Flammenphotometer FP8800 | FP8801 - mit Projekt GmbH & Co. KG

Flammenphotometer FP8800 | FP8801 - mit Projekt GmbH & Co. KG Flammenphotometer FP8800 | FP8801 - mit Projekt GmbH & Co. KG

04.03.2013 Aufrufe

Flammenphotometer FP8800 | FP8801 Bedienungsanleitung www.mit-projekt.de

<strong>Flammenphotometer</strong><br />

<strong>FP8800</strong> | <strong>FP8801</strong> Bedienungsanleitung<br />

www.<strong>mit</strong>-projekt.de


Inhaltsverzeichnis<br />

1. EINFÜHRUNG ......................................................................................................................................... 5<br />

1.1 BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH ................................................................................................ 5<br />

1.2 BEDIENUNG .................................................................................................................................. 5<br />

2. SICHERHEITSHINWEISE ........................................................................................................................... 6<br />

2.1 ZU IHRER SICHERHEIT...................................................................................................................... 6<br />

2.2 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE .................................................................................................. 7<br />

2.3 GASVERSORGUNG .......................................................................................................................... 7<br />

2.4 ELEKTRIK ...................................................................................................................................... 8<br />

2.5 GERÄTEÜBERHITZUNG ..................................................................................................................... 9<br />

2.6 UMGANG MIT CHEMIKALIEN ............................................................................................................ 9<br />

2.7 SICHERHEITSEMPFEHLUNG ............................................................................................................... 9<br />

2.8 SICHERHEITSPRINZIP AM FP 8800 UND FP 8801 .............................................................................. 10<br />

3. GERÄTEBESCHREIBUNGEN ................................................................................................................... 11<br />

3.1 LIEFERUMFANG ............................................................................................................................ 11<br />

3.2 OPTIONALES ZUBEHÖR .................................................................................................................. 13<br />

3.3 LÖSUNGEN .................................................................................................................................. 13<br />

3.4 DRUCKLUFT ................................................................................................................................. 13<br />

3.5 BRENNGASE ................................................................................................................................ 13<br />

3.6 GERÄTEANSICHTEN ....................................................................................................................... 14<br />

3.6.1 Vorderansicht .............................................................................................................................. 14<br />

3.6.2 Rückansicht ................................................................................................................................. 15<br />

3.6.3 Datenschnittstellen ..................................................................................................................... 16<br />

3.7 MESSEINSCHUBFRONT UND SCHLAUCHVERBINDUNGEN ...................................................................... 17<br />

3.7.1 Messeinschubfront Automatenversion ...................................................................................... 17<br />

3.7.2 Messeinschubfront Laborversion ............................................................................................... 18<br />

3.7.3 Schläuche für automatische Probenzuführung ........................................................................... 19<br />

3.7.4 Schläuche für die manuelle Probenzuführung ............................................................................ 19<br />

3.8 BILDSCHIRMBESCHREIBUNG ........................................................................................................... 20<br />

3.8.1 MENÜ- Bildschirm ........................................................................................................................ 21<br />

3.8.2 ERGEBNIS-Bildschirm ..................................................................................................................... 21<br />

3.8.3 SYSTEM-Bildschirm ........................................................................................................................ 21<br />

3.9 MESSPRINZIP............................................................................................................................... 22<br />

3.10 MESSTECHNIK ............................................................................................................................. 24<br />

3.10.1 Referenz (Leitlinie) ...................................................................................................................... 24<br />

3.10.2 Messbereich ................................................................................................................................ 24<br />

3.10.3 Standards .................................................................................................................................... 25<br />

3.10.4 Kontrollen ................................................................................................................................... 26<br />

3.10.5 Proben ......................................................................................................................................... 26<br />

3.10.6 Messwertbildung ........................................................................................................................ 27<br />

4. INSTALLATION ...................................................................................................................................... 28<br />

4.1 AUFSTELLUNGSORT ...................................................................................................................... 28<br />

4.2 FILTER EINSETZEN ......................................................................................................................... 28<br />

4.3 GLASZYLINDER EINSETZEN .............................................................................................................. 29<br />

4.4 ANSCHLÜSSE VORBEREITEN ............................................................................................................ 32<br />

4.4.1 Abflussschlauch anschließen ....................................................................................................... 32<br />

4.4.2 Druckluft anschließen ................................................................................................................. 32<br />

4.4.3 Brenngas anschließen ................................................................................................................. 32<br />

4.4.4 Elektrische Verbindung herstellen .............................................................................................. 33


4.4.5 USB-Maus anschließen ................................................................................................................ 33<br />

4.4.6 FP 8800 / FP 8801 ans Netzwerk anschließen ............................................................................. 33<br />

4.4.7 Drucker anschließen .................................................................................................................... 34<br />

4.4.8 Probeneinheit anschließen .......................................................................................................... 34<br />

4.4.9 PROFIBUS DP ® anschließen ......................................................................................................... 34<br />

4.5 GASVERSORGUNG AUF DICHTIGKEIT PRÜFEN ..................................................................................... 35<br />

5. INBETRIEBNAHME ................................................................................................................................ 36<br />

5.1 STANDBY-LÖSUNG ANSETZEN ......................................................................................................... 36<br />

5.2 LI-REFERENZLÖSUNG ANSETZEN ...................................................................................................... 36<br />

5.3 REINIGUNGSLÖSUNG ANSETZEN ...................................................................................................... 36<br />

5.4 GERÄT EINSCHALTEN UND FLAMME ZÜNDEN ..................................................................................... 37<br />

5.5 BENUTZER ANMELDEN ................................................................................................................... 38<br />

5.6 BENUTZER WECHSELN ................................................................................................................... 38<br />

6. BEDIENUNG .......................................................................................................................................... 39<br />

6.1 METHODE AUFRUFEN .................................................................................................................... 39<br />

6.2 PROBEN VORBEREITEN .................................................................................................................. 39<br />

6.3 PROBEN WECHSELN ...................................................................................................................... 39<br />

6.4 MESSUNGEN STARTEN................................................................................................................... 39<br />

6.5 MESSABLAUF ............................................................................................................................... 40<br />

6.5.1 Messbereich der Methode einstellen ......................................................................................... 41<br />

6.5.2 Messbereichsabgleich wiederholen ............................................................................................ 42<br />

6.5.3 Standardabgleich durchführen .................................................................................................... 43<br />

6.5.4 Standardabgleich wiederholen ................................................................................................... 44<br />

6.5.5 Standardkurve er<strong>mit</strong>teln ............................................................................................................. 44<br />

6.5.6 Standardkurve tabellarisch und grafisch darstellen .................................................................... 44<br />

6.5.7 Standardkurve erneut bestimmen .............................................................................................. 45<br />

6.5.8 Kontrollproben messen ............................................................................................................... 46<br />

6.5.9 Messung der Kontrollproben wiederholen ................................................................................. 46<br />

6.5.10 Proben messen ............................................................................................................................ 47<br />

6.5.11 Probennummer ändern ............................................................................................................... 47<br />

6.6 MESSERGEBNISSE ......................................................................................................................... 48<br />

6.6.1 Kennzeichnung der Ergebnisse .................................................................................................... 48<br />

6.6.2 Messergebnisse außerhalb des Messbereichs ............................................................................ 49<br />

6.6.3 Detailinformationen eines Messergebnisses .............................................................................. 49<br />

6.6.4 Ergebnisliste aufrufen ................................................................................................................. 50<br />

6.6.5 Ergebnisse filtern ......................................................................................................................... 50<br />

6.6.6 Filter zurücksetzen ...................................................................................................................... 51<br />

6.6.7 Ergebnisse exportieren ............................................................................................................... 51<br />

6.6.8 Ergebnisse statistisch auswerten ............................................................................................... 51<br />

6.7 AUßERBETRIEBNAHME .................................................................................................................. 52<br />

7. METHODE DEFINIEREN ......................................................................................................................... 53<br />

7.1 METHODENNAMEN EINGEBEN ........................................................................................................ 53<br />

7.2 KOMMENTAR ZUR METHODE EINGEBEN ........................................................................................... 53<br />

7.3 REFERENZ- UND MESSKANÄLE DEFINIEREN ....................................................................................... 54<br />

7.4 EINHEIT FESTLEGEN ....................................................................................................................... 54<br />

7.5 ABGLEICHZYKLUS FESTLEGEN .......................................................................................................... 55<br />

7.6 INTEGRATIONSZEIT AUSWÄHLEN ..................................................................................................... 55<br />

7.7 SONDERAUSWERTUNG DEFINIEREN.................................................................................................. 55<br />

7.8 KALIBRIERKURVENTYP AUSWÄHLEN ................................................................................................. 56<br />

7.9 EINFACH-/MEHRFACHBESTIMMUNG DER STANDARDS AUSWÄHLEN ...................................................... 56<br />

7.10 ANZAHL STANDARDS AUSWÄHLEN ................................................................................................... 57<br />

7.11 STANDARDS DEFINIEREN ................................................................................................................ 57


7.12 KONTROLLEN DEFINIEREN .............................................................................................................. 58<br />

8. MENÜ-BESCHREIBUNGEN ..................................................................................................................... 60<br />

8.1 START-MENÜ .............................................................................................................................. 60<br />

8.1.1 Taste Menü ................................................................................................................................. 61<br />

8.1.2 Taste Ergebnisse ......................................................................................................................... 61<br />

8.1.3 Taste Standard ............................................................................................................................ 62<br />

8.1.4 Taste Kontrolle ............................................................................................................................ 62<br />

8.1.5 Taste OK ...................................................................................................................................... 62<br />

8.1.6 Taste MB neu .............................................................................................................................. 63<br />

8.1.7 Taste Proben-Nr. ......................................................................................................................... 63<br />

8.2 HAUPT-MENÜ ............................................................................................................................. 66<br />

8.3 METHODEN-MENÜ ...................................................................................................................... 66<br />

8.3.1 Parameter definieren .................................................................................................................. 68<br />

8.3.2 Standards definieren ................................................................................................................... 71<br />

8.3.3 Kontrollen definieren .................................................................................................................. 73<br />

8.4 ERGEBNIS-MENÜ ......................................................................................................................... 74<br />

8.4.1 Datenfilter ................................................................................................................................... 75<br />

8.4.2 Statistik ....................................................................................................................................... 76<br />

8.4.3 Filter-Funktionen ......................................................................................................................... 77<br />

8.4.4 Export .......................................................................................................................................... 78<br />

8.5 DATENSICHERUNG ........................................................................................................................ 80<br />

8.6 SYSTEM-MENÜ ............................................................................................................................ 81<br />

8.6.1 Grundeinstellung ......................................................................................................................... 82<br />

8.6.2 Messkanäle ................................................................................................................................. 83<br />

8.6.3 Tropfenkontrolle ......................................................................................................................... 83<br />

8.6.4 Firmware Update ........................................................................................................................ 86<br />

8.6.5 Gerät neu starten ........................................................................................................................ 87<br />

8.6.6 Service ......................................................................................................................................... 88<br />

8.6.7 Rohwerte A/D Wandler ............................................................................................................... 88<br />

8.6.8 PROFIBUS DP® (nur für FP 8800) ................................................................................................. 88<br />

8.6.9 Zündung ...................................................................................................................................... 89<br />

8.7 BENUTZERVERWALTUNG ............................................................................................................... 90<br />

8.8 BENUTZERWECHSEL ...................................................................................................................... 92<br />

9. WARTUNG UND PFLEGE ....................................................................................................................... 93<br />

9.1 TÄGLICHE VISUELLE ÜBERPRÜFUNGEN ............................................................................................. 93<br />

9.1.1 Zerstäuberkammer prüfen .......................................................................................................... 93<br />

9.2 ABTROPFRATE PRÜFEN .................................................................................................................. 94<br />

9.2.1 Schläuche prüfen ........................................................................................................................ 95<br />

9.2.2 Abfallflasche ggf. leeren. ............................................................................................................. 95<br />

9.3 WÖCHENTLICHE PFLEGE ................................................................................................................ 96<br />

9.3.1 Zerstäubersystem spülen ............................................................................................................ 96<br />

9.4 MONATLICHE PFLEGE ................................................................................................................... 96<br />

9.4.1 Gasmischkammer und Zerstäuberkammer reinigen ................................................................... 96<br />

9.4.2 Schläuche ersetzen ..................................................................................................................... 98<br />

9.4.3 Reinigung der Glaszylinder und des Brennereinsatzes. .............................................................. 98<br />

9.4.4 Lüfterfilter reinigen ................................................................................................................... 100<br />

9.5 BEI BEDARF ............................................................................................................................... 101<br />

9.5.1 Filter einsetzen bzw. austauschen ............................................................................................ 101<br />

9.5.2 Brennertopf reinigen................................................................................................................. 103<br />

9.5.3 Zerstäuber austauschen ............................................................................................................ 107<br />

9.5.4 Flamme prüfen .......................................................................................................................... 109<br />

9.5.5 Präzision prüfen ........................................................................................................................ 110<br />

10. FUNKTIONSPRÜFUNG UND FEHLERBESCHREIBUNG ............................................................................ 111<br />

10.1 FUNKTIONSPRÜFUNGEN .............................................................................................................. 111


10.2 FEHLERTABELLE .......................................................................................................................... 112<br />

10.3 FEHLERMELDUNGEN ................................................................................................................... 113<br />

11. TRANSPORT, LAGERUNG UND ENTSORGUNG ...................................................................................... 114<br />

11.1 TRANSPORT ............................................................................................................................... 114<br />

11.2 LAGERUNG ................................................................................................................................ 114<br />

11.3 ENTSORGUNG ............................................................................................................................ 114<br />

12. ANHANG ............................................................................................................................................ 115<br />

12.1 TECHNISCHE DATEN .................................................................................................................... 115<br />

12.2 BESTELLINFORMATIONEN ............................................................................................................. 118<br />

12.3 OPTIONALES ZUBEHÖR ................................................................................................................ 119<br />

12.3.1 Kompressor 5243 ...................................................................................................................... 119<br />

12.3.2 Reduzierstation ......................................................................................................................... 120<br />

12.4 SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG .................................................................................................... 121<br />

12.4.1 Ablauf der Messungen .............................................................................................................. 121<br />

12.4.2 Kommandos .............................................................................................................................. 122<br />

12.4.3 Antworten ................................................................................................................................. 123<br />

12.4.4 Einstellungen für den PROFIBUS DP ® ......................................................................................... 125<br />

12.4.5 Ablauf der Kommunikation ....................................................................................................... 126<br />

13. INDEX ................................................................................................................................................. 127


1. Einführung<br />

1 Einführung - 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch<br />

Die <strong>Flammenphotometer</strong> FP 8800 und FP 8801 sind vierkanalige Messgeräte zur parallelen<br />

Bestimmung der Alkalielemente Na, K und Li und des Erdalkalielementes Ca.<br />

Die <strong>Flammenphotometer</strong> FP 8800 und FP 8801 wurden speziell für die Anwendung in der<br />

Industrie entwickelt. Für beide Versionen steht wahlweise eine Labor- oder<br />

Automatenausführung zur Verfügung.<br />

Die Bedienung erfolgt über den Touchscreen oder <strong>mit</strong> der USB-Maus und wird durch den<br />

Bedienerdialog unterstützt.<br />

Alle Ergebnisse der Proben, Kontrollen und Standards können über die USB- Schnittstelle<br />

ausgegeben und <strong>mit</strong> einem PC weiter bearbeitet werden.<br />

Proben, Kontrollen und Standards werden manuell oder automatisch vorgelegt..<br />

Die <strong>Flammenphotometer</strong> werden <strong>mit</strong> Standard-Lösungen kalibriert und <strong>mit</strong> Kontroll-<br />

Lösungen überprüft.<br />

Das FP 8800 kann darüber hinaus über die Profibus DP®-Schnittstelle von einem externen<br />

Prozessrechner in allen Funktionen ferngesteuert werden.<br />

1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch<br />

Das FP 8800 ist für die Labor- und Prozessanalytik und das FP 8801 nur für die<br />

Laboranalytik einsetzbar.<br />

Das FP 8800 und das FP 8801 sind für die Messung von wässrigen Proben ausgelegt.<br />

Organische oder brennbare Flüssigkeiten dürfen nicht gemessen werden.<br />

Für die Bestimmung der Alkalielemente wird als Brenngas Propan oder Acetylen verwendet.<br />

Für die Bestimmung des Erdalkalielementes Ca empfehlen wir Acetylen (Reinst für<br />

Flammenphotometrie) zu verwenden.<br />

1.2 Bedienung<br />

Der Aufbau, die Inbetriebnahme, Funktionsprüfungen und Bedienung des Gerätes dürfen nur<br />

von geschultem und eingewiesenem Personal durchgeführt werden.<br />

Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung sorgfältig<br />

durch und befolgen Sie die Sicherheitshinweise.<br />

- 5 -


2 Sicherheitshinweise - 2.1 Zu Ihrer Sicherheit<br />

2. Sicherheitshinweise<br />

2.1 Zu Ihrer Sicherheit<br />

Die <strong>Flammenphotometer</strong> FP 8800 und FP 8801 erfüllen die Anforderungen folgender<br />

Europäischen Normen (EN):<br />

DIN EN 61010-1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel-<br />

und Laborgeräte, Teil 1 – Allgemeine Anforderungen<br />

DIN EN 61010-2-061 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regelund<br />

Laborgeräte<br />

Besondere Anforderungen an Labor-Atomspektrometer <strong>mit</strong><br />

thermischer Atomisierung und –Ionisation<br />

DIN EN 61000-3-2<br />

- 6 -<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Grenzwerte<br />

Grenzwerte für Oberschwingungsströme<br />

DIN EN 61000-4-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Prüf- und Messverfahren<br />

Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Energie<br />

DIN EN 61000-4-4 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Prüf- und Messverfahren<br />

Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen<br />

DIN EN 61000-4-5 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Prüf- und Messverfahren<br />

Störfestigkeit gegen Stoßspannungen<br />

DIN EN 50082-1 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Fachgrundnorm<br />

Störaussendungen<br />

Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie Kleinbetriebe<br />

DIN EN 55011 Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte<br />

Funkstörungen – Grenzwerte und Messverfahren


2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Warnung!<br />

Verbrennungsgefahr durch heißen Glaszylinder.<br />

2 Sicherheitshinweise - 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Nach Ausschalten der Flamme, das Gerät 10 Minuten abkühlen lassen,<br />

bevor der Messeinschub herausgezogen wird.<br />

Achtung!<br />

Flüssigkeitsstau in der Zerstäuberkammer und Verschmutzung durch<br />

Ablagerungen im Flüssigkeitssystem bis zum Totalausfall des Messsystems<br />

durch falsche Standby-Lösung.<br />

NIE ausschließlich demineralisiertes Wasser verwenden.<br />

Immer die empfohlene Standby-Lösung verwenden.<br />

Achtung!<br />

2.3 Gasversorgung<br />

Zerstörung des Glaszylinders beim Zurückschieben des Einschubs durch einen<br />

verkantet aufgesetzten Glaszylinder.<br />

Einschub langsam zurückschieben und darauf achten, dass der<br />

Glaszylinder gleichmäßig aufgesetzt ist.<br />

Die Sicherheitsvorschriften für Druckgase gelten auch für Gase die am <strong>Flammenphotometer</strong><br />

verwendet werden.<br />

Warnung!<br />

Vergiftungsgefahr!<br />

Propan sind schwerer als Luft und sinken zu Boden.<br />

Der Raum muss immer gut belüftet sein.<br />

Das Gerät darf nicht im Kellerraum betrieben werden.<br />

Warnung!<br />

Explosionsgefahr!<br />

Propan und Acetylen sind leicht entzündlich.<br />

Von Zündquellen, einschließlich elektrostatischen Entladungen fernhalten<br />

Nicht rauchen.<br />

Bei Acetylen Kontakt <strong>mit</strong> reinem Kupfer, Quecksilber, Silber und Messing <strong>mit</strong><br />

mehr als 70% Kupfer vermeiden.<br />

- 7 -


2 Sicherheitshinweise - 2.4 Elektrik<br />

2.4 Elektrik<br />

- 8 -<br />

Achtung!<br />

Bei Verwendung des falschen Brenngases entsteht eine sehr große Flamme.<br />

Die große Flamme führt zur Überhitzung des Gerätes!<br />

Geräte für Acetylen dürfen nur <strong>mit</strong> Acetylen und NICHT <strong>mit</strong> Propan<br />

betrieben werden.<br />

Geräte für Propan dürfen nur <strong>mit</strong> Propan und NICHT <strong>mit</strong> Acetylen betrieben<br />

werden.<br />

Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen!<br />

Für den Betrieb dürfen nur zugelassene Armaturen und Schläuche<br />

verwendet werden.<br />

Am Druckminderer oder in der Leitung sollte ein Manometer den<br />

Leitungsdruck anzeigen.<br />

Der Gasdruck am Geräteeingang darf maximal 1,4 bar betragen.<br />

Gasleitungen müssen periodisch auf Dichtigkeit geprüft werden.<br />

Nach jedem Flaschenwechsel muss die Dichtigkeit der Anlage geprüft<br />

werden.<br />

Rückströmung in den Gasbehälter verhindern.<br />

Gasflaschen müssen gegen Umfallen gesichert sein.<br />

Das Absperrventil muss jederzeit gut zugänglich sein.<br />

Gasflaschen von oxidierenden Gasen und anderen brandfördernden Stoffen<br />

fernhalten und bei weniger als 50 °C lagern.<br />

Bedienungshinweise des Gaslieferanten beachten.<br />

Das Gerät entspricht den Sicherheitsvorschriften für elektrisch betriebene Laborgeräte<br />

DIN EN 61010 (VDE 0411).<br />

Warnung!<br />

Elektrischer Schlag!<br />

Das <strong>Flammenphotometer</strong> darf nur in Betrieb genommen und eingeschaltet<br />

werden, wenn das Gerät und das Netzkabel unbeschädigt sind.<br />

Bevor die Sicherungen gewechselt werden, muss das Gerät ausgeschaltet<br />

und von der Stromversorgung getrennt sein.<br />

Bevor das Gerät aufgeschraubt wird, muss die Netzverbindung getrennt<br />

sein.


