03.03.2013 Aufrufe

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Expertise zum Aufbau eines <strong>Initiativkreis</strong>es <strong>Europäische</strong> <strong>Metropolregion</strong> <strong>München</strong><br />

Organisation: Mittelherkunft Diverse Umlagen, zahlbar<br />

durch die Kommunen und<br />

Landkreise, Landeszuschuss<br />

Projekte:<br />

Gesamtbudget/Jahr,<br />

Budget/EW<br />

Ca. 250 Mio. € = 96,15€/EW<br />

an Mitteln von den<br />

Gebietskörperschaften (vor<br />

allem Nahverkehr,<br />

Wirtschaftsförderung)<br />

Zusätzlich erhebliche<br />

Drittmittel (z.B. 9 Mio. aus EU-<br />

Förder-Programmen)<br />

Projekte: Mittelherkunft Verkehr großteils aus<br />

staatlichen Umlagen,<br />

Fahrgeldeinnahmen, für<br />

weitere Projekte Drittmittel in<br />

erheblichem Umfang<br />

Quervergleich<br />

Landkreise und kreisfreie<br />

Städte<br />

Nicht seriös zu ermitteln,<br />

Projekte vorhanden, aber<br />

keine großen Volumina<br />

Drittmittel, Unternehmen,<br />

Sponsoren<br />

Es fällt auf, dass den verschiedenen <strong>Metropolregion</strong>en bis zum Faktor zehn unterschiedliche<br />

Finanzmittel allein für ihre interne Organisation zur Verfügung stehen – offensichtlich ist einem<br />

die Zusammenarbeit auf dem Maßstab einer <strong>Metropolregion</strong> unterschiedlich viel wert. Beim<br />

Vergleich der Zahlen ist zu berücksichtigen, dass zwar meist ähnliche Aufgaben – wie<br />

Wirtschaftsförderung, regionaler Nahverkehr etc. – in den Regionen bewältigt werden müssen.<br />

Dies erfolgt aber in stark unterschiedlichem Maße über die Ebene <strong>Metropolregion</strong>.<br />

In den Regionen wird die Kernstruktur, wie Rats- bzw. Verbandsversammlungen und<br />

Geschäftsstelle, meist über öffentliche Umlagen durch die Landkreise und Städte finanziert. Für<br />

konkrete Projekte werden dann meist zusätzliche Fördermittel aus der Wirtschaft oder von der<br />

EU herangezogen. Diese übersteigen die Ausgaben für die Struktur in der Regel bei weitem.<br />

Eine Summe ist schwer zu ermitteln, auch deshalb, weil viele Projekte nur Teile der<br />

<strong>Metropolregion</strong> betreffen. Über die Budgets wird Macht auf verschiedenen Maßstabsebenen<br />

verteilt.<br />

Das kann die EMM aus dem Quervergleich „Finanzen“ lernen<br />

Auch eine schlanke <strong>Europäische</strong> <strong>Metropolregion</strong> <strong>München</strong> ist nicht zum Nulltarif zu haben. Die<br />

beteiligten Landkreise und Städte – und am besten auch der Freistaat Bayern – müssen Geld in<br />

die Hand nehmen oder über eine Umlage erheben, um eine Minimalstruktur wie eine<br />

Geschäftsstelle zu finanzieren. Das Beispiel Nürnberg zeigt recht gut, dass es selbst mit einer<br />

relativ kleinen Anschubfinanzierung im Anschluss gelingen kann, einen Schneeballeffekt<br />

auszulösen und weitere Drittmittel für die Projektarbeit einzuwerben. In EMM profitieren viele<br />

Unternehmen von der internationalen Ausstrahlung der EMM und stellen damit auch potenzielle<br />

Geldgeber für das Projekt „<strong>Metropolregion</strong>“ dar.<br />

2.2.3 Kultur<br />

Im Kapitel Kultur untersuchen wir die Alleinstellungsmerkmale der Regionen in Zusammenhang<br />

mit dem geschichtlichen Verlauf. Ferner betrachten wird die unterschiedliche Bedeutung des<br />

Labels „<strong>Metropolregion</strong>“ in den untersuchten Räumen.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!