03.03.2013 Aufrufe

INSTITUT FÜR ALTTESTAMENTLICHE BIBELWISSENSCHAFT (304)

INSTITUT FÜR ALTTESTAMENTLICHE BIBELWISSENSCHAFT (304)

INSTITUT FÜR ALTTESTAMENTLICHE BIBELWISSENSCHAFT (304)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"gnostisch" bezeichneten religiösen Systembildungen und auf dem Frühchristentum, wobei<br />

selbstredend natürlich auch weitere religiöse Erscheinungen zur Sprache kommen werden.<br />

Methode:<br />

Spezifische Vorauskenntnisse für eventuelle Teilnehmer sind nicht veranschlagt: Die Texte<br />

werden durchgehend in Übersetzung bearbeitet. Die Erarbeitung selbst geschieht auf Basis<br />

von Referaten der Teilnehmer.<br />

Literatur:<br />

• ADAM, Texte zum Manichäismus (Kleine Texte 175), Berlin 1954.<br />

• K. BEYSCHLAG, Grundriß der Dogmengeschichte 1, 130ff.<br />

• GARDNER, The Kephalaia of the Teacher. The Edited Coptic Manichaean Texts in<br />

Translation with Commentary (NHS 37), Leiden 1995.<br />

• J. ROBINSON (Hg.), The Nag Hammadi Library in English, transl. and introd. by<br />

Members of the Coptic Gnostic Library Project of the Institute for Antiquity and<br />

Christianity, Leiden 4 1996.<br />

• K. RUDOLPH, Die Gnosis. Wesen und Geschichte einer spätantiken Religion,<br />

Göttingen 3 1990. R. TARNAS, Idee und Leidenschaft. Die Wege des westlichen<br />

Denkens, Hamburg 2 2001, 89-212, bes. 110ff.<br />

• F. WINTER, Frühes Christentum und Gnosis in Ägypten. Das Zeugnis der<br />

Privatbriefliteratur der ersten Jahrhunderte. In: Protokolle zur Bibel 9 (2000), 47-70.<br />

Weitere Literatur wird in der LV angegeben.<br />

Bäumer, Bettina 117438 SE<br />

n.Ü. (Blocklehrveranstaltung)<br />

Seminar: Grundbegriffe der Upanishaden<br />

Vorbesprechung: Di 30.03.2004, 16.15 Uhr, SE-Raum d. Inst.<br />

Inhalt:<br />

Das Seminar wird eine Einführung in die Literatur der Upanishaden und ihre Position in der<br />

indischen Religions- und Philosophiegeschichte bringen und sich dann ausgewählten Texten<br />

zuwenden. Anhand der Texte werden Grundbegriffe der upanischadischen Philosophie und<br />

Spiritualität, wie Atman, Brahman, Purusa u. a. betrachtet, die für die spätere indische<br />

Religions- und Philosophiegeschichte von Bedeutung sind.<br />

Literatur:<br />

• Bettina BÄUMER, Upanishaden. Die heiligen Schriften Indiens meditieren, München<br />

(Kösel) 1997.<br />

• Paul DEUSSEN, Sechzig Upanishads des Veda, Leipzig 1897 (Neuaufl., Wiss.<br />

Buchgesellschaft).<br />

• HILLEBRANDT, Upanishaden. Die Geheimlehre der Inder, Diederichs Gelbe Reihe.<br />

• Paul THIEME, Upanishaden, Stuttgart (Reclam) 1966.<br />

• Sanskrittext: Eighteen Principal Upanishads, ed. by V. P. LIMAYE / R. D. VADEKAR,<br />

Poona (Vaidika Samshodhana Mandala), 1958.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!