Achtung!<br />

Kondensatbildung an elektrischen Bauteilen!<br />

2 Sicherheitshinweise - 2.5 Geräteüberhitzung<br />

Nach Transport der Geräte aus einer kühleren Umgebung ca. eine Stunde<br />

für die Trocknung des Kondensats abwarten, bevor das Gerät an die<br />

Stromversorgung angeschlossen werden darf.<br />

2.5 Geräteüberhitzung<br />

Sicherheitsmaßnahmen!<br />

Das Gerät muss einen Mindestabstand von 50 cm zu Wärmequelle haben.<br />

Das Gerät darf keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.<br />

Es muss eine ungehinderte Luftzirkulation gewährleistet sein.<br />

Die Lichtfalle an der Geräteoberseite darf nicht abdeckt sein, um eine<br />

ungehinderte Wärmeabfuhr sicher zu stellen.<br />

Der Lüftereingang an der Geräterückseite darf nicht abdeckt sein.<br />

Der Wandabstand muss mindestens 10 cm betragen.<br />

2.6 Umgang <strong>mit</strong> Chemikalien<br />

Brand- und Explosionsgefahr!<br />

Offene brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht in die Nähe des Gerätes<br />

bringen.<br />

Achtung!<br />

Beschädigung der Geräteoberfläche!<br />

Die Geräteoberflächen dürfen nicht <strong>mit</strong> Säuren, Laugen oder organischen<br />

Lösungs<strong>mit</strong>tel in Berührung kommen.<br />

2.7 Sicherheitsempfehlung<br />

Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme empfehlen wir den Einsatz eines Gassensors in der<br />

Nähe des Aufstellungsortes des Gerätes und seiner Gasversorgung.<br />

- 9 -


2 Sicherheitshinweise - 2.8 Sicherheitsprinzip am FP 8800 und FP 8801<br />

2.8 Sicherheitsprinzip am FP 8800 und FP 8801<br />

- 10 -


3. Gerätebeschreibungen<br />

3.1 Lieferumfang<br />

Geräteversionen und Ausführung Probenzuführung<br />

<strong>Flammenphotometer</strong> <strong>FP8800</strong>, Prozess Seite, Automatisch<br />

<strong>Flammenphotometer</strong> <strong>FP8801</strong>, Labor<br />

Geräte-Nr.<br />

3 Gerätebeschreibungen - 3.1 Lieferumfang<br />

Seite, Automatisch<br />

Front, Manuell<br />

Geräte-<strong>Co</strong>de B R A L<br />

P 1,0 1,2 1,4<br />

Brenngas Propan Acetylen<br />

Bestückung Interferenzfilter nm 0 1 2 3<br />

Na 589<br />

K 767<br />

Li 671<br />

Ca 622<br />

Werkzeug - Zubehör Stück Werkstoff Größen<br />

Bedienungsanleitung deutsch<br />

Bedienungsanleitung englisch<br />

Kurzanleitung 1 ----- Deutsch und Englisch<br />

Gasdruckschlauch - Propan<br />

Gasdruckschlauch - Acetylen<br />

Abschlusswiderstand<br />

-----<br />

-----<br />

----- G 3/8"<br />

----- G 3/8"<br />

----- Wago 755 - 805<br />

Konfor<strong>mit</strong>ätserklärung 1 ----- Deutsch - Englisch<br />

Netzkabel 1 ----- Länderspezifisch<br />

Glaszylinder - Außen 1 -----<br />

Glaszylinder - Innen 1 -----<br />

Drahtsiebe - Glaszylinder Innen 5 -----<br />

Dichtungen - Brennertopf 2 PTFE 44 58 0,5<br />

Dichtungen - Zerstäuberhülse 5 PTFE 7 9 9<br />

Steckschlüssel - Brennereinsatz 1 -----<br />

Maulschlüssel - Zerstäuberhülse 1 ----- SW 6<br />

Maulschlüssel - Gas-Luftanschluss 1 ----- SW 19 + 17<br />

Reinigungsdraht - Zerstäuber 5 VA ----- 0,25 80<br />

Reinigungsdraht - Kanüle 2 ST ----- 0,7 80<br />

Reinigungsdraht - Brenner 2 VA ----- 1,5 80<br />

Abtropfkanüle 2 VA 1,8 3 45<br />

Ansaugkanüle 2 VA 0,8 1,2 80<br />

- 11 -


3 Gerätebeschreibungen - 3.1 Lieferumfang<br />

- 12 -<br />

Automatische Probenzuführung Stück Werkstoff d (mm) D (mm) L (mm)<br />

4 Luft - Aerosolschlauch 5 PVC 7 11 120<br />

5 Probenansaugschlauch+Stopfen 2 Silikon 0,85 2,25 200<br />

6 Ablaufschlauch 5 PVC 7 11 130<br />

7 Abtropfschlauch 5 PVC 2 4 170<br />

11 Gas-Aerosolschlauch 5 PVC 7 11 100<br />

12 Luftschlauch 5 PVC 5 8 310<br />

13 Gasschlauch 5 PVC 5 8 160<br />

19 Abflussschlauch außen 1 PVC 8 12 1500<br />

Schlauchplan siehe 3.7.3 Schläuche für automatische Probenzuführung<br />

Manuelle Probenzuführung Stück Werkstoff d (mm) D (mm) L (mm)<br />

7 Abtropfschlauch 5 PCV 2 4 170<br />

11 Gas-Aerosolschlauch 5 PCV 7 11 100<br />

13 Gasschlauch 5 PCV 5 8 160<br />

15 Proben-Ansaugschlauch 2 Silikon 0,85 2,25 200<br />

16 Luft-Aerosolschlauch 5 PCV 7 11 50<br />

17 Ablaufschlauch 5 PCV 7 11 80<br />

18 Luftschlauch 5 PCV 5 8 220<br />

19 Abflussschlauch außen 1 PCV 8 12 1500<br />

Schlauchplan siehe 3.7.4 Schläuche für die manuelle Probenzuführung


3.2 Optionales Zubehör<br />

• Filtervarianten für verschiedene Messbereiche<br />

• Nachrüstsatz für PROFIBUS DP®<br />

• Autosampler PS21<br />

• Diluter XLP6000<br />

• Kompressor 5243<br />

• Reduzierstation RS88<br />

• Farbbanddrucker CBM910<br />

3.3 Lösungen<br />

• Standard Low, Standard High, ggf. Standard 1 - 6<br />

3 Gerätebeschreibungen - 3.2 Optionales Zubehör<br />

• Standby-Lösung, dem. Wasser + Netz<strong>mit</strong>tel (z. B. Triton X-100) , 1 : 25 000<br />

verdünnt (0,004 %)<br />

• Li-Referenzlösung, 35 mg/l bzw. 5 mmol/l Lithium (Empfehlung)<br />

• Reinigungslösung, dem. Wasser + Reiniger (z. B. Extran M01), 1 : 100 verdünnt<br />

3.4 Druckluft<br />

• Öl- wasser- und partikelfreie Druckluft<br />

3.5 Brenngase<br />

• Propan oder Acetylen für die Alkalielemente Natrium, Kalium und Lithium und das<br />

Erdalkalielement Calcium<br />

- 13 -


3 Gerätebeschreibungen - 3.6 Geräteansichten<br />

3.6 Geräteansichten<br />

3.6.1 Vorderansicht<br />

Klappe für Luftfilter Lichtfalle<br />

Frontplatte vom Messeinschub Anzeige <strong>mit</strong> Touchscreen<br />

Abb.1: Geräteansicht vorn<br />

- 14 -


3.6.2 Rückansicht<br />

Netzanschluss<br />

Netzschalter<br />

Netzsicherungen<br />

Elektrischer Anschluss für<br />

Kompressor oder<br />

Reduzierstation<br />

Abb.2: Geräteansicht hinten<br />

PROFIBUS DP®<br />

IN und OUT<br />

USB-Anschlüsse<br />

Maus oder USB-Stick<br />

3 Gerätebeschreibungen - 3.6 Geräteansichten<br />

Ethernet-<br />

Anschlüsse 1 und 2<br />

Luftanschluss Gasanschluss Luftansauggitter<br />

<strong>mit</strong> Lüfterfilter<br />

RS 232-Anschlüsse<br />

für Drucker und<br />

Probeneinheit<br />

Abfluss<br />

- 15 -


3 Gerätebeschreibungen - 3.6 Geräteansichten<br />

3.6.3 Datenschnittstellen<br />

Das FP 8800 und das FP 8801 besitzen zwei USB-, zwei Ethernet- und zwei serielle<br />

Schnittstellen RS232. Das FP 8800 hat zusätzlich einen PROFIBUS DP® - Anschluss.<br />

- 16 -<br />

• USB-Anschluss<br />

Beide Schnittstellen sind gleichwertig und für den Anschluss einer Maus und für den<br />

USB-Stick vorgesehen. Über den USB-Stick werden die Updates der<br />

Gerätefirmware durchgeführt oder die Messwertdatensätze exportiert.<br />

• Ethernet<br />

Beide Ethernet-Schnittstellen sind gleichwertig und <strong>mit</strong> einem internen Switch<br />

verbunden. Hierüber erfolgt in der Regel die Anbindung eines Labor Informationsund<br />

Management Systems (LIMS). Weiterhin ist über geeignete Werkzeuge ein<br />

externer Zugriff auf den SQL Datenserver des FP 8800 und des FP 8801 möglich.<br />

RS 232<br />

Oberer Anschluss (9 pol. DSUB) für einen Drucker.<br />

Unterer Anschluss (15 pol. DSUB) für eine Probeneinheit.<br />

Einstellungen siehe Kap. 8.6.1 Grundeinstellung.<br />

• PROFIBUS DP®<br />

Über diese Prozessschnittstelle erfolgt die Anbindung des FP 8800 an einen<br />

Prozessrechner. Sämtliche Gerätefunktionen sind darüber steuerbar. Auch die<br />

Messwertdatensätze gelangen auf diesem Wege an den Prozessrechner.<br />

Ist das FP 8800 ein Endgerät am PROFIBUS DP®, so ist an der Buchse OUT<br />

unbedingt der <strong>mit</strong>gelieferte Abschlusswiderstand Wago 755-805 anzubringen.


3 Gerätebeschreibungen - 3.7 Messeinschubfront und Schlauchverbindungen<br />

3.7 Messeinschubfront und Schlauchverbindungen<br />

3.7.1 Messeinschubfront Automatenversion<br />

3 Zerstäuber<br />

4 Luft-Aerosol-Schlauch:<br />

Zerstäuberkammer-<br />

Gasgemischkammer<br />

5 Proben-Ansaugschlauch<br />

6 Ablaufschlauch<br />

7 Abtropfschlauch <strong>mit</strong><br />

Abtropfkanüle<br />

8 Tropfensensor<br />

9 Abtropftrichter<br />

10 Gasmischkammer<br />

2 Zerstäuberkammer 1 Spannfeder<br />

11 Gas-Aerosol-Schlauch:<br />

Gasmischkammer-Brenner<br />

Abb.3: Messeinschubfront Automatikversion <strong>mit</strong> seitlichem Ansaugschlauch<br />

12 Luftschlauch 13 Gasschlauch 14 Verriegelungsknopf<br />

(nicht<br />

abgebildet)<br />

- 17 -


3 Gerätebeschreibungen - 3.7 Messeinschubfront und Schlauchverbindungen<br />

3.7.2 Messeinschubfront Laborversion<br />

16 Luft-Aerosol-Schlauch:<br />

Zerstäuberkammer-<br />

Gasgemischkammer<br />

10 Gasmischkammer<br />

8 Tropfensensor<br />

9 Abtropftrichter<br />

17 Ablaufschlauch<br />

7 Abtropfschlauch <strong>mit</strong><br />

Abtropfkanüle<br />

11 Gas-Aerosol-Schlauch:<br />

Gasmischkammer-Brenner<br />

- 18 -<br />

1 Spannfeder 2 Zerstäuberkammer<br />

3 Zerstäuber 15 Frontaler Proben-<br />

Ansaugschlauch<br />

Abb.4: Messeinschubfront in der Laborversion <strong>mit</strong> frontalem Ansaugschlauch<br />

18 Luftschlauch 13 Gasschlauch


3 Gerätebeschreibungen - 3.7 Messeinschubfront und Schlauchverbindungen<br />

3.7.3 Schläuche für automatische Probenzuführung<br />

Nr. Bezeichnung Verbindung Werkstoff Maße (mm) Bestell-Nr.<br />

4 Luft-Aerosolschlauch<br />

5<br />

Proben-Ansaugschlauch<br />

<strong>mit</strong> Stopfen<br />

6 Ablaufschlauch<br />

Zerstäuberkammer -<br />

Gasmischkammer<br />

Probengefäß -<br />

Zerstäuber<br />

Zerstäuberkammer -<br />

Ablauf<br />

PVC d 7, D 11, L 120 8800-91-01<br />

Silkon d 0,85, D 2,25, L 100 8800-91-02<br />

PVC d 7, D 11, L 130 8800-91-03<br />

7 Abtropfschlauch Ablauf-Trichter PVC d 2, D 4, L 170 8800-91-04<br />

11 Gas-Aerosolschlauch<br />

12 Luftschlauch<br />

13 Gasschlauch<br />

19 Abflussschlauch außen<br />

Gasmischkammer -<br />

Brenner<br />

Zerstäuberkonus -<br />

Luftverteiler<br />

Gasmischkammer -<br />

Gasanschluss<br />

Abfluss -<br />

Behälter<br />

3.7.4 Schläuche für die manuelle Probenzuführung<br />

PVC d 7, D 11, L 100 8800-91-05<br />

PVC d 5, D 8, L 310 8800-91-06<br />

PVC d 5, D 8, L 160 8800-91-07<br />

PVC d 8, D 12, L 1500 8800-91-12<br />

Nr. Bezeichnung Verbindung Werkstoff Maße (mm) Bestell-Nr.<br />

7 Abtropfschlauch Ablauf - Trichter PVC d 2, D 4, L 170 8800-91-04<br />

11 Gas-Aerosolschlauch Gasmischkammer -<br />

Brenner<br />

13 Gasschlauch Gasmischkammer -<br />

Gasanschluss<br />

15 Proben-Ansaugschlauch Probengefäß -<br />

Zerstäuber<br />

16 Luft-Aerosolschlauch Zerstäuberkammer -<br />

Gasmischkammer<br />

17 Ablaufschlauch Zerstäuberkammer -<br />

Ablauf<br />

18 Luftschlauch Zerstäuberkonus -<br />

Luftverteiler<br />

PVC d 7, D 11, L 100 8800-91-05<br />

PVC d 5, D 8, L 160 8800-91-07<br />

Silikon d 0,85, D 2,25, L 200 8800-91-08<br />

PVC d 7, D 11, L 50 8800-91-09<br />

PVC d 7, D 11, L 80 8800-91-10<br />

PVC d 5, D 8, L 220 8800-91-11<br />

19 Abflussschlauch außen Abfluss - Behälter PVC d 8, D 12, L 1500 8800-91-12<br />

- 19 -


3 Gerätebeschreibungen - 3.8 Bildschirmbeschreibung<br />

3.8 Bildschirmbeschreibung<br />

Das FP 8800 und das FP 8801 sind <strong>mit</strong> einem Touchscreen ausgestattet und werden direkt<br />

über das Display oder <strong>mit</strong> der USB-Maus bedient.<br />

Tropfenkontrolle<br />

Solange die<br />

Messung nicht<br />

stabil ist, werden<br />

rote bzw. gelbe<br />

Punkte angezeigt.<br />

Ist der Messwert<br />

stabil wird ein<br />

grüner Punkt<br />

angezeigt.<br />

Aktuelles Mess-<br />

ergebnis der<br />

vorgelegten Probe.<br />

Öffnet das Menü für<br />

alle Einstellungen<br />

des <strong>Flammenphotometer</strong>s.<br />

Abb.5: Start-Menü<br />

- 20 -<br />

Anzeige der zu messende<br />

Probe/Standard/Kontrolle<br />

Öffnet das Dialogfenster für<br />

die Verwaltung der<br />

Ergebnisse.<br />

Anzeige der Proben-/<br />

Standard-/Kontroll-Nr.<br />

Standards<br />

messen.<br />

Kontrolle<br />

auswählen und<br />

messen.<br />

Messergebnisse<br />

Statusanzeige für<br />

gezündete Flamme<br />

Übernimmt das in der<br />

Anzeige stehende<br />

Messergebnis.


3.8.1 MENÜ- Bildschirm<br />

Über die Taste können alle<br />

notwendigen Einstellungen für das Gerät<br />

vorgenommen werden.<br />

Beschreibung siehe Kap. 8.2 Haupt-Menü.<br />

3.8.2 ERGEBNIS-Bildschirm<br />

Über oder über MENÜ ><br />

stehen alle Funktionen für die Verwaltung<br />

der Ergebnisse zur Verfügung. Ergebnisse<br />

können gefiltert, exportiert und es können<br />

Statistiken erstellt werden.<br />

Beschreibung siehe Kap.8.4 Ergebnis-Menü.<br />

3.8.3 SYSTEM-Bildschirm<br />

Über MENÜ > können<br />

alle Systemeinstellungen definiert werden.<br />

Beschreibung siehe Kap.8.6 System-Menü.<br />

3 Gerätebeschreibungen - 3.8 Bildschirmbeschreibung<br />

Abb.6: Haupt-Menü<br />

Abb.7: Ergebnis-Menü<br />

Abb.8: System-Menü<br />

- 21 -


3 Gerätebeschreibungen - 3.9 Messprinzip<br />

3.9 Messprinzip<br />

Die Atomemissionsspektroskopie (AES) ist eine einfache, schnelle und präzise Methode der<br />

Alkali- und Erdalkalibestimmung.<br />

Die Messsubstanz wird als wässrige Lösung fein verteilt als Aerosol in die nicht leuchtende<br />

Flamme gebracht. Danach leuchtet die Flamme durch die thermische Anregung der Atome.<br />

Je mehr Atome der Messsubstanz vorhanden sind, umso stärker ist die ausgestrahlte<br />

Lichtmenge, so dass aus der Messung der Leuchtdichte die Konzentration der Messlösung<br />

bestimmt werden kann.<br />

Jedes Element hat seine charakteristische Lichtfarbe, d. h. es sendet bestimmte genau<br />

festliegende Wellenlängen aus, die durch den Bau der Atome bestimmt sind.<br />

Die Strahlung der Elemente wird durch optische Filter selektiert, so dass nur jeweils das<br />

Licht einer Wellenlänge auf die Photodiode gelangt. Das Signal wird verstärkt und analogdigital<br />

gewandelt. Aus diesen Werten wird die Konzentration berechnet. Für jedes Element<br />

ist ein geeignetes Filter und ein Photoempfänger vorhanden.<br />

Die Flammenphotometrie ist eine Relativmessung, bei der die unbekannte Probe <strong>mit</strong> einem<br />

bekannten Standard verglichen wird.<br />

Die <strong>Flammenphotometer</strong> FP 8800 und FP 8801 können die Konzentration direkt bestimmen<br />

oder wahlweise <strong>mit</strong> Leitlinie betrieben werden. Hierzu werden alle Proben und Standards <strong>mit</strong><br />

einer Lösung verdünnt, die ein Referenzelement enthält. Als Referenz wird ein Element<br />

eingesetzt, das flammenphotometrisch messbar ist, aber in der Probe nicht vorhanden ist.<br />

Alle Störungen wirken sich auf Leit- und Messelemente nahezu gleich aus.<br />

Da<strong>mit</strong> werden mögliche Fehler weitgehend kompensiert.<br />

- 22 -


Funktionsschema Messprinzip<br />

3 Gerätebeschreibungen - 3.9 Messprinzip<br />

- 23 -


3 Gerätebeschreibungen - 3.9 Messprinzip<br />

3.10 Messtechnik<br />

3.10.1 Referenz (Leitlinie)<br />

Die <strong>Flammenphotometer</strong> FP 8800 und FP 8801 können <strong>mit</strong> oder ohne Leitlinie (interner<br />

Standard) betrieben werden. Die Verwendung einer Leitlinie ist bei diesem Gerät in der<br />

Regel nicht erforderlich.<br />

Das Messen <strong>mit</strong> Leitlinie ist ein Verfahren, <strong>mit</strong> dem Systemfehler wie schwankende<br />

Zerstäubung, Temperatureinflüsse und Flammenschwankungen minimiert werden können.<br />

Dadurch kann es in besonderen Fällen zur Erhöhung der Präzision führen.<br />

Voraussetzung für den Einsatz einer Leitlinie ist die Möglichkeit, dass die Proben verdünnt<br />

werden können. Proben nahe der Nachweisgrenze <strong>mit</strong> sehr niedriger Konzentration oder<br />

feste Methodenvorschriften lassen oft keine Verdünnung zu.<br />

Beim Messen <strong>mit</strong> einer Leitlinie werden Proben, Standards und Kontrollen <strong>mit</strong> einer Li-<br />

Referenzlösung (minimal 1:10) verdünnt, die ein Element enthält, dass<br />

flammenphotometrisch ebenfalls messbar ist und das in der Probe nicht enthalten ist.<br />

Bewährt hat sich Lithium. Lithium ist in den meisten Proben nicht enthalten und kann da<strong>mit</strong><br />

die Leitlinie nicht verfälschen. Die optimale Konzentration der Lithium-Lösung liegt bei 35<br />

mg/l bzw. 5 mmol/l LiCl.<br />

Das <strong>Flammenphotometer</strong> bestimmt <strong>mit</strong> der Li-Referenzlösung den Nullabgleich und aus der<br />

verdünnten Probe, den Standards und den Kontrollen die Konzentration der Messelemente.<br />

Beim Nullabgleich <strong>mit</strong> der Li-Referenzlösung wird das Referenzelement auf „1“ gesetzt und<br />

anschließend wird jeweils der Quotient aus Messelement und Referenzelement gebildet.<br />

Ändern sich während einer Messreihe die Messbedingungen durch beispielsweise<br />

Teilverstopfung des Zerstäubers, so hat das die gleiche Auswirkung auf die Messelemente<br />

wie auf das Referenzelement. Durch die Quotientenbildung werden alle Fehler minimiert<br />

oder sogar kompensiert, die sich auf Probe- und Referenzelement auswirken.<br />

3.10.2 Messbereich<br />

Die Flammenphotometrie erlaubt sehr große Messbereiche. Sie liegen zwischen wenigen<br />

µg/l bis zu mehreren g/l. Sie werden durch die Wahl des optischen Filters und den Grenzen<br />

des Verstärkungsbereiches bestimmt.<br />

In der Praxis sollte man mindestens Faktor 10 besser Faktor 100 über der Nachweisgrenze<br />

bleiben, um eine ausreichende Präzision der Messergebnisse zu erreichen. Der optimale<br />

Messbereich liegt zwischen 0,1 und 100mg/l. In diesem Bereich sind die Kennlinien<br />

weitgehend linear und das Gerät erreicht die beste Präzision.<br />

Proben <strong>mit</strong> höherer Konzentration sollten verdünnt werden.<br />

Der Standard Low legt die untere Messbereichsgrenze fest. In der Regel wählt man als<br />

Standard Low 0 mg/l. In besonderen Fällen ist es aber auch möglich eine höhere<br />

Konzentration zu wählen. Da<strong>mit</strong> lässt sich der Messbereich spreizen, wenn Proben <strong>mit</strong> nur<br />

geringen Konzentrationsunterschieden vorkommen. Liegen Ergebnisse unterhalb der<br />

Messbereichsgrenze werden die Ergebnisse <strong>mit</strong> ----- angezeigt.<br />

Der Messbereich wird durch die Wahl der Standard High Konzentration festgelegt. Das Gerät<br />

stellt den Verstärker so ein, dass der Standard High bei 2/3 der Messbereichsobergrenze<br />

- 24 -


3 Gerätebeschreibungen - 3.10 Messtechnik<br />

liegt. Das heißt, wenn das Gerät <strong>mit</strong> Standard Low von 0 mg/l und einer Standard High<br />

Konzentration von 100 mg/l abgeglichen wird, kann bis 150 mg/l gemessen werden.<br />

Die höchstmögliche Messkonzentration wird dadurch begrenzt, dass der Verstärker bei<br />

kleinstmöglicher Verstärkung den linearen Messbereich verlässt, d. h. er geht in die<br />

Sättigung. Dieser Bereich wird in der Ergebnisanzeige <strong>mit</strong> +++++ angezeigt.<br />

3.10.3 Standards<br />

Die Flammenphotometrie ist eine Relativmessmethode bei der die Konzentration der Probe<br />

im Vergleich <strong>mit</strong> einer Standardlösung bestimmt wird.<br />

Für den Abgleich sind mindestens 2 Standards erforderlich: Standard Low und Standard<br />

High. Mit diesen beiden Konzentrationen werden der Messbereich und die Kennlinie<br />

festgelegt.<br />

Beim Abgleich <strong>mit</strong> den 2 Punkten, Standard Low und Standard High, wird <strong>mit</strong> einer linearen<br />

