05.03.2013 Aufrufe

Analgetika II - Institut für Pharmakologie und Toxikologie ...

Analgetika II - Institut für Pharmakologie und Toxikologie ...

Analgetika II - Institut für Pharmakologie und Toxikologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Analgetika</strong> <strong>II</strong><br />

Prof. Dr. med. Amelie Lupp<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Pharmakologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Toxikologie</strong><br />

Universitätsklinikum Jena<br />

Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena<br />

Tel.: (9)325678 oder -88<br />

e-Mail: Amelie.Lupp@mti.uni-jena.de<br />

19.11.2012


Koanalgetika<br />

zur Therapie<br />

neuropathischer Schmerzen


• analgetisch wirksam, aber primär nicht als <strong>Analgetika</strong> entwickelt<br />

Wirkungsmechanismus<br />

• funktionell sehr heterogen<br />

Angriffspunkte:<br />

Koanalgetika<br />

aus: Karow, Lang-Roth:<br />

<strong>Pharmakologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Toxikologie</strong><br />

- Hemmung von Na + -oder Ca2+ -Kanälen<br />

→ Hemmung der Signalweiterleitung<br />

- Hemmung der Wiederaufnahme von NA aus synaptischem Spalt<br />

bzw. Hemmung präsynaptischer α2 -Autorezeptoren<br />

→ Verstärkung der noradrenergen Transmission<br />

→ Verstärkung der absteigenden antinozizeptiven Bahnen<br />

- Stimulation präsynaptischer α2 -Rezeptoren<br />

→ Hemmung der Freisetzung exzitatorischer Neurotransmitter


Antidepressiva


Antidepressiva<br />

Koanalgetika<br />

Wirkungsmechanismus<br />

• Erhöhung der noradrenergen Transmission durch<br />

- Hemmung der Wiederaufnahme von NA <strong>und</strong> 5-HT in die<br />

Nervenendigung → Erhöhung von NA <strong>und</strong> 5-HT im synaptischen Spalt<br />

- Hemmung präsynaptischer α2 -Autorezeptoren<br />

→ erhöhte NA-Freisetzung aus noradrenergem Nervenende<br />

• Verstärkung der Transmission in absteigenden antinozizeptiven Bahnen<br />

• <strong>für</strong> analgetische Effekte Beeinflussung der NA-Transmission wichtiger,<br />

reine 5-HT-Wiederaufnahme-Hemmer kaum analgetisch<br />

• als Koanalgetika Dosierung deutlich niedriger als als Antidepressiva<br />

→ bessere Verträglichkeit<br />

• Einsetzen der Wirkung nach 3-5 Tagen


Antidepressiva<br />

Koanalgetika<br />

Als Koanalgetika eingesetzte Substanzen<br />

Amitryptilin<br />

• Mittel der 1. Wahl<br />

• Hemmung der Wiederaufnahme von NA <strong>und</strong> 5-HT<br />

• zusätzlich: Blockade axonaler Na + -Kanäle<br />

→ Hemmung der Reizweiterleitung (= lokalanästhetische Wirkung)<br />

Duloxetin<br />

• Hemmung der Wiederaufnahme von NA <strong>und</strong> 5-HT<br />

• belegte analgetische Wirksamkeit bei diabetischer Neuropathie


Antidepressiva<br />

Koanalgetika<br />

Als Koanalgetika eingesetzte Substanzen<br />

Mirtazapin<br />

• α2 -Antagonist<br />

→ Erhöhung der NA-Freisetzung durch Hemmung präsynaptischer<br />

α2 -Autorezeptoren<br />

aus: Karow, Lang-Roth:<br />

<strong>Pharmakologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Toxikologie</strong>


α 2 -Agonisten


α 2 -Agonisten<br />

Koanalgetika<br />

Als Koanalgetika eingesetzte Substanzen<br />

• Clonidin<br />

• zusätzliche α2 -agonistische Wirkung auch:<br />

- Flupirtin (Nicht-Opioid-Analgetikum)<br />

- Pethidin (Opioid)<br />

Wirkungsmechanismus<br />

• Stimulation präsynaptischer α2 -Rezeptoren<br />

→ Hemmung der Freisetzung exzitatorischer<br />

Neurotransmitter aus der Nervenendigung<br />

aus: Karow, Lang-Roth:<br />

<strong>Pharmakologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Toxikologie</strong>


