03.03.2013 Aufrufe

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Expertise zum Aufbau eines <strong>Initiativkreis</strong>es <strong>Europäische</strong> <strong>Metropolregion</strong> <strong>München</strong><br />

Staatsvertrag festgelegt.<br />

Kooperation mit Landkreisen in<br />

Mecklenburg. Weitere<br />

Kooperationen beabsichtigt<br />

(z.B. Lübeck)<br />

Zentren Hamburg als dominierendes<br />

Zentrum 1,7 Mio. EW. Nur ein<br />

weiteres Oberzentrum im<br />

Umland: Lüneburg mit 71.000<br />

EW<br />

Raumtypen Hamburg hat eine sehr starke<br />

Stellung in der <strong>Metropolregion</strong>.<br />

Das Umland teilt sich klar in<br />

Nord und Süd gemäß den<br />

Ländergrenzen. Das Interesse<br />

an der <strong>Metropolregion</strong> nimmt<br />

vom Kern zur Peripherie<br />

deutlich ab. Die Rolle der<br />

peripheren Räume ist unklar.<br />

Abgrenzungsprozess Abgrenzung in drei Etappen:<br />

1. HH und unmittelbar<br />

angrenzende Landkreise seit<br />

1960<br />

2. Erweiterung um zweiten Ring<br />

von Landkreisen 1996/200<br />

3. Beitritt LK Dithmarschen<br />

mit <strong>Metropolregion</strong>. Angestrebter<br />

Kooperationsraum mit Karlsruhe,<br />

Kaiserslautern, Darmstadt<br />

Drei dominierende Oberzentren:<br />

Ludwigshafen 170.000 EW,<br />

Mannheim 325.000 EW,<br />

Heidelberg 140.000 EW<br />

Polyzentralität durch drei<br />

Oberzentren in drei<br />

verschiedenen Bundesländern.<br />

<strong>Metropolregion</strong> im Wesentlichen<br />

im Umgriff des<br />

Raumordnungsverbands von<br />

1970, Erweiterung um zwei<br />

Landkreise. Keine Diskussion um<br />

Umgriff der <strong>Metropolregion</strong>.<br />

<strong>Metropolregion</strong> deckt sich mit<br />

historischem Kernbereich der<br />

Kurpfalz.<br />

Größe 19.700 km 2 , 4,3 Mio. EW 5637 km 2 , 2,4 Mio. EW<br />

Stuttgart Nürnberg<br />

Grenzen - <strong>Europäische</strong> <strong>Metropolregion</strong><br />

Stuttgart = EMRS:<br />

Kontinuierlicher Raum, genaue<br />

Grenzen offen zur Interpretation<br />

durch die Planungsverbände<br />

- Verband Region Stuttgart =<br />

VRS Stuttgart: Stuttgart + fünf<br />

umliegende Landkreise,<br />

kontinuierlich, administrativ<br />

orientiert<br />

Zentren Stuttgart (klar das bedeutendste<br />

Zentrum), weitere OZ:<br />

Heilbronn, Tübingen,<br />

Reutlingen, viele weitere<br />

ebenfalls sehr starke<br />

Mittelzentren<br />

19<br />

Zweistufiges Vorgehen:<br />

1.) Umliegende Landkreise<br />

(administrativ, scharfe Grenzen<br />

für den Kernbereich,<br />

kontinuierliche Fläche)<br />

2.) Metropolitanes Netz mit weiter<br />

entfernten Städten<br />

(diskontinuierlich)<br />

Gemeinsames Oberzentrum (OZ):<br />

Nürnberg – Fürth - Erlangen<br />

Weitere bedeutende kreisfreie<br />

Städte und OZ mit Gewicht<br />

(Bamberg, Bayreuth, Amberg,<br />

Ansbach)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!