Kennlinie gearbeitet.<br />

Standard Low legt zusätzlich die niedrigste zu messende Konzentration fest. Standard High<br />

definiert die höchstmögliche messbare Konzentration. Er wird auf 2/3 des gewünschten<br />

Messbereiches gelegt, so dass Messungen bis zu 50% über Standard High möglich sind.<br />

Die Standards sollten als Primärstandards hergestellt werden. Am besten eignen sich hierfür<br />

gut getrocknetes Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Lithiumchlorid. Sie können hoch rein im<br />

Chemikalienhandel bezogen werden.<br />

Sollen die Proben verdünnt werden, empfiehlt es sich die Standards konzentriert anzusetzen<br />

und Standards und Proben auf die gleiche Weise zu verdünnen. In diesem Fall werden<br />

mögliche Verdünnungsfehler weitgehend kompensiert.<br />

Beim Einsatz der Leitlinienmethode werden Proben und Standards im gleichen Verhältnis <strong>mit</strong><br />

der Li-Referenzlösung anstatt <strong>mit</strong> Wasser verdünnt.<br />

Ob eine 2-Punkt Kalibration sinnvoll ist oder ob die Kennlinie so stark gekrümmt ist, dass sie<br />

durch mehrere Abgleichpunkte linearisiert werden muss, muss durch Messungen geprüft<br />

werden.<br />

- 25 -


3 Gerätebeschreibungen - 3.10 Messtechnik<br />

Hierzu sollte <strong>mit</strong> einer 2-Punkt Kalibration begonnen werden und die höchste Konzentration<br />

1+1 <strong>mit</strong> destilliertem Wasser verdünnt werden. Findet das Gerät die halbe Konzentration<br />

nicht genügend genau, ist die Eingabe einer Mehrpunktkennlinie nötig.<br />

Die Kennlinie kann <strong>mit</strong> bis zu 6 weiteren Standards angepasst werden. Jeder Standard muss<br />

alle Elemente in der gewünschten Konzentration enthalten.<br />

Die Präzisionsschwankungen beim Abgleich werden durch Mehrfachmessung der Standards<br />

verkleinert. Dabei wird die Kalibrierkurve durch eine rollierende Berechnung der Standards<br />

Low und High er<strong>mit</strong>telt. Das gilt auch für die Standards 1 bis 6. Die angezeigten Ergebnisse<br />

sind die jeweiligen Zwischenergebnisse. Um den Ist-Wert <strong>mit</strong> dem Soll-Wert zu vergleichen,<br />

können die Standards als Probe gemessen werden.<br />

3.10.4 Kontrollen<br />

Die Messungen der Proben sollten durch die Bestimmung bekannter Kontrollen abgesichert<br />

werden. Es empfiehlt sich nach jedem Abgleich und am Ende einer Serie eine Kontrollprobe<br />

zu messen.<br />

Sind die Sollwerte der Kontrollproben in den Methodenparameter definiert, überwacht das<br />

<strong>Flammenphotometer</strong>, ob die Kontrollen innerhalb der vorgegeben Grenzwerte liegen. Die<br />

Ergebnisse werden rot ausgegeben, wenn sie außerhalb des Bereichs liegen.<br />

3.10.5 Proben<br />

Die <strong>Flammenphotometer</strong> FP 8800 und FP 8801 sind für die Messung von wässrigen Proben<br />

ausgelegt. Sie müssen partikelfrei sein, um den Zerstäuber nicht zu verstopfen. Für eine<br />

Messung wird mindesten 1 ml Lösung benötigt.<br />

Optimal ist ein Konzentrationsbereit von 0,1 bis 100 mg/l. In diesen Grenzen sind die<br />

Kennlinien linear und wird die höchste Präzision erreicht. Höhere Konzentration können<br />

gemessen werden, aber durch Selbstabsorption sind die Kennlinien gekrümmt.<br />

Es empfiehlt sich eine Anpassung <strong>mit</strong> mehreren Standards durchzuführen, um die Kurven zu<br />

linearisieren.<br />

Konzentriertere Proben sollten <strong>mit</strong> demineralisiertem Wasser oder <strong>mit</strong> Li-Referenzlösung<br />

verdünnt werden. Proben höherer Viskosität wie z.B. Blutserum müssen vor der Messung<br />

mindestens 1:10 besser 1:50 verdünnt werden, um Probleme bei der Zerstäubung zu<br />

vermeiden.<br />

Organische oder brennbare Flüssigkeiten können nicht gemessen werden. Sie verschieben<br />

die Leuchtgrenze der Flamme und da<strong>mit</strong> den Flammenuntergrund, so dass eine Messung<br />

nicht möglich ist.<br />

- 26 -


3.10.6 Messwertbildung<br />

3 Gerätebeschreibungen - 3.10 Messtechnik<br />

Einschwingverhalten<br />

Nach Ansaugen bzw. Wechsel einer Probe schwingt der Messwert zunächst ein und ist<br />

anschließend stabil.<br />

Dieses Verhalten wird in der Anzeige <strong>mit</strong> drei Symbolen gekennzeichnet:<br />

Kennzeichnung Erläuterung<br />

rot, starke Messwertschwankung z. B. bei Probenwechsel<br />

gelb, Messwert schwingt ein<br />

grün, Messwert stabil<br />

- 27 -


4 Installation - 4.1 Aufstellungsort<br />

4. Installation<br />

4.1 Aufstellungsort<br />

Der Aufstellungsort sollte folgende Bedingungen erfüllen:<br />

- 28 -<br />

• Das FP 8800 / FP 8801 soll an einem trockenen, gut belüfteten und<br />

temperaturstabilen Ort aufgestellt werden.<br />

• Die Raumtemperatur muss zwischen 15 und 35 °C liegen.<br />

• Es ist eine Stellfläche von mindestens der Breite und Tiefe von je ca. 60 cm<br />

erforderlich.<br />

Achtung!<br />

4.2 Filter einsetzen<br />

Kondensatbildung an elektrischen Bauteilen!<br />

Nach dem Transport des Gerätes aus einer kühleren Umgebung ca. eine<br />

Stunde für die Trocknung des Kondensats warten, bevor das Gerät an die<br />

Stromversorgung anschlossen wird.<br />

Das Gerät ist standardmäßig nach Kundenwunsch <strong>mit</strong> Filtern bestückt.<br />

Abhängig von den zu messenden Proben kann der optimale Messbereich <strong>mit</strong> Hilfe von<br />

lichtschwächenden Filtern eingestellt werden.<br />

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Abhängigkeit von Messbereichen und<br />

einzusetzenden Filtern.<br />

Wechseln der Filter siehe Kap. 9.5.1 Filter einsetzen bzw. austauschen<br />

Filter für verschiedene Konzentrationen:<br />

Konzentrationen niedrig <strong>mit</strong>tel hoch sehr hoch<br />

Na 589 nm 0 1 2 3<br />

K 767 nm 0 1 2 3<br />

Li 671 nm 0 1 2 3<br />

Ca 622 nm 0 1 2 3


4.3 Glaszylinder einsetzen<br />

Klappen Sie die Frontklappe herunter.<br />

Entriegeln Sie den Messeinschub und<br />

ziehen Sie ihn bis zum Anschlag<br />

heraus.<br />

Entfernen Sie die Transportsicherung<br />

aus dem Brennerraum.<br />

Legen Sie die weiße Dichtungsscheibe<br />

auf den Brennertopf.<br />

Setzen Sie den inneren (kleinen)<br />

Glaszylinder so auf den Brennertopf,<br />

dass der Zündkontakt verbunden wird.<br />

4 Installation - 4.3 Glaszylinder einsetzen<br />

- 29 -


4 Installation - 4.3 Glaszylinder einsetzen<br />

Setzen Sie den Siebhalter zentrisch auf<br />

den Glaszylinder.<br />

Setzen Sie den großen Glaszylinder bis<br />

zum Anschlag ein, ohne ihn zu<br />

verkanten.<br />

- 30 -<br />

Achtung!<br />

Zerstörung des Glaszylinders beim Zurückschieben des Einschubs durch einen<br />

verkantet aufgesetzten Glaszylinder.<br />

Einschub langsam zurückschieben und darauf achten, dass der<br />

Glaszylinder gleichmäßig aufgesetzt ist.


Schieben Sie den Einschub zurück und<br />

verriegeln ihn an der Messeinschubfront<br />

<strong>mit</strong> dem Verriegelungsknopf.<br />

4 Installation - 4.3 Glaszylinder einsetzen<br />

- 31 -


4 Installation - 4.4 Anschlüsse vorbereiten<br />

4.4 Anschlüsse vorbereiten<br />

4.4.1 Abflussschlauch anschließen<br />

Stecken Sie den Abflussschlauch<br />

(PVC d 8 x D 12 mm) auf den hinteren<br />

Abflussstutzen.<br />

Stecken Sie den Abflussschlauch ca.<br />

10 cm tief in eine Abflussflasche oder in<br />

einen Abfluss. Kürzen Sie ggf. den<br />

Schlauch auf die erforderliche Länge.<br />

- 32 -<br />

Verlegen Sie den Schlauch stetig fallend und so, dass der Schlauch nicht in<br />

die Abfallflüssigkeit eintaucht, um einen Rückstau der abfließenden<br />

Flüssigkeit zu vermeiden.<br />

4.4.2 Druckluft anschließen<br />

Das FP 8800 / FP 8801 muss <strong>mit</strong> gereinigter und trockener Druckluft versorgt werden. Die<br />

benötigte Druckluft kann aus der hauseigenen Druckluftversorgung <strong>mit</strong> nachgeschalteter<br />

Reduzierstation (Drucklufteinheit) oder <strong>mit</strong> Hilfe des Kompressors entnommen werden.<br />

Der Druck muss konstant bei 1,2 ± 0,3 bar liegen.<br />

Schließen Sie den Druckluftschlauch<br />

vom Kompressor oder von der<br />

Drucklufteinheit an den Luftanschlussstutzen<br />

des FP 8800 / FP 8801 an<br />

(Rechtsgewinde).<br />

4.4.3 Brenngas anschließen<br />

Das FP 8800 / FP 8801 arbeitet <strong>mit</strong> Propan oder Acetylen.<br />

Für Ca-Bestimmungen empfehlen wir Acetylen zu verwenden. Der Gasdruck muss 1,2 0,2<br />

bar betragen.<br />

Achtung!<br />

Bei Verwendung des falschen Brenngases entsteht eine sehr große Flamme.<br />

Die große Flamme führt zur Überhitzung des Gerätes!<br />

Geräte für Acetylen dürfen nur <strong>mit</strong> Acetylen und NICHT <strong>mit</strong> Propan<br />

betrieben werden.<br />

Geräte für Propan dürfen nur <strong>mit</strong> Propan und NICHT <strong>mit</strong> Acetylen betrieben<br />

werden.


Warnung!<br />

4 Installation - 4.4 Anschlüsse vorbereiten<br />

Nach jedem Flaschenwechsel muss die Dichtigkeit der Anlage geprüft werden.<br />

Gasversorgung auf Dichtigkeit prüfen.<br />

Siehe Kap. 4.5 Gasversorgung auf Dichtigkeit prüfen.<br />

Gasflaschen müssen gegen Umfallen gesichert sein.<br />

Schließen Sie den Gasdruckschlauch<br />

an den Gasanschluss des FP 8800 /<br />

FP 8801 an (Linksgewinde).<br />

Schließen Sie den Gasdruckschlauch<br />

an den Druckminderer der Gasflasche.<br />

4.4.4 Elektrische Verbindung herstellen<br />

Schließen Sie das FP 8800 / FP 8801<br />

<strong>mit</strong> dem Netzkabel an die<br />

Stromversorgung<br />

(230 V ± 10 %).<br />

Stellen Sie die elektrische Verbindung<br />

zwischen dem Kompressor oder der<br />

Reduziereinheit und dem FP 8800 /<br />

FP 8801 her.<br />

4.4.5 USB-Maus anschließen<br />

Netz Kompressor<br />

Sie können zusätzlich zum Touchscreen auch <strong>mit</strong> einer Maus arbeiten.<br />

Schließen Sie ggf. die USB-Maus an<br />

eine der beiden USB-Buchsen, wenn<br />

nicht nur <strong>mit</strong> dem Touchscreen<br />

gearbeitet werden soll.<br />

4.4.6 FP 8800 / FP 8801 ans Netzwerk anschließen<br />

Sie können Ihre Messergebnisse direkt an den PC übertragen, speichern und<br />

weiterverarbeiten.<br />

Verbinden Sie das FP 8800 / FP 8801<br />

über das Netzwerkkabel <strong>mit</strong> dem PC.<br />

Konfigurieren Sie den<br />

Netzwerkanschluss im Menü SYSTEM ><br />

GRUNDEINSTELLUNGEN > NETZWERK.<br />

Beschreibung siehe Kap. 8.6.1 Grundeinstellung<br />

- 33 -


4 Installation - 4.4 Anschlüsse vorbereiten<br />

4.4.7 Drucker anschließen<br />

Schließen Sie den Drucker an die obere<br />

RS 232 Schnittstelle (9 pol.DSUB) an.<br />

Konfigurieren Sie den Druckeranschluss<br />

im Menü SYSTEM > GRUNDEINSTELLUNGEN .<br />

Beschreibung siehe Kap. 8.6.1 Grundeinstellung<br />

Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden<br />

werden.<br />

4.4.8 Probeneinheit anschließen<br />

Schließen Sie die Probeneinheit an die<br />

untere RS 232 Schnittstelle (15 pol.<br />

DSUB) an.<br />

Konfigurieren Sie den Anschluss im<br />

Menü SYSTEM > GRUNDEINSTELLUNGEN .<br />

Beschreibung siehe Kap. 8.6.1 Grundeinstellung<br />

und Bedienungsanleitung für die Probeneinheit.<br />

4.4.9 PROFIBUS DP ® anschließen<br />

Das <strong>Flammenphotometer</strong> FP 8800 verfügt über eine Feldbus-Schnittstelle.<br />

Verbinden Sie das FP 8800 über das<br />

Feldbuskabel an den PROFIBUS DP®.<br />

Geben Sie im Menü SYSTEM > PROFIBUS<br />

DP® die Adresse ein und wählen das<br />

Format aus.<br />

Beschreibung siehe Kap. 8.6.8 PROFIBUS DP®<br />

(nur für FP 8800)Fehler! Verweisquelle konnte<br />

nicht gefunden werden. und 12.4.4 Einstellungen<br />

für den PROFIBUS DP®.<br />

- 34 -


4.5 Gasversorgung auf Dichtigkeit prüfen<br />

4 Installation - 1.1<br />

Nach jedem Trennen der Gasversorgung (z. B. Flaschenwechsel), muss die Gasversorgung<br />

auf Dichtigkeit wie folgt geprüft werden.<br />

Schalten Sie das FP 8800 / FP 8801 aus.<br />

Das Eingangsmagnetventil für Brenngas im Geräteeingang wird geschlossen.<br />

Öffnen Sie das Ventil an der Gasflasche und stellen Sie den Druckminderer auf<br />

einen Betriebsdruck von 1,2 bis 1,4 bar ein.<br />

Schließen Sie das Ventil an der Gasflasche.<br />

Innerhalb von 3 min. darf die Druckanzeige am Manometer nicht sichtbar abfallen.<br />

Fällt die Druckanzeige am Manometer ab:<br />

oder<br />

Ziehen Sie die Verschraubungen nach.<br />

Er<strong>mit</strong>teln Sie das Leck <strong>mit</strong> Lecksuchspray und beheben Sie das Leck<br />

ggf. rufen Sie den Service an.<br />

Ist kein Druckabfall mehr erkennbar, darf das Ventil der Gasflasche wieder langsam geöffnet<br />

und das FP 8800 / FP 8801 betrieben werden.<br />

- 35 -


5 Inbetriebnahme - 5.1 Standby-Lösung ansetzen<br />

5. Inbetriebnahme<br />

Das FP 8800 / FP 8801 kann nach der oben beschriebenen Installation in Betrieb<br />

genommen werden.<br />

5.1 Standby-Lösung ansetzen<br />

Die Standby-Lösung wird verwendet:<br />

- 36 -<br />

• Bei Einlauf des Gerätes, um das Flüssigkeitssystem zu stabilisieren.<br />

• Während der Messpausen. Durch das ständiges Ansaugen während der<br />

Messpausen, wird die Zerstäubertemperatur konstant gehalten. Die konstante<br />

Zerstäubertemperatur minimiert die Gerätedrift.<br />

• Als Reinigungslösung vor dem Ausschalten des Gerätes.<br />

Achtung!<br />

Flüssigkeitsstau in der Zerstäuberkammer und Verschmutzung durch<br />

Ablagerungen im Flüssigkeitssystem bis zum Totalausfall des Messsystems<br />

durch falsche Standby-Lösung.<br />

Möglichst Immer die empfohlene Standby-Lösung verwenden.<br />

Falls das Netz<strong>mit</strong>tel bei der Messung stören sollte, verwenden Sie eine<br />

geringere Konzentration oder nur demineralisiertes Wasser.<br />

Die Standby-Lösung wird wie folgt angesetzt:<br />

Setzen Sie eine 0,004 % ige Standby-Lösung (1: 25 000) aus demineralsiertem<br />

Wasser und Triton X-100 an.<br />

Mischen Sie die Lösung gut durch.<br />

5.2 Li-Referenzlösung ansetzen<br />

Für das Messen <strong>mit</strong> einer Leitlinie werden Proben, Standards und Kontrollen <strong>mit</strong> einer Li-<br />

Referenzlösung (minimal 1:10) verdünnt.<br />

Die optimale Konzentration der Lithium-Lösung liegt bei 35 mg/l bzw. 5 mmol/l.<br />

Vorteilhaft ist der Ansatz einer größeren Menge Referenzlösung (10 L), die <strong>mit</strong> einigen<br />

Tropfen konzentriere Salzsäure auf ca. pH 5 angesäuert wird. Das stabilisiert die Lösung und<br />

verhindert die Aufnahme von Kohlendioxid aus der Luft.<br />

5.3 Reinigungslösung ansetzen<br />

Die Reinigungslösung dient zum Reinigen des Zerstäubers, der Zerstäuberkammer, der<br />

Gasmischkammer und der Schläuche.<br />

Setzen Sie eine Lösung im Verdünnungsverhältnis 1: 100 aus demineralsiertem<br />

Wasser und Extran M01 an.<br />

Reinigungsvorgang siehe Kap. 9 Wartung und Pflege


5.4 Gerät einschalten und Flamme zünden<br />

Öffnen Sie die Gaszufuhr.<br />

5 Inbetriebnahme - 5.4 Gerät einschalten und Flamme zünden<br />

Legen Sie die Standby-Lösung vor.<br />

(Demineralisiertes Wasser plus Netz<strong>mit</strong>tel (z.B. Triton X 100))<br />

Schalten Sie das Gerät <strong>mit</strong> dem Netzschalter (auf der Rückseite) ein.<br />

Das Programm wird geladen, die<br />

Flamme wird automatisch nach ca. 30 s<br />

gezündet.<br />

Wenn die Flamme nicht brennt:<br />

Prüfen Sie, ob Luft- und Gaszufuhr<br />

geöffnet sind.<br />

Wiederholen Sie die Zündung über die<br />

Taste ZÜNDVORGANG STARTEN.<br />

- 37 -


5 Inbetriebnahme - 5.5 Benutzer anmelden<br />

Wenn die Flamme brennt, erscheint das<br />

Start-Menü <strong>mit</strong> der zuletzt angewählten<br />

Methode:<br />

Ist noch keine Methode definiert:<br />

Definieren Sie über MENÜ > METHODEN ><br />

ERSTELLEN eine Methode.<br />

Um die Drift zu minimieren, warten Sie<br />

die Einlaufzeit von mindestens 30<br />

Minuten ab, bevor Sie <strong>mit</strong> der Messung<br />

beginnen.<br />

5.5 Benutzer anmelden<br />

Ist die Benutzeranmeldung aktiviert, erscheint vor Öffnen des Start-Menüs der Login-<br />

Bildschirm. Ein Login am Gerät wird bei Bedarf über BENUTZER > BENUTZERVERWALTUNG > LOGIN<br />

AKTIVIEREN aktiviert.<br />

Geben Sie Ihren Benutzernamen und<br />

Ihr Passwort ein.<br />

Das Start-Menü <strong>mit</strong> der zuletzt gewählten<br />

Methode wird geöffnet.<br />

5.6 Benutzer wechseln<br />

Ist die Benutzeranmeldung aktiviert, muss bei Benutzerwechsel der neue Benutzername und<br />

das zugehörige Passwort wie folgt eingegeben werden.<br />

- 38 -<br />

Drücken Sie im Start-Menü > MENÜ > BENUTZERWECHSEL.<br />

Der Login-Bildschirm wird geöffnet.<br />

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.<br />

Das Start-Menü <strong>mit</strong> der zuletzt gewählten Methode wird geöffnet.


