03.03.2013 Aufrufe

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Expertise zum Aufbau eines <strong>Initiativkreis</strong>es <strong>Europäische</strong> <strong>Metropolregion</strong> <strong>München</strong><br />

Die Gebiete des Verbands Region Rhein-Neckar und der <strong>Metropolregion</strong> Rhein-Neckar GmbH<br />

sind kongruent. Der institutionell gefasste Verband sichert einen Grundbestand an Kooperation.<br />

Das somit ausgewiesene Gebiet der <strong>Metropolregion</strong> ist als Kernraum zu verstehen. Darüber<br />

hinaus werden weitere Kooperationen angestrebt mit Kaiserslautern, Karlsruhe, Darmstadt als<br />

bedeutende Standorte der Wissenschaft oder auch mit den angrenzenden <strong>Metropolregion</strong>en<br />

Rhein-Main oder Stuttgart (Mandel 2005).<br />

Der Umgriff der <strong>Metropolregion</strong> deckt sich mit dem historischen Kernraum der Kurpfalz, welcher<br />

der <strong>Metropolregion</strong> vor allem als kultureller Bezugsraum dient (Schmitz 2006).<br />

Kooperationsmodell<br />

Abbildung A5: Organisationsstruktur der regionalen Kooperation in Rhein-Neckar seit 1.7.2006<br />

(Quelle: Seimetz 2006)<br />

Die regionale Kooperation fußt auf drei Säulen.<br />

Zum einen ist der Verband Region Rhein-Neckar, gegründet zum 1.1.2006, über einen<br />

Staatsvertrag der drei Bundesländer institutionell verankert. Der Verband ist zuständig für<br />

Fragen der Raumordnung, der Regionalplanung und der Regionalentwicklung. Der Verband<br />

erhält die Befugnis, die Trägerschaft und Koordination der Wirtschaftsförderung und des<br />

Standortmarketings, eines regionalbedeutsamen Landschaftsparks, regional bedeutsamer<br />

Kongresse, Messen, Kultur- und Sportveranstaltungen und des regionalen<br />

Tourismusmarketings zu übernehmen. Dabei kann er Mitglied in anderen regional bedeutsamen<br />

Körperschaften, Gesellschaften und Einrichtungen werden, auch mit der Möglichkeit einer<br />

dauerhaften Umlageerhöhung, wenn zwei Drittel der Mitglieder des Verbands zustimmen.<br />

Außerdem kann er die Aktivitäten im Bereich der integrierten Verkehrsplanung und des<br />

Verkehrsmanagements sowie der Energieversorgung koordinieren (Baden-Württemberg,<br />

Hessen und Rheinland-Pfalz 2005).<br />

Anderseits wird die Kooperation freiwillig getragen von dem zum 1.7.2006 gegründeten Verein<br />

Zukunft <strong>Metropolregion</strong> Rhein Neckar e.V., in dem die Kommunen und Kreise und die Akteure<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!