04.03.2013 Aufrufe

Harnkontinenz und Inkontinenz

Harnkontinenz und Inkontinenz

Harnkontinenz und Inkontinenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Harnkontinenz</strong> <strong>und</strong> <strong>Inkontinenz</strong><br />

David Schilling


NORMALE MIKTION<br />

VOLLE BLASE Afferenz<br />

RÜCKENMARK<br />

DETRUSOR<br />

KONTRAKTION<br />

GROSSHIRN<br />

Efferenz Efferenz<br />

NIEDERDRUCKMIKTION<br />

SPHINCTER<br />

RELAXATION


Harninkontinenz<br />

Definition der "International Continence<br />

Society" (ICS) 2002 :<br />

„Jeder unfreiwillige Harnverlust“ wird als<br />

<strong>Inkontinenz</strong> definiert.<br />

Harninkontinenz ist keine Erkrankung,<br />

sondern ein Symptom, dem verschiedene<br />

Ursachen zugr<strong>und</strong>e liegen können.


Prävalenz der Harninkontinenz<br />

• Prävalenz zwischen 5 <strong>und</strong> 25 % (6%)<br />

• Ein das soziale Leben störendes oder die<br />

Lebensqualität beeinträchtigendes Symptom<br />

Cheater <strong>und</strong> Castleden 2000


Epidemiologie


<strong>Inkontinenz</strong>formen<br />

Belastungs -<br />

<strong>Inkontinenz</strong><br />

Extraurethrale<br />

<strong>Inkontinenz</strong><br />

Mischharninkontinenz<br />

Drang -<br />

<strong>Inkontinenz</strong><br />

<strong>Inkontinenz</strong> bei<br />

chronischer<br />

Harnretention


Häufigkeit der verschiedenen <strong>Inkontinenz</strong>formen<br />

32 %<br />

14 %<br />

4 %<br />

50 %<br />

Belastungsinkontinenz<br />

Dranginkontinenz<br />

Mischinkontinenz<br />

Andere


Differentialdiagnosen<br />

• Infekt der Harnwege<br />

• Tumoren<br />

• Fehlbildungen<br />

• Fremdkörper


• Anamnese<br />

• Miktionsprotokoll<br />

Untersuchung<br />

• Klinische Untersuchung<br />

• Urin-Status, ggf. Resistogramm<br />

• Vorlagen<br />

• Sonographie<br />

• Vaginale Einstellung<br />

• Q-Tiptest


Fortsetzung<br />

• Analsphinktertonus<br />

• Klitoris- oder Bulbocavernosus-Reflex<br />

• Pad-Test<br />

• Miktionszysturethrogramm (MCU)<br />

• Ausscheidungsurogramm (IVP)<br />

• Blasenspiegelung<br />

• Urodynamik


Urodynamik


Zystometrie<br />

Belastungsinkontinenz: Belastungsinkontinenz:<br />

hustensynchroner Urinverlust


Beckenboden - MRT


Belastungsinkontinenz:<br />

Pathophysiologie


Ursache der Belastungsinkontinenz<br />

RISIKOFAKTOREN<br />

Geburten<br />

Alter Übergewicht<br />

Am intensivsten untersucht<br />

Am sichersten durch Studien belegt


Belastungsinkontinenz


Therapie Belastungsinkontinenz<br />

Konservative Therapiemethoden:<br />

Therapiemethoden<br />

Beckenbodengymnastik, Gewichtsreduktion, lokale<br />

Östrogenapplikation, Biofeedback, Medikamente ?<br />

(Duloxetin Duloxetin)<br />

Operative Therapiemethoden:<br />

Therapiemethoden<br />

individuelle Anpassung an die<br />

Bedürfnisse des Patienten (Alter,<br />

Begleiterkrankungen, Erwartungen, etc.), etc.) ,<br />

Ersteingriff oder Rezidiveingriff ?


Duloxetin blockiert die Wiederaufnahme von 5-HT <strong>und</strong> NA <strong>und</strong><br />

verstärkt die Rezeptoraktivierung<br />

NA/5-HT<br />

NA/5-HT<br />

NA<br />

NA/5-HT<br />

Noradrenerge bzw.<br />

serotoninerge Endigung<br />

Ort der NA-/5-<br />

HT Wiederaufnahme<br />

Adrenozeptoren bzw. Serotoninrezeptoren<br />

Postsynaptische Zielzelle<br />

Duloxetin-Blockade<br />

Duloxetin Blockade<br />

Bymaster F et al. Neuropsychopharmacology. 2001;25:871-880.


Bulking Agents<br />

Macroplastique - Silicon<br />

Contigen (BARD ® ) - Collagen<br />

Deflux (Q-med ® ) - Hyaluranacid<br />

Coaptit (BioForm ® ) - CaHA<br />

Urovive (AMS ® )<br />

ACT-System (Uromedica ® )


