03.03.2013 Aufrufe

CRONOS-PL_Brosch_imc.. - Additive

CRONOS-PL_Brosch_imc.. - Additive

CRONOS-PL_Brosch_imc.. - Additive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Höchste Zuverlässigkeit<br />

Das Wesen der integrierten Messtechnik äußert sich bei<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> in der modularen Hardware, die erst durch die<br />

Software ihre eigentliche Funktionalität bekommt.<br />

In der Praxis bedeutet dies, dass vergleichsweise wenige<br />

unterschiedliche Komponenten die Vielzahl von applikativ<br />

angepassten Modulen bilden. Tausendfach produziert und<br />

ebenso oft in den unterschiedlichsten Anwendungen bewährt,<br />

sichert dieses Konzept die geringstmögliche Fehleranfälligkeit<br />

aller Hard­ und Softwarekomponenten.<br />

Günstige Anschaffungskosten<br />

Dass High End Messtechnik nicht unbedingt hochpreisig<br />

sein muss, beweißt <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> eindrucksvoll. Das Plattform<br />

und Gleichteilekonzept erlaubt eine Optimierung<br />

der Entwicklungs­, Produktions­, Integrations­ und Prüfkosten.<br />

Seit 2002 Integrierte Messtechnik<br />

2002<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong><br />

• Erstmalige Realisierung<br />

integrierte Messtechnik<br />

mit dem <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong><br />

• <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> unterstützt<br />

Ethernet TCP/IP<br />

2003<br />

• Erweiterung der Produktpalette<br />

und Einstieg in den<br />

High End DMS Markt<br />

(24 Bit, DC/TF)<br />

• Der High End Brückenverstärker<br />

BR­4 wird vorgestellt<br />

• Der Low Cost Brückenverstärker<br />

DCB­8 wird vorgestellt<br />

2004<br />

• Universalverstärker UNI­8<br />

wird eingeführt<br />

• <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> unterstützt<br />

TEDS (automatische Sensorkennung)<br />

• <strong>imc</strong> erweitert den TEDS<br />

Ansatz durch Plug & Measure<br />

(automatische Sensorkennung<br />

beliebiger Sensoren<br />

sowie die automatischen<br />

Geräte einstellung)<br />

Zukunftssichere Investition<br />

Neben den Anschaffungskosten spielen die Betriebskosten<br />

eine wichtige Rolle. Kalibrierung, Justage und eine zeitnahe<br />

Anpassung an moderne PCs und neue Versionen des<br />

Be triebs systems sind hier die Hauptkostenträger.<br />

<strong>imc</strong> gewährleistet eine optimal angepasste Systempflege<br />

mit der Folge, dass in der nunmehr 18­jährigen Firmengeschichte<br />

ca. 80% aller je verkaufter Messsysteme noch<br />

up to date und im Einsatz sind und regelmäßig zur Systeminspektion<br />

kommen.<br />

Fortlaufende Weiterentwicklung<br />

Die kontinuierliche Weiterentwicklung führt zur Erschließung<br />

neuer Anwendungsgebiete und zur Modernisierung<br />

bestehender Komponenten.<br />

Die an der Oberfläche oft nicht unmittelbar zu erkennenden<br />

neuen Eigenschaften werden behutsam eingepflegt und<br />

führen nur selten zu erneutem Schulungsbedarf.<br />

Ein Update auf den neuesten Entwicklungsstand ist im<br />

Rahmen von Systeminspektionen und Revisionen zu geringen<br />

Kosten möglich. Eine lange Lebensdauer und eine<br />

hohe Verfügbarkeit sind das Ergebnis dieser Bemühungen.<br />

2005<br />

• Sensordatenbank vereinfacht<br />

die Verwaltung von Sensoren<br />

und Messmitteln<br />

• <strong>imc</strong> WAVE erweitert den<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> zum Akustik­<br />

und Schwingungstechnik<br />

Messplatz<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong><br />

2006<br />

• Vers. 2.6 der Betriebssoftware<br />

<strong>imc</strong>Devices wird<br />

eingeführt<br />

• Online FAMOS Power Pack<br />

verdoppelt die Rechenleistung<br />

• Neuer Kurvenmanager<br />

• GPS­fähig<br />

• CAN­Bus Protokolle<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 3 30.09.2007 15:33:12 Uhr<br />

3


4<br />

Labor- und Prüfstandsmesstechnik<br />

Maximale Effektivität und Sicherheit<br />

Viele Messaufgaben universell mit einem Gerät zu erledigen<br />

ist außerordentlich effektiv. Es sollte jedoch weder<br />

funktional überfrachtet noch Kompromissbeladen sein.<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> stellt die Summe von 18 Jahren Erfahrungen<br />

aus den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern dar.<br />

Die anwendungsspezifische Ausrüstung mit Standardkomponenten<br />

ist der Garant für maximale Messsicherheit und<br />

höchste Zuverlässigkeit im Alltagseinsatz. Die leichte, intuitive<br />

Bedienung erfordert dabei keine übermäßige Aufmerksamkeit<br />

vom Bediener.<br />

Der ideale Partner für täglich wechselnde<br />

Messaufgaben<br />

Mit seinen unterschiedlichen Trage­ oder 19“ Einbau­<br />

Gehäusen ist <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> das ideale Gerät für täglich<br />

wechselnde Messaufgaben im Labor, mobil oder im Prüfstand.<br />

Die offene Systemarchitektur erlaubt die schnelle<br />

Inte gration in beliebige Umgebungen.<br />

Modular, vernetzbar, intelligent<br />

und universell an die Messung anpassbar<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> ist modular erweiterbar und kann die ganze<br />

Breite der unterschiedlichen Messverstärker zum direkten<br />

Anschluss beliebiger Signale und Sensoren, deren Konditionierung<br />

und Speisung beinhalten. Neben den Messverstärkern<br />

gibt es Module für Steuer­ und Regelungsaufgaben<br />

wie Digital I/O, Analogausgänge für Stellgrössen und<br />

Signalsynthesizer für beliebige Anregungs­ und Regelerfunktionen<br />

Feldbus­Interfaces lassen sich ebenfalls modular<br />

ins System integrieren.<br />

PC-unabhängig<br />

Viele Anwendungen verlangen autarke Messgeräte die<br />

auch ohne PC auskommen. Hier arbeiten die Geräte völlig<br />

autark mit fest speicherbaren vorkonfigurierten Experimenten.<br />

Die nötigen Benutzerinformationen kommen dann<br />

wahlweise vom internen Gerätedisplay, einem Handterminal<br />

oder einem extrem robusten und bis zu ­40°C bis<br />

+70°C arbeitenden Grafik Display, das sich frei über die<br />

<strong>imc</strong>Devices Software konfigurieren lässt.<br />

Ein wesentlicher Vorteil dieser Bedien­ und Anzeige einheiten<br />

ist die stark vereinfachte Bedienung der Messung<br />

mit vordefinierbaren, nicht veränderbaren Experimenteinstellungen.<br />

Auf Wunsch können die Geräte<br />

mit einem frei belegbaren internen<br />

Display ausgerüstet werden.<br />

Höchste Bediensicherheit im PC­losen Betrieb<br />

bietet das hochauflösende und extrem<br />

helle (>280cd/m2) 5,7“ TFT Grafikterminal.<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 4 30.09.2007 15:33:19 Uhr


Ideal für den Einbau<br />

ins Fahrzeug ist das<br />

HandterminaI.<br />

Ethernet und Feldbusanschluss<br />

Für die vollständige Bedienung über <strong>imc</strong>Devices lässt sich<br />

ein PC über Ethernet TCP/IP anschließen. Dies gewährleistet<br />

auf einfachste Weise die maximale Flexibilität und<br />

Kommunikationsfähigkeit des Messsystems. Das Ethernet­<br />

sowie die Feldbusinterfaces erlauben zusätzlich die<br />

schnelle Integration z.B. in Prüfstände, wo mit Automatisierungssystemen<br />

oder anderen Steuereinheiten kommuniziert<br />

werden soll.<br />

Bis zu 512 Messkanäle mit 400 kHz<br />

Summenabtastrate pro Gerät<br />

Ein Gehäuse ist in der Lage bis zu 512 Kanäle mit einer<br />

Summenabtastrate von 400 kHz zu verwalten. Die effektive<br />

Datenreduktion ist über kanalindividuelle Abtastraten,<br />

leistungsfähige Trigger und “Result on Demand” Funktionen<br />

gewährleistet.<br />

Zwei Abtastzeitgruppen und kanalindividuelle Abtastraten<br />

reduzieren die Datenflut auf das wirklich Notwendige. Eine<br />

leistungsfähige Triggermaschine mit bis zu 48 Triggerebenen,<br />

Start­/Stop Funktionen, Multischuss Modi und<br />

Monitorkanäle reduzieren die Daten auf die wesentlichen<br />

Ereignisse.<br />

Soll die Menge der Daten weiter eingegrenzt werden, so<br />

empfiehlt sich die Ausrüstung zum Personal Analyser. Hier<br />

lassen sich beliebige Kanalberechnungen mit „Result on<br />

Demand“­ Funktionen durchführen, was zu einer direkten<br />

Ergebnisdarstellung berechneter Größen führt.<br />

Wechsel- oder Festspeicher<br />

im Messgerät integriert<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> kann die Messdaten optional auf<br />

eine integrierte Festplatte oder auf ein<br />

Wechselspeichermedium speichern. Speziell<br />

die wechselbaren PCMCI Festplatten sind<br />

extrem robust und weisen eine Speicherkapazität<br />

von bis zu 4 GB auf. Größere Kapazitäten (60GB) haben<br />

die ins Messgerät fest eingebauten IDE­Festplatten.<br />

Synchronität zu 100% gewährleistet<br />

Die zeitliche Synchronität aller unterschiedlichen Eingangs­<br />

und Ausgangskanäle ist in allen Fällen und Ausbaustufen<br />

vollständig gewährleistet. Dies gilt insbesondere<br />

beim vernetzten Betrieb mehrerer Geräte, die über eine<br />

Master­Slave Funktion und eine Synchronisationsleitung<br />

gleichgeschaltet werden. Ist z.B. bei Langzeitmessungen<br />

eine Absolutzeitsynchronisation gewünscht, so wird diese<br />

durch DCF 77 oder GPS Funkuhren hergestellt.<br />

PCMCIA<br />

Wechselfestplatte<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 5 30.09.2007 15:33:22 Uhr<br />

5


6<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> – Integrierte Messtechnik<br />

