03.03.2013 Aufrufe

Technik-Profi Sensoren im Kraftfahrzeug - ZAWM

Technik-Profi Sensoren im Kraftfahrzeug - ZAWM

Technik-Profi Sensoren im Kraftfahrzeug - ZAWM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.13 OPTISCHER DREHZAHL-SENSOR<br />

Arbeitsweise:<br />

Lochscheibenrad für optischen<br />

Drehzahlsensor<br />

1 = Schlitz für Kurbelwinkelgeber, 2 = Schlitz<br />

für OT-Geber, 3 = LED, 4 = Fotodioden<br />

Optische Drehzahlsensoren bestehen aus Lochscheiben, unterfüttert durch Leuchtdioden, die als<br />

Lichtsender infrarotes Licht erzeugen und Fotodioden als lichtempfindliche Empfänger.<br />

Die Metallscheibe weist je nach erforderlicher Genauigkeit mehr oder weniger Schlitze auf. Zwei<br />

Lichtschranken leiten die Informationen der beiden Situationen „Fotodiode erhält Licht / erhält kein<br />

Licht“ in Form von Rechteck<strong>im</strong>pulsen zum Steuergerät.<br />

Zusatzaufwand: Optische <strong>Sensoren</strong> sind empfindlich gegen Staub und Abrieb und müssen<br />

entsprechend geschützt werden.<br />

Infrarot-Fernbedienungen für die Zentralverriegelung arbeiten nach demselben Prinzip. Hier sind<br />

die Fernbedienung der Sender und das IR-Auge der Empfänger (Fotodiode).<br />

IR-Fernbedienungen senden ein Lichtsignal aus, das mit einer Frequenz um 40 kHz aus- und<br />

eingeschaltet wird. Durch Abtasten des Sendesignals wird der Fernbedienungscode zum<br />

Empfänger übertragen.<br />

Anwendungsbeispiele: Kurbelwellensensor<br />

Häufige Beanstandungen: Startschwierigkeiten, Aufleuchten der MIL-Leuchte, ...<br />

<strong>Sensoren</strong> <strong>im</strong> <strong>Kraftfahrzeug</strong> • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!