Die Najaden (Bivalvia, Unionidae) der Oberen Eder in Hessen

Die Najaden (Bivalvia, Unionidae) der Oberen Eder in Hessen Die Najaden (Bivalvia, Unionidae) der Oberen Eder in Hessen

04.03.2013 Aufrufe

26 Die Najaden (Bivalvia, Unionidae) der Oberen Eder in Hessen ________________________________________________________________ Nach den hier vorliegenden Untersuchungen sind die Gefährdungskategorien für die Obere Eder wie folgt zu veranschlagen: Art Gefährdungsgrad Obere Eder Anodonta anatina (Entemuschel) 3 Anodonta cygnaea (Schwanenmuschel) 0 Unio pictorum (Malermuschel) 1 Unio tumidus (Dicke Flußmuschel) 0 Unio crassus (Bachmuschel) 1 Legende: 0= Ausgestorben oder verschollen, 1=Vom Austerben bedroht, 3=Gefährdet Während die Dicke Flußmuschel (Unio tumidus) wahrscheinlich natürlicherweise nicht in der Oberen Eder vorkam, könnte die nicht nachgewiesene Schwanenmuschel (Anodonta cygnaea) in Altarmen und Teichen in der Ederaue ausreichende Lebensbedingungen finden. Für die beiden Unio-Arten sind dringendst Artenschutzmaßnahmen durchzuführen (vgl. nächstes Kapitel). Die Situation ist für die Bachmuschel (Unio crassus) wegen der fehlenden Jungtiere noch kritischer als für die noch im geringen Maße reproduzierende Malermuschel (Unio pictorum). Sollte es nicht gelingen, kurzfristig geeignete Maßnahmen zur Rettung der Art an der Oberen Eder durchzuführen, wird die Bachmuschel innerhalb weniger Jahre in der Oberen Eder aussterben. ___________________________________________________________________________

7 Kapitel _________________________________________________ 7.7.8 Rettungs- und Schutzmaßnahmen Bei der aktuellen kritischen Situation der Najaden im Einzugsgebiet der Oberen Eder in Hessen sind Artenschutzmaßnahmen nötig, um dieser Tiergruppe - und besonders der Bachmuschel - ein Überleben in der Oberen Eder zu sichern. Folgende Faktoren sind für die vorkommenden Najadenarten wichtig: 1. Die Ausbildung eines heterogen strukturierten Fluß- oder Bachbettes mit unterschiedlichen Substratgrößen, welche sich in natürlichen und naturnahen Fließgewässern durch die Eigendynamik herausbilden. 2. Ein dem Fließgewässer entsprechender, autochthoner, arten- und individuenreicher Fischbestand aller Altersklassen. 3. Ein möglichst geringer Nährstoffeintrag. Es ist bekannt, daß die Nitratbelastung eines Gewässers ausschlaggebend für das Vorkommen und den Reproduktionserfolg von Unio crassus sein kann (HOCHWALD & BAUER 1990). Die im Untersuchungsgebiet im Bereich der Bachmuschelbeständen gemessenen Werte (1-2,5 mg/l Nitrat - GWG 1996) liegen jedoch deutlich unter den als kritisch betrachteten Werten von ca. 8 mg/l.Da aber ein erhöhter Nährstoffeintrag auch das Algenwachstum im Gewässer fördert und somit die Primärproduktion, hat dieser Faktor zur Folge, daß sich durch absinkendes organisches Feinmaterial das Interstitial zusetzt, welches zum Absterben der Jungmuscheln führt. Die fehlenden Jungmuscheln der Unio-Arten deuten darauf hin, daß fast vollständige Verluste in den ersten Jugendstadien auftreten. Da die Najaden in den ersten Jahres ihres Lebens verborgen im Lückensystems des Untergrundes leben, ist eine Blockierung dieses Lebensraums hinsichtlich Sauerstoffversorgung und freiem Nahrungstransport für die Jungmuscheln tödlich. ___________________________________________________________________________ 27

26<br />

<strong>Die</strong> <strong>Najaden</strong> (<strong>Bivalvia</strong>, <strong>Unionidae</strong>) <strong>der</strong> <strong>Oberen</strong><br />

E<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

________________________________________________________________<br />

Nach den hier vorliegenden Untersuchungen s<strong>in</strong>d die Gefährdungskategorien<br />

für die Obere E<strong>der</strong> wie folgt zu veranschlagen:<br />

Art<br />

Gefährdungsgrad<br />

Obere E<strong>der</strong><br />

Anodonta anat<strong>in</strong>a (Entemuschel) 3<br />

Anodonta cygnaea (Schwanenmuschel) 0<br />

Unio pictorum (Malermuschel) 1<br />

Unio tumidus (Dicke Flußmuschel) 0<br />

Unio crassus (Bachmuschel) 1<br />

Legende: 0= Ausgestorben o<strong>der</strong> verschollen, 1=Vom Austerben bedroht,<br />

3=Gefährdet<br />

Während die Dicke Flußmuschel (Unio tumidus) wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

natürlicherweise nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Oberen</strong> E<strong>der</strong> vorkam, könnte die nicht<br />

nachgewiesene Schwanenmuschel (Anodonta cygnaea) <strong>in</strong> Altarmen und<br />

Teichen <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>der</strong>aue ausreichende Lebensbed<strong>in</strong>gungen f<strong>in</strong>den. Für die<br />

beiden Unio-Arten s<strong>in</strong>d dr<strong>in</strong>gendst Artenschutzmaßnahmen durchzuführen<br />

(vgl. nächstes Kapitel). <strong>Die</strong> Situation ist für die Bachmuschel (Unio crassus)<br />

wegen <strong>der</strong> fehlenden Jungtiere noch kritischer als für die noch im ger<strong>in</strong>gen<br />

Maße reproduzierende Malermuschel (Unio pictorum). Sollte es nicht gel<strong>in</strong>gen,<br />

kurzfristig geeignete Maßnahmen zur Rettung <strong>der</strong> Art an <strong>der</strong> <strong>Oberen</strong> E<strong>der</strong><br />

durchzuführen, wird die Bachmuschel <strong>in</strong>nerhalb weniger Jahre <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Oberen</strong><br />

E<strong>der</strong> aussterben.<br />

___________________________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!