6. Bedienung<br />

6.1 Methode aufrufen<br />

Drücken Sie MENÜ > METHODEN.<br />

Wählen Sie die gewünschte Methode aus.<br />

Ist keine Methode definiert, muss eine Methode definiert werden.<br />

Beschreibung siehe Kap. 7 Methode definieren<br />

6.2 Proben vorbereiten<br />

6 Bedienung - 6.1 Methode aufrufen<br />

Für die Messung müssen die zu messenden, Standards, Kontrollen und Proben bereitgestellt<br />

werden.<br />

Das Mindestprobenvolumen beträgt ~ 2 ml. Für optimale Messergebnisse sollten die Proben<br />

im Konzentrations-Bereich von 0,1 bis 100 mg/l liegen. Proben <strong>mit</strong> höherer Konzentration<br />

sollten verdünnt werden.<br />

Liegt der Konzentrations-Bereich zu hoch oder zu niedrig, können passende Filter <strong>mit</strong><br />

anderen Transmissionen eingesetzt werden.<br />

Beschreibung siehe Kap. 4.2 Filter einsetzen.<br />

Für Messungen <strong>mit</strong> einer Leitlinie müssen alle zu messenden Proben, Standards und<br />

Kontrollen <strong>mit</strong> der Li-Referenzlösung verdünnt werden. Der Nullabgleich wird ebenfalls <strong>mit</strong><br />

der Li-Referenzlösung durchgeführt.<br />

Beschreibung siehe Kap. 3.10.1 Referenz (Leitlinie)<br />

6.3 Proben wechseln<br />

Bei Probenwechsel (Laborversion) die Proben-Ansaugkanüle außen <strong>mit</strong> einem<br />

fusselfreien Tuch säubern.<br />

6.4 Messungen starten<br />

Wichtig!<br />

Schlechte Präzision durch schwankende Temperatur an der<br />

Zerstäuberkammer.<br />

Um Drift zu vermeiden, die Frontplatte des Gerätes beim Messen immer<br />

geschlossen halten.<br />

- 39 -


6 Bedienung - 6.5 Messablauf<br />

6.5 Messablauf<br />

Wird die Methode das erste Mal gemessen, wird zunächst der Messbereich der Methode<br />

<strong>mit</strong> Std. Low und Std. High bestimmt. Anschließend startet die Methode <strong>mit</strong> dem<br />

Standardabgleich Low und High und wenn angefordert, werden die Standards 1 bis 6<br />

gemessen.<br />

Messung immer, wenn die<br />

Methode zum allerersten Mal<br />

gemessen wird und bei<br />

Bedarf Wiederholung über<br />

MENÜ > METHODE > BEARBEITEN<br />

Messbereich neu .<br />

Messung immer nach Start<br />

des Gerätes,<br />

bei Methodenwechsel und<br />

über die Taste STANDARD.<br />

Messung immer, wenn die<br />

Methode zum allerersten Mal<br />

gemessen wird und<br />

bei Bedarf Wiederholung über<br />

MENÜ > METHODE > BEARBEITEN<br />

Kalibration neu .<br />

- 40 -<br />

Lineare<br />

Kalibrationskurve<br />

Nichtlineare<br />

Kalibrationskurve<br />

Standard Low und High für die Verstärkereinstellung<br />

(Messbereich)<br />

Abgleich Standard Low<br />

Abgleich Standard High<br />

(Kalibration)<br />

Proben/Kontrollen<br />

Standard 1 bis max. 6<br />

(Kurvenanpassung)


6 Bedienung - 6.5 Messablauf<br />

Der folgende Messablauf wird am Beispiel einer <strong>mit</strong> Mehrpunkt-Kalibration (nichtlinearen<br />

Kalibrationskurve) beschrieben.<br />

Wichtig!<br />

Um Drift zu vermeiden, sollte die Frontplatte des Gerätes beim Messen immer<br />

geschlossen sein.<br />

Hinweis!<br />

Begonnene Messungen für den Messbereich und den nachfolgenden<br />

Standards können abgebrochen und neu gestartet werden:<br />

Drücken Sie die Taste MB NEU<br />

Die Methode wird erneut aufgerufen und die Messung beginnt von vorn.<br />

6.5.1 Messbereich der Methode einstellen<br />

Da die Methode das erste Mal gemessen wird, wird zunächst der Messbereich der Methode<br />

angefordert und muss eingestellt (Verstärkereinstellung) werden.<br />

Legen Sie den Standard Low für den<br />

unteren Messbereich vor.<br />

Sind die Messwerte in der Anzeige<br />

stabil ( Punkt), übernehmen Sie die<br />

Werte <strong>mit</strong> OK.<br />

Legen Sie den Standard High für den<br />

oberen Messbereich vor.<br />

Sind die Messwerte in der Anzeige<br />

stabil , übernehmen Sie die Werte<br />

<strong>mit</strong> OK.<br />

Der Messbereich der Methode bzw. die Verstärkung ist eingestellt.<br />

- 41 -


6 Bedienung - 6.5 Messablauf<br />

6.5.2 Messbereichsabgleich wiederholen<br />

Möchten Sie die Messung für den Messbereichsabgleich wiederholen, haben Sie - abhängig<br />

vom Zustand des Gerätes - folgende Möglichkeiten:<br />

Für die Methode wurde bereits ein Messbereichsabgleich erfolgreich durchgeführt:<br />

Wählen Sie die gewünschte Methode<br />

über MENÜ > METHODEN aus.<br />

Drücken Sie BEARBEITEN und aktivieren<br />

Sie Messbereich neu.<br />

Übernehmen Sie die Einstellung <strong>mit</strong> OK.<br />

Beim nächsten Start der Methode beginnt<br />

die Messung <strong>mit</strong> dem Messbereichsabgleich.<br />

Während der Messung des Messbereichsabgleich, der Kalibrierkurve und während der<br />

Messung von Std L und Std H:<br />

Drücken Sie die Taste MB NEU.<br />

Die Messung wird abgebrochen, die<br />

Methode erneut aufgerufen.<br />

Die Messung beginnt erneut <strong>mit</strong> dem<br />

Messbereichsabgleich Low (MB L) .<br />

- 42 -


6.5.3 Standardabgleich durchführen<br />

6 Bedienung - 6.5 Messablauf<br />

Nach Start des Gerätes wird immer der Standardabgleich <strong>mit</strong> Standard Low und Standard<br />

High durchgeführt.<br />

Messung Standard Low<br />

Legen Sie den Standard Low für den<br />

Abgleich vor.<br />

Sind die Messwerte in der Anzeige<br />

stabil , übernehmen Sie die Werte <strong>mit</strong><br />

OK.<br />

Messung Standard High<br />

Legen Sie den Standard High für den<br />

Abgleich vor.<br />

Sind die Messwerte in der Anzeige<br />

stabil , übernehmen Sie die Werte <strong>mit</strong><br />

OK.<br />

Ergebnis der Messungen:<br />

Bei einer linearen Kalibrationskurve sind<br />

da<strong>mit</strong> alle Werte für die Berechnung der<br />

Proben bekannt<br />

Bei einer nichtlinearen Kalibrationskurve<br />

muss zusätzlich für die Kurvenberechnung<br />

mind. eine weitere Standardkonzentration<br />

gemessen werden.<br />

.<br />

- 43 -


6 Bedienung - 6.5 Messablauf<br />

6.5.4 Standardabgleich wiederholen<br />

Ein Standardabgleich (Low und High) kann nach Bedarf für die Methode wie folgt erneut<br />

durchgeführt werden:<br />

Drücken Sie im Start-Menü die Taste STANDARD.<br />

6.5.5 Standardkurve er<strong>mit</strong>teln<br />

Legen Sie die 1. Standardlösung vor.<br />

Hat sich der Messwert in der Anzeige<br />

stabilisiert , übernehmen Sie die<br />

Messwerte <strong>mit</strong> OK.<br />

Wiederholen Sie den Vorgang <strong>mit</strong> den<br />

restlichen Standardlösungen.<br />

Sind alle definierten Standards gemessen,<br />

wird die Kalibrierkurve berechnet.<br />

6.5.6 Standardkurve tabellarisch und grafisch darstellen<br />

Sie können sich die berechnete Kalibrationskurve grafisch und tabellarisch wie folgt<br />

anzeigen lassen:<br />

Grafische Darstellung<br />

Drücken Sie<br />

MENÜ > METHODEN > BEARBEITEN ><br />

STANDARD > KALIBRATIONSKURVE ><br />

- 44 -<br />

DIAGRAMM<br />

Durch Antippen kann das Diagramm<br />

formatfüllend angezeigt werden.<br />

Durch nochmaliges Anklicken wird das<br />

Diagramm wieder verkleinert.


Tabellarische Darstellung<br />

Drücken Sie MENÜ > METHODEN ><br />

BEARBEITEN > STANDARD ><br />

KALIBRATIONSKURVE > TABELLE.<br />

6.5.7 Standardkurve erneut bestimmen<br />

6 Bedienung - 6.5 Messablauf<br />

Die Standardkurve kann nach Bedarf für die Methode wie folgt erneut gemessen werden:<br />

Wählen Sie die betreffende Methode<br />

über MENÜ > METHODEN aus.<br />

Drücken Sie BEARBEITEN und aktivieren<br />

Sie Kalibration neu..<br />

Übernehmen Sie die Einstellung <strong>mit</strong> OK.<br />

Beim nächsten Start der Methode wird die<br />

Standardkurve nach Standardabgleich neu<br />

gemessen.<br />

Nach Messung der geforderten Standards, stehen die Tasten Standard und<br />

Kontrollen zur Verfügung<br />

- 45 -


6 Bedienung - 6.5 Messablauf<br />

6.5.8 Kontrollproben messen<br />

Nach Er<strong>mit</strong>tlung der Standardkurve wird <strong>mit</strong> der Probenmessung begonnen. Es wird<br />

empfohlen, nach Messung der Standards, <strong>mit</strong> der Messung der Kontrollproben zu beginnen.<br />

Drücken Sie KONTROLLE.<br />

Das Menü für die Kontrollmessung wird<br />

angezeigt.<br />

Wählen Sie die zu messende Kontrolle<br />

im Auswahlmenü aus.<br />

Legen Sie die Kontrollprobe vor.<br />

Sind die Messwerte in der Anzeige<br />

stabil , übernehmen Sie die Werte <strong>mit</strong><br />

OK.<br />

Nach Übernahme der Messwerte, stehen<br />

die Ergebnisse rechts im Anzeigenfeld.<br />

Die Kontrollen C1 bis C5 werden jeweils<br />

unter einem eigenen Nummernkreis<br />

gespeichert.<br />

Wurden Grenzwerte eingegeben, werden<br />

die Ergebnisse bei Über- oder<br />

Unterschreiten markiert.<br />

6.5.9 Messung der Kontrollproben wiederholen<br />

Die Kontrollproben können nach Bedarf wie folgt erneut gemessen werden:<br />

- 46 -<br />

Drücken Sie im Start-Menü die Taste KONTROLLE.<br />

Wählen Sie die gewünschte Kontrolle im Auswahlmenü aus.<br />

Die Messung für die gewählte Kontrolle wird durchgeführt.


6.5.10 Proben messen<br />

6 Bedienung - 6.5 Messablauf<br />

Nach Messung der Kontrollprobe, springt die Anzeige auf die nächste zu messende Probe<br />

<strong>mit</strong> der fortlaufenden Nummer.<br />

Legen Sie die Probe vor.<br />

Sind die Messwerte in der Anzeige<br />

stabil , übernehmen Sie die Werte <strong>mit</strong><br />

OK.<br />

6.5.11 Probennummer ändern<br />

Nach Datumswechsel und bei Methodenwechsel beginnt das Gerät automatisch <strong>mit</strong> der<br />

Probennummer 1 und erhöht sie bei jeder weiteren Messung um 1. Bei Bedarf kann vor der<br />

Messung die Probennummer geändert werden.<br />

Drücken Sie auf die Taste <strong>mit</strong> der<br />

Probennummer und drücken NUMMER<br />

ÄNDERN.<br />

Geben Sie die gewünschte<br />

Probennummer ein und bestätigen Sie<br />

<strong>mit</strong> OK.<br />

Beschreibung der einzelnen Funktionstasten<br />

siehe Kap. 8.1.7 Taste Proben-Nr.<br />

- 47 -


6 Bedienung - 6.6 Messergebnisse<br />

6.6 Messergebnisse<br />

Das jeweils aktuelle Messergebnis wird im Start-Menü angezeigt und in einer Ergebnisliste<br />

gespeichert. Proben wie Kontrollen erhalten eine laufende Nummer, die bei Datumswechsel<br />

wieder auf 1 gesetzt wird. Sie kann individuell durch Anklicken des Nummernfeldes<br />

verändert werden<br />

Über die Taste ERGEBNISSE wird das Ergebnis-Menü <strong>mit</strong> allen gespeicherten<br />

Messergebnissen geöffnet. In diesem Menü können die Ergebnisse gefiltert und exportiert<br />

werden.<br />

Ausführliche Beschreibung siehe 8.4 Ergebnis-Menü<br />

Das aktuelle Messergebnis wird <strong>mit</strong> der<br />

Einheit und der Probennummer angezeigt.<br />

Die Ergebnisse aller Messungen<br />

erscheinen chronologisch auf dem Display<br />

(rechts).<br />

6.6.1 Kennzeichnung der Ergebnisse<br />

- 48 -<br />

aktuelles Messergebnis Ergebnisliste<br />

Die Ergebnisse werden abhängig vom Probenmaterial farbig wie folgt gekennzeichnet:<br />

• Standards (Low, High und Standardkurve) blau<br />

• Kontrollproben grün<br />

• Proben schwarz<br />

Fehlerhafte Ergebnisse werden unabhängig vom Probenmaterial rot gekennzeichnet.<br />

Messergebnisse<br />

Messbereich<br />

Low und High<br />

Standardabgleich<br />

Low und High<br />

Standardkurve<br />

Kontrollproben<br />

Proben


6.6.2 Messergebnisse außerhalb des Messbereichs<br />

Liegen die Ergebnisse unterhalb oder<br />

oberhalb des Messbereichs, werden die<br />

Ergebnisse gekennzeichnet.<br />

6.6.3 Detailinformationen eines Messergebnisses<br />

Doppelklicken Sie im rechten Fenster in<br />

die gewünschte Ergebniszeile.<br />

Die Detailinformation wird angezeigt:<br />

6 Bedienung - 6.6 Messergebnisse<br />

+ + + + oberhalb<br />

- - - - - unterhalb des Messbereichs<br />

- 49 -


6 Bedienung - 6.6 Messergebnisse<br />

6.6.4 Ergebnisliste aufrufen<br />

Aus der Ergebnisliste heraus, können folgende Funktionen ausgeführt werden:<br />

- 50 -<br />

• Ergebnisse filtern<br />

• Ergebnisse exportieren<br />

• Statistiken anzeigen lassen<br />

• Ergebnisse sortieren<br />

Um die Ergebnisliste zu öffnen, drücken<br />

Sie im Start-Menü ERGEBNISSE.<br />

Das Ergebnis-Menü wird geöffnet.<br />

6.6.5 Ergebnisse filtern<br />

Die Messergebnisse können nach Zeitraum, nach Probe, nach Methode und nach Benutzer<br />

gefiltert werden.<br />

Drücken Sie im Ergebnis-Menü<br />

DATENFILTER.<br />

Das Dialogfenster für das Datenfilter wird<br />

geöffnet.<br />

Wählen Sie die gewünschten<br />

Filterkriterien aus.<br />

Nach Eingabe der Filterkriterien werden die<br />

gewünschten Ergebnisse gefiltert und<br />

angezeigt.<br />

Beschreibung siehe Kap.8.4.3 Filter-Funktionen<br />

Ergebnis-Menü


6.6.6 Filter zurücksetzen<br />

6 Bedienung - 6.6 Messergebnisse<br />

Das gesetzte Filter oder der gewählte Zeitraum kann wie folgt zurückgesetzt werden<br />

Doppelklicken Sie auf ein Ergebnis.<br />

Ein zusätzliches Menü wird geöffnet.<br />

Wählen Sie die gewünschte Funktion<br />

aus.<br />

Bedienung siehe Kap. 8.4.3 Filter-Funktionen<br />

6.6.7 Ergebnisse exportieren<br />

Es können alle oder nur die gefilterten Ergebnisse exportiert werden.<br />

Drücken Sie im Ergebnis-Menü EXPORT.<br />

Das Dialogfenster für den Datenexport wird<br />

geöffnet.<br />

Wählen Sie den gewünschten Datentyp<br />

für den Export aus.<br />

Geben Sie ggf. einen Dateinamen für<br />

die Exportdatei ein.<br />

Schließen Sie einen USB-Stick an.<br />

Starten Sie den Export <strong>mit</strong> OK.<br />

6.6.8 Ergebnisse statistisch auswerten<br />

Es können alle oder nur die gefilterten Ergebnisse statistisch ausgewertet werden.<br />

Drücken Sie im Ergebnis-Menü<br />

STATISTIK.<br />

Die Auswertung der ausgewählten<br />

Ergebnisse wird angezeigt.<br />

- 51 -


6 Bedienung - 6.7 Außerbetriebnahme<br />

6.7 Außerbetriebnahme<br />

Nach Beendigung der Messungen sollte das <strong>Flammenphotometer</strong> gereinigt werden.<br />

Reinigen:<br />

- 52 -<br />

Wichtiger Hinweis!<br />

Die Reinigung bei Außerbetriebnahme sollte in der vorgeschriebenen<br />

Reihenfolge und der genannten Dauer durchführt werden.<br />

Andernfalls kann es zu starken Verschmutzungen des Brennersystems und<br />

der Zerstäuberkammer kommen, was eine nachträgliche komplizierte und<br />

zeitaufwendige Reinigung der entsprechenden Teile (Brennereinsatz,<br />

Glaszylinder, Drahtsieb) erfordert.<br />

Saugen Sie 5 Minuten Standby-Lösung an.<br />

Ausschalten:<br />

Schließen Sie die Gasversorgung.<br />

Schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus.<br />

Warnung!<br />

Verbrennungsgefahr durch heißen Glaszylinder.<br />

Nach Ausschalten der Flamme, das Gerätes 10 Minuten abkühlen lassen,<br />

bevor der Messeinschub herausgezogen wird.


7. Methode definieren<br />

7 Methode definieren - 7.1 Methodennamen eingeben<br />

Die Definition einer Methode wird am Beispiel einer Demo-Methode <strong>mit</strong> folgenden Vorgaben<br />

schrittweise erläutert:<br />

• nichtlinearer Kennlinie<br />

• Leitlinie Lithium (Referenz)<br />

• 6 Standardkonzentrationen<br />

• Einfachbestimmung.<br />

Drücken Sie MENÜ > METHODEN ><br />

ERSTELLEN.<br />

Das Eingabe-Menü für den Methodenname<br />

wird geöffnet.<br />

7.1 Methodennamen eingeben<br />

Automatisch wird eine neue Methode <strong>mit</strong><br />

einer fortlaufenden Nr. und dem Namen<br />

(Beispiel: Methode 1) erstellt .<br />

Geben Sie den gewünschten<br />

Methodennamen (z.B. Demo) ein.<br />

Speichern Sie die Eingabe <strong>mit</strong> OK.<br />

Anschließend öffnet das Parameter-Menü<br />

für die Eingabe der Parameter.<br />

7.2 Kommentar zur Methode eingeben<br />

Geben Sie bei Bedarf einen Kommentar<br />

zur Methode ein.<br />

Der Kommentar ist Bestandteil des<br />

Datensatzes.<br />

- 53 -


7 Methode definieren - 7.3 Referenz- und Messkanäle definieren<br />

7.3 Referenz- und Messkanäle definieren<br />

Für das Messen <strong>mit</strong> Leitlinie wird zuerst das Referenzelement ausgewählt. Wird ein Element<br />

als Referenzelement ausgewählt, steht es anschließend als Messelement nicht mehr zur<br />

Verfügung.<br />

Aktivieren Sie das Referenzelement<br />

Li (Leitlinie).<br />

Aktivieren Sie in der Spalte<br />

Messkanäle die zu messenden<br />

Elemente Na und K.<br />

Wählen Sie 2 für die Nachkommastellen<br />

aus.<br />

7.4 Einheit festlegen<br />

Wählen Sie im Auswahlmenü Einheit ><br />

mg/l aus.<br />

- 54 -


7.5 Abgleichzyklus festlegen<br />

7 Methode definieren - 7.5 Abgleichzyklus festlegen<br />

Der Abgleichzyklus ist die Zeit, nach der das Gerät einen neuen Abgleich anfordert.<br />

Wählen Sie im Auswahlmenü<br />

Abgleichzyklus [min]: 20 aus.<br />

7.6 Integrationszeit auswählen<br />

Die Integrationszeit ist die Zeit über die der Messwert integriert wird.<br />

Wählen Sie im Auswahlmenü<br />

Integrationszeit [s]: 1 aus.<br />

7.7 Sonderauswertung definieren<br />

Kundenspezifische Auswertverfahren.<br />

Wählen Sie im Auswahlmenü<br />

Sonderauswertung: „keine“ (--) aus.<br />

- 55 -


7 Methode definieren - 7.8 Kalibrierkurventyp auswählen<br />

7.8 Kalibrierkurventyp auswählen<br />

Wählen Sie im Auswahlmenü<br />

Kalibrierkurve nichtlinear aus.<br />

Zwei neue Eingabefelder Anzahl Standards<br />

und Kalibration neu werden gezeigt.<br />

7.9 Einfach-/Mehrfachbestimmung der Standards auswählen<br />

Der Wert gibt an, wie häufig der einzelne Standard beim Abgleich und bei der Standardkurve<br />

(linear oder nichtlinear) gemessen werden soll. Aus den Mehrfachbestimmungen wird der<br />

endgültige Standardwert errechnet.<br />

Wählen Sie im Auswahlmenü<br />

Standardmessung: 1 aus.<br />

Die Standards für den Abgleich und für die<br />

Kalibrationskurve werden dann jeweils<br />

einfach bestimmt.<br />

Für eine höhere Präzision wird eine<br />

Dreifachbestimmung empfohlen.<br />

- 56 -


7.10 Anzahl Standards auswählen<br />

7 Methode definieren - 7.10 Anzahl Standards auswählen<br />

Die Kalibrierkurve wird aus der Anzahl unterschiedlicher Standardkonzentrationen er<strong>mit</strong>telt.<br />

Wählen Sie im Auswahlmenü Anzahl<br />

Standards: 6 aus.<br />

7.11 Standards definieren<br />

Standard Low und High sowie die einzelnen 6 Standards werden wie folgt definiert:<br />

Drücken Sie STANDARDS.<br />

Das Dialogfenster für die Eingabe der<br />

Konzentrationen wird geöffnet.<br />

Geben Sie nacheinander für jedes<br />

Element (Na und K) die Konzentration<br />

Ihrer Standards 1 bis 6 ein.<br />

Drücken Sie OK, um die Eingaben zu<br />

speichern.<br />

- 57 -


7 Methode definieren - 7.12 Kontrollen definieren<br />

7.12 Kontrollen definieren<br />

Es können bis zu 5 Kontrollen je Methode definiert werden. Sie dienen der Überprüfung der<br />

Richtigkeit der Messung. Liegen die gemessenen Kontrollen außerhalb der Grenzen, werden<br />

die Kontrollergebnisse gekennzeichnet.<br />

Es wird empfohlen nach jedem Abgleich und am Ende einer Serie eine Kontrollprobe zu<br />

messen.<br />

Drücken Sie KONTROLLEN.<br />

Das Dialogfenster für die Eingabe der<br />

Sollwerte und der zugehörigen Unter- und<br />

Obergrenzen wird geöffnet.<br />

Geben Sie die Sollwerte ein.<br />

Für die Eingabe der Unter- und<br />

Obergrenze aktivieren Sie zuerst<br />

Grenzwerte.<br />

Geben Sie die Unter- und Obergrenze<br />

ein.<br />

Drücken Sie ggf. auf das nächste<br />

Register und definieren Sie weitere<br />

Kontrollen.<br />

Drücken Sie OK, um die Eingaben zu<br />

speichern.<br />

Die Methode Demo ist definiert und steht im<br />

Methodenmenü zur Auswahl zur Verfügung.<br />

Mit OK rufen Sie die markierte Methode<br />

(im Beispiel Demo)auf.<br />

- 58 -


Das Start-Menü wird <strong>mit</strong> der ausgewählten<br />

Methode geöffnet.<br />

7 Methode definieren - 7.12 Kontrollen definieren<br />

- 59 -


8 Menü-Beschreibungen - 8.1 Start-Menü<br />

8. Menü-Beschreibungen<br />

In diesem Kapitel werden alle Menüpunkte für die Bedienung und Einstellung des FP 8800<br />

und FP 8801 beschrieben.<br />

8.1 Start-Menü<br />

Nach Start des Gerätes öffnet das Start-Menü. Aus diesem Menü heraus werden die<br />

Messungen gestartet und alle Funktionen aufgerufen.<br />

Abb.9: Start-Menü<br />

- 60 -<br />

Während der Messbereichsabgleichs-Messung und der<br />

Standardmessung stehen folgende Tasten zur Verfügung:


8.1.1 Taste Menü<br />

8.1.2 Taste Ergebnisse<br />

Öffnet das Haupt-Menü:<br />

Beschreibung siehe Kap. 8.2 Haupt-Menü.<br />

Öffnet das Ergebnis-Menü:<br />

Beschreibung siehe Kap.8.4.Ergebnis-Menü.<br />

8 Menü-Beschreibungen - 8.1 Start-Menü<br />

- 61 -


8 Menü-Beschreibungen - 8.1 Start-Menü<br />

8.1.3 Taste Standard<br />

8.1.4 Taste Kontrolle<br />

8.1.5 Taste OK<br />

- 62 -<br />

Löst die Messung für den Abgleich <strong>mit</strong> Standard Low und High aus.<br />

Öffnet das Dialogfenster für die Auswahl der gewünschten Kontrolle und<br />

startet die Kontrollmessung.<br />

Übernimmt den in der Anzeige stehende Messwert und speichert ihn in<br />

der Ergebnisliste.


