INSTITUT FÜR ALTTESTAMENTLICHE BIBELWISSENSCHAFT (304)

INSTITUT FÜR ALTTESTAMENTLICHE BIBELWISSENSCHAFT (304) INSTITUT FÜR ALTTESTAMENTLICHE BIBELWISSENSCHAFT (304)

ssc.kaththeologie.univie.ac.at
von ssc.kaththeologie.univie.ac.at Mehr von diesem Publisher
03.03.2013 Aufrufe

Maltrovsky, Eva 115054 SE Di 11:00-14:30, 2-st. Beginn: 09.03.2004, teilweise geblockt; Fachdidaktisches Begleitseminar Seminarraum Maria-Theresien-Straße 3/27, 1090 Wien Wird als "Fachdidaktisches Begleitseminar II" für die alte Studienordnung angerechnet Ziel: Anknüpfend an konkreten Erfahrungen in der Schulpraxis soll die fachdidaktische Umsetzung von Themen eingeübt werden. Der Einsatz bestimmter Methoden und Medien, inhaltliche Schwerpunktsetzung und Unterrichtsschritte sollen theologisch, religionspädagogisch und fachdidaktisch begründet werden können. Inhalt: Diese Lehrveranstaltung wird begleitend zum FAP an AHS und BHS angeboten. Anhand praxisbezogener Erfahrungen werden aktuelle Fragen und Probleme behandelt. Bereits vorhandene fachdidaktische Kompetenzen sollen vertieft, das Methodenrepertoire erweitert werden. Im Blick steht auch die Lehrer- und Lehrerinnenpersönlichkeit, an der mittels ganzheitlicher Methoden und Videotraining gearbeitet werden kann. Methode: Videotraining mit Feedback, Diskussion und Reflexion, Durchspielen verschiedenster Methoden. Literatur: • Niehl Franz WENDEL: 212 Methoden für den Religionsunterricht, München 1998. • Eine Frage der Ästhetik? Katechetische Blätter 4/2003 • Andreas STEINLE und Peter WIPPERMANN: Die neue Moral der Netzwerkkinder, München 2003. Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben. Jäggle, Martin; Wagerer, Wolfgang 115053 SE Do 15:00-16:30, 2-st. Spezielle Fachdidaktik I (Bibeldidaktik) Seminarraum Maria-Theresien-Straße 3/27, 1090 Wien Beginn: 25.03.2004 (15.00-17.15), p.A. Weitere Termine: 1.4. u. 6.5. jeweils 15.00-18.00, 13.5., 27.5. u. 3.6. jeweils 15.00-17.15; ein weiterer Termin n.V. 84

Ziel: Persönliche, biografisch geprägte Zugänge zur Bibel und ihre Auswirkungen reflektieren; die Beziehung zwischen Heranwachsenden und der Bibel kennen lernen; verschiedene Konzeptionen der Bibeldidaktik nach ihren Anliegen und den Auswirkungen auf Lehr- und Lernprozesse unterscheiden; die Funktion der Bibel in Lehrplänen und ihren Niederschlag in Schulbüchern und Behelfen erkunden; Herausforderungen des Bibelunterrichtes durch den Sprachunterricht wahrnehmen; Methoden und Materialien der Bibelarbeit kennen lernen. Inhalt: Ausgewählte bibeldidaktische Konzeptionen, Arbeit mit Texten des Alten Testaments. Literatur: • ARZT, Silvia (1999): Frauenwiderstand macht Mädchen Mut. Die geschlechtsspezifische Rezeption einer biblischen Erzählung, Innsbruck. • BALDERMANN, Ingo (1996): Einführung in die biblische Didaktik, Darmstadt. • BERG, Horst K. (1993): Grundriss der Bibeldidaktik. Konzepte-Modelle-Methoden, München. • BERG, Horst Klaus (1999), Altes Testament unterrichten. 29 Unterrichtsentwürfe, München/Stuttgart. • HECHT, Anneliese (2001), Bibel erfahren. Methoden ganzheitlicher Bibelarbeit, Stuttgart. • LANGER, Wolfgang (Hg., 1987): Handbuch der Bibelarbeit, München. Lehner-Hartmann, Andrea 115018 SE Mo 14:00-14:45, 1-st. Beginn: 08.03.2004, p.A. Spezielle Fachdidaktik IV Seminarraum Maria-Theresien-Straße 3/27, 1090 Wien Pflichtlehrveranstaltung für Lehramt Katholische Religion. In Kombination mit einer weiteren einstündigen Speziellen Fachdidaktik IV ist diese Lehrveranstaltung anrechenbar für die spezielle Fachdidaktik II oder III (für die Studienrichtung Katholische Religionspädagogik). Inhalt: Dieses Seminar stellt eine Weiterführung des im Wintersemester angebotenen Seminars "Medienreligion" dar. Auf Basis der bereits unter dem Aspekt der Medienreligion bearbeiteten Beispiele aus Werbung und Spielfilmen soll in einem zweiten Schritt eine genderorientierte Analyse dieser Medienbeispiele erfolgen. Leitfragen dazu werden sein: Welche Frauen- und Männerbilder liegen diesen Beispielen zugrunde, wo werden traditionelle Geschlechtervorstellungen aufgegriffen, verfestigt, verflüssigt,... Welche Wirkungen und Botschaften beinhalten sie für Frauen/Männer? Lässt sich ein Zusammenhang zwischen "religiösen" Metaphern und Botschaften und gender entdecken? Wie lässt sich mediendidaktisch dazu im Religionsunterricht arbeiten? 85

