03.03.2013 Aufrufe

INSTITUT FÜR ALTTESTAMENTLICHE BIBELWISSENSCHAFT (304)

INSTITUT FÜR ALTTESTAMENTLICHE BIBELWISSENSCHAFT (304)

INSTITUT FÜR ALTTESTAMENTLICHE BIBELWISSENSCHAFT (304)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

solche haben sich bereits zu bewähren. So werden zahlreiche Weichen für die Zukunft der<br />

Kirchen gestellt. Die VO zielt darauf ab, mit diesem Teil des neutestamentlichen Kanons<br />

vertraut zu machen.<br />

Inhalt:<br />

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Entstehungsgeschichte von Jak, 1/2 Petr, Jud und<br />

1-3 Joh, stellt Aufbau und inhaltlich-theologische Leitlinien der Schriften dar und versucht,<br />

die klassischen Einleitungsfragen nach Verfasser, Ort und Zeit der Entstehung zu<br />

beantworten.<br />

Methode:<br />

Historisch-kritischer Zugang. Eine gründliche Lektüre der „Katholischen Briefe“ nach der<br />

Einheitsübersetzung wird vorausgesetzt!<br />

Literatur:<br />

Literaturliste und ausführliche Gliederung werden bei der Besprechung der einzelnen Briefe<br />

ausgeteilt.<br />

Kühschelm, Roman 106027 VO<br />

Johannesevangelium (Fundamentalexegese Neues Testament III)<br />

Fr 8:00-10:00, 2-st. HS 47<br />

Beginn: 05.03.2004<br />

Pflichtvorlesung für 1. Studienabschnitt Fachtheologie und Religionspädagogik (alter und<br />

neuer Studienplan) sowie für Kombinierer (alter Studienplan). Auch als freies Wahlfach<br />

anrechenbar.<br />

Ziel:<br />

Grundlegende Einführung in Aufbau, Sprache, Bildwelt, Textsorte, Intention, Quellen,<br />

Entstehung, sozial- und geistesgeschichtlichen Hintergrund des vierten Evangeliums unter<br />

besonderer Berücksichtigung neuer Forschungsergebnisse der Einleitungswissenschaft und<br />

mittels kursorischer Auslegung exemplarischer Einzeltexte (auf deutscher Textbasis).<br />

Inhalt:<br />

I. Einleitungsfragen<br />

1. Aufbau, literarische Einheitlichkeit, Gattung, Charakteristika, Intention<br />

2. Traditions- und redaktionskritische Fragen: Verhältnis zu Synoptikern, Quellenmaterial,<br />

Evangelist und nachträgliche Redaktion<br />

3. Verfasserfrage: äußere Bezeugung, innere Kriterien, neuere Lösungsvorschläge<br />

4. Zeit-, sozial- und kulturgeschichtlicher Hintergrund: Geschichte der joh Gemeinde; Gnosis<br />

II. Auslegung ausgewählter Texte<br />

1. Der Prolog (1,1-18)<br />

2. Anfang der Zeichen (2,1-11)<br />

3. Gespräch mit Nikodemus (3,1-12.13ff)<br />

4. Große Speisung und Brotrede (Kap. 6)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!