Antikonvulsiva<br />

= Antiepileptika


Antikonvulsiva<br />

Koanalgetika<br />

Wirkungsmechanismus<br />

• Blockade von Na + -Kanälen<br />

→ Hemmung der Signalweiterleitung<br />

• Blockade von präsynaptischen Ca2+ -Kanälen<br />

→ Hemmung der Freisetzung exzitatorischer<br />

Neurotransmitter aus der Nervenendigung<br />

Als Koanalgetika eingesetzte Substanzen<br />

• Carbamazepin (Na + -/Ca 2+ -Kanal-Blockade)<br />

• Phenytoin (Na + -Kanal-Blockade)<br />

• Valproinsäure (Na + -Kanal-Blockade)<br />

• Lamotrigin (Na + -Kanal-Blockade)<br />

• Gabapentin, Pregabalin (Ca 2+ -Kanal-Blockade)<br />

aus: Karow, Lang-Roth:<br />

<strong>Pharmakologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Toxikologie</strong>


Lokalanästhetika


Lokalanästhetika<br />

Substanzen<br />

• nach molekularer Struktur Unterteilung in<br />

Lokalanästhetika vom Estertyp <strong>und</strong> vom Amidtyp<br />

• Aminoester: Procain, Benzocain, Tetracain<br />

• Aminoamide: Lidocain, Prilocain, Articain, Mepivacain, Bupivacain,<br />

Etidocain, Ropivacain


Wirkungsmechanismus<br />

• reversible Blockade der Na + -Kanäle von intrazellulär<br />

Bindung an α-Untereinheit des Kanals<br />

besonders hohe Affinität an den inaktiven Kanal<br />

Verhinderung der Öffnung des Kanals<br />

→ Hemmung Na + -Einstrom<br />

→ Verhinderung Depolarisation<br />

Lokalanästhetika<br />

→ Hemmung Erregungsentstehung <strong>und</strong> -fortleitung<br />

→ lokale reversible Hemmung der Schmerzempfindung


Pharmakokinetik (I)<br />

• schwach basische Amine: als Base lipophil,<br />

als (dissoziiertes) saures Salz hydrophil<br />

• nur <strong>und</strong>issoziierte Base kann durch die<br />

Axonmembran diff<strong>und</strong>ieren <strong>und</strong> zum Wirkort<br />

vordringen<br />

• nur das dissoziierte Kation stellt die aktive Wirkform dar<br />

⇒Lokalanästhesie in “saurem” Entzündungsgewebe unwirksam,<br />

da bei saurem pH zu wenig <strong>und</strong>issoziierte Base vorliegt, die zum<br />

Nerven vordringen kann<br />

Lokalanästhetika<br />

• in der <strong>und</strong>issoziierten Form ZNS-gängig → ZNS-Nebenwirkungen


Pharmakokinetik (I)<br />

pH im Entzündungsgebiet<br />

Lokalanästhetika<br />

aus: Karow, Lang-Roth:<br />

<strong>Pharmakologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Toxikologie</strong><br />

<strong>und</strong> Herdegen:<br />

Kurzlehrbuch <strong>Pharmakologie</strong><br />

pka der Lokalanästhetika<br />

(7,8 - 8,9)


Pharmakokinetik (<strong>II</strong>)<br />

Lokalanästhetika<br />

Metabolismus:<br />

• Aminoester (Ester-LA):<br />

rasche hydrolytische Spaltung im Plasma<br />

durch Pseudocholinesterase<br />

→ HWZ: 30-60 min<br />

• Aminoamide (Amid-LA):<br />

enzymatische Spaltung in Leber durch<br />

Monooxygenasen <strong>und</strong> Carboxylesterasen<br />

→ HWZ: 60-200 min<br />

Vorsicht: Lebererkrankungen !