8.1.6 Taste MB neu<br />

8.1.7 Taste Proben-Nr.<br />

8 Menü-Beschreibungen - 8.1 Start-Menü<br />

Unterbricht die aktuelle Messung, ruft die Methode erneut auf und startet<br />

die Messungen in folgender Reihenfolge:<br />

• Messbereichsabgleich.<br />

• Standardabgleich (Low und High).<br />

• Standardmessungen, wenn in der Methode eine<br />

Kalibrationskurve angefordert ist.<br />

• Proben / Kontrollproben<br />

Die Taste wird nur angezeigt während der Messbereichsabgleichs-<br />

Messung und der Standardmessung für die Kalibrationskurve.<br />

Die Probe-Taste hat zwei Funktionen.<br />

1. Anzeige der nächsten Proben-Nr. bzw. Ident-Nr. (P, Std L, Std H usw.)<br />

2. Änderung der Proben-Nr. und der Benennung (Ident-Nr.).<br />

Die Bennungen der Proben, Standards und Kontrollen in der Anzeige und<br />

im Ergebnisprotokoll können frei gestaltet werden.<br />

Definiert werden kann die Benennung immer nur bei der aktuell<br />

angezeigten Probe-Nr./ Kontroll-Nr. oder Std L, H, 1, 2, usw.<br />

Mit NUMMER ÄNDERN wird die Proben-Nr.<br />

geändert.<br />

Mit IDENT ÄNDERN wird die Benennung<br />

ausschließlich für die nächste Probe<br />

geändert.<br />

Mit VORLAGE ÄNDERN wird die Benennung<br />

generell und der Platzhalter für die<br />

Nummerierung (1,2,3,4… sowie Low und<br />

High) definiert.<br />

Nummer ändern<br />

Bei Bedarf kann vor jeder Messung die Nummer der drauffolgenden Probe (Abgleich, Std.,<br />

Probe oder Kontrolle) geändert werden.<br />

Öffnet das Dialogfenster für die Eingabe der Nummer.<br />

- 63 -


8 Menü-Beschreibungen - 8.1 Start-Menü<br />

Ident-Vorlage ändern<br />

Die Ident-Vorlage gilt nach Änderung für alle nachfolgenden Messungen dieser Art (Probe,<br />

Standard, Kontrollen oder Abgleich).<br />

Werksseitige Benennung der Ident-Vorlage:<br />

Messungen Anzeige<br />

Name<br />

Ident-Vorlage<br />

Platzhalter<br />

Messbereichsabgleich Low MB L MB $s<br />

Messbereichsabgleich High MB H MB $s<br />

Standard Low Std L Std $s<br />

Standard High Std H Std $s<br />

Standard 1 bis 6 Std 1…6 Std $s $i<br />

Probe P 1….n P $n<br />

Kontrollproben C 1 – 1….n C $i $n<br />

- 64 -<br />

Öffnet das Dialogfenster für die Definition der Ident-Vorlage.<br />

Drücken Sie auf die Probe-Taste. (im Beispiel: MB L)<br />

Drücken Sie die Taste VORLAGE ÄNDERN.<br />

Geben Sie die gewünschte Benennung und den Platzhalter ein.<br />

(z.B. Messbereich $s) ein.<br />

Speichern Sie die Eingabe <strong>mit</strong> OK.<br />

In der Anzeige und in der Ergebnisliste ist die Benennung von MB in<br />

Messbereich geändert.


Ident-Text ändern<br />

8 Menü-Beschreibungen - 8.1 Start-Menü<br />

Der Ident-Text gilt nach Änderung nur für die nachfolgende Messung. Danach ist der Ident-<br />

Text wieder wie in der Ident-Vorlage definiert.<br />

Öffnet das Dialogfenster für die Definition der nächsten Probe, z.B.<br />

Abgleich Messbereich Low:<br />

Drücken Sie auf die Probe-Taste (im Beispiel: MB L)<br />

Drücken Sie die Taste IDENT ÄNDERN.<br />

Geben Sie den gewünschte Ident-Text (z.B. Mb Low) ein.<br />

Speichern Sie die Eingabe <strong>mit</strong> OK.<br />

In der Anzeige und in der Ergebnisliste ist die Benennung für diese<br />

Messung in Mb Low geändert.<br />

- 65 -


8 Menü-Beschreibungen - 8.2 Haupt-Menü<br />

8.2 Haupt-Menü<br />

Drücken Sie im Start-Menü die Taste MENÜ, um das Haupt-Menü zu öffnen.<br />

Abb.10: Haupt-<br />

Menü:<br />

8.3 Methoden-Menü<br />

Im Methoden-Menü werden Methoden aufgerufen, erstellt und geändert, Kontrollproben<br />

definiert, Standardmessungen für die Kalibration sowie der Abgleich (Verstärkereinstellung)<br />

neu angefordert.<br />

Drücken Sie MENÜ > METHODEN, um das Methoden-Menü zu öffnen.<br />

- 66 -<br />

Hinweis!<br />

Ob Änderungen von bestehenden Methoden durchgeführt werden<br />

können, hängt von den jeweiligen Benutzerrechten ab.<br />

Siehe Kap. 8.7 Benutzerverwaltung


Abb.11: Methoden-<br />

Menü:<br />

Erläuterungen Methodenmenü:<br />

Tasten Erläuterungen<br />

Ausgewählte<br />

Methode<br />

verschieben<br />

8 Menü-Beschreibungen - 8.3 Methoden-Menü<br />

Öffnet das Parameter-Menü.<br />

Erstellt automatisch eine neue Methode <strong>mit</strong> einer fortlaufenden Nr. und<br />

einem Namen (Methode). Der Name der Methode kann über die Taste<br />

BEARBEITEN verändert bzw. eingegeben werden. Die Nr. wird jeweils um<br />

1 erhöht. Beschreibung siehe Kap. 8.3.1 Parameter definieren.<br />

Öffnet das Parameter-Menü der markierten Methoden. Hier kann der<br />

Administrator Änderungen der Parameter vorgenommen werden.<br />

Beschreibung siehe Kap. 8.3.1 Parameter definieren.<br />

Der angemeldete Benutzer hat nur das Recht, die Methode anzeigen zu<br />

lassen.<br />

Löscht nach vorheriger Sicherheitsabfrage die in der Anzeige stehende<br />

Methode.<br />

Die jeweils markierte Methode wird um eine Position nach oben bzw.<br />

nach unten verschoben und erhalten eine neue Methodenplatz-Nr.<br />

Speichert die Eingaben, schließt das Methoden-Menü und kehrt ins<br />

Start-Menü zurück.<br />

Schließt das Methoden-Menü, ohne die Eingaben zu speichern und<br />

kehrt ins Start-Menü zurück.<br />

- 67 -


8 Menü-Beschreibungen - 8.3 Methoden-Menü<br />

8.3.1 Parameter definieren<br />

Abb.12: Parameterstruktur:<br />

Drücken Sie MENÜ > METHODEN > ERSTELLE/BEARBEITEN, um das Parameter-Menü zu<br />

öffnen.<br />

Abb.13: Parameter-<br />

Menü:<br />

- 68 -


Erläuterungen Parameter:<br />

Funktionen Erläuterungen<br />

8 Menü-Beschreibungen - 8.3 Methoden-Menü<br />

Name Automatisch wird eine neue Methode <strong>mit</strong> einer fortlaufenden Nr. und dem<br />

Namen (Methode XXX) erstellt und das Fenster für die Eingabe des<br />

Namens geöffnet.<br />

Kommentar Der Kommentar ist Bestandteil des Datensatzes.<br />

Ref Referenz-Kanal: Für das Messen <strong>mit</strong> Leitlinie wird ein Referenzelement<br />

ausgewählt.<br />

aktiviert, Referenzelement für die Leitlinie.<br />

Das ausgewählte Element steht als Messelement nicht mehr zur<br />

Verfügung.<br />

Messkanäle aktiviert, Auswahl der zu messenden Elemente. Welche Messkanäle<br />

hier zur Auswahl stehen, wird in MENÜ > SYTEM > MESSKANÄLE festgelegt.<br />

Kommastellen Defaultwert : 1 Nachkommastelle,<br />

Auswahl: 0 bis 3 Nachkommastellen<br />

Einheit Defaultwert: mg/l,<br />

Auswahl: mg/l, mmol/l, ppb, ppm, µg/l, µmol/l<br />

Abgleichzyklus Der Abgleichzyklus ist die Zeit, nach der das Gerät einen neuen Abgleich<br />

<strong>mit</strong> den Standards Low und High anfordert. Nach Ablauf dieser Zeit wird<br />

ein Hinweis für eine erneute Messung angezeigt.<br />

Defaultwert: 20 Minuten,<br />

Auswahl: 5 bis 30 Minuten.<br />

Integrationszeit Die Integrationszeit ist die Zeit über die der Messwert integriert wird.<br />

Defaultwert: 3 Sekunde<br />

Auswahl: 1 bis 10 Sekunden<br />

Sonder-<br />

Auswertung<br />

Defaultwert: keine Sonderauswertung (---)<br />

Auswahl:<br />

• Anpassung Serum<br />

• Anpassung Urin<br />

Kalibrierkurve Defaultwert: linear<br />

Auswahl:<br />

linear: 2-Punkt-Abgleich <strong>mit</strong> Standard Low und Standard High<br />

nichtlinear: Kurvenanpassung <strong>mit</strong> zusätzlich bis zu 6 weiteren Standards<br />

Standardmessungen<br />

Anzahl<br />

Standards<br />

Defaultwert: 3, Auswahl: 1 bis 3.<br />

Der Wert gibt an, wie häufig der einzelne Standard beim Abgleich und bei<br />

der Standardkurve (linear oder nichtlinear) gemessen werden soll.<br />

Die Kalibrierkurve wird aus der Anzahl unterschiedlicher<br />

Standardkonzentrationen er<strong>mit</strong>telt.<br />

Auswahl: 1 bis 6 Standards<br />

- 69 -


8 Menü-Beschreibungen - 8.3 Methoden-Menü<br />

Kalibration neu aktiviert, die Kalibrierkurve wird für die Methode beim nächsten Start<br />

erneut gemessen. Kann nur aktiviert werden, wenn bereits eine<br />

Kalibrierkurve gemessen wurde.<br />

Messbereich neu aktiviert, der Messbereichsabgleich wird für die Methode beim<br />

nächsten Start erneut gemessen.<br />

Kann nur aktiviert werden, wenn bereits ein Messbereichsabgleich<br />

(Verstärkereinstellung) durchgeführt wurde.<br />

- 70 -<br />

Öffnet das Dialogfenster für die Definition aller Standards.<br />

Beschreibung siehe 8.3.2 Standards definieren.<br />

Öffnet das Dialogfenster für die Definition der Kontrollen.<br />

Beschreibung siehe 8.3.3.Kontrollen definieren.<br />

Speichert die Eingaben und kehrt zurück zum Methoden-Menü.<br />

Kehrt zurück ins Methoden-Menü, ohne die Eingaben zu speichern.


8.3.2 Standards definieren<br />

8 Menü-Beschreibungen - 8.3 Methoden-Menü<br />

Drücken Sie MENÜ > METHODEN > ERSTELLEN/BEARBEITEN > STANDARD, um das Standard-<br />

Menü zu öffnen.<br />

Abb.14: Standard-<br />

Menü:<br />

Erläuterungen Standard-Menü<br />

Funktionen Erläuterungen<br />

Std. Low Konzentration für den unteren Punkt der Kalibrierkurve.<br />

Std. High Konzentration für den Punkt der Kalibrierkurve, der etwa 2/3 des<br />

Messbereichs entspricht.<br />

Siehe Kap. 3.10.3 Standards.<br />

Std. 1 bis 6 Die Kalibrierkurve wird aus 1 bis max. 6 zusätzlichen unterschiedlichen<br />

Standardkonzentrationen er<strong>mit</strong>telt.<br />

Speichert die Eingaben und kehrt zurück zum Parameter-Menü.<br />

Kehrt zurück ins Parameter-Menü, ohne die Eingaben zu speichern.<br />

Die Ergebnisse der Standardmessungen werden grafisch in einem<br />

Diagramm und in einer Tabelle dargestellt.<br />

- 71 -


8 Menü-Beschreibungen - 8.3 Methoden-Menü<br />

Kalibrierkurve<br />

Diagramm<br />

Kalibrierkurve<br />

Tabelle<br />

- 72 -<br />

Unter KALIBRIERKURVE > DIAGRAMME werden die Soll- und die Istwerte der<br />

Standards in einer Grafik dargestellt<br />

Um die Grafik zu vergrößern, tippen Sie einmal auf das Diagramm.<br />

Um die Grafik wieder zu verkleinern, tippen Sie erneut auf das<br />

Diagramm.<br />

Um das Dialogfenster zu verlassen, drücken Sie ZURÜCK.<br />

Unter KALIBRIERKURVE > TABELLE werden die Soll- und die Istwerte der<br />

Standards in einer Tabelle dargestellt


8.3.3 Kontrollen definieren<br />

8 Menü-Beschreibungen - 8.3 Methoden-Menü<br />

Es können bis zu 5 Kontrollen definiert werden. Sie dienen der Überprüfung der Richtigkeit<br />

der Messung. Liegen die gemessenen Kontrollen außerhalb der Grenzen, werden die<br />

Kontrollergebnisse rot gekennzeichnet.<br />

Drücken Sie MENÜ > METHODEN > ERSTELLEN/BEARBEITEN > KONTROLLEN, um das Kontroll-<br />

Menü zu öffnen.<br />

Abb.15: Kontroll-<br />

Menü:<br />

Erläuterungen Kontroll-Menü:<br />

Funktionen Erläuterungen<br />

Kontrolle 1 bis 5 Es können bis zu 5 Kontrollen definiert werden.<br />

Sollwert Sollwerte der einzelnen Kontrollen.<br />

Grenzwerte aktiviert, die Eingabefelder für die Unter- und Obergrenze stehen zur<br />

Verfügung.<br />

Untergrenze Liegt die gemessene Kontrollprobe unterhalb der definierten<br />

Untergrenze, wird das Ergebnis rot gekennzeichnet.<br />

Obergrenze Liegt die gemessene Kontrollprobe oberhalb der definierten Obergrenze,<br />

wird das Ergebnis rot angezeigt.<br />

Speichert die Eingaben und kehrt zurück zum Parameter-Menü.<br />

Kehrt zurück ins Methoden-Menü, ohne die Eingaben zu speichern.<br />

- 73 -


8 Menü-Beschreibungen - 8.4 Ergebnis-Menü<br />

8.4 Ergebnis-Menü<br />

Im Ergebnis-Menü können Sie die Ergebnisse markieren, sortieren, filtern, exportieren und<br />

Detail-Information sowie Statistiken anzeigen lassen.<br />

Drücken Sie im Start-Menü > ERGEBNISSE oder über MENÜ > ERGEBNISSE, um das Ergebnis-<br />

Menü zu öffnen.<br />

Abb.16: Ergebnis-<br />

Menü:<br />

Erläuterung der Tasten im Ergebnis-Menü:<br />

Tasten Erläuterungen<br />

- 74 -<br />

Öffnet das Dialogfenster für das Filtern der Messergebnisse, siehe<br />

Kap 8.4.1 Datenfilter.<br />

Öffnet das Dialogfenster <strong>mit</strong> der Statistik, siehe Kap 8.4.2<br />

Öffnet das Dialogfenster für Export von Messergebnissen, siehe Kap 8.4.4<br />

Export.<br />

Mit den Pfeilen kann in der Ergebnisliste geblättert werden.<br />

Kehrt in das Start-Menü zurück.


8.4.1 Datenfilter<br />

8 Menü-Beschreibungen - 8.4 Ergebnis-Menü<br />

Mit dem Datenfilter werden die Ergebnisse nach Zeitraum, Probentyp, Methode und<br />

Benutzer gefiltert und können anschließend exportiert und Statisiken erstellt werden.<br />

Drücken Sie ERGEBNISSE > DATENFILTER, um das Datenfilter-Menü zu öffnen.<br />

Abb.17: Datenfilter:<br />

Erläuterungen Datenfilter:<br />

Auswahlmenü Erläuterungen<br />

Zeitraum von bis Öffnet das Dialogfenster für die Eingabe des Datums und der Zeit.<br />

- 75 -


8 Menü-Beschreibungen - 8.4 Ergebnis-Menü<br />

- 76 -<br />

Zeitpunkt Datum für den Zeitraum auswählen.<br />

Uhrzeit Eingabe hh:mm über die Uhrzeit-Taste.<br />

Speichert die Eingabe und schließt das<br />

Eingabefenster.<br />

Setze die Eingabe zurück.<br />

Schließt das Dialogfenster, ohne die Auswahl bzw.<br />

die Eingabe zu speichern.<br />

Probe Auswahl der Messungen, die gefiltert werden sollen: Alle Messungen,<br />

Proben oder Kontrollen.<br />

Methode Auswahl der Methoden, die gefiltert werden sollen: Alle Methoden oder<br />

einzelne Methoden.<br />

Benutzer Auswahl der Benutzer, die gefiltert werden sollen: Alle Benutzer oder<br />

einzelne Benutzer.<br />

8.4.2 Statistik<br />

Die Statistik wird er<strong>mit</strong>telt aus allen bzw. aus den gefilterten Ergebnissen und angezeigt.<br />

Drücken Sie ERGEBNISSE > STATISTIK um das Statistik-Menü zu öffnen.<br />

Abb.18: Statistik-<br />

Menü:


8.4.3 Filter-Funktionen<br />

8 Menü-Beschreibungen - 8.4 Ergebnis-Menü<br />

Für einen schnellen Zugriff auf häufig benutzte Funktionen im Ergebnis-Menü können diese<br />

alternativ wie folgt aufgerufen werden:<br />

Doppelklicken Sie auf ein Ergebnis. Das Popup-Menü <strong>mit</strong> den Funktionen wird geöffnet.<br />

Abb.19: Zusatzfunktionen<br />

Erläuterung der Funktionen:<br />

Funktionen Erläuterungen<br />

Als Startzeitpunkt für<br />

den Datenfilter<br />

setzen<br />

Als Endzeitpunkt für<br />

den Datenfilter<br />

setzen<br />

Zeitraum<br />

zurücksetzen<br />

Datenfilter<br />

zurücksetzen<br />

Ergebnisdetails<br />

anzeigen<br />

Setzt den Startzeitpunkt für den Datenfilter bei dem markierten Ergebnis.<br />

Setzt den Endzeitpunkt für den Datenfilter bei dem markierten Ergebnis.<br />

Der gesetzte Zeitraum-Filter wird zurückgesetzt.<br />

Der gesetzte Datenfilter wird zurückgesetzt.<br />

Ergebnisdetails des markierten Ergebnisses werden angezeigt.<br />

- 77 -


8 Menü-Beschreibungen - 8.4 Ergebnis-Menü<br />

8.4.4 Export<br />

Mit dieser Funktion werden alle bzw. die gefilterten Ergebnisse auf einen USB-Stick im<br />

gewünschten Format exportiert.<br />

Drücken Sie im Ergebnis-Menü EXPORT, um das Export-Menü zu öffnen.<br />

Abb.20: Export-<br />

Funktion:<br />

- 78 -


Erläuterungen Export-Funktionen:<br />

Tasten Erläuterungen<br />

Dateiname für<br />

Exportdatei<br />

Exportformate,<br />

8 Menü-Beschreibungen - 8.4 Ergebnis-Menü<br />

Nach Auswahl des Exportformates, kann ein Name für die<br />

Exportdatei eingegeben werden.<br />

Übernimmt den Namen und öffnet das Dialogfenster<br />

<strong>mit</strong> der Aufforderung den USB-Stick in das Gerät zu<br />

stecken und für den Start des Exports.<br />

Wichtiger Hinweis!<br />

Entfernen Sie den USB Stick erst nach dem<br />

vollständigen Export. Die exportierten Ergebnisse<br />

werden erst dann endgültig auf dem USB Stick<br />

gespeichert.<br />

Kehrt zurück in das Ergebnis-Menü, ohne den<br />

eingebenden Dateinamen zu speichern.<br />

Bricht den Vorgang ab, ohne einen Export auszulösen.<br />

- 79 -


8 Menü-Beschreibungen - 8.5 Datensicherung<br />

8.5 Datensicherung<br />

Mit dieser Funktion wird die gesamte Datenbank wie Ergebnisse, Methoden, Parameter,<br />

Benutzer usw. auf einem USB-Stick gesichert.<br />

Drücken Sie MENÜ > DATENSICHERUNG, um die Datensicherung durchzuführen.<br />

Abb.21: Datensiche<br />

rung:<br />

Erläuterungen Datensicherung:<br />

Tasten Erläuterungen<br />

Eingabe<br />

Dateiname<br />

- 80 -<br />

Eingabefeld für den Dateinamen der Sicherungsdatei.<br />

Übernimmt den Namen und öffnet das Dialogfenster <strong>mit</strong> der Aufforderung<br />

den USB-Stick in das Gerät zu stecken und für den Start der Sicherung:<br />

Wichtiger Hinweis!<br />

Entfernen Sie den USB Stick erst, wenn alle Daten endgültig auf<br />

dem USB Stick gespeichert sind. Das Ende der Übertragung wird<br />

angezeigt.<br />

Kehrt zurück in das System-Menü, ohne den eingebenden Dateinamen zu<br />

speichern.


8.6 System-Menü<br />

8 Menü-Beschreibungen - 8.6 System-Menü<br />

Im System-Menü werden alle für das Gerät notwendigen Einstellungen durchgeführt.<br />

Drücken Sie MENÜ > SYSTEM, um das System-Menü zu öffnen.<br />

Abb.22: System-<br />

Menü<br />

- 81 -


8 Menü-Beschreibungen - 8.6 System-Menü<br />

8.6.1 Grundeinstellung<br />

Bei den Grundeinstellungen werden das Datum, die Uhrzeit, die Sprache, der<br />

Druckeranschluss und die Ethernetdaten definiert.<br />

Drücken Sie MENÜ > SYSTEM > GRUNDEINSTELLUNGEN.<br />

Abb.23: System-<br />

Grundeinstellungen<br />

Erläuterungen System-Grundeinstellungen:<br />

Tasten Erläuterungen<br />

Datum Einstellung Datum: Markieren Sie nacheinander Tag, Monat, Jahr und<br />

klicken Sie auf die Pfeile hoch oder runter.<br />

Uhrzeit Einstellung Uhrzeit: Markieren Sie nacheinander Stunde, Minute,<br />

Sekunden und klicken Sie auf die Pfeile hoch oder runter.<br />

- 82 -<br />

Über die Taste ÄNDERN können Sie das Datum über eine<br />

Kalenderfunktion auswählen und die Uhrzeit direkt eingeben.<br />

Sprache Über eine Auswahlliste wird die gewünschte Sprache ausgewählt.<br />

Ethernet IP-Adr. GUI, IP-Adr. ECO, Subnetz, Gateway<br />

Drucker<br />

aktivieren<br />

aktiviert, der angeschlossene Drucker ist aktiviert.<br />

COM Auswahl Druckeranschluss RS232..<br />

Ein Druckertest wird durchgeführt.<br />

Sampler Auswahl Probeneinheit <strong>mit</strong> zugehörigen Einstellungen; Sampler des<br />

Typs MLE PS61 oder Eppendorf 5128.<br />

Zusatzdokumentation "Probeneinheit".<br />

Speichert die Eingaben und kehrt zum System-Menü zurück.


