03.03.2013 Aufrufe

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte 2: Metropolitane Mobilität<br />

Expertise zum Aufbau eines <strong>Initiativkreis</strong>es <strong>Europäische</strong> <strong>Metropolregion</strong> <strong>München</strong><br />

Abbildung 10: Funktionale und räumliche Komplementaritäten der Geschichte „Metropolitane<br />

Mobilität“<br />

Mobilität ist eine der Grundvoraussetzungen unseres Wirtschaftssystems und in<br />

unterschiedlichem Ausmaß ein menschliches Grundbedürfnis. Das Mobilitätsverhalten bringt<br />

die Nutzer in unterschiedliche Teilräume der <strong>Metropolregion</strong> und kann somit mithelfen,<br />

Identifikation mit der <strong>Metropolregion</strong> zu schaffen.<br />

Natürlich sind harte Infrastruktureinrichtungen wie z. B. ein moderner Flughafen oder<br />

Schienenschnellverkehrstrassen mit hoher Kapazität ein wichtiges Merkmal von<br />

<strong>Metropolregion</strong>en und zentral für ihre Weiterentwicklung. Metropolitane Mobilität sollte aber als<br />

ein Feld verstanden werden, das weit mehr bedeutet, als eine ausreichende<br />

Verkehrsinfrastruktur zur Befriedigung einer gegebenen Nachfrage bereitzustellen. Bahnhöfe<br />

sind Knotenpunkte in multimodalen Transportketten. Man kann vom Fernverkehr ins Flugzeug,<br />

in den Nahverkehr, ins Taxi oder auf das Fahrrad umsteigen. Die hohe Nutzungsdichte durch<br />

Menschen verlangt nach einer hohen Aufenthaltsqualität dieser Räume und eröffnet aber auch<br />

Chancen für Dienstleistungen und Handel. Diese Qualitäten können nur durch einen<br />

hochwertigen Städtebau in architektonische Lösungen übersetzt werde und so<br />

Benutzerfreundlichkeit garantieren. Umgekehrt werden von den Menschen, die diese<br />

Infrastruktur nutzen Impulse in die Umgebung ausgesandt. Sie sind das Tor, durch das die<br />

Reisenden aus der Welt ankommen oder abfahren; sie bringen ihre Kultur und Kaufkraft mit.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!