Pharmakokinetik (<strong>II</strong>I)<br />

Zusatz von Vasokonstriktoren:<br />

• Adrenalin, Noradrenalin, Phenylephrin:<br />

⇒ Durchblutung ↓<br />

→ LA-Resorption ↓ →Toxizität ↓<br />

→ Wirkdauer ↑<br />

jedoch: - Vorsicht: Akren !<br />

Lokalanästhetika<br />

- NW der Vasokonstriktoren:<br />

ischämische Nervenläsionen,<br />

RR ↑, Tachykardie, Arrhythmien<br />

W<strong>und</strong>heilungsstörungen<br />

aus: Aktories et al.:<br />

Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle<br />

<strong>Pharmakologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Toxikologie</strong>


Pharmakokinetik (IV)<br />

Lokalanästhetika<br />

Physiologie der Nervenblockade:<br />

• je dicker die Nervenfaser, desto höher die zur Blockade benötigte<br />

minimale Lokalanästhetika-Konzentration<br />

aus: Karow, Lang-Roth: <strong>Pharmakologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Toxikologie</strong>


Pharmakokinetik (V)<br />

Lokalanästhetika<br />

Zeitliche Abfolge einer Regionalanästhesie:<br />

• Sympathikusblockade mit Vasodilatation (Wärmegefühl)<br />

• Hemmung der Temperatur- <strong>und</strong> Schmerzempfindung<br />

• Verlust von Berührungs- <strong>und</strong> Druckempfinden<br />

• Verlust der Motorik<br />

• Rückkehr in umgekehrter Reihenfolge<br />

aus: Karow, Lang-Roth: <strong>Pharmakologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Toxikologie</strong>


Lokalanästhetika<br />

Nebenwirkungen<br />

• allergische Reaktionen<br />

- Urtikaria bis hin zum anaphylaktischen Schock<br />

- v.a. Aminoester (Procain, Tetracain)<br />

vor allem bei hohen Plasmaspiegeln <strong>und</strong> rascher Anflutung:<br />

• ZNS:<br />

- initial Dämpfung inhibitorischer Zentren<br />

→ ZNS-Erregbarkeit ↑→Krampfanfälle - später Übergang in allgemeine ZNS-Dämpfung → Koma, Atemlähmung<br />

• Herz/Kreislauf:<br />

- neg. ino-, chrono-, dromotrop → Bradykardie, Kreislaufstillstand<br />

- Vasodilatation → RR ↓


Lokalanästhetika<br />

Kontraindikationen<br />

• Allergie, Überempfindlichkeit<br />

• kardial: Bradykardie, Überleitungsstörungen, akute dekompensierte<br />

Herzinsuffizienz<br />

• Hypovolämie, Schock<br />

• Gerinnungsstörungen, Therapie mit Antikoagulantien<br />

• bestimmte neurologische Erkrankungen: Multiple Sklerose<br />

• lokale Entzündung, Infektion am Punktionsort, Bakeriämie, Sepsis<br />

(Streuungsgefahr)


Lokalanästhetika<br />

Intoxikation<br />

• sehr selten<br />

• potenziell lebensgefährlich<br />

• Risiko am höchsten bei peripheren Blockaden,<br />

da größere Lokalanästhetika-Menge <strong>und</strong> Nähe zu großen Gefäßen<br />

• je lipophiler das LA <strong>und</strong> je länger die Wirkung, desto größer Toxizität<br />

