03.03.2013 Aufrufe

INSTITUT FÜR ALTTESTAMENTLICHE BIBELWISSENSCHAFT (304)

INSTITUT FÜR ALTTESTAMENTLICHE BIBELWISSENSCHAFT (304)

INSTITUT FÜR ALTTESTAMENTLICHE BIBELWISSENSCHAFT (304)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einzigartige Weise sprachlich darzustellen vermag. In dem Seminar soll in einem ersten<br />

Schritt die "Philosophie der Offenbarung" Schellings in Grundzügen vorgestellt werden, in<br />

einem zweiten Schritt soll der Frage nachgegangen werden, in wie weit Schellings Konzept,<br />

welches in der Auseinandersetzung mit Hegel verfasst wurde (und dabei wohl paradigmatisch<br />

für (fast) alle nachhegelianischen Versuche in Theologie und Philosophie bis auf den heutigen<br />

Tag ist), letzteren zu korrigieren vermag bzw. selber Vorgaben Hegels unberücksichtigt<br />

gelassen hat. Weiters soll skizziert werden, in wie weit die großen idealistischen<br />

Offenbarungskonzepte selber einer Korrektur aus einer dem alttestamentlichen Erbe<br />

verpflichteten Theologie bedürftig wären.<br />

Literatur:<br />

Wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben. Basisliteratur ist F.J.W. SCHELLING, Urfassung<br />

der Philosophie der Offenbarung. Meiner Verlag 1993 (2 Bde.).<br />

Zeillinger, Peter 117095 SE<br />

Zur Wiederkehr des "Theologischen" in der zeitgenössischen Philosophie.<br />

(Orte der Theologie heute)<br />

Mi 14:00-15:30, 2-st. Seminarraum 3. Stock, Schottenring 21<br />

Beginn: 10.03.2004 (Vorbesprechung)<br />

Inhalt:<br />

Unter dem Titel "Orte der Theologie heute" sollen in den nächsten Semestern in<br />

unregelmäßiger Folge Lehrveranstaltungen angeboten werden, in denen die Situation<br />

gegenwärtigen Theologietreibens im Blick auf gesellschaftliche, politische, philosophische<br />

und historische Fragestellungen reflektiert und zur fundamentaltheologischen Frage nach den<br />

Möglichkeiten einer Grundlegung heutiger Gottesrede in Beziehung gesetzt werden.<br />

Seit bereits mehr als einem Jahrzehnt ist in der Theologie, aber auch im öffentlichen Raum<br />

von einer "Wiederkehr des Religiösen" die Rede. Die damit bezeichneten Phänomene, die<br />

zum Teil durch "esoterische" Vorstellungen, aber auch durch politische Fundamentalismen<br />

geprägt sind, haben einen ganz anderen Grundzug zeitgenössischen Denkens verdeckt, der<br />

versuchsweise als "Wiederkehr des "Theologischen"" bezeichnet werden soll. Zahlreiche<br />

Philosophen, erstaunlicherweise oft aus dem als besonders laizistisch geltenden<br />

französischsprachigen Raum, widmen sich Themen, die zum einen selbst spezifisch<br />

theologisch sind (Gott als der/das Ganz Andere, Schöpfung und Welt) und zum anderen die<br />

besondere Bedeutung der biblischen Traditionen und der Geschichte des Christentums<br />

herausstreichen und reflektieren. Das weitgehende Ausbleiben polemischer Formulierungen<br />

und die gleichwohl kritische Reflexion auf Kernbereiche der biblisch-christlichen Tradition<br />

lassen diese Denker gerade heute zu unverzichtbaren Gesprächspartnern für die<br />

fundamentaltheologische Grundlegung christlicher Rede von Gott werden. Da die<br />

theologische Rezeption dieser Ansätze im deutschsprachigen Raum noch weitgehend<br />

aussteht, ist es Ziel des Seminars zumindest einige zentrale Positionen und Texte vorzustellen<br />

und gemeinsam zu diskutieren.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!