Leistung und Anpassbarkeit,<br />

die Ihresgleichen sucht<br />

Unmittelbar messbereit<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> wird wie alle <strong>imc</strong> Messsysteme mit der Betriebssoftware<br />

<strong>imc</strong>Devices betrieben. Diese erlaubt die bequeme<br />

Einstellung aller Setups. Setups lassen sich speichern und<br />

über PC aufrufen. Wird der Setup über die Gerätetastatur<br />

oder ein externes Display aufgerufen, so ist er zusätzlich<br />

vor Veränderungen durch den Benutzer geschützt.<br />

Rechnen, steuern und regeln in Echtzeit<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> ist mit seinen Signalprozessoren (DSPs) und<br />

Online FAMOS ein Personal Analyser. Ein Personal Analyser<br />

ermöglicht neben allgemeinen Recheneigenschaften<br />

auch spezielle Rechenalgorithmen wie digitale Filter,<br />

Klassierung , Ordungsanalyse sowie Steuerkonstrukte und<br />

Reglerfunktionen u.v.m.<br />

Ohne den Einsatz von Programmierwerkzeugen lässt<br />

sich das Messsystem mit einer anwendungsspezifischen<br />

Funktio nalität, wie z.B. Datenverdichtungen, beliebige<br />

Kanalberechnungen, Steuerabläufe und Reglerfunktionen,<br />

erweitern. Die vollständige Integration dieser DSP­Funktionalität<br />

ist über die Betriebssoftware <strong>imc</strong>Devices realisiert.<br />

WLAN-fähig<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> wird über Ethernet vernetzt betrieben. Mehrere<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> und auch die anderen <strong>imc</strong> Messsysteme<br />

lassen sich zu einem Messnetzwerk verbinden. Der Aufbau<br />

dezentraler Messnetzwerke ist somit völlig unproblematisch<br />

und schnell zu realisieren. Alle Geräte arbeiten parallel<br />

mit vollständig synchronisierten Messkanälen. Botschaften<br />

zwischen den Geräten lassen sich austauschen.<br />

Selbstverständlich funktioniert die Kommunikation zum PC<br />

auch drahtlos über WLAN.<br />

Kein Datenverlust bei Stromausfall<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> verfügt über eine interne unterbechungsfreie<br />

Stromversorgung (USV) und Selbststartfähigkeit. Bei einem<br />

Stromausfall erfolgt eine automatische Abschaltung des<br />

Messgerätes. Die Messung wird geordnet beendet und die<br />

Datensätze regulär abgeschlossen. Liegt die Versorgung<br />

wieder an, so startet das Messgerät automatisch und setzt<br />

die Messung fort.<br />

Batteriebetrieb<br />

Ein netzunabhängiger Betrieb wird durch interne 90 Wh<br />

Lithium­Ionen­Akkus ermöglicht. Diese erlauben, je nach<br />

Gerätetyp und Ausbau, eine Betriebsdauer von mehreren<br />

Stunden.<br />

Messdaten aus Feldbussen lesen<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> erlaubt den Einbau ein oder mehrerer Feldbus­<br />

Bus Interfaces. Damit können Messdaten und Statusinformationen<br />

aus dem Feldbus gelesen werden. Die Busdaten<br />

werden zeitgleich, parallel und synchron zu den analogen<br />

Messdaten aufgenommen und können mit diesen Messdaten<br />

gemeinsam verarbeitet, dargestellt und gespeichert<br />

werden.<br />

Das CAN Interface unterstützt CAN High Speed (ISO11898)<br />

und die Low Speed Version (ISO 11519) sowie eine Reihe<br />

höherer Protokolle wie KW2000 und CCP (weitere Protokolle<br />

auf Anfrage).<br />

Neben CAN sind Interfaces für LIN­, J1587­ und den ARINC­<br />

Bus verfügbar. Weitere Feldbus Interfaces wie z.B. Profibus<br />

DP sind in Vorbereitung.<br />

Die Parametrierung der Interfaces erfolgt über die<br />

<strong>imc</strong>Devices Betriebssoftware schnell und sicher ohne spezielle<br />

Kenntnisse des Busses oder der Protokolle.<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> – Datenauswertung<br />

Die Signalanalyse Software <strong>imc</strong> FAMOS bietet in Ihrer neuesten<br />

Version umfangreiche Möglichkeiten zur Analyse,<br />

Beurteilung und Dokumentation von Messergebnissen.<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> speichert die Daten direkt im <strong>imc</strong> FAMOS Format<br />

ab.<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 6 30.09.2007 15:33:23 Uhr


Fahrzeug CAN<br />

GPS­Maus<br />

CAN Messmodule<br />

Display<br />

als PC­Ersatz in rauhen Umgebungen<br />

Drahtlose Fern- und Dauerüberwachung<br />

per Modem und Internet<br />

Die Instandhaltung oder das Lokalisieren sporadisch auftretender<br />

Fehler bzw. eine Dauerüberwachung im Sinne<br />

einer vorausschauenden Wartung lässt sich per internetbasierter<br />

Fernüberwachung wesentlich vereinfachen. Eine<br />

unbemannte Überwachung von Fahrzeugen, Maschinen<br />

oder Anlagen und die drahtlose Übertragung von Messreihen<br />

bringt erhebliche Kosten­ und Zeitvorteile.<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> ist mit einem Modem ausrüstbar, das sich<br />

selbstständig ins Internet einbucht und über eine von <strong>imc</strong><br />

bereitgestellte internetbasierte Vermittlungszentrale (Server)<br />

eine ständige und sichere Online­Verbindung per GPRS<br />

zwischen dem Messgerät und dem heimischen PC herstellt.<br />

Bei Grenzwertverletzungen meldet sich das Gerät automatisch<br />

und verschickt Messdaten, Statusmeldungen oder<br />

Alarme per SMS, Email oder FAX.<br />

E­Mail<br />

Ethernet<br />

TCP/IP<br />

WLAN<br />

FAX<br />

Modem<br />

GPRS per Internet<br />

Global Positioning System<br />

SMS<br />

PCMCIA Solid Festplatte oder<br />

Compact Flash Karte<br />

Mit Hilfe eines GPS­Systems kann eine zusätzliche Auswertung<br />

der Messdaten unter Berücksichtigung lokaler<br />

Gegebenheiten vorgenommen werden. Die geografi schen<br />

Daten werden synchron zu den anderen Messdaten aufgenommen<br />

und gespeichert.<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 7 30.09.2007 15:33:34 Uhr<br />

7


8<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> – Integrierte Messtechnik<br />

Eine starke Systemarchitektur<br />

<strong>imc</strong> Betriebssoftware –<br />

<strong>imc</strong>Devices – Eine für Alle<br />

Alle Geräte der <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> Familie lassen sich, wie alle<br />

ethernetfähigen <strong>imc</strong> Messgeräte Familien, mit der gleichen<br />

Betriebssoftware <strong>imc</strong>Devices betreiben.<br />

<strong>imc</strong>Devices erlaubt die vollständig manuelle aber auch die<br />

vollständig automatisierte Einstellung aller Messparameter,<br />

Echtzeitfunktionen, Triggermaschinen und Speichermodi.<br />

Die Messkurvendarstellung im Kurvenfenster und die Dokumentation<br />

im Reportgenerator sind integraler Bestandteil<br />

von <strong>imc</strong>Devices. Dies geschieht selbstverständlich menügestützt<br />

und in der Sprache des Messtechnikers.<br />

<strong>imc</strong> Hardware spielt in der<br />

obersten Liga<br />

Die Messsystemhardware basiert auf dem integrierten Plattform­<br />

und Gleichteilekonzept. Praktisch alle Signale und<br />

Sensoren der physikalischen Messtechnik lassen sich direkt<br />

an die <strong>imc</strong> Messverstärker anschließen.<br />

Die Mess systemhardware ist sowohl PC­gestützt wie auch<br />

autark zu betreiben, vernetzbar und echtzeitfähig.<br />

<br />

u Spannung<br />

Brücken<br />

Winkel f Frequenz i Strom<br />

F/P<br />

<strong>imc</strong> Betriebssoftware<br />

• Netzwerk Client/Server<br />

• Manuelle Einstellung<br />

aller Messparameter<br />

<strong>imc</strong> Messsystem Hardware<br />

• 4 Gerätetypen für unterschiedliche<br />

Ausbaustufen<br />

<strong>imc</strong> COM<br />

Beschleunigung,<br />

a Geschwindigkeit<br />

Körperschall<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 8 30.09.2007 15:33:37 Uhr


Automatisierung<br />

• Klassenbibliothek<br />

• LabVIEW Schnittstelle<br />

• DIAdem Schnittstelle<br />

• Unabhängiges COM Interface<br />

• Programmiersprachenunabhängig<br />

<strong>imc</strong> Auswertesoftware<br />

• <strong>imc</strong> FAMOS Signalanalyse­Software<br />

• <strong>imc</strong> LOOK Offl ine Datenvisualisierung<br />

<strong>imc</strong> FAMOS<br />

<strong>imc</strong>Devices<br />

CAN­Bus, J1587­Bus<br />

ARINC­Bus<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> <strong>PL</strong><br />

<br />

Temperatur<br />

Digitale Ein­<br />

und Ausgänge<br />

d<br />

Effi ziente Systemintegration<br />

mit <strong>imc</strong> COM, LabVIEW, DIAdem<br />

Die <strong>imc</strong> COM Entwicklungsumgebung ermöglicht die programmiersprachenunabhängige<br />

Systemintegration.<br />

Die Klassenbibliotheken lassen sich über den weltweiten<br />

COM­Softwarestandard in alle modernen Programmiersprachen<br />

einbinden. Sie erlauben den Zugriff auf alle Funktionen<br />

jeglicher <strong>imc</strong> Hard­ und Software Produktfamilien. Gemeinsam<br />

mit Ethernet (TCP/IP) und CAN Interfaces stellen die<br />

<strong>imc</strong> Geräte offene Schnittstellen und dokumentierte Datenformate<br />

für Systemintegrationsaufgaben mit Einbindungsmöglichkeiten<br />

für Fremdgeräte zur Verfügung.<br />

Auch über LabVIEW oder DIAdem lässt sich <strong>CRONOS</strong><br />

<strong>PL</strong> problemlos in vorhandene Systemarchitekturen integrieren.<br />

<strong>imc</strong> bietet eine Vielzahl von VIs und Beispielimplementierungen<br />

an, die direkt über die LabVIEW Funktionspalette<br />

erreichbar sind. Mittels dieser VIs lassen sich <strong>imc</strong><br />

Geräte konfi gurieren, starten/stoppen, steuern und Messdaten<br />

erfassen.<br />

Für DIAdem steht eine Schnittstelle zur Verfügung, die<br />

<strong>imc</strong>Devices in den Datenerfassungsteil der Software integriert.<br />