Klinik:<br />

• zuerst ZNS-Symptome:<br />

- Verwirrtheit, Benommenheit, Ohrensausen, metallischer Geschmack<br />

- Krampfanfälle<br />

• dann kardiale Symptomatik:<br />

- Extrasystolen, Bradykardie, Hypotonie<br />

- Asystolie


Intoxikation<br />

Lokalanästhetika<br />

Therapie:<br />

• Stoppen der Lokalanästhetika-Zufuhr<br />

• Sauerstoffzufuhr, evtl. Intubation <strong>und</strong> Beatmung<br />

• bei Krampfanfällen: Antikonvulsiva<br />

• bei Asystolie: cardiopulmonale Reanimation (ausdauernd !)<br />

• neu (off label): „lipid resuscitation“<br />

- 20%ige Lipidlösung (langkettige Lipide)<br />

- Herstellung stabiler Kreislaufverhältnisse<br />

- Hypothesen zur Wirkung:<br />

Lipide extrahieren zirkulierende Lokalanästhetika<br />

Korrektur der gestörten myokardialen Fettsäureoxidation


Formen der Regionalanästhesie<br />

Lokalanästhetika<br />

Oberflächenanästhesie:<br />

• Aufbringen eines Lokalanästhetikums auf die Schleimhäute von Nase,<br />

M<strong>und</strong>, Rachen, Tracheobronchialtrakt, Auge, Genitaltrakt<br />

• Aufbringen als Spray, Salbe, Lösungen<br />

• Diffusion des Lokalanästhetikums zu den sensiblen Nervenendigungen<br />

• verwendete Lokalanästhetika: z.B. Lidocain, Tetracain<br />

• Einsatzgebiete: z.B. bei diagnostischen Eingriffen, Augenoperationen,<br />

Hämorrhiodalbeschwerden


Formen der Regionalanästhesie<br />

Lokalanästhetika<br />

Infiltrationsanästhesie:<br />

• Injektion des Lokalanästhetikums in das Gewebe<br />

• Wirkort: sensible Nervenendigungen<br />

• häufig mit Vasokonstriktor-Zusatz<br />

• verwendete Lokalanästhetika: z.B. Procain, Lidocain, Mepivacain,<br />

Bupivacain<br />

• Einsatzgebiete: „kleine Chirurgie“, z.B. in der Zahnheilk<strong>und</strong>e


Formen der Regionalanästhesie<br />

Leitungsanästhesie:<br />

• periphere Nervenblockade<br />

• zentrale Nervenblockade<br />

Lokalanästhetika


Formen der Regionalanästhesie<br />

Lokalanästhetika<br />

Periphere Nervenblockade:<br />

• Blockade einzelner peripherer Nerven<br />

• Injektion des Lokalanästhetikums in direkte Nähe<br />

des Nerven oder von Nervengeflechten (Plexus)<br />

• Wirkort: gemischte Nerven<br />

• Vasokonstriktorzusatz gebräuchlich<br />

• verwendete Lokalanästhetika: z.B. Lidocain, Prilocain, Mepivacain<br />

• Einsatzgebiete: chirurgische Eingriffe an Extremitäten


Formen der Regionalanästhesie<br />

Zentrale Nervenblockade:<br />

•Periduralanästhesie<br />

Lokalanästhetika<br />

•Spinalanästhesie (= Subduralanästhesie)<br />

aus: Karow, Lang-Roth: <strong>Pharmakologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Toxikologie</strong>


