Technik-Profi Sensoren im Kraftfahrzeug - ZAWM

Technik-Profi Sensoren im Kraftfahrzeug - ZAWM Technik-Profi Sensoren im Kraftfahrzeug - ZAWM

03.03.2013 Aufrufe

3.20 LUFTMENGENMESSER Arbeitsweise: Luftmengenmesser einer Bosch L-Jetronic Schnittbild Luftmengenmesser. A = Leerlaufgemisch-Einstellschraube (Bypass); B = Kompensationsklappe; C = Dämpfungsvolumen; D= elektrischer Anschluss; E = Sensor Ansauglufttemperatur; F = Stauklappe. Der Luftmengenmesser erfasst die vom Motor angesaugte Luftmenge über den Winkel der Klappe im Luftmengenmesser. Der Winkel verändert sich in Abhängigkeit von der angesaugten Luftmenge. Die Stellung der Klappe wird von einem Potentiometer in Spannung umgesetzt. Das Potentiometer ist so ausgelegt, dass sich ein linearer Zusammenhang zwischen Luftmenge und Spannung ergibt. Das Spannungssignal wird zum Steuergerät geleitet, das daraus die Grundeinspritzzeit und den Zündzeitpunkt berechnet. Die Stauklappe bewegt sich gegen die Rückstellkraft einer Spiralfeder. Die mit der Stauklappe fest verbundene Kompensationsklappe gleicht zusammen mit dem Luftpolster der Dämpfungskammer von außen einwirkende mechanische Schwingungen (Vibrationen) und vom Luftstrom kommende Rückschwingungen aus. Durch einen einstellbaren Bypass wird ein kleiner Teil der angesaugten Luftmenge an der Stauklappe vorbeigeleitet. Dadurch kann bei Benzinmotoren im Leerlaufbereich das Luft-Kraftstoff- Verhältnis und damit der CO-Gehalt im Abgas beeinflusst werden. Hinweis: Mitte der neunziger Jahre ist der Luftmengenmesser bei Bosch durch den Luftmassenmesser ersetzt worden, weil die alte Messmethode über das Luftvolumen den Nachteil hat, weder Temperatureinflüsse noch Luftdruckschwankungen zu berücksichtigen. Anwendungsbeispiele: Messen der angesaugten Luftmenge bei Benzin- und Dieselmotoren, … Häufige Beanstandungen: Startprobleme, verzögerte Leistungsannahme, Ruckeln, Schwarzrauch, erhöhter Kraftstoffverbrauch, ... Sensoren im Kraftfahrzeug • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 56

Prüfmöglichkeiten: Diagnose- gerät In der Messwerttabelle das Signal des Luftmengenmessers beim Gasgeben prüfen. Der Messwert wird in Volt oder mg/Hub (berechneter Wert) angezeigt. Multimeter Voltmeter: Steckerverbindung trennen und Spannungsversorgung (Plus und Masse) prüfen. Stecker wieder anschließen und Signalspannung des Sensors messen. Dazu die Stauklappe mit der Hand zügig auslenken. Ohmmeter: nicht empfehlenswert. Oszilloskop Unterbrechungen bzw. Störungen der Schleiferbahnen des Potentiometers lassen sich am besten mit der so genannten Rauschprüfung (1V/div und 500ms/div) feststellen. Beim Betätigen der Stauklappe darf kein großes Rauschen zu sehen sein (Siehe Diagramm oben rechts). Sensoren im Kraftfahrzeug • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 57 5V 0,3V – 4,6V ☺ ☺☺ ☺☺☺

3.20 LUFTMENGENMESSER<br />

Arbeitsweise:<br />

Luftmengenmesser einer Bosch L-Jetronic Schnittbild Luftmengenmesser.<br />

A = Leerlaufgemisch-Einstellschraube<br />

(Bypass); B = Kompensationsklappe;<br />

C = Dämpfungsvolumen; D= elektrischer<br />

Anschluss; E = Sensor Ansauglufttemperatur;<br />

F = Stauklappe.<br />

Der Luftmengenmesser erfasst die vom Motor angesaugte Luftmenge über den Winkel der Klappe<br />

<strong>im</strong> Luftmengenmesser. Der Winkel verändert sich in Abhängigkeit von der angesaugten<br />

Luftmenge. Die Stellung der Klappe wird von einem Potentiometer in Spannung umgesetzt. Das<br />

Potentiometer ist so ausgelegt, dass sich ein linearer Zusammenhang zwischen Luftmenge und<br />

Spannung ergibt. Das Spannungssignal wird zum Steuergerät geleitet, das daraus die<br />

Grundeinspritzzeit und den Zündzeitpunkt berechnet.<br />

Die Stauklappe bewegt sich gegen die Rückstellkraft einer Spiralfeder. Die mit der Stauklappe fest<br />

verbundene Kompensationsklappe gleicht zusammen mit dem Luftpolster der Dämpfungskammer<br />

von außen einwirkende mechanische Schwingungen (Vibrationen) und vom Luftstrom kommende<br />

Rückschwingungen aus.<br />

Durch einen einstellbaren Bypass wird ein kleiner Teil der angesaugten Luftmenge an der<br />

Stauklappe vorbeigeleitet. Dadurch kann bei Benzinmotoren <strong>im</strong> Leerlaufbereich das Luft-Kraftstoff-<br />

Verhältnis und damit der CO-Gehalt <strong>im</strong> Abgas beeinflusst werden.<br />

Hinweis: Mitte der neunziger Jahre ist der Luftmengenmesser bei Bosch durch den<br />

Luftmassenmesser ersetzt worden, weil die alte Messmethode über das Luftvolumen den<br />

Nachteil hat, weder Temperatureinflüsse noch Luftdruckschwankungen zu<br />

berücksichtigen.<br />

Anwendungsbeispiele: Messen der angesaugten Luftmenge bei Benzin- und<br />

Dieselmotoren, …<br />

Häufige Beanstandungen: Startprobleme, verzögerte Leistungsannahme, Ruckeln,<br />

Schwarzrauch, erhöhter Kraftstoffverbrauch, ...<br />

<strong>Sensoren</strong> <strong>im</strong> <strong>Kraftfahrzeug</strong> • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!