutes und so viel<br />

Kritisches - vielleicht überhaupt: so viel - sagen. Angefangen bei seinem<br />

Markenzeichen, dem unbedingten, stets wiederholten Bekenntnis zur<br />

Freiheit des Einzelnen - bei dem vielen das Bekenntnis zur Gerechtigkeit<br />

(andere Lesart: Gleichheit) zu kurz zu kommen scheint. Andererseits<br />

wegen seiner Ablehnung, sich politisch verorten zu lassen – er sehe sich<br />

als „links, grün und konservativ“, sprich: als Joachim Gauck eben.<br />

Seine Fähigkeit, einprägsam und analytisch präzise zu formulieren, gibt<br />

offenbar vielen Deutschen das Gefühl, dass nach den schwierigen letzten<br />

Jahren das Amt des Bundespräsidenten nun wieder die Würde zurückerhält,<br />

die sich der Bundesbürger davon erhofft (und die aufgrund seiner allein<br />

repräsentativen Funktion wohl das einzige ist, was dieses Amt auszeichnen<br />

kann). Andererseits ist die sonst eigentlich nur Popstars zuteilwerdende<br />

Begeisterung, die Gauck beispielsweise bei seinem Besuch in Baden-<br />

Württemberg im April entgegenschlug, sicherlich auch Balsam auf der<br />

Seele eines Bundespräsidenten, von dem selbst alte Weggenossen sagen,<br />

dass er niemals ganz frei von Eitelkeit gewesen sei.<br />

Aufmerksamkeit rief Gauck hervor, als er seine für Mai geplante<br />

Teilnahme an einem Präsidententreffen in Jalta (Ukraine) unter Verweis auf<br />

das Vorgehen der ukrainischen Regierung im Fall Timoschenko ablehnte.<br />

In der Presse ausführlich erwähnt wurde auch seine Einladung zum “Tag<br />

der Befreiung” in die Niederlande, wo er betonte, man müsse “gemeinsam<br />

die Befreiung vom nationalsozialistischen Joch” feiern.<br />

Stets stand und Gauck unter besonders kritischer Beobachtung seitens<br />

der Öffentlichkeit – was sagt er, sagt er zu viel, zu wenig, wie füllt er<br />

seine Rolle als Bundespräsident aus? Die zahlreichen Debatten um das<br />

Amt während der vergangenen zwei Jahre haben sicherlich zu einem<br />

geführt: Die Ansprüche an Verhalten und Auftreten des Staatsoberhauptes<br />

sind gestiegen. Gesichert scheint zudem: Langweilig wird es mit Joachim<br />

Gauck vorerst nicht werden.<br />

Die Redaktion<br />

*„Der Spiegel“ nach der Wahl Gaucks im März 2012<br />

Boliviens Schokoladenseiten 44<br />

<strong>Monatsblatt</strong> 2/2012 <strong>Monatsblatt</strong> 2/2012<br />

45<br />

Boliviens Schokoladenseiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!