03.03.2013 Aufrufe

INSTITUT FÜR ALTTESTAMENTLICHE BIBELWISSENSCHAFT (304)

INSTITUT FÜR ALTTESTAMENTLICHE BIBELWISSENSCHAFT (304)

INSTITUT FÜR ALTTESTAMENTLICHE BIBELWISSENSCHAFT (304)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

02.06.2004: Ao. Univ.-Prof. Dr. Rupert Klieber<br />

Die Kreuzzugsbewegung – Erfolgsgeschichte einer Inkulturation?<br />

09.06.2004: Ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Schelander<br />

Welche Haarfarbe hat Maria?<br />

Religionspädagogische Überlegungen zu Bildern in Kinderbibeln<br />

16.06.2004: Abschließende Podiumsdiskussion (Moderation Ao. Univ.-Prof. Dr. Rupert<br />

Klieber)<br />

Tiwald, Markus 117231 PS<br />

Bibelwissenschaftliche Methoden (Proseminar)<br />

Mo 15:00-17:00, 2-st. Seminarraum 1. Stock, Schottenring 21<br />

Beginn: 08.03.2004<br />

Ziel:<br />

Das Proseminar will nicht nur eine theoretische, sondern vor allem eine praktische Einführung<br />

in das historisch-kritische Instrumentar der neutestamentlichen Bibelwissenschaft bieten. Die<br />

StudentInnen sollen erlernen, literarwissenschaftliche Methoden an biblischen Texten<br />

anzuwenden, um so zum eigenständigen Arbeiten mit der Bibel befähigt zu werden.<br />

Inhalt:<br />

Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist der Methodenkanon moderner historisch-kritischer<br />

Bibelwissenschaft, dessen Bogen sich von der Textkritik über die synchronen Methoden<br />

(Literarkritik, syntaktische und semantische Analysen, Form- und Gattungskritik) hin zu den<br />

diachronen Methoden (Motiv- und Traditionskritik, Redaktionskritik) erstreckt. Abgerundet<br />

wird die Untersuchung durch eine theologische Aktualisierung der Perikope sowie durch<br />

einen kunst- und wirkungsgeschichtlichen Ausblick. Darüber hinaus sollen aber auch<br />

moderne „kontextuelle“ Ansätze der Bibelinterpretation zur Sprache kommen, wie etwa die<br />

feministische, befreiungstheologische oder tiefenpsychologische Exegese.<br />

Der Arbeitsstil dieses Proseminars setzt bewusst auf die aktive Mitarbeit der Studierenden,<br />

denen ausreichend Gelegenheit geboten wird, das theoretisch Erlernte an praktischen<br />

Übungen zum Text zu erproben. Integraler Bestandteil dieser Lehrveranstaltung ist auch eine<br />

Exkursion in die papyrologische Sammlung der Österreichischen Nationalbibliothek.<br />

Methode:<br />

Vortrag des Lehrenden – Übung des Erlernten an konkreten Textbeispielen – Wiederholung<br />

der Methodenschritte in Hausarbeiten – gemeinsame Aufarbeitung der Hausarbeiten mit dem<br />

Lehrveranstaltungsleiter.<br />

Literatur:<br />

- Ein Skriptum als Grundlage des Seminarstoffes sowie Materialblätter für Übungen und,<br />

Hausarbeiten liegen am Institut bereits als Kopiervorlage auf, die Auflösungen der<br />

Hausarbeiten werden im Laufe der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!