05.03.2013 Aufrufe

Seite Präsidium - Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August ...

Seite Präsidium - Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August ...

Seite Präsidium - Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Mitteilungen der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-Universität <strong>Göttingen</strong> vom 13.06.2008/Nr. 13 <strong>Seite</strong> 804<br />

§ 6 Prüfungsformen<br />

1<br />

Folgende fachspezifische Prüfungsformen sind auch möglich:<br />

(1) Projektarbeit:<br />

Hierbei handelt es sich um kleinere Untersuchungen mit Bezug zu relevanten Handlungsfeldern<br />

der Lehrveranstaltung, die selbstständig durchgeführt und ausgewertet wird. Diese<br />

Projektarbeit kann je nach Definition der Prüfungsleistung im Modulkatalog mit oder<br />

ohne eine mündliche Präsentation durchgeführt werden. Dauer und Gewichtung regelt<br />

der Modulkatalog.<br />

(2) Lernjournal:<br />

Das Lernjournal ist eine schriftliche Dokumentation des eigenen Lernprozesses, das am<br />

Ende der Lehrveranstaltung zum Nachweis der Kompetenz der Analyse- und Steuerungskompetenz<br />

der eigenen Lernprozesses abschließend analysiert wird. Diese Prüfungsleistung<br />

wird nur mit bestanden bzw. nicht bestanden bewertet.<br />

(3) Schriftliche Ausarbeitung:<br />

Die Studierenden erbringen den Nachweis der erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse<br />

durch eine schriftliche Reflexion von Fragestellungen aus dem erarbeiteten Kompetenzfeld.<br />

(4) Gestaltung einer Seminarsitzung:<br />

Ein Studierender gestaltet selbstständig in Absprache mit der Kursleitung eine Seminarsitzung<br />

oder Teile einer Seminarsitzung. Diese Gestaltung umfasst eine didaktisch<br />

schlüssige und methodisch angemessene Vermittlung der gewählten Inhalte sowie die<br />

Erstellung eines schriftlichen Thesenpapiers.<br />

(5) Protokolle:<br />

In Protokollen weisen Studierende das Verständnis des Diskussionsstandes der Seminarsitzung,<br />

die wichtigsten Begriffe und Themenschwerpunkte nach. Aufgabe des Studierenden<br />

ist es, die grundlegenden Diskussionsergebnisse prägnant zusammenzufassen<br />

und zu dokumentieren. Anzahl, Umfang und Bewertung regelt der Modulkatalog.<br />

(6) Portfolio:<br />

Bei dieser Form des Leistungsnachweises gibt es eine Vielzahl von Varianten, die der<br />

Modulkatalog regelt. Die oder der Studierende dokumentiert in diesem Veranstaltungsportfolio<br />

ihre oder seine Arbeit und Lernergebnisse im Laufe des Semesters, indem sie<br />

oder er selbstständig erstellte Arbeitsergebnisse einreicht. Ein solches Portfolio kann enthalten:<br />

a) Lernjournal<br />

b) Buch-/Zeitschriftenrezensionen<br />

c) Protokolle<br />

d) Referate/Präsentationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!