03.03.2013 Aufrufe

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Expertise zum Aufbau eines <strong>Initiativkreis</strong>es <strong>Europäische</strong> <strong>Metropolregion</strong> <strong>München</strong><br />

4.4 Wertschöpfungsgeschichten: Der Mehrwert der Zusammenarbeit<br />

Im Folgenden wird versucht, den spezifischen Mehrwert der Kooperation auf dem Maßstab der<br />

<strong>Metropolregion</strong> mit Hilfe eines übergeordneten Daches zu verdeutlichen. Wie in Kapitel 4.1<br />

ausgeführt, können zum Beispiel Angebote in der Gesundheitswirtschaft auch den Tourismus<br />

stärken, unter anderem durch Kliniken an landschaftlich besonders interessanten Standorten.<br />

Der synthetische Ansatz der Wertschöpfungsgeschichten ist als Ergänzung der<br />

vorangegangenen sektoralen Betrachtungsweisen zu begreifen. Dafür wird zunächst die<br />

Konzeption dieser Wertschöpfungsgeschichten erläutert. Diese wird anschließend anhand von<br />

drei exemplarischen Wertschöpfungsgeschichten für die <strong>Europäische</strong> <strong>Metropolregion</strong> <strong>München</strong><br />

konkretisiert. In den vorgeschlagenen Geschichten geht es darum, die funktional-räumlichen<br />

Zusammenhänge aufzuzeigen und zu erläutern und damit den Nutzen der Kooperation auf der<br />

Ebene der <strong>Metropolregion</strong> zu veranschaulichen. Eine detaillierte Analyse der Bedeutung der<br />

einzelnen Funktionen und Teilräume, wie sie in diesen Geschichten zusammen kommen, kann<br />

hier nicht geleistet werden. Auch sind detaillierte Fragen der Umsetzung nicht Teil dieser<br />

Expertise.<br />

Mehrwert und Nutzen der Zusammenarbeit in einem <strong>Initiativkreis</strong> <strong>Europäische</strong> <strong>Metropolregion</strong><br />

<strong>München</strong> liegen in unterschiedlichen Projektformen. Bestimmte besonders große und<br />

bedeutende Projekte, zum Beispiel Fragen der Gateway-Infrastruktur oder des<br />

Standortmarketings, betreffen die gesamte <strong>Metropolregion</strong>. Das größere Potenzial der<br />

involvierten Akteure kann dabei beispielsweise zu einer effektiveren Lobbyarbeit bei Land, Bund<br />

oder EU verhelfen. Anderseits ist die Umsetzung bestimmter übergreifender Projekte, zum<br />

Beispiel die Erweiterung des Verkehrsverbunds, anspruchsvoll, da große Finanzvolumina und<br />

Akteure auf unterschiedlichen staatlichen Ebenen betroffen sind. Als Zielvorstellung können<br />

solche großen und umfassenden Projekte eine Klammer für die gesamte <strong>Metropolregion</strong> bilden.<br />

Für konkrete Erfolge sind aber kleinere Projekte, die zum Beispiel nur einen Teilraum der<br />

<strong>Metropolregion</strong> betreffen, nützlich. Sie sind unter Umständen leichter durchzusetzen – die<br />

Anzahl der beteiligten Akteure ist überschaubar – und können in Relation zu den eingesetzten<br />

Mitteln eine hohe Wirksamkeit in der Öffentlichkeit entfalten. Daher scheint für die Kooperation<br />

in der <strong>Metropolregion</strong> ein Mix aus kleinen und großen Projekten sinnvoll zu sein, um einerseits<br />

Erfolge sicherstellen zu können und anderseits die großen Herausforderungen bearbeiten zu<br />

können.<br />

Die Konzeption von Wertschöpfungsgeschichten<br />

Eine wesentliche Aufgabe der Zusammenarbeit in der <strong>Europäische</strong>n <strong>Metropolregion</strong> <strong>München</strong><br />

ist es daher, Projekte zu verschiedenen Themen und auf verschiedenen Maßstabsebenen in<br />

der <strong>Metropolregion</strong> zu koordinieren. Die Wertschöpfungsgeschichten bilden das Dach, unter<br />

dem diese Koordinationsarbeit stattfinden kann.<br />

Für die strategische und operative Ebene der Wertschöpfungsgeschichten bedeutet das: Die<br />

Wertschöpfungsgeschichten arbeiten strategisch „grenzüberschreitend“. Gemeint sind sowohl<br />

die fachlichen Grenzen von Ressorts in Politik und Verwaltung als auch die Branchengrenzen<br />

der Wirtschaft. Zum anderen sind hier räumliche Grenzen gemeint, in der Horizontalen das<br />

Nebeneinander und Zusammentreffen verschiedener Teilräume einer <strong>Metropolregion</strong>, in der<br />

Vertikalen die Überlagerung verschiedener räumlicher Maßstabsebenen, von den Kommunen,<br />

über Planungsregionen bis zum Land. Und drittens bezieht sich die „grenzüberschreitende“<br />

Arbeit auf die verschiedenen relevanten Akteure, die zum Beispiel aus Politik, Verwaltung,<br />

Unternehmen, Wissenschaft oder Zivilgesellschaft kommen.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!