Die volle Summenabtastrate als auch der komplette<br />

Funktionsumfang des Messgerätes kann dadurch von<br />

DIAdem genutzt werden.<br />

Auswertesoftware – Signalanalyse<br />

schnell auf den Punkt gebracht<br />

Der schnellste Weg zu aussagekräftigen Resultaten und<br />

Mess datennachbearbeitung heißt <strong>imc</strong> FAMOS. Diese auch<br />

ohne Messgerät einsetzbare Signalanalysesoftware ist ideal<br />

auf die speziellen Belange des Messtechnikers angepasst.<br />

Das Kurvenfenster erlaubt umfangreiche Möglichkeiten der<br />

Datendarstellung.<br />

Der Reportgenerator erleichtert die Dokumentation der<br />

Mess­ und Analyseergebnisse. Neben dem <strong>imc</strong> Datenformat<br />

unterstützt <strong>imc</strong> FAMOS eine Vielzahl weiterer Formate, wobei<br />

sich Fremddaten auch über den Dateiassistenten schnell<br />

und einfach einlesen lassen. Mit dem Sequenzeditor lässt<br />

sich das Ganze über eine eigene Bedienoberfl äche automatisieren.<br />

Abstand<br />

Signal­ u PID­Regler<br />

generierung<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 9 30.09.2007 15:33:45 Uhr<br />

9


10<br />

<strong>imc</strong>Devices Betriebssoftware<br />

Gleiche Software für alle <strong>imc</strong> Messsysteme<br />

Eine einheitliche Software mit offener<br />

Systemarchitektur<br />

Die Betriebssoftware ist intuitiv und sicher bedienbar. Sie<br />

erkennt den jeweiligen Ausrüstungsstand der Hardware<br />

und man ist augenblicklich messbereit.<br />

Die vollständige interaktive Einstellung aller Messparameter<br />

wie Messkanaleinstellung, Triggerung, Echtzeitfunktionen,<br />

Messdatendarstellung, sowie Messreportgenerierung,<br />

Speicherung und Datenarchivierung ist möglich.<br />

Setups und Messdaten sind auf dem PC oder auf einem<br />

geräteinternen Speichermedium archivierbar. Dies erlaubt<br />

auch den automatischen Messbetrieb mit allen Echtzeitanalyse­<br />

und Reaktionsaufgaben, sowie die Darstellung,<br />

Dokumentation und Datenspeicherung.<br />

Basismenü: Definition der Hauptmessparameter<br />

Die Datenspeicherung erfolgt auf einer Festplatte im Messgerät und/<br />

oder auf dem PC, wo auch ein Ringspeicher einstellbar ist.<br />

Direkte Ergebnisdarstellung<br />

Immer dann, wenn eine Online Darstellung der Messdaten<br />

gewünscht ist, erfolgt dies über das Grafikterminal oder<br />

PC­gestützt. Der PC übernimmt dabei keine Messauf ­<br />

gaben – er dient alleine der Parametrierung des Messsystems<br />

und der Online Darstellung der Messdaten.<br />

Niedrige Cost of Ownership<br />

Die Einarbeitungs­, Schulungs­ und Updatekosten sowie<br />

die Softwarepflege werden durch das einheitliche Softwarekonzept<br />

drastisch gesenkt. Die Bediensicherheit wird<br />

erheblich gesteigert. Messaufgaben sind schneller lösbar<br />

und können zu geringeren Kosten durchgeführt werden.<br />

Die Reduzierung der so genannten „Cost of Ownership“<br />

ist beträchtlich.<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 10 30.09.2007 15:33:47 Uhr


Die Triggermaschine dient der intelligenten Messdatenaufnahme.<br />

48 unabhängige Triggermaschinen stehen zur Verfügung. Ereigniskanäle­<br />

und ­typen lassen sich logisch verknüpfen und führen zu einer<br />

definierten Aktion auf einem Zielkanal.<br />

Aufbau dezentraler Messnetzwerke<br />

Der netzweite Client/Server Betrieb über alle <strong>imc</strong> Produktfamilien<br />

hinweg ist problemlos mit der integrierenden<br />

Bedien oberfläche von <strong>imc</strong>Devices möglich.<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> wird über Ethernet oder WLAN vernetzt betrieben.<br />

Mehrere <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> Geräte und auch die anderen<br />

Typen der <strong>imc</strong> Messsystemfamilien lassen sich über eine<br />

einheitliche Software zu einem Messnetzwerk verbinden.<br />

Alle Geräte arbeiten parallel mit vollständig synchronisierten<br />

Mess kanälen. Botschaften zwischen den Geräten lassen<br />

sich austauschen. Der Aufbau angepasster dezentraler<br />

Mess netzwerke ist völlig unproblematisch.<br />

Messort 1<br />

Messort 3<br />

Ethernet (TCP/IP)<br />

modulare Messtechnik z.B. <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong><br />

CAN Bus<br />

Einstellmenü für inkrementale Größen wie Weg, Winkel,<br />

Geschwindigkeit und Frequenz<br />

Dezentrale Messkanalerweiterung<br />

Für dezentrale Messanordnungen lassen sich unterschiedliche<br />

<strong>imc</strong> Messsysteme über Ethernet verbinden. Eine sehr<br />

preiswerte Möglichkeit ist der Ausbau mit CAN Messmodulen.<br />

Die CANSAS Module sind intelligente, synchron<br />

erfassende Messverstärker, die analoge Signale konditionieren<br />

und digital weiter ver arbeiten. Unterschiedliche<br />

Module lassen sich direkt an das CAN­Interface anschließen<br />

und mit der Betriebssoftware <strong>imc</strong>Devices parametrieren.<br />

Damit können dezentrale Messsysteme aufgebaut<br />

werden, die eine kurze Verbindung zwischen Sensorik und<br />

CANSAS ermöglichen.<br />

Ethernet (TCP/IP)<br />

kompakte Messtechnik z.B. C­Serie<br />

CAN Bus<br />

CANSAS – CAN Bus Messmodule CANSAS – CAN Bus Messmodule<br />

Dezentrale Messnetzwerke lassen sich sehr einfach über Ethernet oder CAN­Bus realisieren.<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 11 30.09.2007 15:33:57 Uhr<br />

Messort 2<br />

Messort 4<br />

11


12<br />

<strong>imc</strong>Devices Kurvenfenster<br />

Messdaten live beobachten<br />

Integrale Elemente von <strong>imc</strong>Devices<br />

sind das Kurvenfenster und der<br />

Reportgenerator<br />

Alle Messdaten werden während der Messung mit nur<br />

einem Mausklick zur Anzeige gebracht. Das Kurvenfenster<br />

öffnet sich automatisch skaliert und stellt den optimalen<br />

Wertebereich dar. Ohne Beeinflussung der Messung kann<br />

eine beliebige, individuelle Skalierung der Achsen und Darstellung<br />

vorgenommen werden.<br />

Es stehen die unterschiedlichsten frei konfigurierbaren<br />

Darstellungs arten zur Verfügung. Standard (Y/t, XY) bzw.<br />

Y­Achsen übereinander, Einzelwert, Messwerttabelle,<br />

Balken instrument und verschiedene 3­D Darstellungen wie<br />

Wasserfall, Farbkarte etc..<br />

Der Darstellungsbereich lässt sich auf jede gewünschte<br />

Größe zoomen. Bereits während der Messung können<br />

Daten in den Offline Bereich (z.B. <strong>imc</strong> FAMOS) übernommen<br />

werden.<br />

Einzelwerte<br />

Automatisch skaliert<br />

Liste mit Protokolldaten und Zeitstempel<br />

3­D Klassierdarstellung<br />

Ordnungsliniendarstellung einer Messung über dem Winkel<br />

Wasserfalldarstellung<br />

Balkendiagramm mit Schleppzeigern<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 12 30.09.2007 15:34:00 Uhr


Darstellung von Daten ungleicher Abtastrate in Tabellenform<br />

Kennlinienfeld als Isoliniendarstellung<br />

Verschiedene Linienstärken<br />

Messkurve mit automatisch gesetzten,<br />

zeitrichtigen Protokolldaten<br />

Gezoomter Signalausschnitt<br />

mit Messcursoren<br />

Synchrone Darstellung von Messkurven und Videodaten<br />

Ausgleichspolynom<br />

3­D Spektraldarstellung<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 13 30.09.2007 15:34:05 Uhr<br />

13


14<br />

<strong>imc</strong>Devices Reportgenerator<br />

Professionelle Reporterstellung<br />

Der Wunsch eines jeden Messtechnikers ist es,<br />

einen Messreport auf Mausklick zu erzeugen.<br />

<strong>imc</strong>Devices verfügt über einen Reportgenerator<br />

der dies in idealer Weise unterstützt. Messreports<br />

sind schnell und einfach erstellt, direkt<br />

ausgedruckt oder in andere Programme transferiert<br />

und zu Papier gebracht.<br />

Beliebige angezeigte Messsignale lassen sich per<br />

Mausklick in den Messreport einfügen. Die Größe<br />

der Vektorgrafik ist nachträglich veränderbar.<br />

Grafiken können verschoben und raster genau<br />

platziert werden. Texteinfügungen und grafische<br />

Strukturelemente wie z.B. Linien, Pfeile, Firmenlogos<br />

etc., sind in verschiedenen Farben, Größen<br />

und Neigungswinkeln möglich.<br />

Soll es besonders schnell gehen, dann erstellt<br />

man sich mit Hilfe der Signalanalysesoftware <strong>imc</strong><br />

FAMOS ein „style­sheet“, um bei der Erstellung<br />

gleichartiger Reports Zeit und Mühe zu sparen.<br />

Manuelle, halb­ oder vollautomatische Generierung von Messreports<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 14 30.09.2007 15:34:06 Uhr


<strong>imc</strong>Devices Softwareerweiterungen<br />

Online FAMOS macht <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong><br />

zum Personal Analyser<br />

Rechnen, steuern, regeln in Echtzeit –<br />

Online FAMOS<br />

Die wichtigste aller Erweiterungen von <strong>imc</strong>Devices ist die<br />

geräteinterne DSP­Recheneinheit Online FAMOS, welche<br />

eine Vielzahl von Echtzeitfunktionen bereitstellt.<br />

Durch die leistungsstarken DSPs ist die Funktionsausführung<br />

schnell und vom PC unabhängig. Online FAMOS<br />

ermöglicht die „freie“ Definition persönlicher Echtzeitfunktionen<br />

und macht <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> zum Personal Analyser.<br />