8.6.2 Messkanäle<br />

8 Menü-Beschreibungen - 8.6 System-Menü<br />

Schließt das Fenster, ohne die Eingabe zu speichern.<br />

In diesem Menü legen Sie die Bezeichnung der Messkanäle fest und aktiveren bzw.<br />

deaktivieren die Kanäle.<br />

Drücken Sie MENÜ > SYSTEM > MESSKANÄLE.<br />

Abb.24: Messkanäle<br />

Erläuterungen Menü Messkanäle:<br />

Tasten Erläuterungen<br />

Bereich Konfiguration Kanäle<br />

Kanal und<br />

Bezeichnung<br />

Der Name des Messkanals wird über die jeweiligen Tasten eingegeben.<br />

Hinweis: Ca läßt sich nur <strong>mit</strong> der Acetylenversion bestimmen.<br />

Aktiv aktiviert, der Messkanal steht für Messungen zur Verfügung.<br />

deaktiviert, der Messkanal steht für Messungen und da<strong>mit</strong> auch als<br />

Methodenparameter nicht zur Verfügung.<br />

Bereich Signalauswertung<br />

Toleranzband [%], Auswahlmenü: 1 %, 2 %, 4% Toleranzband für die<br />

Einzelmesspunkte (A/D-Werte). Die in diesem Toleranzband liegenden<br />

Werte werden akzeptiert.<br />

8.6.3 Tropfenkontrolle<br />

Speichert die Eingaben und kehrt zum System-Menü zurück.<br />

Schließt das Fenster, ohne die Eingabe zu speichern.<br />

- 83 -


8 Menü-Beschreibungen - 8.6 System-Menü<br />

Die Tropfenkontrolle dient der Überprüfung des Zerstäubersystems. Für die Kontrolle muss<br />

die Mindestanzahl/Min. definiert und die Funktion aktiviert werden.<br />

Findet eine Tropfenkontrolle statt, wird im Hauptmenü der Kontrollstatus farbig angezeigt.<br />

Die Tropfenkontrolle zählt <strong>mit</strong> Hilfe des<br />

Tropfensensors die Tropfen aus der<br />

Abtropfkanüle.<br />

Drücken Sie MENÜ > SYSTEM > TROPFENKONTROLLE.<br />

Abb.25: Tropfenkontrolle<br />

- 84 -<br />

Abtropftrichter <strong>mit</strong><br />

Tropfensensor<br />

Abtropfschlauch <strong>mit</strong><br />

Kanüle


Erläuterungen Menü Tropfenkontrolle:<br />

Tasten Erläuterungen<br />

Aktiv aktiviert, Tropfenkontrolle wird durchgeführt.<br />

8 Menü-Beschreibungen - 8.6 System-Menü<br />

Findet eine Tropfenkontrolle statt, wird im Hauptmenü der Kontrollstatus<br />

wie folgt farbig angezeigt:<br />

Tropfenzahl >Tropfenmindestanzahl<br />

Tropfenzahl < Tropfenmindestzahl<br />

Kein Tropfen innerhalb der definierten Zeit (Ausfallzeit)<br />

Ausfallzeit Fällt in der Zeit kein Tropfen, erfolgt eine Fehlermeldung<br />

„Tropfenkontrolle: keine Tropfen“<br />

Mindestanzahl Tropfen/min, Eingabe der Mindestanzahl Tropfen aus dem<br />

Abtropfschlauch.<br />

Speichert die Eingaben und kehrt zum System-Menü zurück.<br />

Schließt das Fenster, ohne die Eingabe zu speichern.<br />

- 85 -


8 Menü-Beschreibungen - 8.6 System-Menü<br />

8.6.4 Firmware Update<br />

Die neue Gerätesoftware wird Ihnen per E-Mail über<strong>mit</strong>telt und kann <strong>mit</strong> einem USB-Stick<br />

auf das Gerät überspielt werden.<br />

- 86 -<br />

Drücken Sie MENÜ > SYSTEM > FIRMWARE UPDATE.<br />

Abb.26: Firmware<br />

Update<br />

Öffnet das Dialogfenster für die Durchführung des Firmware Updates.<br />

Erläuterungen Menü Firmware Update:<br />

Tasten Erläuterungen<br />

Bedienoberfläche Auswahl des Firmware Updates auf dem Stick.<br />

ECO Firmware Auswahl des Firmware Updates auf dem Stick.<br />

Startet das Firmware Update. Durchführung siehe unten.<br />

Bricht den Vorgang ab.


Firmware Update durchführen:<br />

Ergebnisdaten sichern!<br />

8 Menü-Beschreibungen - 8.6 System-Menü<br />

Speichern bzw. exportieren Sie vor dem Firmware Update Ihre Ergebnisdaten.<br />

Bei einem Update kann die Datenbank überschrieben werden. Alle Ergebnisse<br />

sind dann gelöscht.<br />

Die neue Gerätesoftware wird Ihnen per E-Mail über<strong>mit</strong>telt.<br />

Richten Sie auf Ihrem USB-Stick das Verzeichnis update ein.<br />

Fügen Sie die per E-Mail über<strong>mit</strong>telten Dateien in das Verzeichnis update ein.<br />

Schließen Sie den USB-Stick <strong>mit</strong> der neuen Software an Ihr Gerät an.<br />

Drücken Sie Menü > System > Firmware Update.<br />

Drücken Sie START, um das Firmware Update zu starten.<br />

Achtung!<br />

Schalten Sie auf keinen Fall während des Firmware Updates das Gerät aus!<br />

Das Gerät hat während des Updates kein funktionsfähiges Programm, um<br />

wieder starten zu können.<br />

Warten Sie bis der Vorgang beendet ist.<br />

Das Firmware Update wird durchgeführt.<br />

Nach Beendigung des Updates wird ein Ergebnisprotokoll angezeigt.<br />

Drücken Sie OK.<br />

Entfernen Sie den USB-Stick.<br />

Das Gerät steht jetzt <strong>mit</strong> der neuen Gerätesoftware für weitere Messungen zur Verfügung.<br />

Die Softwareversion können Sie sich über > Programm- Informationen anzeigen<br />

lassen.<br />

8.6.5 Gerät neu starten<br />

Drücken Sie MENÜ > SYSTEM > GERÄT NEU STARTEN.<br />

Öffnet das Dialogfenster:<br />

JA: Startet das Gerät neu, ohne den Netzschalter zu bedienen.<br />

NEIN: Verlässt das Dialogfenster, ohne das Gerät neu zu starten.<br />

- 87 -


8 Menü-Beschreibungen - 8.6 System-Menü<br />

8.6.6 Service<br />

Der Zugang in das Service-Menü ist nur für den Service <strong>mit</strong> dem Service Passwort möglich.<br />

8.6.7 Rohwerte A/D Wandler<br />

Während der Messungen können die Rohwerte kontinuierlich angezeigt werden.<br />

Die Werte dienen vorwiegend dem Service bei der Beurteilung des Gerätes während der<br />

Inbetriebnahme.<br />

Drücken Sie MENÜ > SYSTEM > ROHWERTE A/D WANDLER,.<br />

- 88 -<br />

Öffnet das Fenster <strong>mit</strong> den Rohwerten aus dem A/D Wandler.<br />

Bei Start einer Messung werden die Rohwerte während der gesamten<br />

Messung angezeigt. Das Fenster kann über die Tasten ICON, GROß,<br />

MITTEL verkleinert und vergrößert werden. Mit der Taste PAUSE, wird die<br />

Aufzeichnung der Werte gestoppt und <strong>mit</strong> WEITER fortgeführt.<br />

8.6.8 PROFIBUS DP® (nur für FP 8800)<br />

Drücken Sie MENÜ > SYSTEM > PROFIBUS DP®.<br />

Abb.27: PROFIBUS<br />

DP®<br />

Öffnet das Dialogfenster für die Eingabe der Adresse und des<br />

Datenformats für den PROFIBUS DP®.


Erläuterungen Menü PROFIBUS DP®:<br />

Die Beschreibung der PROFIBUS DP®-Schnittstelle ist in Kap. 12.4.<br />

Schnittstellenbeschreibung genauer erläutert.<br />

Tasten Erläuterungen<br />

Adresse Geräteadresse.<br />

Datenformat Auswahl: little, big endian.<br />

8.6.9 Zündung<br />

8 Menü-Beschreibungen - 8.6 System-Menü<br />

Speichert die Eingaben und kehrt zum System-Menü zurück.<br />

Schließt das Fenster, ohne die Eingabe zu speichern.<br />

Drücken Sie MENÜ > SYSTEM > ZÜNDUNG.<br />

Zündet die Flamme neu.<br />

- 89 -


8 Menü-Beschreibungen - 8.7 Benutzerverwaltung<br />

8.7 Benutzerverwaltung<br />

Im Benutzer-Menü werden Benutzer definiert und <strong>mit</strong> Rechten versehen. Dieses Menü steht<br />

nur dem Administrator zur Verfügung.<br />

Drücken Sie MENÜ > BENUTZERVERWALTUNG, um das Dialogfenster zu öffnen.<br />

Abb.28: Benutzerve<br />

rwaltung<br />

Erläuterungen Menü Benutzerverwaltung:<br />

Tasten Erläuterungen<br />

Login aktivieren aktiviert, das Gerät ist nur über ein Login (Benutzername und<br />

Passwort) bedienbar.<br />

deaktiviert, das Gerät ist ohne Eingabe eines Benutzernamens und<br />

eines Passworts bedienbar.<br />

- 90 -<br />

Achtung!<br />

Nur der Administrator und der Benutzer <strong>mit</strong> Admin-Rechten<br />

kann in das Benutzermenü, um diesen Login wieder zu<br />

deaktivieren.


Benutzerauswahl<br />

Login<br />

8 Menü-Beschreibungen - 8.7 Benutzerverwaltung<br />

Alle definierten Benutzer sind in einer Benutzerliste gespeichert und<br />

werden über dieses Auswahlmenü ausgewählt.<br />

Nach Auswahl des Benutzernamens werden der Login-Name , die<br />

Rechte und die Gültigkeitsdauer angezeigt. Der Login-Name, das<br />

Passwort, die Rechte und die Gültigkeitsdauer können jederzeit vom<br />

Administrator geändert werden.<br />

Passwort Eingabefeld für das Passwort.<br />

Hinweis!<br />

Der Benutzername muss nicht identisch sein <strong>mit</strong> dem Login-<br />

Namen.<br />

Wichtiger Hinweis!<br />

Merken Sie sich bitte das Passwort des Administrators!<br />

Das Passwort ist bei Verlust nicht wieder herstellbar. Bei<br />

Verlust wenden Sie sich an den Gerätehersteller.<br />

Rechte Es gibt zwei Anwender, die jeweils unterschiedliche Rechte besitzen.<br />

Administrator:<br />

Der Administrator hat für alle Funktionen Zugangsberechtigungen.<br />

Benutzer:<br />

Der Benutzer kann Messungen vornehmen, Methoden auswählen,<br />

eigene Methoden erstellen, diese bearbeiten und löschen sowie alle<br />

Ergebnisfunktionen bedienen.<br />

Er kann keine Methoden von anderen Benutzern verändern oder<br />

löschen.<br />

Er kann keine Systemeinstellungen vornehmen.<br />

Gültig bis Soll die Berechtigung nur für einen begrenzten Zeitraum<br />

gelten, kann eine Gültigkeitsdauer eingegeben werden.<br />

Neu Ein neuer Benutzer wird angelegt.<br />

Löscht den gewählten Benutzer.<br />

- 91 -


8 Menü-Beschreibungen - 8.8 Benutzerwechsel<br />

8.8 Benutzerwechsel<br />

- 92 -<br />

Übernimmt die Eingaben und schließt das Fenster.<br />

Schließt das Fenster, ohne die Eingaben zu speichern.<br />

Die Taste öffnet das Login-Fenster für den neuen Benutzer. Das Login-Fenster öffnet sich<br />

nur, wenn im Benutzer-Menü die Funktion Login aktivieren aktiviert wurde.


9. Wartung und Pflege<br />

9 Wartung und Pflege - 9.1 Tägliche visuelle Überprüfungen<br />

Da<strong>mit</strong> das <strong>Flammenphotometer</strong> einwandfrei arbeitet, müssen nachfolgende Wartungs- und<br />

Pflegearbeiten durchgeführt werden.<br />

Warnung!<br />

Verbrennungsgefahr durch heißen Messeinschub.<br />

Nach Ausschalten der Flamme, das Gerätes 10 Minuten abkühlen lassen,<br />

bevor der Messeinschub herausgezogen wird.<br />

Warnung!<br />

Bevor Teile für die Reinigung entfernt werden, Gasflasche schließen und<br />

Gerät ausschalten.<br />

Das <strong>Flammenphotometer</strong> darf nur in Betrieb genommen und eingeschaltet<br />

werden, wenn das Gerät und das Netzkabel unbeschädigt sind.<br />

9.1 Tägliche visuelle Überprüfungen<br />

Nachfolgende visuelle Überprüfungen müssen täglich vorgenommen werden.<br />

9.1.1 Zerstäuberkammer prüfen<br />

Für eine korrekte Messung dürfen sich in der Zerstäuberkammer keine großen Tropfen<br />

bilden und der Flüssigkeitsstand im Abtropfschlauch muss die korrekte Höhe haben.<br />

Zerstäuberkammer<br />

Oberflächenbenetzung:<br />

Die Oberflächenbenetzung der<br />

Zerstäuberkammer sollte gleichmäßig sein.<br />

Bei großer Tropfenbildung spülen Sie das<br />

Zerstäubersystem,<br />

Siehe Kap. 9.3.1. Zerstäubersystem spülen.<br />

Flüssigkeitsstand:<br />

Der Flüssigkeitsstand im Abtropfschlauch<br />

muss mindestens 2 cm über dem roten<br />

Reduzierstopfen (ca. Höhe Abtropfkanüle)<br />

stehen.<br />

Ist der Flüssigkeitsstand zu hoch, reinigen Sie<br />

die Kanüle im roten Ablaufstopfen, ggf. spülen<br />

Sie das Zerstäubersystem.<br />

Siehe Kap. 9.3.1 Zerstäubersystem spülen.<br />

Reduzierstopfen<br />

- 93 -


9 Wartung und Pflege - 9.2 Abtropfrate prüfen<br />

9.2 Abtropfrate prüfen<br />

Die Abtropfrate muss 40 bis 80 Tropfen/Minute betragen.<br />

Manuelle Überprüfung<br />

Zählen Sie für eine Minute während des<br />

Betriebes die Tropfen, die aus der<br />

Abtropfkanüle tropfen.<br />

- 94 -<br />

Abtropfkanüle<br />

Ergebnis der Zählung: Mögliche Ursachen Beseitigung<br />

Bei < 40 Tropfen/ Min. Der Ansaugschlauch oder der<br />

Zerstäuber ist verstopft.<br />

Die Zerstäuberkammer läßt<br />

keine Flüssigkeit ablaufen.<br />

Bei > 80 Tropfen/Min. Der Zerstäuber ist defekt<br />

Ansaugschlauch erneuern<br />

Ggf. Zerstäuber <strong>mit</strong> dem<br />

Reinigungsdraht von unter<br />

durchstoßen.<br />

Abtropfkanüle aus der Halterung<br />

nehmen und nach unten halten,<br />

so dass die Flüssigkeit ablaufen<br />

kann.<br />

In diesem Zustand ~ 1 min<br />

Reinigungslösung und<br />

anschließend Standby-Lösung<br />

ansaugen lassen.<br />

Kanüle wieder montieren.<br />

ggf. Ablaufschlauch erneuern.<br />

Zerstäuber erneuern.


Automatische Überprüfung<br />

9 Wartung und Pflege - 9.2 Abtropfrate prüfen<br />

Über die aktivierte Funktion MENÜ > SYSTEM > TROPFENKONTROLLE > Aktiv<br />

erfolgt eine kontinuierliche Tropfenkontrolle. Diese Funktion überprüft ständig<br />

die definierte Mindestanzahl Tropfen/Minute und ob in einer definierten Zeit<br />

(Ausfallzeit) ein Tropfen gefallen ist. Bei Unterschreiten der Mindestanzahl und<br />

beim Überschreiten der Ausfallzeit erfolgt eine Fehlermeldung.<br />

9.2.1 Schläuche prüfen<br />

Prüfen Sie, ob die Schläuche fest sitzen, unbeschädigt und nicht verschmutzt sind.<br />

Tauschen Sie die Schläuche bei Beschädigung aus.<br />

9.2.2 Abfallflasche ggf. leeren.<br />

Leeren Sie bei Bedarf die Abfallflasche.<br />

Verlegen Sie den Abfallschlauch stetig fallend, um einen Flüssigkeitsstau zu<br />

vermeiden.<br />

- 95 -


9 Wartung und Pflege - 9.3 Wöchentliche Pflege<br />

9.3 Wöchentliche Pflege<br />

9.3.1 Zerstäubersystem spülen<br />

- 96 -<br />

Saugen Sie ca. 3 Minuten lang Extranlösung 1+ 100 verdünnt an.<br />

Spülen Sie anschließend mindestens 5 Minuten <strong>mit</strong> Standby-Lösung nach.<br />

9.4 Monatliche Pflege<br />

9.4.1 Gasmischkammer und Zerstäuberkammer reinigen<br />

Vorbereitung:<br />

Schließen Sie die Gasflasche.<br />

Sobald die nebenstehende Anzeige<br />

erscheint, schalten Sie das Gerät am<br />

Netzschalter aus.


Ausbau:<br />

Spannfeder von der Zerstäuberkammer<br />

anheben und wegdrehen<br />

Die Kammer vorsichtig drehen und vom<br />

Konus abheben.<br />

Schläuche von den Glasstutzen lösen.<br />

Hinweis!<br />

Zum Lösen der Schläuche benetzen Sie<br />

zuerst die Schlauchkante <strong>mit</strong> etwas<br />

Wasser.<br />

Schieben Sie anschließend <strong>mit</strong> einem<br />

Schraubendreher den Schlauch vom<br />

Stutzen vorsichtig ab.<br />

Gasmischkammer entnehmen.<br />

9 Wartung und Pflege - 9.4 Monatliche Pflege<br />

Zerstäuberkammer Spannfeder<br />

Gasmischkammer<br />

Reinigen:<br />

Gasmischkammer und Zerstäuberkammer in verdünnter Reinigungslösung (z.B.<br />

Extran M01) kochen.<br />

Spülen Sie die Glasteile nach dem Kochen <strong>mit</strong> demineralisiertem Wasser gründlich<br />

nach.<br />

Zusammenbau:<br />

Setzen Sie nach der Reinigung alle Teile wieder zusammen.<br />

- 97 -


9 Wartung und Pflege - 9.4 Monatliche Pflege<br />

9.4.2 Schläuche ersetzen<br />

Die Schläuche zwischen Zerstäuberkammer, Gasmischkammer und Brenner sollten<br />

monatlich geprüft und ggf. durch neue ersetzt werden.<br />

9.4.3 Reinigung der Glaszylinder und des Brennereinsatzes.<br />

Vorbereitung:<br />

Schließen Sie die Gasflasche.<br />

Sobald die nebenstehende Anzeige<br />

erscheint, schalten Sie das Gerät am<br />

Netzschalter aus.<br />

Ausbau:<br />

- 98 -<br />

Warnung!<br />

Verbrennungsgefahr durch heißen Messeinschub.<br />

Nach Ausschalten der Flamme, das Gerätes 10 Minuten abkühlen lassen,<br />

bevor der Messeinschub herausgezogen wird.<br />

Lösen Sie den Verriegelungsknopf an<br />

der Front des Gerätes und ziehen Sie<br />

den Messeinschub bis zum Anschlag<br />

heraus.<br />

Ziehen Sie den äußeren Glaszylinder<br />

heraus.<br />

Entfernen Sie den Staub innen und<br />

außen <strong>mit</strong> einem weichen Tuch.<br />

Äußerer Glaszylinder


Heben Sie das Drahtsieb vom inneren<br />

Glaszylinder ab und nehmen Sie den<br />

Glaszylinder heraus.<br />

Reinigen Sie den Glaszylinder <strong>mit</strong><br />

Geschirrspül<strong>mit</strong>tel.<br />

Spülen Sie das Reinigungs<strong>mit</strong>tel<br />

sorgfältig <strong>mit</strong> Wasser ab.<br />

Trocknet Sie den Glaszylinder sorgfältig<br />

ab.<br />

Schrauben Sie Gewindering ab und<br />

heben Sie den Brennereinsatz heraus.<br />

Reinigung:<br />

9 Wartung und Pflege - 9.4 Monatliche Pflege<br />

Innerer Glaszylinder <strong>mit</strong> Drahtsieb<br />

Brennereinsatz<br />

Kochen Sie den Brennereinsatz in Extranlösung.<br />

Spülen Sie den Brennereinsatz anschließend <strong>mit</strong> demineralisiertem Wasser.<br />

Trocknen Sie den Brennereinsatz.<br />

Achtung!<br />

Fehlerhafte Messergebnisse durch Wasser in den Düsen.<br />

Alle Düsen müssen wasserfrei sein.<br />

- 99 -


9 Wartung und Pflege - 9.4 Monatliche Pflege<br />

Zusammenbau:<br />

Setzen Sie nach der Reinigung alle Teile wieder zusammen.<br />

Brennereinsatz in den Brennertopf<br />

stecken und <strong>mit</strong> dem Gewindering<br />

festschrauben.<br />

Inneren Glaszylinder wieder aufsetzen.<br />

Beim Einsetzen des inneren<br />

Glaszylinders sicher stellen, dass die<br />

Zündkerze <strong>mit</strong> dem Zündkontakt<br />

verbunden ist.<br />

Den Siebhalter <strong>mit</strong> Drahtnetz wieder<br />

aufsetzen.<br />

Falls das Sieb beschädigt ist, muss es<br />

ersetzt werden.<br />

Äußeren Glaszylinder aufsetzen.<br />

9.4.4 Lüfterfilter reinigen<br />

Öffnen Sie die Lüfterklappe.<br />

Ziehen Sie das Lüfterfilter heraus.<br />

Waschen Sie das Luftfilter unter<br />

fließendem Wasser aus.<br />

Setzen Sie das getrocknete Filter wieder<br />

ein.<br />

- 100 -<br />

Zündkerze <strong>mit</strong> Zündkontakt


9.5 Bei Bedarf<br />

9.5.1 Filter einsetzen bzw. austauschen<br />

9 Wartung und Pflege - 9.5 Bei Bedarf<br />

Wenn ein Filterwechsel auf Grund einer Messbereichsoptimierung erforderlich wird, müssen<br />

folgende Schritte durchgeführt werden. Übersicht über die Filter siehe Tabelle 4.2 Filter<br />

einsetzen.<br />

Vorbereitung:<br />

Schließen Sie die Gasflasche.<br />

Sobald die nebenstehende Anzeige<br />

erscheint, schalten Sie das Gerät am<br />

Netzschalter aus.<br />

Ausbau:<br />

Warnung!<br />

Verbrennungsgefahr durch heißen Messeinschub.<br />

Nach Ausschalten der Flamme, das Gerätes 10 Minuten abkühlen lassen,<br />

bevor der Messeinschub herausgezogen wird.<br />

Lösen Sie den Verriegelungsknopf an<br />

der Front des Gerätes und ziehen Sie<br />

den Messeinschub bis zum Anschlag<br />

heraus.<br />

Verrieglungsknopf<br />

- 101 -


9 Wartung und Pflege - 9.5 Bei Bedarf<br />

Ziehen Sie den äußeren Glaszylinder<br />

nach oben heraus.<br />

Heben Sie das Drahtsieb vom inneren<br />

Glaszylinder ab und nehmen Sie den<br />

Glaszylinder nach oben heraus.<br />

Lösen Sie das Filter <strong>mit</strong> dem<br />

beigefügten Innensechskantschlüssel<br />

(SW1,5 mm).<br />

Ziehen Sie das Filter nach vorne heraus<br />

(Filter sitzt sehr stramm).<br />

Setzen Sie in umgekehrter Reihenfolge<br />

das gewünschten Filter ein.<br />

- 102 -


Einbau:<br />

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.<br />

9 Wartung und Pflege - 9.5 Bei Bedarf<br />

Achtung!<br />

Zerstörung des Glaszylinders beim Zurückschieben des Einschubs durch einen<br />

verkantet aufgesetzten Glaszylinder.<br />

Einschub langsam zurückschieben und darauf achten, dass der<br />

Glaszylinder gleichmäßig aufgesetzt ist.<br />

9.5.2 Brennertopf reinigen<br />

Bei sichtbarer Verunreinigung des Brennertopfes sollte der Brennertopf möglichst vom<br />

Service gereinigt werden.<br />

Vorbereitung:<br />

Schließen Sie die Gasflasche.<br />

Sobald die nebenstehende Anzeige<br />

erscheint, schalten Sie das Gerät am<br />

Netzschalter aus.<br />

Ausbau:<br />

Warnung!<br />

Verbrennungsgefahr durch heißen Messeinschub.<br />

Nach Ausschalten der Flamme, das Gerätes 10 Minuten abkühlen lassen,<br />

bevor der Messeinschub herausgezogen wird.<br />

- 103 -


9 Wartung und Pflege - 9.5 Bei Bedarf<br />

Lösen Sie den Verriegelungsknopf an<br />

der Front des Gerätes und ziehen Sie<br />

den Messeinschub bis zum Anschlag<br />

heraus.<br />

Ziehen Sie den äußeren Glaszylinder<br />

nach oben heraus.<br />

- 104 -<br />

Verrieglungsknopf


Heben Sie das Drahtsieb vom inneren<br />

Glaszylinder ab und nehmen Sie den<br />

Glaszylinder nach oben heraus.<br />

Schrauben Sie den Brennereinsatz<br />

heraus.<br />

Entfernen Sie die Teflon-Scheibe.<br />

Ziehen Sie den Schlauch vom<br />

Brennerstutzen ab.<br />

Schrauben und ziehen Sie die<br />

Abdeckung vorne vor dem<br />

Brennerstutzen ab.<br />

9 Wartung und Pflege - 9.5 Bei Bedarf<br />

Brennereinsatz Teflon-Scheibe<br />

Schrauben von der<br />

Abdeckung<br />

Brennerstutzen<br />

- 105 -


9 Wartung und Pflege - 9.5 Bei Bedarf<br />

Ziehen Sie den Luftschlauch (oben) am<br />

Brennertopf ab.<br />

Schrauben Sie die drei Schrauben der<br />

Brennertopfbefestigung heraus.<br />

Schwenken Sie den Brennertopf nach<br />

vorn heraus.<br />

Kochen Sie den Brennertopf in<br />

Extranlösung.<br />

Spülen Sie den Brennertopf und den<br />

Brennereinsatz (nicht abgebildet)<br />

anschließend <strong>mit</strong> demineralisiertem<br />

Wasser.<br />

Trocknen Sie beide Teile.<br />

Einbau:<br />

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.<br />

- 106 -<br />

Luftschlauch<br />

Schrauben vom Brennertopf<br />

Achtung!<br />

Zerstörung des Glaszylinders beim Zurückschieben des Einschubs durch einen<br />

verkantet aufgesetzten Glaszylinder.<br />

Einschub langsam zurückschieben und darauf achten, dass der<br />

Glaszylinder gleichmäßig aufgesetzt ist.