• Erfolgsrate nach 5 Jahren<br />

Lokalanästhesie<br />

• 3 kleine Inzisionen<br />

• OP-Dauer 20 - 30 min<br />

(84.7% geheilt + 10.6% gebessert)<br />

• Ambulant bis Kurzzeit-stationär<br />

• Keine/kurze Katheter-Liegezeit<br />

• Weniger postop. Schmerzen als bei anderen chir. Maßnahmen<br />

• > 280,000 OPs weltweit<br />

• selten Dyspareunie


Transvaginales Vorschieben des Trokars <strong>und</strong> Ausleiten<br />

retrosymphyär des Bandes bds


TVT


Erstbeschreib<strong>und</strong><br />

F.B. Scott, E.B. Bradley <strong>und</strong><br />

G.W. Timm 1972<br />

Kommerzieller Vertrieb<br />

durchFa. durchFa.<br />

American Medical<br />

Systems (AMS)<br />

Aktuelles Modell: AMS800<br />

Künstlicher<br />

Schließmuskel<br />

AMS


Künstlicher<br />

Schließmuskel


Dranginkontinenz


DEFINITIONEN<br />

• OAB – Overactive Bladder Syndrom<br />

• <strong>Inkontinenz</strong> als Folge einer Dysfunktion der<br />

Füllungsphase der Blase (primär überaktive Blase, Urge-<br />

Syndrom, Urge-<strong>Inkontinenz</strong>)<br />

• Wenn <strong>Inkontinenz</strong> Folge einer Dysfunktion der<br />

Miktionsphase – dyskoordinierte Miktion


• Aniticholinergika<br />

Dranginkontinenz<br />

• Oxybutynin, Trospiumchlorid, Propiverin, Tolterodin,<br />

Darifenacin, Solifenacin<br />

• Botolinumtoxin<br />

• Botolinumtoxin A<br />

• Neuromodulation<br />

• Sakrale Neuromodulation, EMDA Electromotive Drug<br />

Administration


Muscarinrezeptorantagonisten<br />

(Anticholinergika)<br />

Wirkstoff Handelsname Dosierung Wirkmechanism<br />

us<br />

Solifenacin Vesikur ® x 10 mg m<br />

Trospiumchlorid<br />

Darifenacin<br />

Tolterodin<br />

Spasmo-lyt ®<br />

Spasmex ®<br />

Spasmo-<br />

RhoivalTC ®<br />

Spasmo<br />

UrgeninTC ®<br />

Trospi-forte ®<br />

Emselx ®<br />

Detrusitol ®<br />

Detrusitol retard ®<br />

3 x 5 – 30 mg<br />

3 x 5 – 30 mg<br />

2 x 20 mg<br />

3 x 5 – 30 mg<br />

3 x 5 – 30 mg<br />

2 x 7,5 - 15 mg<br />

2 x 2 mg<br />

1 x 4 mg<br />

Ac<br />

h<br />

m<br />

M 2 M 3<br />

m<br />

m<br />

Ca 2+<br />

Ac<br />

h<br />

SR<br />

Ca2+ Ca2+ Ca2+ Glatte Muskelzelle


Medikamente mit gemischter<br />

Wirkung<br />

Wirkstoff Handelsname Dosierung Wirkmechanism<br />

us<br />

Oxybutinin Dridase ®<br />

Oxybase ®<br />

Propiverin Mictonorm ®<br />

Mictonetten ®<br />

2 – 3 x 5 mg m, r, La<br />

2 – 3 x 15 mg m, Ca, La<br />

Flavoxat Spasuret 200 ® 3 – 4 x 200 mg Ca, La<br />

Imipramin Pryleugan ®<br />

Tofranil ®<br />

10 – 50 mg ZNS, r, m, adr<br />

m = Muskarinrezeptorantagonist, r = muskelrelaxierend, La = lokalanästhetisch,<br />

Ca = Calciumkanalblocker, ZNS = zentral, adr = alpha-adrenerg)


Erfolgsparameter<br />

• Miktionsfrequenz<br />

• <strong>Inkontinenz</strong>episoden<br />

• Blasenkapazität<br />

• Zeit bis zum<br />

Toilettengang<br />

• Restharnbildung<br />

• Subjektives<br />

Empfinden<br />

• „Nebenwirkungen“<br />

Nebenwirkungen<br />

• M<strong>und</strong>trockenheit<br />

• Obstipation<br />

• Akkomodationsstörungen<br />

• Erhöhung des<br />

Augeninnendrucks<br />

• Übelkeit<br />

• Blasenentleerungsstörung<br />

(Restharnbildung)<br />

• Tachykardie


Botulinum-A-Toxin<br />

• 100 – 300 i.E. Botox ® / Dysport ® u.a. (10 – 30 Stellen)<br />

• präsynaptisch anticholinerg<br />

• reversibel<br />

durch Abbau <strong>und</strong> Vesikel-„sprouting“<br />

• keine Resorption<br />

direkte Injektion in den Detrusor<br />

• Aufnahme in die Synapse durch Endozytose<br />

• Klinische Wirksamkeit nach ca. 2 Wochen<br />

• effektiv <strong>und</strong> sicher für 9 Monate<br />

• nach 6 Monaten abnehmender Effekt<br />

• wiederholte Injektionen möglich, Antikörper bei 0.1%<br />

Schurch, Stöhrer


Sakrale Neuromodulation<br />

• Stimulation mittels perkutaner Elektrode (PNE*)<br />

• bei Erfolg Implantation eines definitiven Neuromodulators (SNS**)<br />

• Unterdrückung des Miktionsreflexes<br />

• Modulation auf spinaler <strong>und</strong> kortikaler Ebene<br />

• implantierte Elektrode<br />

• Sakralforamen S 3 <strong>und</strong>/oder S 4<br />

• Uni- oder bilateral<br />

*periphere Nervenevaluation<br />

**sakrale Nervenstimulation


Behandlung inkontinenter Patienten<br />

Individuell angepasste<br />

Diagnostik <strong>und</strong><br />

Therapie<br />

Therapieziel Kontinenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!