Beliebige Kanäle lassen sich im Sinne von Echtzeitanalysen<br />

miteinander verrechnen. Datenreduktion in Echtzeit,<br />

Tran sitional Recording, digitale Filter und Reaktionen auf<br />

z.B. Grenzwertverletzungen, lassen sich so einfach wie mit<br />

einem Taschenrechner definieren, indem sie klarschriftlich<br />

in den Formeleditor eingegeben oder mit Hilfe des Funktionsassistenten<br />

unter Softwareanleitung parametriert<br />

werden .<br />

„Result on Demand”<br />

• Freie Berechnung virtueller Kanäle aus den Messkanälen<br />

• Grenzwertüberwachung beliebiger Messkanäle<br />

und Reaktions auslösung<br />

• Steuerkonstrukte zur Messablaufsteuerung<br />

und zur Kommunikation mit Fremdgeräten<br />

• Regleralgorithmen<br />

Klarschriftliche Definition von<br />

frei definier baren Rechen ­<br />

und Steuer an weisungen.<br />

Ausführung in Echtzeit bei<br />

gleichzeitiger Ergebnisdarstellung.<br />

Festigkeit und Materialermüdungsprüfungen<br />

Online FAMOS lässt sich mit dem optionalen Klassierkit<br />

auf die speziellen Anwendungen in der Material und<br />

Festigkeits prüfung erweitern. Dazu gehören die Standard­<br />

Verfahren nach DIN 45667:<br />

• Rainflow­Verfahren mit zahlreichen<br />

Optionen<br />

• Histogrammerstellung,<br />

1­ und 2­dimensional<br />

• Überrollungsklassierung<br />

Das TrueMax Verfahren stellt sicher,<br />

dass wichtige Minima und Maxima bei<br />

geringen Abtastraten korrekt gezählt werden.<br />

Ordnungsanalyse rotierender Teile<br />

Dieses Online FAMOS Kit enthält ein<br />

umfangreiches Set an mathematischen<br />

Funktionen und Beispielen für die Analyse<br />

rotierender Maschinen. Das Ordnungsspektrum<br />

eines Hoch­ oder Auslaufs<br />

einer Maschine, das drehzahlabhängige<br />

Frequenzspektrum oder auch<br />

das Terzspektrum können berechnet<br />

werden.<br />

Online FAMOS Professional<br />

Online FAMOS Professional ist die Erweiterung für harte<br />

Echtzeitanforderungen und extrem rechenintensive Aufgaben.<br />

Dazu gehören:<br />

• eine beträchtliche Steigerung der<br />

Verarbeitungs geschwindigkeit<br />

(bis zu einem Faktor 2,5 gegenüber<br />

Online FAMOS)<br />

• Timergesteuerte Hardware Interrupts<br />

mir einer Auflösung von 100 µs<br />

• ein integrierte PID Regler mit dynamisch<br />

ladbaren Parametersätzen<br />

• eine erweiterte CAN Botschaftsbehandlung<br />

• und weitere Befehle zur Ablaufsteuerung<br />

Durch Online Famos Professional ist der <strong>CRONOS</strong><br />

<strong>PL</strong> für den harten Einsatz am Prüfstand oder in<br />

der Produktion bestens gerüstet.<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 15 30.09.2007 15:34:08 Uhr<br />

15


16<br />

Spezialanwendungen mit <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong><br />

Universelles Messen mit Dehnungsmessstreifen<br />

Das Messen mit Dehnungsmessstreifen (DMS) ist ein Standardverfahren<br />

in der Versuchstechnik. DMS dienen zur<br />

Erfassung von mechanischen Dehnungen und der daraus<br />

ableitbaren Größen wie z. B. mechanischer Spannung,<br />

Kraft, Druck oder Drehmoment. Das DMS Messprinzip<br />

kommt in vielen Sensoren und Aufnehmern zum Einsatz.<br />

Beispiele sind Beanspruchungs­ und Lebensdauerermittlungen<br />

einzelner Komponenten, wie an Rohren, Lagern,<br />

Schraubverbindungen usw., oder an sicherheitsrelevanten<br />

Bauteilen wie Fahrzeugachsen oder Flugzeugtragflächen<br />

bis hin zur Strukturanalyse großer Elemente, zum Beispiel<br />

ganzer Fahrzeuge oder Bauwerke.<br />

Digitalisierung mit 24 Bit Sigma-Delta<br />

Umsetzern<br />

Die speziell für das Messen von Brückenschaltungen ausgelegten<br />

DMS­Messverstärker digitalisieren die gelieferten<br />

analogen Signale sowohl schnell als auch mit hoher Auflösung.<br />

Die weitere Signalverarbeitung erfolgt digital, mit allen damit<br />

verbundenen Vorteilen. Diese sind z.B. alle denkbaren<br />

Filterfunktionen sowie die komplette Dehnungsanalyse,<br />

bis hin zur Rosettenberechnung und Ermittlung der Hauptspannungen<br />

und ­richtungen in Echtzeit.<br />

Das DMS­Signal wird mit 24 Bit interner Auflösung bis zu<br />

einer Abtastrate von 50 kHz pro Kanal verarbeitet.<br />

Wahlweise DC- oder Trägerfrequenzbetrieb<br />

Die Messverstärker erlauben den Trägerfrequenz­ und<br />

Gleichspannungsbetrieb. Durch die gewählte Anschlusstechnik<br />

wird gesichert, dass die Kabeleinflüsse in allen<br />

Schaltungsvarianten vollständig ausgeglichen werden.<br />

Spezielle Schaltungsaufwendungen, ähnlich der Kreuzerschaltung,<br />

sind daher nicht mehr notwendig.<br />

Vollständig visualisierte Einstellungen von DMS­Messbrücken<br />

Ganz einfach wird es mit WLAN<br />

und Plug & Measure<br />

Die neuen Messverstärker unterstützen TEDS und die Plug<br />

& Measure Technologie für den besonders vereinfachten<br />

Messbetrieb.<br />

Lange Leitungen werden durch Dezentralisierung der<br />

Mess verstärker mittels WLAN­Vernetzung vermieden. Dies<br />

ist aufgrund der Minimierung der Messleitung und der störungsfreien<br />

digitalen Datenübertragung in der Praxis zu<br />

bevorzugen.<br />

Ethernet und WLAN mit TCP/IP sind als gängige und heute<br />

sehr preiswerte Signalübertragungs­ und Vernetzungsstandards<br />

auch hier die Basis.<br />

Grafische Einstellung der Brückenschaltung<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 16 30.09.2007 15:34:09 Uhr


<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> beherrscht lange<br />

Messleitungen<br />

Früher war die technische Beherrschung langer Messleitungen<br />

eine der größten Herausforderungen für die<br />

verwen dete Messtechnik.<br />

Die Signalübertragung über lange Distanzen, aufgrund weit<br />

auseinander liegender Messstellen, ist störungsanfällig.<br />

Spannungsabfälle in langen Messleitungen müssen vom<br />

Messverstärker kompensiert werden. Lange Leitungen sind<br />

darüber hinaus sehr teuer. Häufig übersteigen die Investitionskosten<br />

für Messkabel die für Sensorik, Messverstärker<br />

und Datenerfassungsgerät.<br />

In den Fällen, in denen eine lange Messleitung unvermeidbar<br />

ist, besteht die Gefahr der Einkopplung von Störsignalen.<br />

Die Messverstärker bieten unterschiedliche Kompensationsverfahren<br />

um lange Messleitungen in verschiedenen<br />

Situationen zu beherrschen. Ein softwaremäßig<br />

zuschaltbarer Shunt­Kalibrierwiderstand erlaubt die Kompensation<br />

des Spannungsabfalls auf der Messleitung bei<br />

DC­Messungen auch in Vier­Leitertechnik.<br />

Messleitungslängen bis zu 500 m werden im Träger frequenz<br />

betrieb kompensiert.<br />

DMS Messnetzwerke<br />

Mehrere Geräte der <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> Familie lassen sich über<br />

Ethernet vernetzen. Zusätzlich sind über das CAN Interface<br />

weitere CANSAS Messmodule z.B. das Universalmessverstärker<br />

Modul CANSAS­UNI8 anschließbar. Messgrößen,<br />

wie z.B. Spannung, Strom, ICP ® , Thermoelemente und<br />

Wider standsthermometer sind zusätzlich messbar.<br />

Auf diese Weise lassen sich Messnetzwerke mit beliebig<br />

vielen Kanälen über größere Entfernungen realisieren. Alle<br />

Messdaten laufen parallel und synchron auf dem Mastergerät<br />

zusammen.<br />

Wenn die Anforderung besonders hoch ist<br />

In solchen Fällen gibt es nur eine Wahl:<br />

Den BR­4. Dieser univerell für alle Brückenschaltungen im<br />

DC und TF Betrieb einsetzbare Messverstärker realisiert die<br />

Spitze der technischen Innovation. Dynamischer, genauer,<br />

rausch ärmer und flexibler geht es nicht.<br />

Wenn es vielkanalig und preiswert<br />

sein soll<br />

Hier empfiehlt sich der DCB­8. Geringfügig niedriger spezifiziert<br />

und ohne TF­Betrieb ausgerüstet, werden höchste<br />

Kanaldichte auf engstem Raum zum niedrigsten Preis geboten.<br />

Ideal für vielkanalige, quasi statische DMS Anwendungen.<br />

Lehrfilm über die Installation<br />

von Dehnungsmessstreifen unter:<br />

www.<strong>imc</strong>-berlin.de/dms<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 17 30.09.2007 15:34:16 Uhr<br />

BR­4<br />

DCB­8<br />

17


18<br />

Spezialanwendungen mit <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong><br />

<strong>imc</strong> WAVE Softwareplattform<br />

Workstation für Geräusch­ und Schwingungsanalyse<br />

<strong>imc</strong> WAVE ist eine Softwareplattform die <strong>imc</strong> Messgeräte,<br />

hier speziell <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong>, zur Workstation für spezialisierte<br />

Aufgaben rund um die Geräusch­ und Schwingungsanalyse<br />

erweitert.<br />

Die <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> Hardware und die entsprechend unterstützten<br />