9.5.3 Zerstäuber austauschen<br />

9 Wartung und Pflege - 9.5 Bei Bedarf<br />

Der Zerstäuber muss ausgetauscht werden, wenn die Zerstäuberkanüle verbogen oder die<br />

Austrittsdüse beschädigt ist.<br />

Vorbereitung:<br />

Wichtig!<br />

Der Zerstäuber ist eine Einheit und seine Teile dürfen nicht einzeln<br />

getauscht werden!<br />

Schließen Sie die Gasflasche.<br />

Sobald die nebenstehende Anzeige<br />

erscheint, schalten Sie das Gerät am<br />

Netzschalter aus.<br />

Zerstäuber ausbauen:<br />

Drehen Sie die Spannfeder über der<br />

Zerstäuberkammer weg.<br />

Nehmen Sie die Zerstäuberkammer<br />

durch Drehen vom Konus ab.<br />

Lösen Sie den Probenschlauch vom<br />

Zerstäuber.<br />

Zerstäuberkammer Spannfeder<br />

Probenschlauch<br />

- 107 -


9 Wartung und Pflege - 9.5 Bei Bedarf<br />

Schrauben Sie die Zerstäuberdüse<br />

durch Linksdrehung aus der<br />

Zerstäuberhülse nach unten heraus.<br />

Schrauben Sie die Zerstäuberhülse <strong>mit</strong><br />

einem Maulschlüssel SW 6 nach oben<br />

heraus.<br />

Neuen Zerstäuber einbauen:<br />

Ersetzen Sie die weiße Teflondichtung<br />

für die Zerstäuberhülse durch eine<br />

neue.<br />

Der Dichtring der Zerstäuberhülse darf nicht<br />

beschädigt sein!<br />

Setzen Sie die neue Zerstäuberhülse<br />

von oben in die Halterung und<br />

schrauben Sie sie fest.<br />

Schrauben Sie die Zerstäuberdüse <strong>mit</strong><br />

Distanzring von unten in die<br />

Zerstäuberhülse hinein und ziehen Sie<br />

sie fest.<br />

Setzen Sie die Zerstäuberkammer<br />

wieder ein und schwenken Sie die<br />

Spannfeder rüber.<br />

- 108 -


Zerstäubung nach Montage prüfen:<br />

9 Wartung und Pflege - 9.5 Bei Bedarf<br />

Prüfen Sie nach Einbau bei abgesperrter Gaszufuhr die einwandfreie Zerstäubung wie folgt.<br />

Schalten Sie das Gerät (ohne<br />

Gaszufuhr) ein.<br />

Legen Sie die Standby-Lösung vor.<br />

Oberflächenbenetzung:<br />

Die Oberflächenbenetzung der<br />

Zerstäuberkammer sollte gleichmäßig sein,<br />

ohne große Tropfenbildung.<br />

Flüssigkeitsstand:<br />

Der Flüssigkeitsstand im Abtropfschlauch<br />

muss mindestens 2 cm über dem roten<br />

Reduzierstopfen (ca. Höhe Abtropfkanüle)<br />

stehen.<br />

9.5.4 Flamme prüfen<br />

Zerstäuberkammer<br />

Reduzierstopfen<br />

Die Flamme ist korrekt, wenn Sie <strong>mit</strong> demineralisiertem Wasser klar blau brennt.<br />

Prüfen Sie die Flamme wie folgt:<br />

Legen Sie demineralisiertes Wasser vor.<br />

Die Flamme ist fehlerhaft, wenn gelbe Streifen und Blitze in der Flamme auftreten.<br />

Um auszuschließen, dass das verwendete Wasser verschmutzt ist:<br />

Drücken Sie den Ansaugschlauch zu.<br />

Ist die Flamme immer noch gefärbt, ist die Brenngasseinstellung zu groß. Die Flamme muss<br />

vom Service neu eingestellt werden.<br />

Ist die Flamme nicht mehr gefärbt, war das Wasser verschmutzt.<br />

- 109 -


9 Wartung und Pflege - 9.5 Bei Bedarf<br />

9.5.5 Präzision prüfen<br />

Für die Messung der Präzision gehen Sie wie folgt vor:<br />

- 110 -<br />

Messen Sie 20 Proben einer 10 mg/l Na-, K-, Li-, Ca-Lösung.<br />

Berechnung:<br />

Drücken Sie ERGEBNISSE > DATENFILTER und wählen Sie die gemessenen 20 Proben<br />

aus.<br />

Drücken Sie ERGEBNISSE > STATISTIK, um die Statistik der gemessenen Proben zu<br />

berechnen.<br />

Der VK sollte < 0,2% sein. Ist der VK > 0,5% sollten alle <strong>mit</strong> Probe benetzten Teile gründlich<br />

gereinigt werden.<br />

Siehe Fehlertabelle Kap. 10.2 Fehlertabelle.


10 Funktionsprüfung und Fehlerbeschreibung - 10.1 Funktionsprüfungen<br />

10. Funktionsprüfung und Fehlerbeschreibung<br />

Alle wichtigen Gerätefunktionen werden überwacht und angezeigt. Im Fehlerfall wird die<br />

gestörte Funktion <strong>mit</strong> Kommentar angezeigt, um die Fehlerdiagnose zu erleichtern.<br />

Bei fehlerhaften Messungen sollten zunächst Funktionsprüfungen durchgeführt werden. Bei<br />

Störungen können die möglichen Fehlerursachen in der Fehlertabelle gesucht werden.<br />

10.1 Funktionsprüfungen<br />

Bei Störungen und fehlerhaften Messungen sollten in folgender Reihenfolge<br />

Funktionsprüfungen durchgeführt werden:<br />

Abtropfrate prüfen, siehe Kap. 9.2 Abtropfrate prüfen<br />

Zerstäuberkammer überprüfen, siehe Kap.9.1.1 Zerstäuberkammer prüfen<br />

Flamme prüfen, siehe Kap. 9.5.4 Flamme prüfen<br />

Präzision prüfen, siehe Kap.9.5.5 Präzision prüfen<br />

Nach Abschluss der Funktionsprüfung können Sie ggf. in der Fehlertabelle nach möglichen<br />

Ursachen und möglichen Fehlerbeseitigungen suchen.<br />

- 111 -


10 Funktionsprüfung und Fehlerbeschreibung - 10.2 Fehlertabelle<br />

10.2 Fehlertabelle<br />

Fehler Mögliche Ursache Beseitigung<br />

Messsignal instabil (häufig<br />

roter Punkt vor dem<br />

Messwert)<br />

- 112 -<br />

Abtropfrate zu gering. Überprüfen Sie die Abtropfrate, siehe<br />

Kap. 9.2 Abtropfrate prüfen.<br />

Ggf. Ansaugschlauch erneuern oder<br />

Zerstäuber <strong>mit</strong> Reinigungsdraht von<br />

unten durchstoßen.<br />

Tropfenbildung in der<br />

Zerstäuberkammer<br />

Überprüfen Sie die Tropfenbildung, siehe<br />

Kap. 9.1.1 Zerstäuberkammer prüfen.<br />

Schlechte Präzision Zerstäuberprobleme Überprüfen Sie die Abtropfrate, siehe<br />

Kap. 9.2 Abtropfrate prüfen.<br />

Schlauch und Zerstäubersystem<br />

verschmutzt.<br />

Reinigen Sie wie in Kap.9.3.1<br />

Zerstäubersystem spülen und ggf.<br />

Schläuche ersetzen.<br />

Ansaugschlauch defekt. Überprüfen Sie den Ansaugschlauch auf<br />

Risse, ggf. Ansaugschlauch<br />

austauschen.<br />

Ansaugschlauch sitzt nicht fest am<br />

Zerstäuber.<br />

Abgleich nicht möglich Der Ansaugschlauch oder der<br />

Zerstäuber ist verstopft.<br />

Abfalltrichter läuft über Ablaufschlauch taucht in die<br />

Abfalllösung ein.<br />

Keine Zündung und kein<br />

Zündgeräusch<br />

Überprüfen Sie den Ansaugschlauch auf<br />

festen Sitz am Zerstäuber.<br />

Brenner verschmutzt. Brenner reinigen, siehe Kap. 9.5.2<br />

Brennertopf reinigen.<br />

Schlecht gemischte Probe Probe erneut verdünnen und mischen.<br />

Prüfen Sie die Abtropfrate, siehe Kap.<br />

9.2 Abtropfrate prüfen.<br />

Standard Low und High vertauscht Wiederholen Sie die Standardmessung in<br />

der in der Anzeige geforderten<br />

Reihenfolge, siehe Kap. 6.5.4<br />

Standardabgleich wiederholen.<br />

Der Abflussschlauch liegt zu hoch und<br />

es hat sich ein Wasserverschluss<br />

gebildet.<br />

Schlauch evtl. kürzen.<br />

Abflussschlauch ggf. auf Durchlässigkeit<br />

prüfen.<br />

Installieren Sie den Abflussschlauch<br />

stetig fallend,<br />

siehe Kap. 4.4.1. Abflussschlauch<br />

anschließen.<br />

Luftdruck zu niedrig (< 1,0 bar) Luftdruckversorgung überprüfen.<br />

Druckluftschlauch abgeknickt Beseitigen Sie den Knick.<br />

Lüfter blockiert Beseitigen Sie alles, was den Lüfter<br />

blockieren könnte.<br />

Lüfter ausgefallen Wenden Sie sich an den Service.


Keine Flamme, aber<br />

Zündgeräusch<br />

Flamme geht aus<br />

und die Zündung setzt<br />

automatisch ein<br />

Flamme geht aus,<br />

ohne das die Zündung<br />

automatisch einsetzt<br />

Ergebnisanzeige<br />

++++ bzw. ‒ ‒ ‒ ‒<br />

10.3 Fehlermeldungen<br />

10 Funktionsprüfung und Fehlerbeschreibung - 10.3 Fehlermeldungen<br />

Brenneinschub nicht verriegelt Verriegeln Sie den Brenneinschub.<br />

Gasflasche nicht geöffnet. Drehen Sie die Gasflasche auf.<br />

Gasflasche leer Tauschen Sie die Gasflasche aus, siehe<br />

Kap. 4.4.3 Brenngas anschließen.<br />

Gasflasche leer Tauschen Sie die Gasflasche aus, siehe<br />

Kap. 4.4.3 Brenngas anschließen.<br />

Ventil geschlossen Ventil öffnen.<br />

Druckluft ist ausgefallen Luftversorgung überprüfen.<br />

Lüfter ist blockiert Beseitigen Sie alles, was den Lüfter<br />

blockieren könnte.<br />

Bei ++++:<br />

Messbereich überschritten<br />

Bei ‒ ‒ ‒ ‒:<br />

Messbereich unterschritten<br />

Die Probe höher verdünnen.<br />

Fehlermeldung Ursache Beseitigung<br />

Tropfenkontrolle: keine Abtropfkanüle ist nicht richtig über der<br />

Tropfen oder zu wenig Tropfen Tropfensensor positioniert.<br />

Einen zur Probenkonzentration<br />

geeigneten Messbereich wählen, d.h.<br />

Standard Low und High verdünnen und<br />

einen neuen Messbereich bestimmen,<br />

siehe Kap.6.5.1. Messbereich der<br />

Methode<br />

Positionieren Sie Abtropfkanüle korrekt.<br />

Zerstäuberproblem Prüfen Sie die Abtropfrate, siehe Kap.<br />

9.2 Abtropfrate prüfen.<br />

Ansaugkanüle ragt nicht in die<br />

Probenflüssigkeit rein.<br />

Ansaugkanüle in die Probenflüssigkeit<br />

stecken<br />

Ansaugschlauch defekt. Überprüfen Sie den Ansaugschlauch auf<br />

Risse, ggf. Ansaugschlauch<br />

austauschen.<br />

Ansaugschlauch sitzt nicht fest am<br />

Zerstäuber.<br />

Überprüfen Sie den Ansaugschlauch auf<br />

festen Sitz am Zerstäuber<br />

Brenner verschmutzt. Brenner reinigen, siehe Kap. 9.5.2<br />

Brennertopf reinigen<br />

Schlauchsystem verschmutzt. Tauschen Sie ggf. die Schläuche, siehe<br />

Kap.9.4.2 Schläuche ersetzen.<br />

- 113 -


11 Transport, Lagerung und Entsorgung - 11.1 Transport<br />

11. Transport, Lagerung und Entsorgung<br />

11.1 Transport<br />

Verwenden Sie für den Transport ausschließlich die Originalverpackung.<br />

11.2 Lagerung<br />

Lagern Sie das Gerät über längere Zeit nur bei 5 bis 50°C Umgebungstemperatur und max.<br />

95% Luftfeuchte.<br />

11.3 Entsorgung<br />

Beachten Sie im Falle einer Entsorgung des Produktes die jeweiligen gesetzlichen<br />

Vorschriften.<br />

Informationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten in der<br />

Europäischen Gemeinschaft.<br />

Elektrisch betriebene Geräte werden nach nationalen Regeln entsorgt, denen die EU-<br />

Richtlinie 2002/96/EC über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) zugrunde liegt.<br />

Danach dürfen alle nach dem 13.08.2005 gelieferten Geräte aus dem Business-to-Business-<br />

Bereich, in den dieses Produkt eingeordnet ist, nicht mehr im kommunalen Müll oder<br />

Hausmüll entsorgt werden.<br />

Sie sind <strong>mit</strong> nebenstehendem Symbol gekennzeichnet<br />

Beachten Sie bei der Entsorgung die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen.<br />

Da die Vorschriften von Land zu Land unterschiedlich sind, empfehlen wir Ihnen, im<br />

Bedarfsfall Ihren Lieferanten anzusprechen.<br />

In Deutschland gilt die Kennzeichnungspflicht seit dem 23.03.2006. Der Hersteller muss für<br />

alle ab dem 13.08.2005 gelieferten Geräte eine angemessene Möglichkeit der Rücknahme<br />

anbieten.<br />

Für alle vor dem 13.08.2005 gelieferten Geräte ist der Letztverwender für die<br />

ordnungsgemäße Entsorgung zuständig.<br />

- 114 -


12. Anhang<br />

12.1 Technische Daten<br />

Bezeichnung Daten<br />

12 Anhang - 12.1 Technische Daten<br />

Messprinzip Emissionsflammenphotometer zur Konzentrationsbestimmung von Alkali- und<br />

Erdalkalielementen Na, K, Li, Ca … in wässrigen Lösungen, weitere auf Anfrage.<br />

Geräteversionen <strong>FP8800</strong> für Prozessanalytik, <strong>FP8801</strong> für Laboranalytik<br />

Gesamt-Messbereich<br />

(Erforderliche<br />

Messbereiche <strong>mit</strong><br />

individuellen Filtern)<br />

Beide Geräte wahlweise <strong>mit</strong> manueller oder automatischer Probenzuführung .<br />

Natrium 0,01 - 5000 mg/l (ppm) = 0,0004 - 217 mmol/l<br />

Kalium 0,02 - 5000 mg/l (ppm) = 0,0005 - 125 mmol/l<br />

Lithium 0,02 - 3000 mg/l (ppm) = 0,0028 - 420 mmol/l<br />

Calcium 0,30 - 3000 mg/l (ppm) = 0,0075 - 75 mmol/l<br />

Nachweisgrenze Natrium < 1 µg/l (ppb) = 0,04 µmol/l<br />

Interferenzfilter Na 589 ± 2 nm<br />

Interferenz<br />

(Querempfindlichkeit)<br />

Kalium < 2 µg/l (ppb) = 0,05 µmol/l<br />

Lithium < 2 µg/l (ppb) = 0,28 µmol/l<br />

Calcium < 30 µg/l (ppb) = 7,5 µmol/l<br />

K 767 ± 2 nm<br />

Li 671 ± 2 nm<br />

Ca 622 ± 2 nm<br />

Ergebnisanzeige max. 4 Stellen<br />

Mehrere Filter erfassen die Gesamt-Messbereiche.<br />

Spektrale Bandbreiten 8 ± 1 nm<br />

Störelemente gestörte Elemente<br />

Na K ~ 0,02 % Li ~ 0,01 % Ca ~ 0,42 %<br />

K Na ~ 0,02 % Li ~ 0,01 % Ca ~ 0,18 %<br />

Li Na ~ 0,02 % K ~ 0,02 % Ca ~ 0,01 %<br />

Ca Na ~ 0,13 % K ~ 0,02 % Li ~ 0,16 %<br />

Messbereichseinstellung Automatische Verstärkungseinstellung 1 -1000 <strong>mit</strong> Standard Low und High<br />

Kalibrierkurve (Kennlinie) Linear Lineare Approximation <strong>mit</strong> 2 Standards<br />

Nichtlinear Kubische Approximation <strong>mit</strong> 3 - 8 Standards<br />

Berechnung aus je 1 – 3 Messungen<br />

Referenz Ergebnisberechnung <strong>mit</strong> und ohne internen Standard (Leitlinie)<br />

Li-Referenzlösung: 35 mg/l (ppm) = 5 mmol/l<br />

Probe Vorlage ~ 2ml/Probe<br />

Durchfluss ~ 4ml/min<br />

Durchsatz ~ 240 Proben/h<br />

Einlaufzeit ≥ 30 min <strong>mit</strong> Standby-Lösung<br />

Drift ≥ 0,5 % nach 30 min Einlaufzeit<br />

- 115 -


12 Anhang - 12.1 Technische Daten<br />

Präzision ≥ 0,2 % VK über 20 Messwerte (zufälliger Fehler, 1S-Streuung)<br />

- 116 -<br />

<strong>mit</strong> 10 mg/l Na-, K-, Li-, Ca-Standardlösung<br />

Richtigkeit ≥ 1 % vom Mittelwert über 20 Messwerte (Systematischer Fehler, Wiederfindung)<br />

<strong>mit</strong> 10 mg/l Na-, K-, Li-, Ca-Standardlösung<br />

Methodenspeicher 99 frei parametrierbare Methoden<br />

Ergebnisspeicher 999 Ergebnisdatensätze im Ringspeicher<br />

Luftversorgung Öl-, wasser- und partikelfrei Druckluft<br />

Luftverbrauch ~ 12 l/min bei 20 °C und ~1 bar<br />

Eingangsdruck 1,2 ± 0,3 bar<br />

Arbeitsdruck 500 mbar<br />

Luftanschluss <strong>mit</strong> Schutzfilter Rechtsgewinde G 3/8‘‘ SW 19<br />

Gasversorgung Propan oder Acetylen für Flammenphotometrie<br />

Gasverbrauch Propan ~ 0,3 l / min<br />

Acetylen ~ 0,5 l / min<br />

Eingangsdruck 1,2 ± 0,2 bar<br />

Arbeitsdruck eingestellt für entleuchtete Flamme<br />

Gasanschluss <strong>mit</strong> Schutzfilter Linksgewinde G 3/8‘‘ SW 19<br />

Ablufttemperatur Propan < 55 °C<br />

Acetylen < 70 °C<br />

Zerstäuber Indirekte Zerstäubung für feinstes Aerosol<br />

Brenner Mékèr-System <strong>mit</strong> Schutzglaszylindern<br />

Eingabe Touchscreen und USB-Maus<br />

Anzeige 8,4“ (21 cm) TFT-Display, 800 x 600 Pixel<br />

Brenngas Propan, Acetylen bei der Bestimmung von Calcium<br />

Bedienerführung Deutsch / englisch, weitere auf Anfrage<br />

Schnittstellen 1x PROFIBUS DP ® : Feldbus für <strong>FP8800</strong>, nachrüstbar für <strong>FP8801</strong><br />

2x USB Maus, USB-Stick für Datenexport und Firmware-Update<br />

2x RS 232 Drucker, Probeneinheit<br />

2x Ethernet: LAN, LIMS<br />

Netzversorgung <strong>Flammenphotometer</strong> 230 V ± 10 %, 50 bis 60 Hz ± 5 %, Option 120 V ± 10 %<br />

