Technik-Profi Sensoren im Kraftfahrzeug - ZAWM

Technik-Profi Sensoren im Kraftfahrzeug - ZAWM Technik-Profi Sensoren im Kraftfahrzeug - ZAWM

03.03.2013 Aufrufe

3.14 OPTISCHER LENKWINKEL-SENSOR Arbeitsweise: Lenkrad- Drehwinkelsensor a = Lichtquelle, b = Codierscheibe, c+ d = Optischer Sensor, d = Zählwerk Der Lenkrad-Drehwinkelsensor ist auf der Lenksäule zwischen Lenkstockhalter und Lenkrad platziert. Er misst den Lenkraddrehwinkel und er enthält auch die Wickelfeder für den Airbag. Der Drehwinkelbereich beträgt ± 720°, also zwei volle Umdrehungen nach links und z wei Umdrehungen nach rechts. Die maximale Abweichung beträgt ± 5°. Der Fachmann unterscheidet zwischen opto-elektronischen oder magneto-resistiven Sensoren. Beim opto-elektronischen Sensor befindet sich zwischen zwei optischen Sensoren eine Lichtquelle. Mit dem Lenkrad verbunden ist eine ringförmige Codierscheibe. Sie besteht aus einem Absolut- und einem Inkrementalring. Die Aussparungen im Inkrementalring sind gleichmäßig. Sie liefern beim Vorbeigleiten an der Lichtquelle ein gleichförmiges Signal. Die Aussparungen im Absolutring haben unterschiedliche Größen. Deshalb ist das erzeugte Signal ungleichförmig. Aus dem Vergleich beider Signale ermittelt das Steuergerät den Einschlagwinkel. Die Lenkradumdrehungen werden von einem Zählwerk registriert. Magneto-resistiv messende Lenkrad-Drehwinkelsensoren bestehen aus zwei Dauermagneten. Beide sind über je ein Stirnradgetriebe mit der Lenkwelle verbunden sind. Das Übersetzungsverhältnis der beiden Getriebe ist unterschiedlich, so dass wiederum jede Lenkradstellung eine individuelle Stellung der Magnete zueinander zur Folge hat. Hinweis: Bei einigen Systemen ist es erforderlich, den Lenkradwinkelsensor nach Austausch neu anzulernen bzw. zu kalibrieren. Anwendungsbeispiele: Lenkrad-Drehwinkelsensor in Verbindung mit ESP. Häufige Beanstandungen: Aufleuchten der ABS- oder ESP-Leuchte wegen fehlender Kalibrierung, Aufleuchten der Airbag-Leuchte wegen beschädigter Wickelfeder. Sensoren im Kraftfahrzeug • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 44

Prüfmöglichkeiten: Diagnose- gerät Prüfen, ob bei Geradeausstellung der Wert in der Messwerttabelle 0° beträgt. Bei einigen Systemen mu ss man einige Meter nach vorne fahren, um einen Reset (Nullstellung) auszulösen. Bei anderen Systemen muss der Lenkradwinkelsensor neu kalibriert werden. Multimeter Voltmeter: Steckerverbindung trennen und Spannungsversorgung (Plus und Masse) prüfen. Beim Signal handelt es sich um einen digitalen Code. Ohmmeter: nicht anwendbar. Oszilloskop Bei der Signalmessung darauf achten, ob das Signal keine Störung aufweist. +/- 12V ☺☺☺ Sensoren im Kraftfahrzeug • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 45 ☺ ☺☺

3.14 OPTISCHER LENKWINKEL-SENSOR<br />

Arbeitsweise:<br />

Lenkrad- Drehwinkelsensor a = Lichtquelle, b = Codierscheibe,<br />

c+ d = Optischer Sensor, d = Zählwerk<br />

Der Lenkrad-Drehwinkelsensor ist auf der Lenksäule zwischen Lenkstockhalter und Lenkrad<br />

platziert. Er misst den Lenkraddrehwinkel und er enthält auch die Wickelfeder für den Airbag.<br />

Der Drehwinkelbereich beträgt ± 720°, also zwei volle Umdrehungen nach links und z wei<br />

Umdrehungen nach rechts. Die max<strong>im</strong>ale Abweichung beträgt ± 5°.<br />

Der Fachmann unterscheidet zwischen opto-elektronischen oder magneto-resistiven <strong>Sensoren</strong>.<br />

Be<strong>im</strong> opto-elektronischen Sensor befindet sich zwischen zwei optischen <strong>Sensoren</strong> eine Lichtquelle.<br />

Mit dem Lenkrad verbunden ist eine ringförmige Codierscheibe. Sie besteht aus einem Absolut-<br />

und einem Inkrementalring. Die Aussparungen <strong>im</strong> Inkrementalring sind gleichmäßig. Sie liefern<br />

be<strong>im</strong> Vorbeigleiten an der Lichtquelle ein gleichförmiges Signal.<br />

Die Aussparungen <strong>im</strong> Absolutring haben unterschiedliche Größen. Deshalb ist das erzeugte Signal<br />

ungleichförmig. Aus dem Vergleich beider Signale ermittelt das Steuergerät den Einschlagwinkel.<br />

Die Lenkradumdrehungen werden von einem Zählwerk registriert.<br />

Magneto-resistiv messende Lenkrad-Drehwinkelsensoren bestehen aus zwei Dauermagneten.<br />

Beide sind über je ein Stirnradgetriebe mit der Lenkwelle verbunden sind. Das<br />

Übersetzungsverhältnis der beiden Getriebe ist unterschiedlich, so dass wiederum jede<br />

Lenkradstellung eine individuelle Stellung der Magnete zueinander zur Folge hat.<br />

Hinweis: Bei einigen Systemen ist es erforderlich, den Lenkradwinkelsensor nach Austausch neu<br />

anzulernen bzw. zu kalibrieren.<br />

Anwendungsbeispiele: Lenkrad-Drehwinkelsensor in Verbindung mit ESP.<br />

Häufige Beanstandungen: Aufleuchten der ABS- oder ESP-Leuchte wegen fehlender<br />

Kalibrierung, Aufleuchten der Airbag-Leuchte wegen<br />

beschädigter Wickelfeder.<br />

<strong>Sensoren</strong> <strong>im</strong> <strong>Kraftfahrzeug</strong> • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!