Messverstärker erhalten mit der <strong>imc</strong> WAVE Softwareplattform<br />

eine neue, sehr nah an die Anwendung<br />

angepasste Funktionalität. Die Bedienoberfl äche ist auf<br />

die in der Geräusch­ und Schwingungsanalyse benötigten<br />

Eigenschaften eingegrenzt. Eine sichere, geradlinige und<br />

schnelle Bedienung wird dadurch auch dem weniger erfahrenen<br />

Anwender ermöglicht. Zusätzlich wird ein projektorientiertes<br />

Arbeiten unterstützt.<br />

Für eine Vielzahl von Aufgaben bringt <strong>imc</strong> WAVE bereits<br />

fertige Standardanalysatoren mit, die das Arbeiten schneller,<br />

effi zienter und einfacher machen.<br />

AUDIO-4<br />

Abtastrate: 50 kHz<br />

Bandbreite: 22,4 kHz<br />

Ausgabe von Terzspektren<br />

Direkter Anschluss von ICP­<br />

Sensoren und Mikrofonen<br />

AUDIO-4 MIC<br />

Abtastrate: 50 kHz<br />

Bandbreite: 22,4 kHz<br />

Ausgabe von Terzspektren<br />

Neben ICP, zusätzlicher<br />

Anschluss von Kondensatormikrofonen,<br />

200 Volt Polarisationsspannung<br />

Spektrumanalysator<br />

Hier können Spektren in den unterschiedlichsten Darstellungen<br />

analysiert werden. Zu den Berechnungsverfahren<br />

gehören Terz­, Oktav­ und Schmalbandspektren (FFT­Spektren).<br />

Es gibt eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten für<br />

die Zeit­ und Frequenzbewertung, sowie die Auswahl der<br />

Fensterfunktionen.<br />

Ordnungsanalysator<br />

Neben den verschiedenen Formen der FFT Analyse von<br />

Zeitsignalen besteht die Möglichkeit zur speziellen Frequenzanalyse<br />

in Abhängigkeit von der Drehzahl. Mittels<br />

dieser Harmonischenanalyse können insbesondere drehzahlabhängige<br />

Schwingungen analysiert und kritische<br />

Drehzahlen bestimmt werden.<br />

Mit der Ordnungsanalyse ist es möglich, Schwingungen die<br />

durch Zwangskräfte von außen erzwungen werden und<br />

solche, die durch Resonanzen in der Struktur entstehen,<br />

zu trennen.<br />

Ordnungsanalyse mit <strong>imc</strong> WAVE<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 18 30.09.2007 15:34:23 Uhr


Schallleistungs analysator<br />

Mit Hilfe des mittleren Schalldruckpegels auf einer umhüllenden<br />

Messfläche wird die Schallleistung bestimmt.<br />

Die Hüllfläche kann dabei eine Kugel oder Halbkugel sein<br />

bzw. aus 1­6 freien Flächen bestimmt werden. Messungen<br />

nach ISO 3741, 3743, 3744, 3745, 3746 und 11094 werden<br />

unterstützt.<br />

Normgerechte Messung des<br />

Arbeitsplatzlärms<br />

Arbeitsplatzlärm wird nach ISO 11201 bestimmt. Das<br />

Modul kann auch als Plug­In zum Modul Spektrumanalyse<br />

verwand werden um zeitaufwendige Parallelmessungen<br />

von Schallleistungspegel und Arbeitsplatzlärm zu vermeiden.<br />

Normgerechte Vorbeifahrtsanalyse<br />

von Kraftfahrzeugen<br />

Dieses Modul dient der speziellen Messung des Vorbeifahrtgeräusches<br />

von Kraftfahrzeugen nach ISO 362.<br />

Dabei fährt das Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit<br />

in die Prüfstrecke ein und wird mit Beginn der Prüfung maximal<br />

im 2. Gang beschleunigt. Während der Fahrt können<br />

zusätzlich Signale vom CAN­Bus synchron aufgezeichnet<br />

werden.<br />

PersonalWave<br />

Damit lassen sich Analysen durchführen, die mit Hilfe der<br />

Standardanalysatoren nur unzureichend gelöst werden<br />

können.<br />

In Verbindung mit <strong>imc</strong> FAMOS und Online FAMOS lassen<br />

sich für die Zeitdaten Sequenzen erstellen.<br />

Der Aufruf sowie die Übergabe und Darstellung der berechneten<br />

Größen erfolgt in <strong>imc</strong> WAVE. Dabei sind auch<br />

Normmessverfahren z.B. nach DIN 45657, EN ISO 5349­1<br />

und ISO 2631­1 ausführbar.<br />

Strukturanalysator<br />

Mit diesem Analysator lassen sich mechanische Strukturen<br />

auf Resonanzen untersuchen.<br />

Dazu wird ein definiertes Kraftsignal in die Struktur eingeleitet<br />

und die Antwort der Struktur mit Beschleunigungssensoren<br />

gemessen. Die gleichzeitige Verrechnung aller<br />

Signale erlaubt die Bestimmung der Übertragungsfunktion,<br />

die das Schwingungsverhalten der Struktur vollständig<br />

beschreibt .<br />

Zur Weiterverarbeitung steht neben der Signalanalysesoftware<br />

<strong>imc</strong> FAMOS eine Schnittstelle zu den populären<br />

Auswerteprogrammen ME´Scope und µ­Remus zur<br />

Verfügung.<br />

Untersuchung einer mechanischen Stuktur<br />

www.<strong>imc</strong>wave.de<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 19 30.09.2007 15:34:28 Uhr<br />

19


20<br />

Plug & Measure<br />

Die konsequente Erweiterung des TEDS Standards<br />

Plug & Measure – komplexe Messungen<br />

kinderleicht<br />

Plug & Measure basiert auf der TEDS­Technologie (Transducer<br />

Electronic Data Sheet) nach IEEE 1451.4. Es realisiert<br />

die Vision der schnellen und fehlerfreien Messung auch für<br />

ungeübte Benutzer.<br />

Ein TEDS Sensor oder ein konventioneller Sensor der mit<br />

einer Sensorkennung mit Speicher ausgerüstet ist, wird<br />

an das Gerät angeschlossen. In der Sensorkennung sind<br />

Sensor daten und Messgeräteeinstellung hinterlegt.<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> liest diese aus und stellt sich entsprechend<br />

ein. Der Anschluss an einen falschen Messkanal wird dabei<br />

auto matisch erkannt. Geht es noch leichter?<br />

Besondere Vorteile und Anwendungungen<br />

• Schnelle und fehlerfreie Messgeräteeinstellung<br />

• Reduktion von Routinearbeiten<br />

• Hinterlegbare Vorschläge zur Messkanalparametrierung<br />

(Abtastrate, Filtereinstellung, etc.)<br />

• Standardisierung von Kanalbezeichnungen bestimmter<br />

verwendeter Sensoren<br />

• Überprüfung der Kalibrierdaten und deren Gültigkeit<br />

• Schnelle und eindeutige Rückführung<br />

der Kalibrierdaten nach ISO9000<br />

• Überwachung von Kalibrierintervallen<br />

• Messgeräteunabhängige Sensorverwaltung<br />

Sensorkabel<br />

Kennzeichnungsfeld<br />

Speicherbaustein<br />

Sensorverwaltung per Datenbank<br />

Beim Verwalten von Sensorinformationen wird der Anwender<br />

durch <strong>imc</strong> Sensors (Sensordatenbank für die Plug &<br />

Measure Technologie) unterstützt.<br />

Neben dem Auslesen von Informationen aus TEDS kann die<br />

Parametrierung auch durch Übertragung der Information<br />

in das Messgerät aus der Sensordatenbank mittels Drag &<br />

Drop erfolgen.<br />

Sensorinformationen können über die Messgeräte­Software<br />

von der Sensordatenbank in die Sensorkennung und<br />

umgekehrt übertragen werden.<br />

Zur weiteren Verwaltung von Sensoren bietet die Sensordatenbank<br />

eine Unterstützung von Barcode­Lesegeräten.<br />

<strong>imc</strong>Sensors macht die Verwendung und Verwaltung vieler<br />

unterschiedlicher Sensoren durch den Einsatz von TEDS<br />

und <strong>imc</strong> Plug & Measure besonders wirtschaftlich, schnell<br />

und einfach.<br />

<strong>imc</strong>Sensors ist eine Softwareerweiterung für <strong>imc</strong>Devices.<br />

Plug & Measure, funktioniert jedoch auch als stand alone<br />

Anwendung. <strong>imc</strong>Sensors erlaubt es, Informationen zu<br />

einem Sensor schnell und komplett auffindbar zu machen.<br />

Es wird ermöglicht:<br />

• Sensoren in einer zentralen Datenbank zu verwalten<br />

• Einen Messkanal zu parametrieren<br />

• Die Kalibrier­Historie zu erfahren<br />

• Das Datenblatt zu inspizieren<br />

Gemeinsam mit den TEDS­fähigen Messverstärkern für<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> unterstützt <strong>imc</strong>Sensors die neuartigen TEDS<br />

Sensoren nach IEEE 1451.4.<br />

Als besonders sinnvoll empfiehlt sich hier der UNI­8 Universalverstärker,<br />

an den unterschiedlichste Sensoren direkt<br />

angeschlossen werden können.<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 20 30.09.2007 15:34:29 Uhr


<strong>imc</strong>Devices Programmierumgebung<br />

Effiziente Systemintagration<br />

mit COM, LabVIEW oder DIAdem<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> in Prüfständen<br />

Prüfstands­ und Spezialgeräteanwendungen verlangen<br />

nach einer angepassten Bedienoberfläche.<br />

Der Systemintegrator verlangt spezielle Messeigenschaften,<br />

Messablaufsteuerung, Kommunikation mit Fremdgeräten<br />

z.B. einem Automatisierungssystem, anderen Messgeräten<br />

und Sensorsystemen.<br />

Die Lösung solcher Fälle liegt in der Entwicklung einer speziellen<br />

Prüfstands­ oder Gerätesoftware.<br />

Die Effizienz der Programmierung und die Schnelligkeit<br />

mit der ein Softwareprojekt bearbeitet wird, stehen dabei<br />

im Vordergrund. Pflege, Updates und Erweiterung sollen<br />

schnell und preiswert möglich sein.<br />

Die <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> Programmierschnittstellen bieten die<br />