Kompressor 230 V ± 10 %, 50 Hz ± 5 %<br />

Netzsicherungen 2 x T2A / 250 V, D 5 mm, L 20 mm<br />

Netzunterbrechung ≥ 200 ms<br />

Leistungsaufnahme <strong>Flammenphotometer</strong> ≥ 75 W<br />

Sicherheitseinrichtungen Luftdrucküberwachung<br />

<strong>Flammenphotometer</strong> <strong>mit</strong> Kompressor ≥ 285 W<br />

Gasdrucküberwachung<br />

2 x Gasabsperrventile NC


2 x Flammenrückschlagsperre<br />

Zündzeitbegrenzung 20 s<br />

Optische IR-Flammenüberwachung<br />

Maße Gerät Breite 47 cm, Tiefe 44 cm, Höhe 49 cm<br />

Gewicht Gerät ~ 30 kg<br />

Verpackung Breite 59 cm, Tiefe 80 cm, Höhe 65 cm<br />

Verpackung ~ 40 kg<br />

Umgebungstemperatur 15 - 35 °C für Betrieb<br />

5 - 50 °C für Transport und Lagerung<br />

Optionen Nachrüstsatz für PROFIBUS DP®<br />

Probeneinheit MIT-PE88<br />

- Probentisch MLE-PS61<br />

- Mischeinheit MIT-ME88<br />

- Diluter Cavro/TECAN-XLP6000<br />

Kompressor EP-5243<br />

Reduzierstation MIT-RS88<br />

Farbbanddrucker CITZEN-CBM910<br />

Kundenspezifische Filter <strong>mit</strong> unterschiedlichen Transmissionen.<br />

Verbrauchskosten < 0,01 € / Probe<br />

12 Anhang - 12.1 Technische Daten<br />

- 117 -


12 Anhang - 12.2 Bestellinformationen<br />

12.2 Bestellinformationen<br />

Bestell-Nr. Bezeichnung Stück<br />

8800-00-01 <strong>Flammenphotometer</strong> <strong>FP8800</strong> : Prozess : Propan 1<br />

8800-00-02 <strong>Flammenphotometer</strong> <strong>FP8800</strong> : Prozess : Acetylen 1<br />

8800-00-03 <strong>Flammenphotometer</strong> <strong>FP8801</strong>: Labor : Propan : Probenzuführung Front 1<br />

8800-00-04 <strong>Flammenphotometer</strong> <strong>FP8801</strong>: Labor : Acetylen : Probenzuführung Front 1<br />

8800-00-05 <strong>Flammenphotometer</strong> <strong>FP8801</strong>: Labor : Propan : Probenzuführung Seite 1<br />

8800-00-06 <strong>Flammenphotometer</strong> <strong>FP8801</strong>: Labor : Acetylen : Probenzuführung Seite 1<br />

8800-91-XX Schläuche siehe Messeinschub S. 17 und S.18, Schlauchplan S.19 je 5<br />

8800-92-00 Zerstäuber 1<br />

8800-92-01 Dichtungen - Zerstäuberhülse 5<br />

8800-92-03 Reinigungsdraht - Zerstäuber 5<br />

8800-93-03 Steckschlüssel - Brennereinsatz 1<br />

8800-93-06 Drahtsiebe - Glaszylinder Innen 5<br />

8800-94-10 Interferenzfilter Na 589 nm - 0 1<br />

8800-94-11 Interferenzfilter Na 589 nm - 1 1<br />

8800-94-12 Interferenzfilter Na 589 nm - 2 1<br />

8800-94-13 Interferenzfilter Na 589 nm - 3 1<br />

8800-94-14 Interferenzfilter K 767 nm - 0 1<br />

8800-94-15 Interferenzfilter K 767 nm - 1 1<br />

8800-94-16 Interferenzfilter K 767 nm - 2 1<br />

8800-94-17 Interferenzfilter K 767 nm - 3 1<br />

8800-94-18 Interferenzfilter Li 671 nm - 0 1<br />

8800-94-19 Interferenzfilter Li 671 nm - 1 1<br />

8800-94-20 Interferenzfilter Li 671 nm - 2 1<br />

8800-94-21 Interferenzfilter Li 671 nm - 3 1<br />

8800-94-22 Interferenzfilter Ca 622 nm - 0 1<br />

8800-94-23 Interferenzfilter Ca 622 nm - 1 1<br />

8800-94-24 Interferenzfilter Ca 622 nm - 2 1<br />

8800-94-25 Interferenzfilter Ca 622 nm - 3 1<br />

8800-96-01 Lüfterfilter 1<br />

8800-96-02 Farbbanddrucker CITIZEN-CBM910 1<br />

8800-97-00 Autosampler MLE-PS61 1<br />

8800-98-00 Mischeinheit MIT-ME88 1<br />

8800-99-00 Diluter CAVRO/TECAN-XLP6000 1<br />

Bestelladresse: Ihr Gerätelieferant.<br />

- 118 -


12.3 Optionales Zubehör<br />

12.3.1 Kompressor 5243<br />

12 Anhang - 12.3 Optionales Zubehör<br />

Der Kompressor liefert für das <strong>Flammenphotometer</strong> gereinigte und getrocknete Druckluft.<br />

Technische Daten<br />

Ausgangsdruck 1,2 bar<br />

Luft-Fördermenge 12 l/min<br />

Geräuschemission 55 dBA<br />

Umgebungstemperatur 5 bis 40°C<br />

Stromversorgung 230 V / 50 Hz<br />

Einschaltdauer 24 h<br />

Breite 34 cm<br />

Tiefe 57 cm<br />

Höhe 33 cm<br />

Gewicht 25 kg<br />

Installation<br />

Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme des Kompressors die Transportsicherung, d.h. den<br />

Kabelbinder <strong>mit</strong> Platte, am Boden des Gerätes.<br />

Stellen Sie die elektrische Verbindung<br />

zwischen dem Kompressor und dem<br />

FP 8800 / FP 8801 her.<br />

Schließen Sie den Druckluftschlauch an<br />

das FP 8800 / FP 8801 an.<br />

Kompressor<br />

Luftanschlußstutzen<br />

Die Druckanzeige des Manometers auf der Geräteoberseite muss im grünen Bereich sein.<br />

Die Flüssigkeitsabscheidung des Kondenswassers erfolgt automatisch bei jeder<br />

Geräteeinschaltung.<br />

- 119 -


12 Anhang - 12.3 Optionales Zubehör<br />

Funktionsschema Kompressor<br />

12.3.2 Reduzierstation<br />

Die Reduzierstation wird zwischen der stationären Druckluftversorgung und dem<br />

<strong>Flammenphotometer</strong> montiert. Der Ausgangsdruck der Hausanlage wird auf den<br />

erforderlichen Druck von 1,2 bar für das FP 8800 / FP 8801 reduziert. Der Eingangsluftdruck<br />

für die Reduzierstation darf maximal 8 bar betragen.<br />

Befestigen Sie die Reduzierstation <strong>mit</strong><br />

dem Befestigungswinkel an die Wand.<br />

Funktionsschema Reduzierstation<br />

- 120 -<br />

Druckluftversorgung<br />

max. 8 bar<br />

FP 8800<br />

(reduziert auf 1,2 bar)


12.4 Schnittstellenbeschreibung<br />

12.4.1 Ablauf der Messungen<br />

12 Anhang - 12.4 Schnittstellenbeschreibung<br />

- 121 -


12 Anhang - 12.4 Schnittstellenbeschreibung<br />

12.4.2 Kommandos<br />

Kommandoname Kommando-<br />

- 122 -<br />

nummer<br />

Parametertyp Parameterwert Beschreibung<br />

Nop 0 0 Kein Kommando, Antwort<br />

wird geholt<br />

Version abfragen 1<br />

Methode wählen 2 Byte 1..99 Methodennummer<br />

Messwert holen 3 Byte 1... 5 Kanalnummer<br />

Messbereich<br />

einstellen<br />

4 Byte 1... 2 Standard low / high<br />

Abgleichen... 5 Byte 1…2 Standard low / high<br />

1…3 Index<br />

Kalibrieren 6 Byte 1 ... 6 Standard 1 ... 6<br />

1 ... 3<br />

Index<br />

Remotebetrieb 7 Byte 1…2 Remotebetrieb aus / ein<br />

Methodennummer: Nummer (1…99) der zuvor im Gerät erstellten Methoden<br />

Kanalnummer 1 = Natrium<br />

2 = Kalium<br />

3 = Lithium<br />

4 = Calcium<br />

5 = Flamme<br />

Standard 1 = Low<br />

2 = High<br />

Index 1…3 bei Mehrfachbestimmung sonst 1<br />

Remotebetrieb 1 = ausschalten<br />

2 = einschalten, die zur Zeit am Gerät eingestellte Methode ist aktiv.


12.4.3 Antworten<br />

Kommandoname Kommando-<br />

nummer<br />

Parametertyp Parameter<br />

12 Anhang - 12.4 Schnittstellenbeschreibung<br />

wert<br />

Beschreibung<br />

Nop 0 0 Noch keine Antwort vorhanden<br />

Version abfragen 0x81 Byte x Status<br />

9Byte ASCII-String Version<br />

Methode wählen 0x82 Byte x Status<br />

Byte 1…99 Methodennummer<br />

Messwert holen 0x83 Byte Status<br />

Byte 1... 5 Kanalnummer<br />

Float x Messwert<br />

Short x Infofeld<br />

Messbereich einstellen 0x84 Byte x Status<br />

Abgleichen... 0x85 Byte x Status<br />

Kalibrieren 0x86 Byte x Status<br />

Remotebetrieb 0x87 Byte x Status<br />

Status 0 = OK<br />

1 = Fehler Messbereich Low zu niedrig<br />

2 = Fehler Messbereich Low zu hoch<br />

3 = Fehler Messbereich High zu niedrig<br />

4 = Fehler Messbereich High zu hoch<br />

5 = Standard Low/High vertauscht<br />

6 = Standard Low zu niedrig<br />

7 = Standard Low zu hoch<br />

8 = Standard High zu niedrig<br />

9 = Standard High zu hoch<br />

10 = Kalibrationskurve ist nicht monoton<br />

11 = Standard 1…n vertauscht<br />

12 = Bei Mehrfachmessung des Standards Abweichung zu hoch<br />

13 = Standard 1…n ist nicht aufsteigend<br />

14 = Referenzkanal zu niedrig<br />

15 = Referenzkanal zu hoch<br />

16 = Abweichung Referenz Mehrfachmessung zu hoch<br />

32 = ADC Busy Signal<br />

33 = ADC Parity<br />

34 = ADC Busy Signal Referenzkanal<br />

35 = ADC Parity Referenzkanal<br />

200 = Parameter außerhalb gültiger Grenzen<br />

- 123 -


12 Anhang - 12.4 Schnittstellenbeschreibung<br />

- 124 -<br />

201 = Kommando nicht erlaubt<br />

202 = FP 8800 ist nicht im Remotebetrieb<br />

Infofeld Bit 0 = Messwert ist stabil<br />

Bit 1 = Messwert ist zu niedrig<br />

Bit 2 = Messwert ist zu hoch<br />

Bit 3 = Messbereich Low ist eingestellt<br />

Bit 4 = Messbereich High ist eingestellt<br />

Bit 5 = Standard Low ist abgeglichen<br />

Bit 6 = Standard High ist abgeglichen<br />

Bit 7 = Methode ist kalibriert<br />

Bit 8 = Flamme brennt<br />

Bit 9 = Eine gültige Methode ist gewählt<br />

Bit 10 = Tropfen wurden detektiert<br />

Bit 11 = Die Mindesttropfenzahl ist erreicht<br />

Die Tropfenkontrolle wird im System-Menü des Gerätes aktiviert und konfiguriert. Ist die<br />

Tropfenkontrolle dort deaktiviert, sind Bit 10 und Bit 11 im Infofeld immer gesetzt.<br />

Bit 12 = Der Luftdruck ist OK und Lüfter läuft<br />

Bit 13 = Der Gasdruck ist OK<br />

Bit 14 = nicht benutzt<br />

Bit 15 = nicht benutzt<br />

Methodennummer Nummer (1…99) der gewählten Methode<br />

Kanalnummer 1 = Natrium<br />

2 = Kalium<br />

3 = Lithium<br />

4 = Calcium<br />

5 = Flamme<br />

Messwert Messwert im float-Format<br />

Version ASCII-String der Software-Versionsnummer, z. B. 01.00.00


12.4.4 Einstellungen für den PROFIBUS DP ®<br />

12 Anhang - 12.4 Schnittstellenbeschreibung<br />

Zur Konfiguration des PROFIBUS DP®-Servers dient die Datei hms_1810.gsd. Konfiguriert<br />

werden muss noch IN/OUT: 16 Byte. Die Abtastrate kann frei gewählt werden.<br />

Die Profibusadresse wird im System-Menü des Gerätes eingestellt (0…125). Ebenfalls im<br />

System-Menü des Gerätes können zwei Datenformate gewählt werden, little- und big-<br />

Endian.<br />

Float little: Die Ausgabe erfolgt als float-Wert nach IEEE 754. Benutzt werden 4 Bytes. Das erste<br />

Byte beinhaltet die Bits 0..7 des float-Wertes, das zweite Byte die Bits 8…15, das dritte<br />

Byte die Bits 16…23 und das vierte Byte die Bits 24…31.<br />

Beispiel: 1,39084 ? 0C07 B2 3F<br />

Float-big: Die Ausgabe erfolgt als float-Wert nach IEEE 754. Benutzt werden 4 Bytes. Das erste<br />

Byte beinhaltet die Bits 24…31 des float-Wertes, das zweite Byte die Bits 16…23, das<br />

dritte Byte die Bits 8…15 und das vierte Byte die Bits 0…7.<br />

Beispiel: 1,39084 ? 3F B2 07 0C<br />

Int-little Das erste Byte repräsentiert die Bits 0…7, das zweite die Bits 8…15<br />

Int-big Das erste Byte repräsentiert die Bits 8…15, das zweite die Bits 0…7<br />

Version Die Ausgabe erfolgt als ASCII-String.<br />

Aufbau eines float-Wertes nach IEEE 754<br />

Beispiel: 01.02.03 ? 30 31 2E 30 2E 30 33 00<br />

3F B2 07 0C<br />

0 01111111 01100100000011100001100<br />

S Exponent Mantisse<br />

+2 127-127 * (1 + 1 -2 + 2 -3 + 2 -6 + 2 -13 + 2 -14 + 2 -15 + 2 -20 + 2 -21 )<br />

- 125 -


12 Anhang - 12.4 Schnittstellenbeschreibung<br />

12.4.5 Ablauf der Kommunikation<br />

- 126 -


13. Index<br />

A<br />

Abfalltrichter läuft über 112<br />

Abfluss 15<br />

Abflussschlauch anschließen 32, 112<br />

Abgleich nicht möglich 112<br />

Abgleichzyklus 69<br />

Abgleichzyklus festlegen 55<br />

Ablauf der Kommunikation 126<br />

Ablauf der Messungen 121<br />

Abtropfrate prüfen 94<br />

Abtropfrate, Automatische Überprüfung 95<br />

Abtropfrate, Manuelle Überprüfung 94<br />

Acetylen 13<br />

Anzahl Standards 69<br />

Anzahl Standards auswählen 57<br />

Aufstellungsort 28<br />

Aufwärmzeit 38<br />

Ausschalten 52<br />

Außerbetriebnahme 52<br />

Automatenversion 17<br />

B<br />

Benutzer definiert 90<br />

Benutzer wechseln 38<br />

Benutzerauswahl 91<br />

Benutzerverwaltung 90<br />

Benutzerwechsel 92<br />

Bestelladresse 118<br />

Bestellinformationen 118<br />

Brenner 116<br />

Brennereinsatz ausbauen 98<br />

Brennereinsatz reinigen 99<br />

Brennereinsatzes reinigen 98<br />

Brennertopf ausbauen 101, 103<br />

Brennertopf reinigen 103<br />

Brenngas 116<br />

Brenngase 13<br />

D<br />

Datenefilter Probe 76<br />

Datenfilter 75<br />

Datenfilter Benutzer 76<br />

Datenfilter Methode 76<br />

Datenfilter Zeitraum 75<br />

Datensicherung 80<br />

Datum und Uhrzeit eingeben 82<br />

Detailinformationen eines Messergebnisses 49<br />

Dichtigkeit prüfen 35<br />

Drucker testen 82<br />

Druckluft 13<br />

Druckluft anschließen 32<br />

E<br />

Einheit festlegen 54<br />

Einloggen 38<br />

Einschwingverhalten 27<br />

Elektrik 8<br />

Elektrische Verbindungen 33<br />

Elektrischer Anschluss für Kompressor oder<br />

Reduzierstation 15<br />

Entsorgung 114<br />

Ergebnis Zusatzfunktionen 77<br />

Ergebnisanzeige 113<br />

Ergebnis-Bildschirm 21<br />

Ergebnisliste 50<br />

Ergebnis-Menü 74<br />

Ergebnisse statistisch auswerten 51<br />

Ergebnisse exportieren 51<br />

Ergebnisse filtern 50<br />

Ethernet 16<br />

Ethernet-Anschlüsse 15<br />

Export 78<br />

Export von Ergebnissen 78<br />

Exportformate 79<br />

Extran M01 13<br />

F<br />

Fehlermeldungen 113<br />

Fehlertabelle 112<br />

Filter zurücksetzen 51<br />

Firmware Update 86<br />

Firmware Update durchführen 87<br />

Flamme geht aus 113<br />

Flamme prüfen 109<br />

Flamme zünden 37<br />

Flüssigkeitsstand im Abtropfschlauch 93, 109<br />

Frontplatte vom Messeinschub 14<br />

Funktionsprüfungen 111<br />

G<br />

Gasanschluss 15<br />

Gasflasche anschließen 32, 113<br />

Gasmischkammer 17, 18<br />

Gasmischkammer reinigen 96<br />

Gasverbrauch 116<br />

Gasversorgung 7<br />

Gasversorgung auf Dichtigkeit prüfen 35<br />

Gerät einschalten 37<br />

Gerät neu starten 87<br />

Geräteüberhitzung 9<br />

Glaszylinder reinigen 98<br />

Grenzwerte 73<br />

Grundeinstellung 82<br />

H<br />

Haupt-Menü 21, 66<br />

I<br />

Ident-Text ändern 65<br />

Ident-Vorlage ändern 64<br />

Installation 28<br />

Integrationszeit 55, 69<br />

- 127 -


13 Index - 12.4 Schnittstellenbeschreibung<br />

K<br />

Kalibration neu 70<br />

Kalibrierkurve 69<br />

Kalibrierkurve definieren 56<br />

Kalibrierkurve Diagramm 72<br />

Kalibrierkurve erneut bestimmen 70<br />

Kalibrierkurve neu messen 70<br />

Kalibrierkurve Tabelle 72<br />

Kalibrierung 115<br />

Keine Flamme 113<br />

Keine Zündung 112<br />

Kennzeichnung der Ergebnisse 48<br />

Kommastellen 69<br />

Kommentar 69<br />

Kommentar eingeben 53<br />

Kompressor 5243 119<br />

Kompressor Funktionsschema 120<br />

Kontrollen definieren 58, 73<br />

Kontrollproben messen 46<br />

Kontrollproben wiederholen 46<br />

L<br />

Lagerung 114<br />

Leistungsaufnahme 116<br />

Leitlinie 24<br />

Lichtfalle 14<br />

linearen Kalibrationskurve 43<br />

Li-Referenzlösung 13, 36<br />

Login 91<br />

Login aktivieren 90<br />

Luftansauggitter 15<br />

Luftanschluss 15<br />

Lüfterfilter reinigen 100<br />

Luftfilter 14<br />

M<br />

Mehrfachbestimmung der Standards 56<br />

Menü-Bildschirm 21<br />

Messablauf 40<br />

Messbereich 24<br />

Messbereich der Methode er<strong>mit</strong>teln 41<br />

Messbereich erneut bestimmen 70<br />

Messbereich neu 70<br />

Messbereichsabgleich wiederholen 42<br />

Messbereichsmessung abbrechen 41<br />

Messeinheit installieren 29<br />

Messergebnisse 48<br />

Messergebnisse außerhalb des Messbereichs 49<br />

Messkanäle 69, 83<br />

Messkanäle definieren 54<br />

Messprinzip, Funktionsschema 23<br />

Messsignal instabil 112<br />

Messtechnick Kontrollen 26<br />

Messtechnik 24<br />

Messtechnik Proben 26<br />

Messtechnik Standards 25<br />

Messwertanzeige 115<br />

Messwertbildung 27<br />

Methode definieren 53<br />

Methoden-Menü 66<br />

Methodenname 69<br />

- 128 -<br />

Methodennamen eingeben 53<br />

N<br />

Netzanschluss 15<br />

Netzschalter 15<br />

Netzsicherungen 15, 116<br />

Netzunterbrechung 116<br />

Netzwerk anschließen 33<br />

Neuen Benutzer anlegen 91<br />

nichtlinearen Kalibrationskurve 43<br />

O<br />

Oberflächenbenetzung 93<br />

Obergrenze 73<br />

P<br />

Parameter definieren 68<br />

Passwort definieren 91<br />

Präzision 116<br />

Präzision prüfen 110<br />

Proben messen 47<br />

Proben-Nr. ändern 63<br />

Probennummer ändern 47<br />

Profibus anschließen 34<br />

PROFIBUS DP® 15, 16, 88<br />

Profibus, Einstellungen 125<br />

Propan 13<br />

R<br />

Rechte Gültig bis 91<br />

Rechte vergeben 91<br />

Reduzierstation 120<br />

Reduzierstation Funktionsschema 120<br />

Referenzkanäle definieren 54<br />

Reinigung bei Außerbetriebnahme 52<br />

Reinigungslösung 13, 36<br />

Rohwerte A/D Wandler 88<br />

roter Punkt vor dem Messwert 112<br />

RS 232 16<br />

RS 232-Anschlüss für Probenvorbereitung 15<br />

RS 232-Anschlüsse 15<br />

S<br />

Schlechte Präzision 112<br />

Schnittstelle, Antworten 123<br />

Schnittstelle, Kommandos 122<br />

Schnittstellen 116<br />

Schnittstellenbeschreibung 121<br />

Service 88<br />

Sicherheitseinrichtungen 116<br />

Sicherheitsempfehlung 9<br />

Sicherheitsprinzip 10<br />

Sonderauswertung 55<br />

Sonder-Auswertung 69<br />

Speicherplätze 116<br />

Standardabgleich durchführen 43<br />

Standardabgleich wiederholen 44<br />

Standardkurve er<strong>mit</strong>teln 44<br />

Standardkurve erneut bestimmen 45


Standardkurve grafisch 44<br />

Standardkurve tabellarisch 44<br />

Standardmessungen 69<br />

Standards definieren 57, 71<br />

Standby-Lösung 13, 36<br />

Start-Menü 20, 60<br />

Statistik 76<br />

System-Bildschirm 21<br />

System-Menü 81<br />

T<br />

Transport 114<br />

Triton X-100 13<br />

Tropfenkontrolle 83<br />

Tropfensensor 17, 18<br />

U<br />

Überprüfungen, visuelle 93<br />

Umgebungstemperatur 117<br />

Untergrenze 73<br />

USB-Anschluss 16<br />

USB-Anschlüsse 15<br />

V<br />

Verriegelungsknopf 17<br />

Z<br />

Zerstäuber 17, 18, 116<br />

Zerstäuber ausbauen 107<br />

Zerstäuber austauschen 107<br />

Zerstäuberkammer ausbauen 97<br />

Zerstäuberkammer prüfen 93<br />

Zerstäuberkammer reinigen 96<br />

Zerstäubersystem spülen 96<br />

Zündung 89<br />

- 129 -


<strong>Projekt</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong> Kg<br />

Fabersweg 1 / 22848 Norderstedt<br />

T: +49 (0)40 -20 93 40 22-0<br />

F: +49 (0)40 -20 93 40 22-9<br />

info@<strong>mit</strong>-projekt.de<br />

www.<strong>mit</strong>-projekt.de<br />

Stand: April 2012 / Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!