04.03.2013 Aufrufe

GPEK II SS 2011

GPEK II SS 2011

GPEK II SS 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GPEK</strong> <strong>II</strong> <strong>SS</strong> <strong>2011</strong><br />

Fachrolle Baukonstruktion und Entwerfen<br />

FAT 9 – Abschlussvorlesung<br />

Prof. Stefan Schäfer<br />

29. Juni <strong>2011</strong> | FB 13 I IfM I FG KGBauko I Prof. Stefan Schäfer | 1<br />

Detail 5 2001, S. 882


Informationsvermittlung FAT 9<br />

• Abschlussbericht<br />

Allgemeine Informationen<br />

Schriftliche Ausarbeitung<br />

Zeichnerische Ausarbeitung<br />

• Präsentationsmodell<br />

Allgemeine Informationen<br />

Beispiele – <strong>GPEK</strong> <strong>II</strong> <strong>SS</strong> 05<br />

• Kommentierung ausgewählter Testate<br />

Trauf- und Sockeldetails<br />

Tragswerksknoten und Tragwerksfüße<br />

DIN 18195<br />

• Kolloquium<br />

Tipps und Hinweise<br />

• Literaturhinweise<br />

29. Juni <strong>2011</strong> | FB 13 I IfM I FG KGBauko I Prof. Stefan Schäfer | 2


Abschlussbericht<br />

Allgemeine Informationen<br />

• Abgabe in Papierform und als eine zusammenhängende PDF- Datei<br />

• Abgabetermin des Abschlussberichtes ist der 06.07.<strong>2011</strong><br />

• Abgabeort Abschlussbericht: L5|06 bei der AG PEK (Raum 109 und 103)<br />

• maximaler Umfang: 60 Seiten (ca. 30 Seiten Text und 30 Seiten Abbildungen)<br />

• Pro Fachrolle sind ca.10 Seiten eingeplant<br />

• Zeichnungen ca. 14 Blätter, daher schriftliche Ausarbeitung möglichst kurz und präzise<br />

• Tipp: ggf. mehrere Zeichnungen auf einem großen Blatt zusammenfassen (z.B. auf A2, A 1, A0)<br />

• Abgabetermin des Präsentationsmodells 01.08.11<br />

• Abgabeort: L5|01, Raum 427, 9:00 Uhr<br />

• Abholung: 04.08.11, Raum 427, 17:00 Uhr<br />

• Abgabe der Arbeitsmodelle ist nicht erforderlich<br />

• Dokumentation durch Fotografien im Abschlussbericht<br />

29. Juni <strong>2011</strong> | FB 13 I IfM I FG KGBauko I Prof. Stefan Schäfer | 3


Abschlussbericht<br />

Schriftliche Ausarbeitung<br />

• Begründete Auswahl der Vorzugsvariante anhand einer Entscheidungs- und Bewertungsmethode sowie<br />

nachvollziehbare Erläuterung der Zielerreichung<br />

Vorstellung und Erläuterung charakterischer Merkmale und Ideen der 3 Entwurfsvarianten<br />

Erschließungsprinzip, Raumaufteilung, Gestaltung, Formgebung, Konzept bzw. Ziele<br />

Warum diese Vorzugsvariante? Inwiefern weiterentwickelt?<br />

Belichtung, Beleuchtung<br />

• Erläuterung der gewählten Konstruktionen mit den dazugehörigen Tragsystemen<br />

Lastabtragung, Aussteifung, Auflager (Tragsystem)<br />

Führung der Wärmedämmung, Abdichtung, Dampfbremse (Außenwände und Dach)<br />

Was sind die Vor- und Nachteile der gewählten Konstruktionen?<br />

Bezieht sich nur auf die Vorzugsvariante<br />

29. Juni <strong>2011</strong> | FB 13 I IfM I FG KGBauko I Prof. Stefan Schäfer | 4


Abschlussbericht<br />

Schriftliche Ausarbeitung<br />

• Begründete Wahl geeigneter Werkstoffe für Tragwerksteile mit unterschiedlicher Funktion<br />

Außenwände, Innenwände, Stützen, Dachtragwerk<br />

Wird ein Materialkonzept verfolgt?<br />

Bezieht sich nur auf die Vorzugsvariante<br />

• Dokumentation von Planungs- und Entwurfsprozessen einschließlich Ergebnisse<br />

Durch die zeichnerische Ausarbeitung erbracht<br />

29. Juni <strong>2011</strong> | FB 13 I IfM I FG KGBauko I Prof. Stefan Schäfer | 5


Abschlussbericht<br />

Zeichnerische Ausarbeitung<br />

• Grundrisse (aller Geschosse), Querschnitt, Längsschnitt und 2 Ansichten (Giebel- und Traufseite) der<br />

weiterentwickelten Vorzugsvariante im Maßstab 1:200<br />

• 2 Detailzeichnungen (Tragwerksfuß / Tragwerksknoten und Sockeldetail / Traufdetail) für die<br />

Vorzugsvariante im Maßstab 1:5 (bei großen Bauteilen – ggf. 1:10)<br />

• Grundrisse (aller Geschosse), Querschnitt, Längsschnitt und Ansichten (Giebel- und Traufseite) der 2<br />

Alternativ-Varianten im Maßstab 1:200<br />

• Zu besseren Verdeutlichung der Gebäudegröße, Gebäudeeingänge, Parkplätze und Zufahrten kann<br />

zusätzlich ein Lageplan angefertigt werden (Maßstab i.d.R. 1:500, 1:1000, selten 1:200 oder größer)<br />

• Grundrisse, Schnitte und Ansichten als Parallelprojektion – keine Perspektivzeichnungen<br />