Formen der Regionalanästhesie<br />

Zentrale Nervenblockade<br />

Lokalanästhetika


Formen der Regionalanästhesie<br />

Lokalanästhetika<br />

EMLA ® :<br />

• 5%ige Creme mit 2,5% Lidocain <strong>und</strong> 2,5% Prilocain<br />

• durch Kombination Senkung des Schmelzpunktes von Lidocain (67°C)<br />

<strong>und</strong> Prilocain (37°C) auf 18°C<br />

→ Ermöglichung einer Penetration durch die Haut<br />

(hoher freier Basenanteil von 80%, in 5%iger Lidocainsalbe nur 20%)<br />

• Creme dick auftragen, Okklusiv-Verband mit Pflaster<br />

• Einwirkdauer: 1-2h, maximal 5h<br />

• Wirkdauer: 1-2h<br />

• Einsatzgebiete: Lokalanästhesie (v.a. bei Kindern): „kleine“ Chirurgie,<br />

Venenpunktion


Schmerztherapie


Schmerztherapie<br />

Klassifikation der Schmerzen (I)<br />

Einteilung nach der Dauer<br />

• akute Schmerzen<br />

- durch Verletzung oder Schädigung ausgelöst<br />

- Intensität korreliert mit auslösendem Stimulus<br />

- klar bestimmbare Lokalisation<br />

• chronische Schmerzen<br />

- abekoppelt vom initialen Ereignis, eigenständige Erkrankung<br />

- Intensität korreliert nicht (mehr) mit auslösendem Stimulus<br />

- oft erschwerte Lokalisation


Schmerztherapie<br />

Klassifikation der Schmerzen (<strong>II</strong>)<br />

Einteilung der Pathogenese<br />

• Nozizeptorschmerzen<br />

- durch Nozizeptor-Aktivierung<br />

oberflächlich (scharf-stechend bis dumpf-drückend)<br />

viszeral (dumpf brennend, diffus, krampfartig, kolikartig)<br />

• neuropathische Schmerzen<br />

- durch Schädigung peripherer Nerven oder des ZNS<br />

z.B. Engpass-Syndrome, Bandscheibenprolaps, Post-Zoster-Neuralgie,<br />

Borreliose, Diabetes mellitus, Alkoholismus, pAVK, Stumpfschmerzen,<br />

Phantomschmerzen<br />

- Schmerzen einschießend, elektrisierend, brennend<br />

• psychogene Schmerzen


Schmerztherapie (I)<br />

Schmerztherapie<br />

Akute postoperative/posttraumatische Schmerzen<br />

• kleinere Eingriffe im Weichteil- <strong>und</strong> Skelettbereich<br />

- Nicht-Opioid-<strong>Analgetika</strong><br />

(Paracetamol, Metamizol, Ibuprofen, Diclofenac)<br />

- niederpotente Opioide<br />

(Tramadol, Tilidin, Dihydrocodein)<br />

• intraabdominelle, thoraxchirurgische <strong>und</strong> größere Eingriffe im Weichteil<strong>und</strong><br />

Skelettbereich<br />

- hochpotente Opioide<br />

(Morphin, Pethidin, Buprenorphin)


Schmerztherapie (<strong>II</strong>)<br />

Schmerztherapie<br />

Neuropathische Schmerzen<br />

• kausale Therapie<br />

- Blutzuckereinstellung, Alkoholabstinenz<br />

- Entlastung eingeklemmter Nerven<br />

• symptomatische Therapie<br />

- Antidepressiva, Antikonvulsiva<br />

- Opioide in Kombination<br />

(allein schlechter wirksam als bei nozizeptiven<br />

Schmerzen)<br />

- adjuvant: Akupunktur,<br />

transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)<br />

- Regionalanästhesie, Sympathikusblockaden


Schmerztherapie (<strong>II</strong>I)<br />

Tumorschmerzen<br />

• WHO-Stufenschema<br />

Schmerztherapie


Therapie<br />

Rheumatoide Arthritis


Therapie Rheumatoide Arthritis<br />

Rheumatoide Arthritis<br />

• autoimmunologische Systemerkrankung<br />

• führt durch Synovialitis zu Arthritis, Bursitis <strong>und</strong> Tendovaginitis<br />

• fakultativ extraartikuläre Organmanifestationen<br />

Therapieansätze<br />

• NSAR<br />

• Glukokortikoide<br />

• DMARD (disease modifying antirheumatic drugs):<br />

(Gold), Chloroquin, Hydroxychloroquin, D-Penicillamin<br />

Methotrexat, Sulfasalazin, Leflunomid<br />

• Biologika (biotechnologisch hergestellte Proteine):<br />

- Anti-Zytokin-Therapie (Anti-TNF-alpha, Anti-IL-1)<br />

- Zellbasierte Biologika (Effektorzell-Depletion, Zellinteraktionshemmung)


DMARD


Therapie Rheumatoide Arthritis<br />

DMARD<br />

• disease modifying drugs = Basistherapeutika = langfristig wirksame<br />

Antirheumatika (LWAR)<br />

• wirken erst nach längerer Zeit (Wochen)<br />

• führen zur Beeinflussung von Entzündungszellen (Makrophagen)<br />

→ verminderte Freisetzung von Entzündungsmediatoren<br />

• führen häufig zu langanhaltender klinischer Besserung (Remission) <strong>und</strong><br />

Verlangsamung der Gelenkzerstörung<br />

• genauer molekularer Wirkmechanismus der einzelnen Substanzen<br />

jedoch meist nicht bekannt


Gold<br />

Therapie Rheumatoide Arthritis<br />

wegen Nebenwirkungen kaum noch eingesetzt<br />

Präparate<br />

• Natriumaurothiomalat (Tauredon ® ) (1x / Monat i.m.)<br />

• Auranofin (Ridaura ® ) (oral)<br />

Wirkungsmechanismus<br />

• Makrophagen-Stabilisierung<br />

• Hemmung lysosomaler Hydrolasen<br />

• Therapieeffekt erst nach einigen Monaten beurteilbar


Gold<br />

Therapie Rheumatoide Arthritis<br />

Nebenwirkungen<br />

• häufig Dermatitis (Juckreiz), Stomatitis (Metallgeschmack)<br />

• häufig gastrointestinale Beschwerden<br />

• Hämatopoese-Störungen<br />

• Nephro- <strong>und</strong> Hepatotoxizität<br />

Antidot<br />

• Chelatbildner: Dimercaprol, D-Penicillamin<br />

→ keine Kombination der DMARD Gold <strong>und</strong> D-Penicillamin bei der<br />

Therapie der rheumatoiden Arthritis !