Möglichkeit, <strong>imc</strong> Hard­ und Softwarefunktionen sehr effizient<br />

einzusetzen. Dabei bestimmt der Systemintegrator die<br />

Programmiersprache.<br />

Funktionsaufruf im Prüfstandsprogramm<br />

mit wenigen Zeilen Code<br />

Mittels <strong>imc</strong>Devices lässt sich die gesamte Messung inklusive<br />

aller Echtzeitfunktionen, Messwertdarstellung, Online<br />

und Offline Verrechnung, Datensicherung und Messreportgenerierung<br />

in allen Details einstellen und testen.<br />

Über wenige Zeilen Code können alle Einstellungen dann<br />

schnell und einfach geladen werden.<br />

Das Hauptaugenmerk der individuellen Programmierung<br />

liegt nun alleine bei der Messablaufsteuerung, der Kommunikation<br />

mit anderen Geräten und der Erstellung einer<br />

angepassten Bedienoberfläche.<br />

COM-Schnittstelle<br />

Für professionelle Software­Entwickler stehen alle Konfigurations­,<br />

Mathematik­ und Grafik­Funktionen als COM­<br />

Bibliothek zur Verfügung. Die Wahl der Programmiersprache<br />

bleibt dem Programmierer überlassen. COM­fähige<br />

Programmiersprachen sind z.B. Visual Basic, C++,<br />

Delphi u.v.m.<br />

LabVIEW Schnittstelle<br />

LabVIEW ist eine in der<br />

Messtechnik weit verbreitete<br />

Programmierumgebung.<br />

Der Anwender schätzt die<br />

grafische Programmiersprache<br />

G, weil sie sich<br />

einer schaltplanähnlichen<br />

Syntax bedient und Funktionen<br />

in Virtuelle Instrumente (VIs) verpackt. <strong>imc</strong> bietet<br />

eine Vielzahl von VIs und Beispielimplementierungen an,<br />

die direkt über die LabVIEW Funktionspalette erreichbar<br />

sind. Mittels dieser VIs lassen sich Geräte konfigurieren,<br />

starten/stoppen, steuern (z.B. DAC, DO, ...) und Messdaten<br />

erfassen.<br />

DIAdem Schnittstelle<br />

DIAdem ist eine Standardsoftware mit der Mess­ und<br />

Steuerungsaufgaben in Form einfacher Schaltpläne realisiert<br />

werden können.<br />

<strong>imc</strong>Devices ist über die GPI­Erweiterung vollständig in<br />

den Datenerfassungsteil von DIAdem eingebunden und<br />

ermöglicht über Online FAMOS Echtzeit­Verrechnungen<br />

und Steuer­ und Regelaufgaben vom PC in das Messgerät<br />

auszulagern. Dabei wird die volle Summenabtastrate als<br />

auch der volle Funktionsumfang des Messgerätes durch<br />

DIAdem unterstützt.<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 21 30.09.2007 15:34:35 Uhr<br />

21


22<br />

Nachbearbeitung von Messdaten<br />

Signalanalyse mit <strong>imc</strong> FAMOS<br />

Der schnellste Weg zu aussagekräftigen Resultaten und<br />

Messdatennachbearbeitung heißt <strong>imc</strong> FAMOS. Diese auch<br />

ohne Messgerät einsetzbare Signalanalysesoftware ist auf<br />

die speziellen Belange des Messtechnikers ideal angepasst.<br />

Das Kurvenfenster erlaubt umfangreiche Möglichkeiten<br />

der Datendarstellung. Der Reportgenerator erleichtert die<br />

Dokumentation der Mess­ und Analyseergebnisse. Neben<br />

dem <strong>imc</strong> Datenformat unterstützt <strong>imc</strong> FAMOS eine Vielzahl<br />

weiterer Formate. Nicht bekannte Formate lassen sich mit<br />

Hilfe des integrierten Dateiassistenten schnell einlesen. Mit<br />

dem Sequenzeditor lässt sich das Ganze über eine eigene<br />

Bedienoberfläche automatisieren.<br />

Datenaustausch<br />

Unterstützung verschiedenster Datenformate<br />

Für den problemlosen Import von Fremdformaten ist <strong>imc</strong><br />

FAMOS mit einem Dateiassistent ausgestattet, der eine<br />

Vielzahl von vordefinierten Filtern mitbringt und zusätzlich<br />

die Definition von Importformaten ermöglicht. Ferner steht<br />

das Programm ImExport zur Verfügung, das eine freie Definition<br />

von Im­ und Export Formaten erlaubt.<br />

Datenanalyse<br />

Schnelle Ergebnisse erzielen<br />

Die Offlineanalyse wird oft benötigt, um Messsignale<br />

tiefergehend zu untersuchen. <strong>imc</strong> FAMOS, das Signalanalysesystem,<br />

sorgt für ein abgestimmtes Verhältnis aus<br />

Bedienkomfort und Vielseitigkeit. Mit <strong>imc</strong> FAMOS können<br />

beliebige Messdaten bearbeitet werden und Berechnungsabläufe<br />

in gewohnter mathematischer Schreibweise erzeugt<br />

werden. Es stehen leistungsfähige Möglichkeiten zur<br />

Anzeige von Datensätzen in graphischer und tabellarischer<br />

Form zur Verfügung.<br />

<strong>imc</strong> FAMOS 5.0 verfügt über einen Dialogeditor. Damit lassen<br />

sich benutzerdefinierte Einstell dialoge schnell erstellen.<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 22 30.09.2007 15:34:39 Uhr


Datendarstellung<br />

Visualisieren mit dem Kurvenfenster<br />

Die Darstellung und Anzeige der Messdaten ist einer der<br />

herausragenden Programmteile in <strong>imc</strong> FAMOS 5.0. Der<br />

integrierte Kurvenmanager erlaubt Kurvenfenster frei zu<br />

konfigurieren, 2D­ und 3D­, alphanumerische und tabellarische<br />

Darstellungen und Balken anzuzeigen. Hinzufügen<br />

von Kurven in Kurvenfenster per Drag & Drop, Cursorfunktionen<br />

und freies Zoomen mit Übersichtsfenster gehört<br />

ebenso zum Leistungsumfang wie auch Beschriftungen<br />

und die Erstellung von Legenden.<br />

Dokumentation<br />

Präsentieren mit dem Reportgenerator<br />

Jeder Messtechniker weiß, dass die Messung zwar der<br />

schwierigste, die Dokumentation jedoch der langwierigste<br />

Vorgang ist.<br />

Deshalb verfügt <strong>imc</strong> FAMOS 5.0 über einen leistungsstarken<br />

Reportgenerator – einem integrierten Desktop­<br />

Publi sher für die speziellen Belange des Messtechnikers.<br />

Beliebige grafische Darstellungen der Messsignale lassen<br />

sich ebenso per Drag & Drop in eine Dokumentation einfügen<br />

wie Tabellen, Grafiken und Texte.<br />

Wie der Report aussieht, liegt ganz bei Ihnen.<br />

Automatisieren<br />

Effizienz gewinnen – Routine automatisieren<br />

<strong>imc</strong> FAMOS verfügt über einen Sequenz­ und Dialogeditor<br />

zur automatischen Messwertanalyse, mit dem Schleifen,<br />

Abfragen und Dialoge in die Berechnungsabläufe integriert<br />

werden können.<br />

Daten können mit Hilfe von Formelassistenten ganz einfach<br />

verrechnet werden. Programmierkenntnis ist dazu nicht<br />

notwendig – nur die Mathematik bleibt. Die Makroerstellung<br />

wird somit stark vereinfacht und komplexe Analysen<br />

lassen sich auf Knopfdruck ausführen.<br />

Videokit<br />

<strong>imc</strong> FAMOS Erweiterungskits<br />

Für <strong>imc</strong> FAMOS gibt es eine Reihe von Erweiterungskits für<br />

Spezialaufgaben:<br />

• Klassierung<br />

• Ordnungsanalyse<br />

• Filterentwurf<br />

• Spektralanalyse<br />

• Video (Bild und Messdaten synchronisiert)<br />

• ASAM­ODS<br />

• COM Klassenbibliothek<br />

www.<strong>imc</strong>famos.de<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 23 30.09.2007 15:34:41 Uhr<br />

23


24<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong><br />

Tischgehäuse<br />

19“ Einbau<br />

Gehäusevarianten<br />

<strong>imc</strong> <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 4 für bis zu 32 Messkanäle*<br />

Maße (B x H x T): 286 mm x 150 mm x 250 mm Gewicht: 7 kg Modulsteckplätze: 4<br />

<strong>imc</strong> <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 8 für bis zu 64 Messkanäle*<br />

Maße (B x H x T): 286 mm x 150 mm x 333 mm Gewicht: 8 kg Modulsteckplätze: 8<br />

<strong>imc</strong> <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 16 für bis zu 128 Messkanäle*<br />

Maße (B x H x T): 286 mm x 150 mm x 333 mm Gewicht: 9 kg Modulsteckplätze: 16<br />

<strong>imc</strong> <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 13/15 für bis zu 104/120 Messkanäle* im 19’’ Gehäuse für Rackeinbau<br />

Maße (B x H x T): 286 mm x 150 mm x 333 mm Gewicht: 9 kg Modulsteckplätze: 16<br />

* Die Messkanäle lassen sich modular ausbauen.<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 24 30.09.2007 15:34:46 Uhr<br />

Rückseite<br />

Rückseite<br />

Rückseite


Hardwareausstattung<br />

Anschlussmöglichkeiten<br />

Analoge Eingänge modular ¹<br />

Digitale Eingänge modular ¹<br />

Digitale Ausgänge modular ¹<br />

Analoge Ausgänge modular ¹<br />

Signal Synthesizer modular ¹<br />

Dezentrale Erweiterung<br />

mit <strong>imc</strong> CANSAS Modulen<br />

Feldbusse ³<br />

✓<br />

CAN­BUS Interface o<br />

LIN­BUS Interface o<br />

J1587 Interface o<br />

ARINC Interface o<br />

Profibis DP Interface in Vorbereitung<br />

ECU­Protokolle (KWP 2000, CCP, etc.)<br />

Datenspeicherung<br />

o<br />

Interne Festplatte o<br />

PCMCIA Slot für Wechselfestplatte ✓<br />

Compact Flash Slot für CF­Card o<br />

Wahlweise auf Wechselspeicher oder PC ✓<br />

Wahlweise auf interne Festplatte oder PC ✓<br />

Ringspeicherbetrieb<br />

Displays<br />

✓<br />

Display im Gerät integriert ² o<br />

Anschluss für externes Display / Terminal<br />

Datenübertragung<br />

o<br />

Ethernet­Schnittstelle (TCP/IP) ✓<br />

Wiresless LAN (mittles PCMCIA Karte) 4 ✓<br />

Anschluss für externes Modem<br />

Funkuhr, Gerätesynchronisation, GPS<br />

✓<br />

Anschluss für externes DCF77 Signal ✓<br />

Gerätevorbereitung für GPS­Maus o<br />

IRIG­B in Vorbereitung<br />

Mehrgerätesynchronisation über Sync­Leitung<br />

Stromversorgung<br />

✓<br />

Versorgung 10­36V DC 5<br />

Netzadapter 110 V / 230 V ✓<br />

Batteriepufferung / USV<br />

(30 sec Überbrückungszeit)<br />

✓<br />

Batteriebetrieb, ca. 2 bis 6 Stunden o<br />

Automatische Ladekontrolle ✓<br />

Selbststart nach Stromausfall ✓<br />

Auto­Datensicherung bei Stromausfall<br />

Betriebsbedingungen<br />

✓<br />

Betriebstemperatur (­10 ... 55 °C) ✓<br />

Erweiterter Temperaturbereich (­20 … 85°C) o<br />

Betauungsschutz o<br />

1 siehe Liste der <strong>imc</strong> <strong>CRONOS</strong>­<strong>PL</strong> Module für Spannung, Strom, ICP,<br />

