04.03.2013 Aufrufe

Probleme bei der Umsetzung - Dr. Lilli Grell, MDK - MDS

Probleme bei der Umsetzung - Dr. Lilli Grell, MDK - MDS

Probleme bei der Umsetzung - Dr. Lilli Grell, MDK - MDS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Probleme</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong><br />

6. Diskussionsforum 2009 <strong>der</strong> SEG 6 und <strong>der</strong> SEG 7 <strong>der</strong> <strong>MDK</strong>-Gemeinschaft:<br />

Vier Jahre nach dem „Nikolaus-Beschluss“ des BVerfG: GKV-Leistungen <strong>bei</strong> minimaler Evidenz<br />

Dortmund, 7. Oktober 2009<br />

<strong>Dr</strong>. med. Lili <strong>Grell</strong><br />

Leiterin <strong>der</strong> SEG 6 „Arzneimittelversorgung“<br />

<strong>der</strong> <strong>MDK</strong>-Gemeinschaft <strong>bei</strong>m <strong>MDK</strong> Westfalen-Lippe<br />

<strong>MDK</strong> Westfalen-Lippe<br />

Geschäftsführer <strong>Dr</strong>. med. Holger Berg<br />

Ärztlicher Direktor <strong>Dr</strong>. med. Ulrich Heine<br />

Burgstr. 16 − 48151 Münster<br />

E-Mail: L<strong>Grell</strong>@mdk-wl.de


• Schwere <strong>der</strong> Erkrankung und<br />

• „Indizien“<br />

© <strong>Dr</strong>. med. Lili <strong>Grell</strong> 2


Schwere <strong>der</strong> Erkrankung<br />

© <strong>Dr</strong>. med. Lili <strong>Grell</strong> 3


• Kein sozialmedizinisches Krankheitsverständnis.<br />

• Trennung zwischen Lebensbedrohung/Notstand<br />

und schwerer Erkrankung ist zu hinterfragen.<br />

© <strong>Dr</strong>. med. Lili <strong>Grell</strong> 4


• Sozialmedizinisches Krankheitsverständnis:<br />

ICD mit ICF<br />

© <strong>Dr</strong>. med. Lili <strong>Grell</strong> 5


ICF<br />

© <strong>Dr</strong>. med. Lili <strong>Grell</strong> 6


„Indizien“<br />

© <strong>Dr</strong>. med. Lili <strong>Grell</strong> 7


„… die Hoffnung auf Heilung o<strong>der</strong> merkliche<br />

Verbesserung des Zustandes durch eine<br />

Intervention mit marginalem Wirksamkeitspotenzial<br />

ist per defintionem irrational.“<br />

Friedrich, D.: Marginale Wirksamkeit als Ausschlusskriterium. In: Dtsch. Ärztebl. 106 (2009), S. 1562-1564<br />

© <strong>Dr</strong>. med. Lili <strong>Grell</strong> 8


Verfahren<br />

„Scharlatane“ / klassische Außenseiter spielen<br />

keine Rolle.<br />

Dominanz von Onkologika / Immunsuppressiva<br />

mit hohem Risikopotential<br />

„Autistisch undiszipliniertes<br />

Denken“ in <strong>der</strong> Schulmedizin<br />

© <strong>Dr</strong>. med. Lili <strong>Grell</strong> 9


Die Frage nach den Mindestanfor<strong>der</strong>ungen<br />

an die Evidenz ist nicht zu trennen von <strong>der</strong><br />

Risikobewertung.<br />

Bei marginaler Evidenz wird die<br />

Nutzen-Risiko-Bilanz negativ.<br />

© <strong>Dr</strong>. med. Lili <strong>Grell</strong> 10


Es bedarf <strong>der</strong> Weiterentwicklung, da<br />

• für Patienten/Ärzte/Gutachter das Recht<br />

unverständlich ist,<br />

• es fraglich ist, ob <strong>der</strong> Vergleich von Schweregraden<br />

des Leidens unter schwer kranken<br />

Patienten und über Krankheitsentitäten hinweg<br />

medizinisch und in <strong>der</strong> Sache angemessen ist,<br />

© <strong>Dr</strong>. med. Lili <strong>Grell</strong> 11


Es bedarf <strong>der</strong> Weiterentwicklung, da<br />

• die Zurücknahme des Evidenzniveaus<br />

Risiken für die Patienten birgt.<br />

© <strong>Dr</strong>. med. Lili <strong>Grell</strong> 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!