Therapie Rheumatoide Arthritis<br />

Chloroquin (Resochin ® ), Hydroxychloroquin<br />

• höhere Dosen als in der Malaria-Therapie → stärkere NW<br />

• Therapieeffekt erst nach einigen Monaten beurteilbar<br />

Nebenwirkungen<br />

• Juckreiz, Photosensibilisierung<br />

• gastrointestinale Beschwerden<br />

• Hämatopoesestörungen: Thrombopenie, Leukopenie, Agranulozytose<br />

• Hämolyse bei Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel<br />

• Neurotoxizität (Kopfschmerzen, Schwindel, Hörstörungen,<br />

Polyneuritiden)<br />

• Anreicherung in Leber, Milz, Niere, Auge<br />

(Hornhauttrübung, Retinopathie mit Farbsehstörung (Rotsehen),<br />

Gesichtsfeldausfällen, Visusminderung)


Therapie Rheumatoide Arthritis<br />

D-Penicillamin<br />

• Therapieeffekt erst nach einigen Monaten beurteilbar<br />

• weitere Indikationen:<br />

- Schwermetallvergiftungen: Blei, Kupfer, Zink, Quecksilber, Kobalt, Gold<br />

- M. Wilson (Kupferspeicherkrankheit)<br />

- Cystinurie (Disulfid-Bildung mit SH-Gruppen von Cystein)<br />

Nebenwirkungen<br />

• häufig allergische Reaktionen<br />

• häufig gastrointestinale Beschwerden<br />

• Hämatopoesestörungen: Thrombopenie, Leukopenie, Agranulozytose<br />

• Neuropathien (Störung der neuromuskulären Übertragung)<br />

• Geschmacksstörungen (Kupfer-Verlust)<br />

• Nephropathie (Schädigung der glomerulären Membran)


Methotrexat (I)<br />

Therapie Rheumatoide Arthritis<br />

Wirkungsmechanismus<br />

• Folsäure-Antagonist<br />

• höhere Affinität zu Dihydrofolat-Reduktase als natürliches Substrat<br />

→ gestörte Übertragung von C1-Bausteinen<br />

→ gestörte Nukleinsäure-Synthese<br />

• in höheren Dosen Einsatz als Zytostatikum


Methotrexat (<strong>II</strong>)<br />

Therapie Rheumatoide Arthritis<br />

Nebenwirkungen<br />

• gastrointestinale Beschwerden<br />

• Blutbildungsstörungen<br />

• Hepato- <strong>und</strong> Nephrotoxizität<br />

• Impotenz<br />

• Depressionen, Antriebslosigkeit<br />

• teratogen (Frauen im gebärfähigen Alter: Empfängnisverhütung !)


Therapie Rheumatoide Arthritis<br />

Sulfasalazin = Salazosulfapyridin (Azulfidine ® )<br />

im Colon mikrobielle Spaltung in<br />

• Sulfapyridin<br />

- systemische Effekte<br />

- <strong>für</strong> antirheumatische Wirkung verantwortlich<br />

• 5-Aminosalicylsäure = 5-ASA = Mesalazin<br />

- kaum Resorption, lokale Effekte<br />

- entzündungshemmende Wirkung<br />

→ Einsatz bei M. Crohn, Colitis ulcerosa<br />

Nebenwirkungen<br />

• allergische Reaktionen, gastrointestinale Beschwerden<br />

• Hämatopoesestörungen: Leukopenie, Agranulozytose<br />

• Männer: Spermienzahl ↓


Therapie Rheumatoide Arthritis<br />

Leflunomid (Arava ® ) (I)<br />

Wirkungsmechanismus<br />

• Hemmung Dihydroorotat-Dehydrogenase<br />

→ Pyrimidin-Synthese ↓<br />

→ Hemmung aktivierter Lymphozyten<br />

→ Hemmung T-Zell-abhängige Autoantikörperbildung in B-Lymphozyten<br />

→ Hemmung intraartikuläre Entzündung


Therapie Rheumatoide Arthritis<br />

Leflunomid (Arava ® ) (<strong>II</strong>)<br />

Nebenwirkungen<br />

• allergische Reaktionen: Hautausschlag<br />

• gastrointestinale Beschwerden: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall<br />