Thermoelemente, PT100, DMS, Messbrücken, Inkrementale Geber,<br />

Hochspannung und Stromzangen auf Seite 26­27<br />

2 Internes Display kann kostenlos mitbestellt werden (bei <strong>PL</strong>­4 nicht möglich).<br />

Der Anschluß für externes Handterminal entfällt dann<br />

3 Benötigt einen Modulsteckplatz pro Interface<br />

4 Belegt den PCMCI Slot und kann alternativ zur PCMCIA Wechselplatte<br />

betrieben werden.<br />

5 Für <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong>­4 gelten folgende Werte: 110 V / 230V AC<br />

Zubehör<br />

Datenübetragung<br />

PCMCIA WLAN Adapter o<br />

Internes analoges Modem o<br />

Internes ISDN Modem o<br />

Internes GSM Modem<br />

Datenspeicher<br />

o<br />

PCMCIA Solid State (Wechselfestplatte) o<br />

Compact Flash Speicher<br />

Externe Anzeige- und Bedieneinheiten<br />

o<br />

Handterminal o<br />

SW Display (Grafikterminal) o<br />

Farb Display (Grafikterminal)<br />

Funkuhr, Gerätesynchronisation, GPS<br />

o<br />

DCF77 oder GPS Echtzeit Funkuhr o<br />

Externe GPS Maus (5Hz) o<br />

Softwareausstattung<br />

Betriebssoftware<br />

Universalanwendung<br />

<strong>imc</strong>Devices ✓<br />

Durchparametrierung für CANSAS Module o<br />

ECU Protokolle für CAN Interface o<br />

Vector­Datenbankanbindung<br />

Geräusch- und Schwingungsanalyse<br />

o<br />

<strong>imc</strong> WAVE Ordungsanalysator o<br />

<strong>imc</strong> WAVE Spektrumanalysator o<br />

<strong>imc</strong> WAVE Schallleistungsanalysator o<br />

<strong>imc</strong> WAVE Arbeistplatzlärmanalysator o<br />

<strong>imc</strong> WAVE Vorbeifahrtanalysator o<br />

<strong>imc</strong> WAVE Strukturanalysator o<br />

<strong>imc</strong> WAVE PersonalWave<br />

Netzqualitätsanalyse<br />

o<br />

<strong>imc</strong> POLARES Software<br />

Online Softwareoptionen<br />

o<br />

Online FAMOS o<br />

Online FAMOS Professional o<br />

Online Klassierpaket o<br />

Online Ordnungsanalyse o<br />

Messdaten-Analyse / -Verwaltung<br />

<strong>imc</strong> FAMOS Signalanalyse­Software o<br />

<strong>imc</strong> Sensors Sensordatenbank o<br />

<strong>imc</strong> LOOK Datenvisualisierungs­Software o<br />

Entwicklungsumgebung<br />

<strong>imc</strong> COM Grundpaket o<br />

LabView Schnittstelle, VI‘s ✓<br />

DIAdem Schnittstelle ✓<br />

✓ = standardmäßig<br />

o = optional<br />

– = nicht verfügbar<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 25 30.09.2007 15:34:46 Uhr<br />

25


26<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong><br />

SC2-32 LV-16 LV2-8 C-8 OSC-16 ISO2-8 UNI-8<br />

Analoge Eingänge 32 16 8 8 16 8 8<br />

Differenzeingänge ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓<br />

Isoliert – – – – ✓ ✓ –<br />

Spannung ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓<br />

Strom ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓<br />

Thermoelemente – – – ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓<br />

PT100 – – – ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓<br />

DMS / Brücken – – – – – – ✓<br />

Brückenarten<br />

und Betrieb<br />

Stromgespeiste<br />

Sensoren (ICP)<br />

Max. Abtastrate /<br />

Kanal<br />

Summenabtastrate<br />

– – – – – – 1/4, 1/2, 1/1 DC<br />

✓ ✓ ✓ ✓ – ✓ ✓<br />

100 kHz 20 kHz 100 kHz 100 Hz 50 Hz 50 kHz 100 kHz<br />

400 kHz 320 kHz 400 kHz 400 kHz 400 kHz 400 kHz 400 kHz<br />

Bandbreite 28 kHz 6,6 kHz 14 kHz 20 Hz 7 Hz 8 kHz 14 kHz<br />

Messbereich U<br />

Messbereich I<br />

Messbereich<br />

Brücke<br />

±250mV ...<br />

±10V<br />

±5mA ...<br />

±50mA<br />

±250mV ...<br />

±10V<br />

±5mA ...<br />

±50mA<br />

±5mV ... ±50V<br />

±1mA ...<br />

±50mA<br />

±2,5mV ...<br />

±50V<br />

±50µA ...<br />

±50mA<br />

±50mV ... ±60V ±50mV ... ±60V ±5mV ... ±50V<br />

±1mA ...<br />

±40mA<br />

±1mA ...<br />

±40mA<br />

– – – – – –<br />

±1mA ...<br />

±50mA<br />

±0,5mV/V ...<br />

±1000mV/V<br />

Sensorversorgung o o o o o o ✓ ✓<br />

TEDS ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓<br />

Benötigte<br />

Steckplätze<br />

Messverstärker und Module<br />

Vielkanalig<br />

& Preiswert<br />

Vielkanalig<br />

& Preiswert<br />

Universalanwendungen<br />

Hochauflösende,<br />

flexible Spannungsmessung<br />

Hochgenaue<br />

Temperaturmessung<br />

Preiswerte, isolierte,<br />

galvanische<br />

getrennte Eingänge<br />

Hochwertige,<br />

isolierte, galvanisch<br />

getrennte Eingänge<br />

4 2 1 1 2 1 2<br />

Module zum Steuern und Regeln<br />

DI­16 1 od. DO­16 2 DAC­8 DIOENC SYNTH<br />

DI­16:<br />

16 Digitaleingänge TTL,<br />

CMOS oder 24V Logik<br />

DO­16: 16 Digitalausgänge TTL/24V Stellgrößenausgabe, 10V 8 DI, 8 DO, 4 inkrementelle Eingänge<br />

1 Auf Wunsch auch als 4­kanalige Hochvoltversion für Spannung über 24V/TTL bis 230Veff / 400V lieferbar (DI­HV­4)<br />

2 Auf Wunsch auch mit erhöhter Stromtragfähigkeit lieferbar (DO­HC­16)<br />

Signalsynthesizer<br />

zur Erzeugung beliebiger<br />

Ausgangssignalformen und Sequenzen<br />

Universell & Leistungsfähig<br />

✓ ✓ = besonders geeignet<br />

✓ = standardmäßig<br />

o = optional<br />

– = nicht verfügbar<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 26 30.09.2007 15:34:54 Uhr


DCB-8 BR-4 AUDIO-4 AUDIO-4 MIC ICPU-8 ICPU-16<br />

Analoge Eingänge 8 4 4 4 8 16 4<br />

Differenzeingänge ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓<br />

HV-2U2I<br />

HV-4U<br />

Isoliert – – – – – – ✓ ✓(CAT III)<br />

Spannung ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓<br />

Strom ✓ ✓ – – – – ✓ ✓<br />

Thermoelemente – – – – – – –<br />

PT100 – – – – – – –<br />

DMS / Brücken ✓ ✓ ✓ – – – – –<br />

Brückenarten<br />

und Betrieb<br />

Stromgespeiste<br />

Sensoren (ICP)<br />

Max. Abtastrate /<br />

Kanal<br />

Summenabtastrate<br />

1/4, 1/2, 1/1 DC<br />

1/4, 1/2, 1/1<br />

DC/TF<br />

– – – – –<br />

✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ –<br />

100 kHz 20 kHz 100 / 50 kHz 100 / 50 kHz 100 kHz 20 kHz 100 kHz<br />

400 kHz 400 kHz 400 kHz 400 kHz 400 kHz 400 kHz 400 kHz<br />

Bandbreite 5 kHz 8,6 kHz 49 / 22,4 kHz 49 / 22,4 kHz 14 kHz 6,6 kHz 17 kHz<br />

Messbereich U ±5mV ... ±10V ±5mV ... ±50V ±25mV ... ±50V ±25mV ... ±50V ±5mV ... ±50V<br />

Messbereich I<br />

Messbereich<br />

Brücke<br />

±1mA ...<br />

±50mA<br />

±0,5mV/V ...<br />

±1000mV/V<br />

±100µA ...<br />

±40mA<br />

±1mV/V ...<br />

±2000mV/V<br />

±250mV ...<br />

±10V<br />

– – – –<br />

±2,5V ...<br />

±1000V<br />

Strommessbe<br />

reich abhängig<br />

vom Wandler<br />

– – – – –<br />

Sensorversorgung ✓ ✓ ✓ – ✓ ✓ – – –<br />

TEDS ✓ in Vorbereitung ✓ ✓ ✓ ✓ ✓<br />

Benötigte<br />

Steckplätze<br />

Messungen<br />

mit inkrementalen Gebern<br />

Preiswerte,<br />

quasistatische DC-<br />

Messung<br />

mit DMS<br />

Dynamische DMS<br />

DC/TF-Messung<br />

höchster Güte<br />

Geräusch<br />

& Schwingungsanalyse<br />

Geräusch<br />

& Schwingungsanalyse<br />

Direkter Anschluss<br />

von ICP-Sensoren<br />

Direkter Anschluss<br />

von ICP-Sensoren<br />

2 1 1 2 2 4 2<br />

Sensor Versorgung Plug & Measure<br />

HR­ENC­4, ENC­4 Sensorversorgungsmodul Mikrofonversorgungsmodul Sensorerkennung, TEDS<br />