Ziel:<br />

Persönliche, biografisch geprägte Zugänge zur Bibel und ihre Auswirkungen reflektieren; die<br />

Beziehung zwischen Heranwachsenden und der Bibel kennen lernen; verschiedene<br />

Konzeptionen der Bibeldidaktik nach ihren Anliegen und den Auswirkungen auf Lehr- und<br />

Lernprozesse unterscheiden; die Funktion der Bibel in Lehrplänen und ihren Niederschlag in<br />

Schulbüchern und Behelfen erkunden; Herausforderungen des Bibelunterrichtes durch den<br />

Sprachunterricht wahrnehmen; Methoden und Materialien der Bibelarbeit kennen lernen.<br />

Inhalt:<br />

Ausgewählte bibeldidaktische Konzeptionen, Arbeit mit Texten des Alten Testaments.<br />

Literatur:<br />

• ARZT, Silvia (1999): Frauenwiderstand macht Mädchen Mut. Die<br />

geschlechtsspezifische Rezeption einer biblischen Erzählung, Innsbruck.<br />

• BALDERMANN, Ingo (1996): Einführung in die biblische Didaktik, Darmstadt.<br />

• BERG, Horst K. (1993): Grundriss der Bibeldidaktik. Konzepte-Modelle-Methoden,<br />

München.<br />

• BERG, Horst Klaus (1999), Altes Testament unterrichten. 29 Unterrichtsentwürfe,<br />

München/Stuttgart.<br />

• HECHT, Anneliese (2001), Bibel erfahren. Methoden ganzheitlicher Bibelarbeit,<br />

Stuttgart.<br />

• LANGER, Wolfgang (Hg., 1987): Handbuch der Bibelarbeit, München.<br />

Lehner-Hartmann, Andrea 115018 SE<br />

Mo 14:00-14:45, 1-st.<br />

Beginn: 08.03.2004, p.A.<br />

Spezielle Fachdidaktik IV<br />

Seminarraum<br />

Maria-Theresien-Straße 3/27, 1090 Wien<br />

Pflichtlehrveranstaltung für Lehramt Katholische Religion.<br />

In Kombination mit einer weiteren einstündigen Speziellen Fachdidaktik IV ist diese<br />

Lehrveranstaltung anrechenbar für die spezielle Fachdidaktik II oder III (für die<br />

Studienrichtung Katholische Religionspädagogik).<br />

Inhalt:<br />

Dieses Seminar stellt eine Weiterführung des im Wintersemester angebotenen Seminars<br />

"Medienreligion" dar. Auf Basis der bereits unter dem Aspekt der Medienreligion<br />

bearbeiteten Beispiele aus Werbung und Spielfilmen soll in einem zweiten Schritt eine<br />

genderorientierte Analyse dieser Medienbeispiele erfolgen. Leitfragen dazu werden sein:<br />

Welche Frauen- und Männerbilder liegen diesen Beispielen zugrunde, wo werden traditionelle<br />

Geschlechtervorstellungen aufgegriffen, verfestigt, verflüssigt,... Welche Wirkungen und<br />

Botschaften beinhalten sie für Frauen/Männer? Lässt sich ein Zusammenhang zwischen<br />

"religiösen" Metaphern und Botschaften und gender entdecken? Wie lässt sich<br />

mediendidaktisch dazu im Religionsunterricht arbeiten?<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!