• Hämatopoesestörungen: Thrombopenie, Leukopenie, Agranulozytose<br />

• erhöhte Infektneigung<br />

• Hypertonie


Biologika


Therapie Rheumatoide Arthritis<br />

Anti-TNF-alpha-Therapie (I)<br />

TNF-alpha<br />

• proinflammatorisches Zytokin<br />

• Schlüsselrolle bei Autoimmunerkrankungen<br />

wie Rheumatoider Arthritis, M. Crohn, Psoriasis<br />

Präparate<br />

• Infliximab (Remicade ® )<br />

- chimärer monoklonaler Antikörper gegen TNF-alpha<br />

• Adalimumab (Humira ® )<br />

- humaner monoklonaler Antikörper gegen TNF-alpha<br />

• Etanercept (Enbrel ® )<br />

- rekombinantes TNF-Rezeptor-Fusionsprotein<br />

→ Verbindung mit 2 TNF-alpha-Molekülen → TNF-alpha-Inaktivierung


Therapie Rheumatoide Arthritis<br />

Anti-TNF-alpha-Therapie (<strong>II</strong>)<br />

Wirkungsmechanismus<br />

aus: Herdegen.:<br />

Kurzlehrbuch<br />

<strong>Pharmakologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Toxikologie</strong>


Therapie Rheumatoide Arthritis<br />

Anti-TNF-alpha-Therapie (<strong>II</strong>I)<br />

Indikationen<br />

• therapierefraktäre Rheumatoide Arthritis,<br />

d.h. bei unzureichendem Ansprechen auf 2 Basistherapeutika<br />

Nebenwirkungen<br />

• geschwächte Immunabwehr<br />

→ schwere Infektionen (bis hin zu Sepsis),<br />

Reaktivierung einer Tuberkulose,<br />

Kinder: Gefahr schwerer Varizellen-Infektionen (Impfung !)<br />

• allergische Reaktionen (bis zu anaphylaktischem Schock)<br />

• Autoantikörperbildung (Bedeutung unklar !)<br />

• Gefahr der Verschlechterung einer Herzinsuffizienz<br />

• erhöhtes Tumor-Risiko


Therapie Rheumatoide Arthritis<br />

Anti-IL-1-Therapie<br />

Interleukin-1<br />

• proinflammatorisches Zytokin<br />

• Schlüsselrolle bei Autoimmunerkrankungen<br />

Substanz<br />

• Anakinra (Kineret ® )<br />

- humaner Interleukin-1-Antagonist<br />

→ kompetitive Hemmung von IL-1 am Rezeptor<br />

Indikationen<br />

• therapierefraktäre Rheumatoide Arthritis<br />

Nebenwirkungen<br />

• schwere Infektionen, Blutbildungsstörungen<br />

Proliferation von Immunzellen,<br />

Synthese von Zytokinen,<br />

Verstärkung von Immunreaktionen


Therapie Rheumatoide Arthritis<br />

Zellbasierte Biologika<br />

Rituximab<br />

• chimärer monoklonaler anti-CD20-Antikörper<br />

→ selektive B-Zell-Depletion<br />

→ Lyse, NK-Zell-Aktivierung, Apoptose


Therapie Rheumatoide Arthritis<br />

Zellbasierte Biologika<br />

Abatacept<br />

• rekombinantes humanes Fusionsprotein aus CTLA-4 <strong>und</strong> IgG1<br />

→ Verhinderung der Interaktion von CD28 mit CD80/86<br />

→ verminderte T-Zell-Aktivierung


Therapie Rheumatoide Arthritis<br />

Therapieschema<br />

Rheumatoide Arthritis<br />

aus: Aktories et al.:<br />

Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle<br />

<strong>Pharmakologie</strong> <strong>und</strong> <strong>Toxikologie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!