Direkter Anschluss<br />

inkrementaler Geber, zur Messung<br />

von Zeit­ und Frequenzsignalen<br />

Dieses Modul stellt,<br />

per Schalter wählbare,<br />

Versorgungsspannungen zur Verfügung<br />

Bei UNI­8, DCB­8 serienmäßig<br />

Spezialanwendungen<br />

erweitert den AUDIO­4<br />

zu einem AUDIO­4 MIC<br />

Sensorerkennung für Stecker,<br />

Sensorerkennung für Kabel<br />

Hohe Spannung<br />

& Ströme<br />

✓ ✓ = besonders geeignet<br />

✓ = standardmäßig<br />

o = optional<br />

– = nicht verfügbar<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 27 30.09.2007 15:35:05 Uhr<br />

27


28<br />

Qualifizierte Dienstleistung<br />

Support – Schulung – Auftragsmessung<br />

Hohe Verfügbarkeit durch angepasste<br />

Systempflege<br />

System pflege hat zum Ziel, den Einsatz unserer Produkte<br />

optimal zu gestalten und die getätigte Investition über<br />

Jahre zu schützen. Eine angepasste Systempflege ermöglicht<br />

einen störungsfreien Betrieb bei minimalen Betriebskosten.<br />

Einfach losmessen<br />

Besonders effektiv wird das Arbeiten, wenn man alle Funktionen<br />

des Messsystems sicher beherrscht. Am schnellsten<br />

geht das, wenn man sich beim Neuerwerb gleich für eine<br />

Inbetriebnahme mit Systemeinweisung entscheidet.<br />

Standard-, Spezial- und<br />

Themenschulungen<br />

systempflege<br />

SICHERHEIT • SuppoRT • updaTE<br />

Neue Kunden schätzen unsere kompakten Einführungsschulungen<br />

und sparen sich damit viel Zeit. Der bereits Erfahrene<br />

schätzt unsere Themenschulungen und Workshops<br />

zu diversen messtechnischen Themen.<br />

Und wenn mal das Messpersonal fehlt<br />

oder es besonders knifflig wird<br />

In diesen Fällen rufen Sie uns einfach an, und wir schicken<br />

Ihnen einen erfahrenen Messtechniker vorbei.<br />

Bei Problemen mit dem Gerät,<br />

der Software oder der Anwendung<br />

Dafür unterhalten wir eine kompetente und zuverlässige<br />

Hotline, die sich Ihrer Probleme annimmt. Und wenn sich<br />

das Problem nicht telefonisch lösen lässt, dann versuchen<br />

wir es mit Fernwartung über das Internet oder kommen bei<br />

Ihnen persönlich vorbei.<br />

Systempflege Basispaket<br />

• Bevorzugte technische Unterstützung<br />

bei Anwendungs­ und Gerätefragen<br />

• Fester Ansprechpartner (Applikationsingenieur)<br />

• Typische Reaktionszeit 2 ­ 4 Stunden<br />

• Ein Vororteinsatz pro Jahr<br />

(max. ein Arbeitstag inkl. Reisekosten)<br />

• Freier Zugang in den Software­ und Firmware­<br />

Downloadbereich<br />

• Update der Betriebssoftware für ein Gerät<br />

Frei wählbare System pflege komponenten<br />

• Inbetriebnahme • Gewährleistungsverlängerung<br />

• Systemeinweisung • Express­Service<br />

• Systeminspektion • Fernwartung<br />

• Systemrevision • Vor­Ort­Einsätze<br />

• Systemupdate • Schulung u.v.m.<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 28 30.09.2007 15:35:06 Uhr


******************************************************************<br />

Product: CS­6004<br />

Company: <strong>imc</strong><br />

Device: CS­6004_120265<br />

Serial number: 120265<br />

Last status: balanced<br />

Basic board: DAB4K4<br />

Serial number: 121693<br />

Test object: BR4<br />

Serial Number 102588<br />

Procedure: calibration<br />

Start: 03.11.2005 16:39:20<br />

Result: pass<br />

Tested by: Fl<br />

Test station: P522<br />

Test equipment: Fluke<br />

Serial number: 7000012<br />

PM number: 220<br />

Calibrated until: 30.12.2005<br />

Protocol file: ...\102588\muster.prt<br />

Software equipment:<br />

Test program: <strong>imc</strong> Devices Calibration<br />

Version: 2.0.9<br />

File name: ImcDevCal V2.0.9.exe<br />

ImcDevices<br />

Version: 2.4.11<br />

COM interface<br />

Version: 1.0.23<br />

*********************************<br />

Module number: 1<br />

Amount of Channels: 4<br />

Channels: 1..4<br />

Serial number: 102588<br />

Last Status: initialised<br />

Last Calibration: 01.11.05<br />

SW Version: 54<br />

HW Version: 1<br />

Layout Version: 1<br />

<strong>PL</strong>D Version: 0<br />

FPGA Version: 14<br />

FW­Version­Info:<br />

file0: 07.04.2005<br />

file1: 07.04.2005<br />

file2: 07.04.2005<br />

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­<br />

Kalibrierung im Rahmen<br />

der Messmittelüberwachung<br />

Die Prüfmittelüberwachung nach ISO9001 fordert eine<br />

regel mäßige Kalibrierung aller verwendeten Messmittel.<br />

Die Kalibrierung kann wahlweise durch den Kunden selbst,<br />

durch ein akkreditiertes Prüflabor oder durch den Her steller<br />

erfolgen. Effektiver ist jedoch eine Systempflege (Inspektion,<br />

Wartung, Updates) zum günstigen Pauschalpreis.<br />

Alle Messsysteme werden standardmäßig mit einem Werkskalibrierschein<br />

nach DIN EN ISO 9001:2000 ausgeliefert.<br />

+­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­+<br />

| Voltage­Mode: DC­Diff |<br />

| Gain calibration |<br />

+­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­+<br />

| Channel Configuration |<br />

| ===================== |<br />

| |<br />

| sampl. time : 500 µs | input : differentiell |<br />

| samples : 2000 | filter : low­pass |<br />

| coupling : DC | frequ. : 20 Hz |<br />

+­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­+<br />

Range: ±50.000 V<br />

Ch Reading­ (V) Reading0 (mV) Reading+ (V) Gain error (%) Status<br />

Ref ­50.0000 0.0000 50.0000 ±0.0300 limit<br />

1 ­50.0058 0.2213 49.9943 0.0000 pass<br />

2 ­50.0047 1.3718 49.9966 0.0013 pass<br />

3 ­50.0022 ­1.1613 49.9962 ­0.0016 pass<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 29 30.09.2007 15:35:13 Uhr<br />

29


30<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong><br />

Quick Seminare und Schulungen<br />

Quick Seminare<br />

Um Ihnen die Leistungsfähigkeit von <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> näher<br />

zu bringen bieten wir praxisnahe und anwendungsorientierte<br />

Quick Seminare. Kunden und Interessenten erhalten<br />

aktuelle Messtechnik News in lockerer Atmosphäre. Nach<br />

60 min Theorie und 60 min Praxis bleibt noch genügend<br />

Zeit zum Erfahrungsaustausch mit unseren Anwendungsspezialisten.<br />

Unsere Quick Seminar Themen:<br />

• Praktisches Arbeiten mit <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> und <strong>imc</strong>Devices<br />

• Systemintegration mit LabView, COM und .NET<br />

• Geräusch­ und Schwingungsanalyse<br />

• Experimentelle Leistungsmessung<br />

und Netzqualitätsanalyse<br />

• DMS­Messtechnik<br />

www.<strong>imc</strong>-berlin.de/quickseminare<br />

Schulungen<br />

Der zeitliche Druck der heute auf jedem lastet, ist nur mit<br />

„mehr Wissen“ zu kompensieren. Die sichere Anwendung<br />

komplexer Produkte ist der Schlüssel zu mehr Effektivität<br />

und Erfolg. Qualitativ hochstehende Schulungen begleiten<br />

Anwender unsere Produkte von der Inbetriebnahme bis zur<br />

hochkomplexen Spezialanwendung.<br />

Arbeiten mit <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> im Labor<br />

oder mobilen Einsatz<br />

Ausgehend von der Inbetriebnahme des Messsystems<br />

wird die Erstellung verschiedener Messkonfigurationen<br />

anschaulich und praxisnah erläutert. Dies umfasst die verschiedenen<br />

grafischen Darstellungsmöglichkeiten sowie<br />

grundlegende Arten der Datenspeicherung und das Einstellen<br />

einfacher Trigger.<br />

Echtzeitverrechnung, Steuerung<br />

und Regelung mit <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong><br />

Die Nutzung von OnlineFAMOS ist ein wesentlicher Bestandteil<br />

von <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong>. Anwendungsgebiete wie komplexe<br />

Berechnungen, Datenreduktion, Grenzwertüberwachung<br />

und das Steuern von Prüfstandskomponenten<br />

werden ausführlich besprochen. Praktische Beispiele, auch<br />

aus dem Bereich harter Echtzeitanforderung, runden diesen<br />

Kurs ab.<br />

Systemintegration mit NI LabView,<br />

Basic, C#, Delphi<br />

Für die <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> stehen mit den LabView Vis und den <strong>imc</strong><br />

COM Klassenbibliotheken Werkzeuge zur zukunfts sicheren<br />

Systemintegration zur Verfügung. Ziel der Schulung ist die<br />

Vermittlung des Grundlagenwissens zum Erstellen von anwenderspezifischen<br />

Programmen zur Messen, Steuern, Visualisieren,<br />

Datenverarbeitung und Datendokumentation.<br />

Geräusch und Schwingungsanalyse<br />

Erlernen Sie in einer praxisorientierten Schulung das Durchführen<br />

von Geräusch­ und Schwingungsmessungen mit<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> und <strong>imc</strong> WAVE.<br />

Experimentelle, vielkanalige Strukturanalyse<br />

mit <strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong><br />

Diese Schulung gibt Ihnen einen Überblick über die Grundlagen<br />

der DMS Applikation, das elektrische Messen von<br />

mechanischen Größen und den heutigen Stand der DMS<br />

Messtechnik.<br />

Analyse und Präsentation von Messdaten<br />

mit <strong>imc</strong> FAMOS<br />

Einführung in Messdatenanalyse, Sequenzen und Funktionsanwendungen.<br />

Erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen für<br />

das für das praktische Arbeiten in FAMOS.<br />

Messdatenisolierung aus dem CAN Bus<br />

Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten des<br />

CAN­Bus. Die theoretischen Grundlagen werden ausführlich<br />

erläutert und an praktischen Beispielen trainiert.<br />

<strong>CRONOS</strong> <strong>PL</strong> 2006 <strong>imc</strong> print.indd 30 30.09.2007 15:35:13 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!