• Merkblatt zur Ausarbeitung von Bauzeichnungen beachten<br />

29. Juni <strong>2011</strong> | FB 13 I IfM I FG KGBauko I Prof. Stefan Schäfer | 6


Präsentationsmodell<br />

Allgemeine Hinweise<br />

• Freiwählbarer Maßstab<br />

• Detaillierte Darstellung der Fassaden<br />

Öffnungen, Gliederung<br />

• Darstellung des Tragwerks<br />

Wesentliche Trag- und Aussteifungselemente<br />

• Modell mit partiell abnehmbaren Dach wäre wünschenswert<br />

• Innere Raumstruktur ist nicht auszuarbeiten<br />

Kennzeichnung wichtiger Gebäudebereiche ist dennoch zu empfehlen<br />

• Abgabe mit einem Informationsblatt<br />

Maßstab, Projektgruppennummer, Bearbeiter, Matrikelnummer<br />

29. Juni <strong>2011</strong> | FB 13 I IfM I FG KGBauko I Prof. Stefan Schäfer | 7


Präsentationsmodell<br />

Beispiele – Logistikgebäudekomplex <strong>GPEK</strong> <strong>II</strong> <strong>SS</strong> 05<br />

29. Juni <strong>2011</strong> | FB 13 I IfM I FG KGBauko I Prof. Stefan Schäfer | 8


Präsentationsmodell<br />

Beispiele – Logistikgebäudekomplex <strong>GPEK</strong> <strong>II</strong> <strong>SS</strong> 05<br />

29. Juni <strong>2011</strong> | FB 13 I IfM I FG KGBauko I Prof. Stefan Schäfer | 9


Präsentationsmodell<br />

Beispiele – Logistikgebäudekomplex <strong>GPEK</strong> <strong>II</strong> <strong>SS</strong> 05<br />

29. Juni <strong>2011</strong> | FB 13 I IfM I FG KGBauko I Prof. Stefan Schäfer | 10


Kommentierung Testat <strong>II</strong>I<br />

Projektgruppe 28 - Sockeldetail<br />

29. Juni <strong>2011</strong> | FB 13 I IfM I FG KGBauko I Prof. Stefan Schäfer | 11


Kommentierung Testat <strong>II</strong>I<br />

Projektgruppe 28 – Tragwerksfuß<br />

29. Juni <strong>2011</strong> | FB 13 I IfM I FG KGBauko I Prof. Stefan Schäfer | 12


Kommentierung Testat <strong>II</strong>I<br />

Projektgruppe 35 – Sockeldetail & Tragwerksknoten<br />

29. Juni <strong>2011</strong> | FB 13 I IfM I FG KGBauko I Prof. Stefan Schäfer | 13


Kommentierung Testat <strong>II</strong>I<br />

Projektgruppe 42 – Querschnitt<br />

29. Juni <strong>2011</strong> | FB 13 I IfM I FG KGBauko I Prof. Stefan Schäfer | 14


Kommentierung Testat <strong>II</strong>I<br />

Projektgruppe 42 – Sockeldetail & Tragwerksknoten<br />

29. Juni <strong>2011</strong> | FB 13 I IfM I FG KGBauko I Prof. Stefan Schäfer | 15


Kommentierung Testat <strong>II</strong>I<br />

Projektgruppe 3 – Traufdetail<br />

29. Juni <strong>2011</strong> | FB 13 I IfM I FG KGBauko I Prof. Stefan Schäfer | 16


Kommentierung Testat <strong>II</strong>I<br />

Projektgruppe 3 – Tragwerksfuß<br />

29. Juni <strong>2011</strong> | FB 13 I IfM I FG KGBauko I Prof. Stefan Schäfer | 17


Kommentierung Testat <strong>II</strong>I<br />

Projektgruppe 44 – Sockeldetail & Tragwerksfuß<br />

29. Juni <strong>2011</strong> | FB 13 I IfM I FG KGBauko I Prof. Stefan Schäfer | 18


Kommentierung Testat <strong>II</strong>I<br />

DIN 18195 - Sockeldetail<br />

29. Juni <strong>2011</strong> | FB 13 I IfM I FG KGBauko I Prof. Stefan Schäfer | 19


Kolloquium<br />

Tipps und Hinweise<br />

• 3er und 5er Gruppen, Präsentationsmodell<br />

• Vollständig bemaßte und beschriftete Planunterlagen sind die Grundlage für ein erfolgreiches<br />

Kolloquium<br />

• Die Entwurfsidee sollte dabei direkt erkennbar sein<br />

• Entscheidungen müssen begründet werden<br />

• Von der eigenen Lösung überzeugt sein<br />

• Bei Detailzeichnungen müssen die Materialien und Funktionen bekannt sein<br />

29. Juni <strong>2011</strong> | FB 13 I IfM I FG KGBauko I Prof. Stefan Schäfer | 20


Literaturhinweise<br />

• Zeitschriften<br />

Detail – Zeitschrift für Architektur und Baudetail.<br />

• Internet<br />

http://www.bauforumstahl.de/upload/publications/Sporthallen_aus_Stahl.pdf<br />

http://www.itke.uni-stuttgart.de/filebase/217-Trag2_WSVL12_neu.pdf<br />

• Normen<br />

DIN 18195-4: Bauwerksabdichtungen. Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser,<br />

Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und<br />

Wänden, Bemessung und Ausführung . Berlin 2000.<br />

DIN 18195 Beiblatt 1: Bauwerksabdichtungen. Beispiele für die Anordnung der Abdichtung. Berlin <strong>2011</strong>.<br />

29. Juni <strong>2011</strong> | FB 13 I IfM I FG KGBauko I Prof. Stefan Schäfer | 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!