03.03.2013 Aufrufe

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Expertise zum Aufbau eines <strong>Initiativkreis</strong>es <strong>Europäische</strong> <strong>Metropolregion</strong> <strong>München</strong><br />

Auffällig ist, dass die Gutachter alle aus der Region kommen und in diesen Texten kaum<br />

kritische Aussagen zur EMR Nürnberg zu lesen sind.<br />

Die offizielle fachliche Ansprechpartnerin zu Fragen bezüglich der EMR Nürnberg verneinte<br />

eine bedeutende wissenschaftliche Analyse im räumlichen Konstituierungsprozess - Festlegung<br />

des Umgriffs - der letzten Jahre (Standecker 2006). In der Diplomarbeit von Christof Liebel<br />

werden einige Pendlerverflechtungen auf Kreisebene thematisiert (Liebel 2005).<br />

B Struktur<br />

Umgriff<br />

Die <strong>Metropolregion</strong> Nürnberg gehört im Vergleich zu anderen etablierten <strong>Metropolregion</strong>en in<br />

Deutschland mit einer festgelegten Fläche von ca. 11 500 km² zu den ausgedehnten Regionen.<br />

Die Region Stuttgart (3650 km²) oder der <strong>Europäische</strong>n <strong>Metropolregion</strong> Rhein-Rhur (7 900 km²)<br />

sind kleiner.<br />

Bei der Bildung des räumlichen Umgriffs der <strong>Metropolregion</strong> wurden keine wissenschaftlichen<br />

Raumanalysen durchgeführt. Zunächst wurden die „üblichen Verdächtigen“ (Standecker 2006),<br />

sprich die umliegenden Landkreise, eingeladen, danach bekam das Ganze schnell eine<br />

Eigendynamik. Die Landkreise im zweiten Ring um Nürnberg sowie die ca. 50 km entfernten<br />

Landkreise bzw. Städte wie Bamberg, Bayreuth und Amberg wurden neugierig und gehören<br />

nun zum so genannten metropolitanen Kern der <strong>Metropolregion</strong> Nürnberg. Um diesen Kern<br />

spannt sich noch das metropolitane Netz, mit Städten wie Würzberg, Hof und dem Landkreis<br />

Tirschenreuth. Mit diesen Partnern soll bei passenden Themen fallbezogen<br />

zusammengearbeitet werden (EMRN 2006b; Standecker 2006). Das metropolitane Netz<br />

finanziert die <strong>Metropolregion</strong> grundsätzlich nur mit dem halben Satz.<br />

Kooperationsmodell<br />

Die Kooperation in der EMR Nürnberg ist von Freiwilligkeit und „gleicher Augenhöhe“ geprägt.<br />

Beispielsweise hat die Stimme des OB von Nürnberg, der für eine erheblich höhere<br />

Einwohnerzahl spricht, formal die gleiche Bedeutung wie die einer kleineren kreisfreien Stadt,<br />

bzw. eines Landkreises. Es bestehen keine gesetzlichen Bindungen. Die Mitglieder, die<br />

grundsätzlichen Funktionen und Aufgaben (z.B. Regionalmarketing und Bildung von<br />

Netzwerken) der <strong>Metropolregion</strong> Nürnberg sowie die Prinzipien der Zusammenarbeit sind in<br />

einer Charta aus dem Jahr 2005 verfasst (EMRN 2005). Diese Charta ist eine Art<br />

Willenserklärung der Zusammenarbeit. Detaillierteres und einige verbindliche Aspekte wie unter<br />

anderem die Finanzierung regelt die Geschäftsordnung (EMRN 2006a).<br />

Alle die <strong>Metropolregion</strong> Nürnberg betreffenden Entscheidungen, die Außenvertretung sowie das<br />

Budgetrecht liegen beim Rat, der aus den demokratisch legitimierten Bürgermeistern,<br />

Landräten, dem Bürgermeister der bevölkerungsstärksten Kommune des Landkreises besteht.<br />

Das metropolitane Netz ist durch Vertreter im Rat ebenfalls mitberücksichtigt. Die fachliche<br />

Arbeit wird durch Foren geleistet, die den unter dem Punkt Themenfelder genannten Themen<br />

entsprechen. Zu jedem Forum gibt es einen Geschäftsführer, einen fachlichen sowie einen<br />

politischen Sprecher. Zur Koordination von Strategie, Arbeitsthemen und Projekten der Foren<br />

bilden Ratsvorsitz und Sprecher sowie Geschäftsführer der Foren gemeinsam den<br />

Steuerungskreis der <strong>Europäische</strong>n <strong>Metropolregion</strong> Nürnberg.<br />

Der Rat tagt mindestens zweimal jährlich. Mit Hilfe von Regionalkonferenzen soll eine breite<br />

Anzahl von relevanten Akteuren erreicht und zusammengeführt werden.<br />

Macht in den Gremien haben nach Aussagen von Standecker (2006) diejenigen Akteure, die<br />

gute Projekte initiieren oder betreiben. So haben die ländlichen Teilräume der <strong>Metropolregion</strong><br />

nach Aussagen von Standecker (2006) kaum Ängste, von der starken Stadt Nürnberg<br />

übervorteilt zu werden. Es gelte das Prinzip: „Wir stärken nicht die Starken sondern die Stärken“<br />

(Standecker 2006). Damit ist gemeint, dass erfolgreiche Projekte unabhängig von ihrer<br />

räumlichen Lage gefördert werden.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!